DE1560113C - Gewebtes Textilprodukt - Google Patents

Gewebtes Textilprodukt

Info

Publication number
DE1560113C
DE1560113C DE1560113C DE 1560113 C DE1560113 C DE 1560113C DE 1560113 C DE1560113 C DE 1560113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
edges
fabric
threads
fraying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Turner Ware Shoals Fooshe jun Wesley Klugh Druid Hills Greenwood Gore Graves Thomas Ware Shoals SC Clifford (V St A )
Original Assignee
Riegel Textile Corp , New York, NY (VStA)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein gewebtes Textilprodukt, insbesondere rautenförmig gewebte Windel, mit gezackten, nicht gesäumten Rändern, in deren Bereich ein das Ausfransen verhinderndes Bindemittel aufgebracht ist.
Bei einem bekannten Textilerzeugnis dieser Art (deutsche Patentschrift 684 164) wird zum Verfestigen der ziu beschneidenden Kanten der Stoffrand mit einem Lack getränkt und der lackierte Stoffteil dann ausgezackt. Dabei ist der imprägnierte Streifen breiter als die Zackentiefe, damit alle Stellen auch an den tiefsten Einschnitten genügend gegen Ausfransen geschützt sind. Bei einem anderen bekannten Textilprodukt (USA.-Patentschrift 2 619 089), bei dem aus einer doppellagigen Stoffbahn Windeln geschnitten werden sollen, werden in der Stoffbahn an den späteren Schnittstellen imprägnierte Streifen vorgesehen, die ebenfalls das Ausfransen der Schnittränder verhindern. . '
Durch das Imprägnieren der Schnittränder werden aber bei den bekannten Textilprodukten die Weichheit, Geschmeidigkeit und der Griff des Gewebes ungünstig beeinflußt, so daß seine Verwendung für Windeln und andere an der Haut anliegende Textilien wegen des Scheuerns des versteiften Stoffes in Frage gestellt ist.
Um diese Versteifung durch die imprägnierten Ränder zu umgehen, ist bei einem arideren bekannten Windelstoff (USA.-Patentschrift 2 977 997) quer zur Länge der Gewebebahn ein schmaler Streifen aus einfacher Gewebeart eingewebt, in dem die Stoffbahn dann mit einem gezackten Schnitt zur Herstellung der einzelnen Windeln durchschnitten wird. Dieser Schnitt liegt dann in einem Gewebe, das fester ist als der mittlere Teil, der »Vogelaugen«- Gewebe aufweist; eine Sicherung gegen Ausfransen ist aber auch hier nicht gegeben, da die parallel zur Schnittrichtung liegenden Schußfäden von den Enden der durchschnittenen Kettfäden nicht gehalten werden und sich daher von ihnen z. B. beim Waschen ohne weiteres lösen können. .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen ausreichenden Schutz gegen Ausfransen ohne Beeinträchtigung der Qualität des Gewebes zu schaffen, insbesondere sollen die Weichheit und Geschmeidigkeit dieser Stoffe erhalten bleiben, so daß sie auch für Windeln und andere mit der Haut in Berührung kommende Textilprodukte verwendbar sind.
Hierzu sind nach der Erfindung geringe Mengen des Bindemittels in im Abstand voneinander angeordneten begrenzten Bereichen aufgebracht, die jeweils an den Schnittpunkten zwischen der Tangente an die am weitesten innen liegenden Punkte der gezackten Ränder und den senkrecht zu der Tangente gelegten Geraden durch die am weitesten außenliegenden Zackenspitzen angeordnet sind.
Da bei den Textilerzeugnissen nach der Erfindung die Imprägnierung nur in sehr begrenzten und voneinander getrennten Bereichen vorgenommen wird, können sich keine versteiften Kanten bilden. Die Gewebe bleiben also weich und geschmeidig und können ohne nachteilige Folgen mit der Haut in Berührung kommen.
Da außerdem der Grad des Ausfransens längs des Randschnittes bei Textilprodukten der eingangs angegebenen Art mit der Herstellung, der Größe und Feinheitsnummer des Kettgarns und des Schußgarns sowie der Art des Webens und der Art der Faser variiert, mußten bisher Kettfäden mit unterschiedlicher Größe für Windeln verschiedenen Gewichtes und verschiedener Art verwendet werden. Eine leichte Windel konnte nicht mit demselben Kettfaden bzw. Kettgarn hergestellt werden wie eine schwere Windel, da die leichte Windel eine verstärkte Tendenz hat, sich längs den geschnittenen Rändern aufzutrennen. Eine Erhöhung der Anzahl an Schußfäden im Schneidstreifen würde zu keiner zufriedenstellenden Bekämpfung des Ausfransens führen. Selbst unter optimalen Bedingungen, zu welchen die bestmögliche Ausgeglichenheit in den variablen Größen gehört, z. B. Kettfäden pro Zoll, Schußfäden pro Zoll, Gewebeart, Faserart, würden die gezackt geschnittenen Ränder im ausgezackten Streifen während der Wäsche in einem bestimmten Maße ausfransen.
