DE1559583A1 - Baupfeiler mit Verbindungsflanschen fuer das Befestigen von Traegern - Google Patents

Baupfeiler mit Verbindungsflanschen fuer das Befestigen von Traegern

Info

Publication number
DE1559583A1
DE1559583A1 DE19651559583 DE1559583A DE1559583A1 DE 1559583 A1 DE1559583 A1 DE 1559583A1 DE 19651559583 DE19651559583 DE 19651559583 DE 1559583 A DE1559583 A DE 1559583A DE 1559583 A1 DE1559583 A1 DE 1559583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillar
flange
building
inclination
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651559583
Other languages
English (en)
Other versions
DE1559583B2 (de
DE1559583C (de
Inventor
Tetsuya Takenaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE1559583A1 publication Critical patent/DE1559583A1/de
Publication of DE1559583B2 publication Critical patent/DE1559583B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1559583C publication Critical patent/DE1559583C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/32Columns; Pillars; Struts of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements

Description

  • Baupfeiler mit Verbindungsflanschen für das BefeN Ligen von Trägern
    Die @r findung betrifft einen Baupfeiler mit Verbindungsflanschen
    für das Befestigen von Trägern.
    Sowohl allgemein als auch auf dem Gebiet des Aufbaues von erdbeben-
    micheren Bauten werden seit einiger Zeit leichte und einfach aufzu-
    bauende Bauelemente angewandt, wobei man überwiegend unter Hean-
    ziehen feuerfester Materialien relativ hohe Bauten ausgeführt hat,
    --rie vollständig aus einem Eieenrahmen bestehen, der leichter als
    c,a:s Fundament aus armiertem Beton ist. Bei dem Aufbau von -ib'isen-
    z-alirA.en lür Gabäude ist man allgei_ein dergestalt vorgegangen, daß
    die LIeiler und Wuerträger oder dgl. miteinander verschweißt wer-
    t;en. Ea ergeben sich hierbei jedoch Sahwierigkeitenaufgrund von
    Zu- und/oder Wärriebelastungen oder dgl. bezüglich der durch Ver-
    :jcriweißen bedingten direkten Verbindung derartiger Bauelemente.
    .,ariweißvorgänge erfordern ebenfalls gut eingearbeitete Fachleute,
    und deren Geschicklichkeit des timmt die Sicherheit und Verläßlich-
    iL-:it .derartiger Verbindungen. Dies ist natürlich bei dem angegebe-
    nen Anwendungsgebiet von größter Wichtigkeit.
    .einschlägige Untersuchungen haben wei. terhin gezeigt, daß eine be-
    ez#kenswer-te mechanische Schwäche bezüglich der Zugbeanspruchung
    dann vorliegt, wenn ein rechtwinkliges Verschweißen der einzelnen
    13auelerneri te bezüglich der Rollrichtung des Gebäudes bei Erdbeben
    uaw. eintritt. Es ergibt sich also hier selbst..bei Durchführen der
    Arbeiten durch einschlägigen Fachleute ein gewisses Gefahrenmoment,
    'das Feststellen der einwandfreien Verscl:weißung z.B. vermittels
    i@öntgenstrahlen läßt sich zwar auf anderen technischen Gebieten
    ohne weiteres durchführen, ist jedoch bei dem Aufbau der hohen
    Stahlskelette für
    usw. kaum durchführbar.
    Lrfindungsgen.äß wird nun eine technische Lösung vorgeschlagen, ver-
    :ittels derer die oben angegebenen Nachteile ausgeräumt werden.
    Die L@@findung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf
    _ie beigefügten Zeichnungen erläutert:
    rig. 1 ist ein Teilschnitt im Aufriß eines erfindungsgemäßen .efei-
    i ers .
    Pig. 2 ist eine Draufsicht auf den Pfeiler.
    3 ist eine perspektivische sinsicht, die das Verschweißen deal
    zugeordneten Flansches unter nusoilden einer Verbindungsstelle
    zeigt, die mit einem Träger vermittels Verschweißen der Säule ver-
    bunden ist, sowie der Pfeiler mit einer, geraden Rohrpfosten ver-
    sehen ist.
    Fig. 4. ist eine weitere Ansicht des Pfeilers nach der .rig. 1, woäei
    jedoch dessen untere Außenseite sich bezüglich der dünneren Außen-
    s aite des anstehenden Rohrpfostens un tererciieidet.
    2i,,. 5 ist eine Draufsicht, die eine Verbindung eines Pfeilers mit
    drei Trägern zeigt.
    Fij. 6 ist ein Teilschnitt im diufriß des Pfostens, der senkrecht
    int Abstand zueinander zwei Verbindungsflansche trägt.
    Fig. 7 ist ein länässeitiges Seitendiagramm, das das Verhältnis
    zwischen der form und dem Gießprodukt zeigt.
    8 ist eine querseitige Dfaufs ficht auf einen weiteren .,`feiler
    mit vier Berbindungsflansctien.
    9 is t ein lä.ngssei Liger tLuf riß der .Verstellung nach Fib. B.
    Li'i@, 10 und 11 sind perspektivische An:3iciiLen, die weitere beispie-
