DE1560774B - Verfahren zur Herstellung wasserdampf durchlassiger, abrieb und knickfester Kunst leder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserdampf durchlassiger, abrieb und knickfester Kunst leder

Info

Publication number
DE1560774B
DE1560774B DE1560774B DE 1560774 B DE1560774 B DE 1560774B DE 1560774 B DE1560774 B DE 1560774B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water vapor
synthetic leather
abrasion
fleece
kink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Schachowskoy Theodor Dr Schuhmacher Günther Dr 6940 Weinheim Fehlhaber Jürgen Dr 6945 Großsachsen Hartmann Ludwig Dr 6941 Oberflockenbach Demme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- Beispiel 1
lung wasserdampfdurchlässiger, abrieb- und knick- Durch Verblasen einer Schmelze eines möglichst
fester Kunstleder. 20 geradkettigen, unvernetzten Polyurethans wird ein
Es ist bereits bekannt, die grobporige Oberfläche Wirrfaservlies von 200 g/m2 hergestellt. Dieses Flä-
eines Kunstleders dadurch abriebfester zu machen, chengebilde wird z. B. auf ein genadeltes und mit
daß man eine Folie aufkaschiert. Weiterhin hat man Polyurethan imprägniertes Polyamidfaservlies aufge-
auch Deckschichten aus Viskose-Kunststofflösungen legt. Dieses Schichtgebilde wird dann bei einer Tem-
aufgestrichen. 35 peratur von 145° C und einem Druck von 50 kg/cm2
Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß verpreßt. Man erhält so glatte und gleichmäßig ge-
in der Unterlage vorhandene Unebenheiten nur deckte Flächengebilde mit einer Wasserdampfdurch-
schlecht ausgeglichen werden oder daß zur festen lässigkeit von 1,0 mg Wasser/cm2/Stunde (nach
Verbindung z. B. der Folie mit der Unterlage eigens Mitton).
Zwischenschichten aufgebracht werden müssen, wel- 30 B e i s d i e 1 2
ehe die Eigenschaften des Endproduktes in Bezug auf
Aussehen,und Griff ungünstig beeinflussen. Ein gemäß Beispiel 1 hergestelltes Polyurethan-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein faservlies wird auf ein imprägniertes Vlies nach Bei-Verfahren zur Herstellung eines wasserdampfdurch- spiel 1 aufgelegt. Das aufliegende Polyurethanfaserlässigen, abrieb- und knickfesten Kunstleders auf glat- 35 vlies wird dann mit 450 mg/m2 Carboxymethylcelluter und gut gedeckter Oberfläche vorzuschlagen. losepulver bestreut. Es wird dann wie unter Beispiel 1
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß verpreßt und anschließend 17 Stunden in fließendes
man auf ein wasserdampfdurchlässiges Kunstleder Leitungswasser und eine Stunde in destilliertem Was-
ein dünnes Vlies, Gewebe oder Gewirke aus schmelz- ser gewaschen. Nach dem Trocknen erreicht man
baren Kunststoffasern auflegt und anschließend die- 40 eine Wasserdampf durchlässigkeit der so erhaltenen
ses Zweischichtengebilde bei Drücken zwischen 5 Produkte nach Mitton von etwa 5 mg/cm2/Std.
und 100 at und Temperaturen zwischen 100 und _ . . , .
180° C verpreßt. Beispiel 3
Durch das Verpressen unter Druck und Tempe- Es wird ein Polyurethanfaservlies wie unter Bei-
ratur erfolgt ein mehr oder weniger starkes Ver- 45 spiel 1 auf die ebenfalls in diesem Beispiel genannte
schmelzen der Einzelfasem zu einer mehr oder weni- Unterlage aufgelegt. Hierauf werden 500 mg/cm2
ger geschlossenen Oberfläche, wobei die Geschlossen- NaCl aufgepudert und wie unter Beispiel 1 verpreßt,
heit der Schicht durch Druck und Wärme steuerbar Nach zweistündigem Waschen in fließendem Lei-
ist. Auf diese Weise sind wasserdampfdurchlässige tungswasser und nachfolgendem einstündigem
Beschichtungen durch Variation von Druck und so Spülen in destilliertem Wasser und anschließendem
Hitze möglich. Beim Verpressen werden bei niedrigen Trocknen erhält man eine Wasserdampfdurchlässig-
Drucken hohe Temperaturen, bei hohen Drucken keit von etwa 3 mg/cm2/Std., gemessen nach der
jedoch niedrige Temperaturen gewählt. Die verwen- Mehode von Mitton,
deten Kunstfaservliese haben ein Gewicht von _ . .
50 bis 600 g/m2, vorzugsweise um 300 g/m2. 55 B e 1 s ρ 1 e l 4
An Stelle eines wasserdampfdurchlässigen Kunst- Ein Vlies aus PVC-Fasern, das etwa 80 g/m2 wiegt,
leders als Träger kann auch ein Leder Verwendung wird auf ein aus Polyamid-Fasern bestehendes und
finden. Der Begriff Kunstleder im Sinne dieser An- mit einem Polyurethanaddukt gebundenes Vlies auf-
meldung schließt daher gegerbtes Leder ein. gelegt und bei 1600C und einem Druck von
Zur Steuerung .der Porenstruktur kann das Vlies 60 10 kg/cm2 5 Minuten gepreßt. Es entsteht ein Flä-
zusätzlich in bekannter Weise vor dem Verpressen chengebilde mit einer glatten homogenen Oberfläche.