Die Erfindung bringt eine merkbare Verbesserung der Sicherung gegen das Ausfransen längs den mit einem gezackten Schnitt geschnittenen Rändern von Textilgewebeprodukten für Windeln od. dgl., so daß das Ausfransen praktisch vollkommen verhindert / wird. Dadurch können Textilprodukte nach der Erfindung für Windeln mit einem von leicht bis schwer variierenden Gewicht aus einem gemeinsamen Kettfaden gewebt werden. Bei Verwendung einer bestimmten Größe und einer bestimmten Anzahl an gleichen Kettfäden kann man eine Reihe von Windeln mit unterschiedlichem Gewicht weben, indem man nur die Größe und/oder Anzahl der Schußfäden verändert.
Obgleich üblicherweise ein Gewebe, wie z. B. die Windeln, längs einer zu den Schußfäden parallelen Linie zerschnitten wird, kann das Prinzip der Erfindung aber auch für,jede Art von Schnitt verwendet werden, z. B. für einen zu den Kettfäden parallelen Schnitt.
Die das Ausfransen verhindernde Zusammensetzung des Bindemittels kann so gewählt werden, daß es während der Lebensdauer der Windel hält, um ein Ausfransen zu verhindern. Man.kann aber auch ein Bindemittel verwenden, das nur lang genug hält, um die Fäden an ihrer Stelle zu verkleben, bis , die vorragenden Enden der zum Schnitt senkrecht verlaufenden Fäden sich ausreichend verstrickt bzw. verflochten haben, um ein Ausfransen bzw. Lösen der zum Schnitt parallel laufenden Fäden zu verhindern. -
Zur Herstellung schiebefester Textilien aus Geweben mit thermoplastischen Fäden ist es bekannt, die Fäden in einer Reihe aufeinanderfolgender und voneinander getrennter Punkte mit Hilfe erhitzter Nadeln zu verschweißen (deutsche Patentschrift 947 352). Bei diesen Textilien sind aber gezackte Ränder nicht vorgesehen,, so daß die im übrigen punktförmigen und nur jeweils zwei Fäden miteinander verbindenden Schweißstellen auch nicht in Beziehung zu den Zacken gesetzt sind. Eine Anregung zu der Lösung nach der Erfindung konnte von diesem bekannten Verfahren ebensowenig ausgehen wie von dem ebenfalls bekannten Verfahren, bei dem luftdurchlässige Bahnen durch auf ihrer Oberfläche verteilte und voneinander getrennte Heißsiegelkleber mit einer Unterlage vereinigt werden (deutsches Gebrauchsmuster I 851215).
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel an Hand schematischer Zeichnungen näher beschrieben.
F i g. 1 ist eine Draufsicht auf ein rautenförmig gewebtes Tuch, wie Windel, Handtuch oder Serviette, das gemäß der Erfindung hergestellt wurde und im Abstand angeordnete Punkte der das Ausfransen verhindernden Zusammensetzung zeigt;
F i g. 2 stellt einen vergrößerten Teilabschnitt der F i g. 1 dar und zeigt den geschnittenen Rand mit der darauf befindlichen Zusammensetzung zur Verhinderung des Ausfransens;
F i g. 3 zeigt in einer Draufsicht eine Länge des Materials vor dem Aufbringen der erwähnten Zusammensetzung und vor dem Schneiden des Materials.
In F i g. 3 ist eine endlose Materialbahn 14 gezeigt, die für die geeignete Verwendung als Windeln, Handtücher usw. in einzelne Längsabschnitte zerschnitten werden kann. In dieser Beschreibung werden die einzelnen zugeschnittenen Längen als Windeln bezeichnet. Die endlose Bahn 14 kann aus gleichen Kettfaden gewebt sein, wobei die Größe und/oder Anzahl der Schußfäden verändert wird, wenn man Windeln mit unterschiedlichem Gewicht herstellen will. Die endlose Bahn 14 umfaßt einen Hauptabschnitt 12, der aus dem herkömmlichen Vogelaugengewebe ibestehen kann, und einen Streifenabschnitt 13 aus einem dicht gewebten, einfachen Gewebe, der für den gezackten Schnitt bestimmt ist.
Die gemäß der Erfindung hergestellten und in F i g. 1 gezeigten verbesserten Windeln 11 werden erhalten, indem man die endlose Bahn 14 in einzelne Windellängen schneidet, und zwar mit einer Zackenschneidvorrichtung, die an den Enden der Windel 11 gezackte Ränder 15 zurückläßt.
Um zu verhindern, daß diese ausgezackten Ränder 15 sich auftrennen bzw. ausfransen, bringt man auf ihnen an im Abstand voneinander angeordneten, begrenzten Bereichen 16 geringe Mengen eines geeigneten Bindemittels an, welches das Ausfransen des geschnittenen Randes verhindert. Die folgenden Beispiele für geeignete Zusammensetzungen für Bindemittel dienen der Erläuterung und sollen die Erfindung nicht beschränken.