    1e für den erfindungsge<<läßeri .Pfeiler wiedergeben.
    Fig. 12 ist eine querseitige Draufsicht, die ein Beispiel für einen
    kr euzförmigen Pfeiber darstellt.
    fi g. 13 ist ein läng:5s eitiger hufr i ß der Darstellung nach der Fig.
    12.
    Pig. 14 und 15 sind perspektivische ansicnten,,die weitere erfin-
    uungs ;ersäße Beispiele wiedej.-geben.
    Wie in den fi-. 1 und 2 gezeigt, liegt der Pfeiler 1 in form eines
    Zylinderkörpers vor. Das Pfeilerende 3 isst das obere Ende und das
    Pfeilerende 3' das untere Ende desselben. U,m den gesamten Außenum-
    1anv- ist ein Verbindungsflansch 2 vorgesehen. @ ist eine Verdik-
    kun6 ¢ zwischen deri oberen ßnde 3 des Pfeilers und dem Verbindungs-
    flansch 2 an einer Seite vorgesehen. ciie in der Fig. 3 gezeigt,
    sind zwei Pfeiler an jedem Pfeilerende 3, 3' befestigt, wobei die
    entsprechenden Kanten genau spähgebend oder vermittels Schweißen
    behau zugerichtet und miteinander unter rusbilden -eines entsprechen.
    c:en i'fostens verbunden sind.
    :Der Zweck des husbildens von Pfeilern, die sodann in Pfosten zusaa
    ;='en,;esetzt werden, besteht in der Leichtigkeit der Gründung, so daf
    a11 Querträger oder dgl. in bestimmter Höhe durch Zusammensetzen
    ohne weiteres erreichen kann und sodann der Verbindungsflansch 2
    in der gewünschten Höhe vorliegt. Um den oueren Flansch 2 und den
    unteren Flansch 2 werden Schweißlinien gezogen. Wie in der Fig. 3
    gezeigt, können unter Anpassen auf die Stockwerkshöhe entsprechen-
    ,-e Anpassungen des Pfeilers und/oder Pfostens entsprechender Höhe
    Getroffen werden.
    Es werden von den Trägern 6, die H oder I -Träger oder dgl. sein
    können, abgerundete Teile weggeschnittenen, so daß deren Profil
    an dem Pfeiler bzw. Pfosten angepaßt ist. Es werden ebenfalls feile
    7 für das sichere Verscaweißen an beiden Seiten des Pfostens anöe-
    er-
    wandt. Hierdurch/gibt sich eine starre Unordnung. Die auf den
    Pfeil-zrn aufgebauten _'fo:jten wer-den U*uruli eine untere und obere Platte ver@iittels Verschweißen rr@iteitiander befestigt. Die Verschweißbaüeit des erfindungsgewäß angew@ndtea .Irfeilers auf vealzstahl ist ausgezeichnet. Sehr wichtig ist das Merkmal des eines Verbindungsflansches , der nach vorne vorspringt und ein gekrümmtes Teil dergestalt aufweist, daß derselbe verschiedene Zugbelastungen und d61. aufnehmen kann. Dies erhöht die Verläßlichkeit ddr Verbindung außeroraentlich im Vergleich zu einen Ver:jch!ne1 zen, das direkt an einer: geradlinigen 'kitarilpfosten ausgefülir- t wird, mit, der.: die entsprechenden Querträger verbunden werden. Weiterhin ist es aufgrund dieser Anordnung leicht das richtige Ausführen des ächweißvorgangs durch i@öntgenstrahlen festzustellen, die senkrecht auf die obere Oberfläche aufgestrahlt werden, da die bchweißlinie an derb Querträgvr sich im Abstand zu der Außenwand des Pfeilers befindet. Sowohl der Außendurchmesser als auch die :ticke des P-L'eilerf können in Auhängigkeit von dem vorgesehenen Anwendungsgebiet unterschiedlich ausgeführt werden. Selbst wenn auf den Stahlpfosten einE .j ehr erhebliche Last, wie bei sehr hohen Gebäuden, ruht, kann derselbe mit relativ kleinem Durchmesser ausgeführt werden. Weiterhin wird der Durchmesser konstant von der;. oberen bis zu dem unteren EndE gewählt, während die Dicke sich in Richtung nach oben hin allmählich verringert. Somit wind weitere Bearbeitungen derartiger Pfeiler bzw. darauf aufgebauter 2fosten für das Baugewerbe nicht erforderlich. Wie in der Fig. 4 gezeigt, kann där Durchmesser und die. :Dicke auch nicht einheitlich ausgeführt werden, und in Kombination :::it einem kegelförmigen Trapezoid können entsprechende Eins parunger. erreicht werden.
  • Soweit der Verbindungsflansch 2 in Draufsicht kreisförmig ist, kann aer Querträger 6 mit einem beliebigen Winkel hieran ver;ai@Ltels Verwchweißen befestigt werden. Zowohl die Breite als auch die Dicke
    2 k;kInen war.? @ae@.:j m@ zur Ausführung kommen,
    daß der Que@-z-M..'er= 111 entsNprechender Weise starr angeordnet wer-
    gen kann. Lrfindungsgeinäß gelingt es erhebliche Einsparungen bei
    Aufbau von C-ebäti(3o-i2 zu erzielen. `C#inscrilägige Untersuchungen
    gaben gezeigt, daß gute mechanische gestigkeit auch im Hinblick
    au." raewpgL:x?;gen der huskleidungsplatten zwischen den 2tahlelementen
    -.@sr-E i:gL@ Nach diesem Ausführungsbeispiel werden zwä ijenkr-eciite