Claims (1)

1 ":'-" ■ 2
mit Korkmehl, Holzmehl, .Lederstaub, kolloidaler
Patentanspruch: Kieselsäure oder anderen saugfähigen Materialien be
pudert werden. Diese Stoffe sind nach dem Ver-
Verfahren zur Herstellung wasserdampfdurch- pressen in die Beschichtung eingebettet und erleichlässiger, abrieb- und knickfester Kunstleder, 5 tern den Wassserdampftransport. Eine verbesserte dadurch gekennzeichnet, daß man auf Durchlässigkeit für Wasserdampf läßt sich ferner ein wasserdampfdurchlässiges Kunstleder ein dün- auch durch das Bestreuen der faserigen Flächennes Vlies, Gewebe oder Gewirke aus schmelz- gebilde mit.in Wasser oder anderen Lösungsmitteln baren Kunststoffasern auflegt und anschließend löslichen Partikeln, wie Salzkristallen, Carboxydieses Zweischichtengebilde bei Drücken zwi- io methylcellulose u. a. m. und Herauslösen derselben sehen 5 und 100 at und Temperaturen zwischen nach dem Verpressen erreichen. Man kann die Faser-100 und 180° C verpreßt. vliese auch mit Lösungen kristalliner oder kolloidaler
Stoffe besprühen oder imprägnieren und diese nach dem Verpressen wieder herauslösen, wobei die Lö-
15 sungsmittel den die Faserschicht bildenden Kunststoff nicht anlösen dürfen.

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608781A1 (de) * 1986-03-15 1987-10-01 Benecke Gmbh J Lederaehnliches oder textilvelourartiges substrat sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3628302A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Benecke Ag J H Lederaehnliches oder textilvelourartiges substrat sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3812948C1 (de) * 1988-04-19 1989-06-22 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608781A1 (de) * 1986-03-15 1987-10-01 Benecke Gmbh J Lederaehnliches oder textilvelourartiges substrat sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3628302A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Benecke Ag J H Lederaehnliches oder textilvelourartiges substrat sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3812948C1 (de) * 1988-04-19 1989-06-22 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642253C2 (de) Wasserdampfdurchlässiges und wasserabweisendes Futtermaterial für die Bekleidungs- und Schuhindustrie und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1902036C3 (de) Material für eine Schutzkleidung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1928600A1 (de) Elastomer-Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0002465B1 (de) Verfahren zur lösungsmittelfreien Beschichtung von Substraten
DE102019106995A1 (de) Thermisch fixierbares textiles Flächengebilde
DE69627805T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit mikrofaserigem Material überzogenen Formkörpern
DE1635674A1 (de) Flexibles,luft- und dampfdurchlaessiges,blattfoermiges Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1560774C (de) Verfahren zur Herstellung wasserdampfdurchlässiger, abrieb- und knickfester Kunstleder
DE1560774B (de) Verfahren zur Herstellung wasserdampf durchlassiger, abrieb und knickfester Kunst leder
DE1109640B (de) Herstellung von Stoffen mit lederaehnlicher Oberflaeche, insbesondere von Kunstleder
EP1081263B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisation einer Florware, wie Florteppich mit einem verfestigenden Rücken und Florware
DE819396C (de) Verfahren zum Verfestigen von Faservliesen und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
US3536553A (en) Process for preparing composite sheet material
DE1940772A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen,flaechenhaften,synthetischen,atmungsaktiven Mehrschichtmaterials mit einer florartigen Aussenseite
US3516883A (en) Process for preparing composite sheet material
DE1619240A1 (de) Streichkunstleder
US4205108A (en) Surface finished fabric
DE3143064C2 (de) Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1560774A1 (de) Abrieb- und knickfestes Flaechengebilde,wie Kunstleder u.dgl. sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2329498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verbundstoffen, die aus der kaschierung einer faserstoffschicht mit einer schicht aus geschaeumten kunststoff bestehen
DE19939082A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Materials mit adsorbierenden Eigenschaften
AT238129B (de) Teppich, Matte od. dgl.
DE2836996A1 (de) Verfahren zum herstellen rueckseitig beschichteter polstoffbahnen und danach hergestellte polstoffbahn
AT217643B (de) Verbandstoff
DE1938712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lederartigem Material und lederartiges Material