Beispiel I
4,5% Zelluloseester, 81% Methylendichlorid, 9% Methanol und 5,4 % Tris-(^-chloräthyl)phosphat als Weichmacher.
Beispiel II
7,5% Lösung von alkohollöslichem Polyamidharz in Äthanol (»Sergene«).
Beispiel III
5% Lösung von Äthylzellulose in Äthylazetat als Lösungsmittel.
Beispiel IV
5% Lösung von Äthylzellulose in Äthanol als Lösungsmittel.
Beispiel V
5% Äthylzelluloselösung in Chlorkohlenwasserstoff als Lösungsmittel.
60
Beispiel VI
5% Äthylzellulose, 70% Chlorkohlenwasserstofi als Lösungsmittel, 18% Äthylalkohol und 7% Phosphatester als Weichmacher.
Beispiel VII
46%ige wäßrige Dispersion eines Acrylmischpolymers.
Beispiel VIII
Plastisol
Polyvinylchlorid 55,2
Di-(2-äthylhexyl)-adipat 41,4
Mineralöl und Stearinsäure 1,1
Stabilisator 2,3
100,0
Beispiel IX
Organisol
Polyvinylchlorid 51,0
Di-(2-äthylhexyl)-adipat 20,4
Dioctylphthalat 5,1
Mineralöl 1,0
Stabilisator 2,0
Varsol 20,4
100,0
Beispiel X
Heißes Schmelzbad von Polyäthylen
Diese Bindemittel verbinden die in der Nähe des gezackten Randes 'befindlichen und zum Schnitt parallellaufenden Fäden mit den Enden der zum Schnitt senkrecht laufenden Fäden. Dadurch wird das Ausfransen der nicht zerschnittenen parallelen Fäden verhindert.
Die im Abstand angeordneten Verklebebereiche 16 können durch ein drehbares Rad aufgetragen werden. Bei Verwendung der in Beispiel VIII und IX beschriebenen Bindemittel müssen diese durch Wärme bei ungefähr 177° C getrocknet werden.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, wird jeder Verklebebereich 16 am Schnittpunkt zwischen einer Geraden 17 durch jede äußere Spitze der ausgezackten Kanten und einer Querachse 18, die eine Tangente zu jedem der inneren Punkte 'der ausgezackten Kante darstellt, angebracht. Diese Lage der Verklebebereiche 16 garantiert den größten Widerstand der gezackten Kante gegen ein Ausfransen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gewebtes Textilprodukt, insbesondere rautenförmig gewebte Windel, mit gezackten, nicht gesäumten Rändern, in deren Bereich ein das Ausfransen verhinderndes Bindemittel aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß geringe Mengen des Bindemittels an im Abstand voneinander angeordneten begrenzten Bereichen (16) aufgebracht sind, die jeweils an den Schnittpunkten zwischen der Tangente (18) an die am weitesten innen liegenden Punkte der gezackten Ränder (15) und den senkrecht zu der Tangente gelegten Geraden (17) durch die am weitesten außen liegenden Zackenspitzen angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510715B1 (de) Verfahren zum Anbringen von elastischen Elementen um Beinöffnungen von Wegwerfbekleidungsstücken
DE60221750T2 (de) Dehnbare Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer Mehrzahl von Falten
DE69619771T3 (de) Mehrschichtstoff aus einem zu einem Träger geklebten Ketten- oder Schuss-Schlingengestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1144229B (de) Ungewebte Faserstoffbahn
EP1181403B1 (de) Etikett, verfahren zur herstellung von etiketten und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT397257B (de) Hülle zum straffen überziehen von dreidimensionalen gegenständen
DE1066984B (de) Mit Aussparungen versehenes, ebenes Flächengebilde aus an den Kreuzungspunkten verklebten regenerierten, vollsynthetischen oder Glas-Längsund Querfäden
DE1062204B (de) Ungewebter Faserstoff
CH679442A5 (de)
DE6912255U (de) Elastischer faservliesstoff
DE1685212A1 (de) Verbesserungen bei elastischen Polstern
DE1106285B (de) Ungewebter waschbarer Faserstoff
DE1560113A1 (de) Nicht ausfasernde Textilprodukte
DE1560113C (de) Gewebtes Textilprodukt
DE3104906C2 (de) Polstergewebe zum Schutz gegen laufende Kettensägen
DE1953873B2 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde, insbesondere für hygienische und medizinische Zwecke
DE1560113B (de) Gewebtes Textilprodukt
EP0096202A2 (de) Tischdeckenunterlage
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE931328C (de) Verfahren zur Herstellung einer Polstereinlage
DE2838012A1 (de) Tarnnetz mit genaehtem stuetznetz
DE1667940C3 (de) Wundschnellverband
DE927801C (de) Schweissblatt
DE2925600C2 (de)
EP3909649A1 (de) Atemschutzmaske für den einmaligen gebrauch zur bedeckung von mund und nase und verfahren zu ihrer herstellung