    !er miteinander vereinigt, wobei ein Verbindungsflansch nach
    ußen hin fUr die Aufnahme der querträger vorspringt.
    =gei dem isufäau derartiger (feiler ist es oftmals sehr s chwierig,
    He, Gr)elastungen aus der Gründung zu entfernen. Man verfährt er-
    -#1-"inäungsLemäß dergestalt, daß geschmolzenes 1;'_eLall in eine i'orm 8
    eingelähr-c wird, und zwar unter Bezugnahme auf die Pig. 7 derge-
    ,i talg, daß sich nach dem Verfestigen die punktiert wiedergegebene
    L"e ergibt. j)ie Form 8 wird zwischen den beiden Verbindungstlan-
    ,#3cien 2 dergestalt angeordnet , daß eine einwandfreie Verbindung
    ,-)Iine si_Lßbilcung und Verbleiben von iiestbelastungen erzielt wirst.
    .gis ist weiterhin wichtig, daß eine Neigung 9 an den Flanschen 2
    _,ergestalt angeordnet ist, daß die .Neigungswinkel sich schneiden,
    cr.h. die Neigungsflächen einander gegenüberliegen. Der Neigungs-
    winkel C wird in hahängigkeit von dem querseitigen Durchmess er des
    -Pfeilers ausgefürirt.
    Dem Neigungs Winkel C kommt eine gewisse Bedeutung zu. Unter Bezug-
    nähme auf die Fig. 7 ergibt sich durch das Zusammenziehen des
    erstarrenden VTetalls eine Vergrößerung der Entfernung zwischen den
    12unkten .a und k'. 8orrtit wird der Winkel 0e durch die Linie PJ- e be-
    grenzt. Es ergibt sich somit, daß Z gleich der Entfernung zwischen
    ,jen beiden flanschen, D der Durchmesser des Flansches 2, sowie E.,
    der das Zusammenziehen des Metalls nach derii Erstarren wiedergeben-
    de Koeffizievt in querseitiger Richtung und Eg in senkrechter
    £cichtung ist, und die Lntfernung E da ergibt sich durch die fol-
    gende Gleichung
    Die entfernugg d, in querseitiger ist gleich x-e;l, und so:ai-t
    J1:t die Gleichung
    or~i't kann der '1': ert 0' bes tü_:;n-t werden.
    der Neiz;ungswinkel C größer als 0 ° ist, kann da:@ hIe Lall ü@::ge-
    stalc vergossen werden, daß sich in der Gießform 8 keinerlei
    i chwierigkeiten bezüglich des Zusammenziehens des Me taps bei dem
    ..starren ergeben. Die Neigung 9 kann gegebenenfalls späterhin
    entfernt werden.
    Uri per Bezugnahme auf die Pig. 8 und 9 ist dort ein .feiler 1 ge-
    zeigt, der Verbindungsflansche in vier gleichen Abständen zueinan-
    der um die xußenseite des Pfeilers herum aufweist. Der opere
    Flansch 2' steht mit denn unteren flansch 2' über einen senkrechten
    Verstärkungsflansch 10 in Verbindung. Die Pig. 10 zeigt das .bei-
    spiel in dem Fall, wo ein zylinderföruiger Pfosten anstelle eines
    Trägers angewandt wird, der an den Pfeiler an vier im gleichen Ab-
    aLand zueinander vorliegenden ätellen um die Außenseite desselben
    herum durch Verschweißen befestigt ist: Die Fig. 11 zeigt eine
    Ausführungsform, bei den der Pfeiler mit Verbindungsflanschen in
    Form eines I-Trägers um dessen Außenseite herum versehen ist. Der
    erfindungsgenjäße Pfeiler 1 muß nicht unbedingt in Form eines
    zylinderförmigen Körpers vorliegen. Die Fig. 12 und 13 zeigen
    ein Beispiel, bei dem der Pfeiler kreuzförmig in Draufsicht aus-
    sieht und mit Verbindungsflanschen 13 in Form von I-Trägern an der
    Außenseite versehen ist. Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht,
    die eine weitere Kombination wiedergibt. Die Fig. 15 zeigt ein Aus-
    führungsbeispiel, bei dem der Pfeiler im Querschnitt mit Verbin-
    d ungs Plans chen in Form ' von senkrechten I-Eis en vereinigt ist.
    i;rfindunssger äß gelinst -es einwandfreie Baurahmen zu erzielen, und.
    der Iransport der Linzelteile zu der Baustelle stellt keinerlei
    r-. oblenie dar.
    Die durch Verschweißen erzielte Befestigung weist hohe mechanische
    i==5 tigkeit auf, und es werden auch @#pannunben in der Geündung ver-
    s-:ieden. 1'1eitertiin werden felastungskonzentrationen an der Verbin-
    LL;.tn,G;ss telle zwischen Querträger und Pfeiler weitestgehend ausge-
    sciialtet9 und die gesamte Anordnung bietet hohe Starrheit zusar den
    :cri t einer gewissen Elastizität, wie es für die Aufnahme von l-;rd-
    stößen, bedingt durch Erdbeben und dgl., erforderlich ist. Insge-
    wi.t gesetieny ergibt sich eine Leichtbauweise auf der Grundlage vol.
    btahlbauteilen, sowie ein schneller und wirtschaftlicher Aufbau
    eines Gebäudes.
    Lin weiterer erfindun gsgemäß bedingter Urteil ist die Möglichkeit
    leicht und schnell vermittels Röntgenstrahlen die Schweißstellen
    auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen.

Claims (1)

  1. fatentans prüche 1. Baupfeiler mit Verbindungsflanschen für das Befestigen von Trägern für den Aufbau von erdbebenfesten Gebäuden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Pfeiler (1) in Form eines Zylinderkörperi.3 vorliegt, um den gesamten Außenumfang desselben herum ein Verbindun flansch (2) geführt ist, sowie eine Verdickung (4) zwischen derrt oberen Ende (3) des Pfeilers (1) und dem Verbindungsflansch (2j an einer Seite vorgesehen ist. z. Baupfeiler nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n et, daß für die Verlängerung des Pfeilers (1) an jedem Pfeilerende (3,3') zwei zusätzliche Pfeiler (1) befestigt sind. 3. Baupfeiler nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwecks Befestigen von Querträgern (6) an dem Pfeiler(1) H- oder I-Träger .(6) ausgewählt sind und von denn eben abgerundete Teile zwecks genauem Anpassen an das Profil des Pfeilers (1) weggeschnitten sind. 4. Baupfeiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß für die Verbindung von Pfeiler ' (1) und Querträgern (6) ein in Draufsicht kreisförmiger Verbindungs flansch (2) vorgesehen ist. 5. Baupfeiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i C h n e t , daß in die Gründung des Pfeilers (1) geschmolzenes Metall in eine Form (8) zwecks einwandfreier Veranke- j=ung eingeführt ist.
    6.-Baupfeiler nach einem der vorangehenden @Jnsprüche, dadurch e k e n n z e i c h n e t , daß ein geneigtes Teil (9) an dem flansch (2) mit einem Neigungswinkel (C) angeordnet ist, der von dem querseitigen Durchmesser des Pfeilers (1) abhängt. E o 13#-:iupfeiler nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n et, -aß der Neigun,swinltel(C) nach der Formel
    bestimmt wird, wobei Z die yntfernung zwischen den beiden Flanschaz' (2)s D der Durchmesser des Flansches (2), El, ein Koeffizient für das Zusammenziehen des «#,2etalls :nach dem erstarren, und - zwar in quers eitiger Richtung, und .O, In senkrechter Richtung darr teilt g sowie der Neigungswinkel C größer als C' ist, um keinerlei Schwie- rigkeiten bezüglich des Zusammenziehens des Metalls bei dem Er- starren in der Grü.nd ung z u verursachen.
DE19651559583 1965-07-15 1965-07-15 Stuetzenabschnitt mit kreisringfoermigem querschnitt zum aufbau einer baustuetze, an die quertraeger angeschlossen sind und baustuetze mit quertraegeranschluss Granted DE1559583B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0056624 1965-07-15
DEK0056624 1965-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1559583A1 true DE1559583A1 (de) 1971-09-16
DE1559583B2 DE1559583B2 (de) 1973-02-08
DE1559583C DE1559583C (de) 1973-08-30

Family

ID=7227927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651559583 Granted DE1559583B2 (de) 1965-07-15 1965-07-15 Stuetzenabschnitt mit kreisringfoermigem querschnitt zum aufbau einer baustuetze, an die quertraeger angeschlossen sind und baustuetze mit quertraegeranschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1559583B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012110506A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-23 Stefan Boettle Dach, insbesondere tankstellendach
CN105544738A (zh) * 2016-01-20 2016-05-04 天津大学 自锁榫卯式模块建筑连接节点

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012110506A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-23 Stefan Boettle Dach, insbesondere tankstellendach
CN105544738A (zh) * 2016-01-20 2016-05-04 天津大学 自锁榫卯式模块建筑连接节点

Also Published As

Publication number Publication date
DE1559583B2 (de) 1973-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309809T2 (de) Verbindungselement für Holzträger
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE60309116T2 (de) Konstruktion für Gebäude und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1805435A1 (de) Bausystem,bestehend aus Baueinheiten und Stuetzpfeilern
DE2620744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung zweier betonelemente
DE60020925T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden vorgefertigter Balken an Säulen oder entsprechenden Tragelementen
DE4313895A1 (de) Traggliedverbindung
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE1559583A1 (de) Baupfeiler mit Verbindungsflanschen fuer das Befestigen von Traegern
DE4330225A1 (de) Zementgebundenes Schalbrett mit Sollknickstelle
DE2645910A1 (de) Schalung sowie verfahren zur errichtung trichter- oder kegelfoermiger betonbauten
DE1941329A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines vorgebogenen Traegers
AT503358A2 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte doppelwandelemente
DE4228968A1 (de) Balken, verfahren zu dessen herstellung, verfahren und vorrichtung zum verbinden solcher balken
EP0813279B1 (de) Als Blechformteil hergestellte Kopfplatte
DE2535815A1 (de) Konsole fuer stahlskelettbauten
DE3304843C1 (de) Als Gittertraeger ausgebildeter Kalottenfussbalken
DE927533C (de) Metallischer Schalungstraeger
DE60024263T2 (de) System zum Befestigen eines Bauelements an dem Ende einer senkrechten Stahlstütze sowie ein Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE2427194A1 (de) Spannbetonbalken und verfahren zu seiner herstellung
DE2654807A1 (de) Balkon
DE1759486C (de) Verfahren zum Herstellen einer sich verjüngenden rohrförmigen Stütze
DE7239685U (de) Vorrichtung zum Verbinden von zur Aussteifung großer Klimakanäle dienender Stangen
DE2111250C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Gurtträgern an Schalungswänden
DE3516438C2 (de) Vorrichtung zum Vorpfänden von Verzugmatten im Streckenvortrieb des Berg- und Tunnelbaus

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee