DE1558609C3 - Kühleinrichtung für den Austrag aus Drehöfen zum Brennen oder Sintern ungeformter oder körniger Massen - Google Patents

Kühleinrichtung für den Austrag aus Drehöfen zum Brennen oder Sintern ungeformter oder körniger Massen

Info

Publication number
DE1558609C3
DE1558609C3 DE19671558609 DE1558609A DE1558609C3 DE 1558609 C3 DE1558609 C3 DE 1558609C3 DE 19671558609 DE19671558609 DE 19671558609 DE 1558609 A DE1558609 A DE 1558609A DE 1558609 C3 DE1558609 C3 DE 1558609C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling device
discharge
sintering
firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671558609
Other languages
English (en)
Other versions
DE1558609A1 (de
DE1558609B2 (de
Inventor
Erich Dr.-Ing. 4720 Beckum Bade
Original Assignee
Walther & Cie AG, 5000Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther & Cie AG, 5000Köln filed Critical Walther & Cie AG, 5000Köln
Publication of DE1558609A1 publication Critical patent/DE1558609A1/de
Publication of DE1558609B2 publication Critical patent/DE1558609B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1558609C3 publication Critical patent/DE1558609C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühleinrichtung für den Austrag aus Drehofen zum Brennen oder Sintern ungeformter oder körniger Massen, wie Dolomit-Magnesit-Zement-Klinker od. dgl., in Gestalt eines feststehenden Kühlschachtes mit Abstützung der Gutsäule auf Brechwalzen und einer Zuführung der Kühlluft unterhalb der letzteren. Sie bezweckt, die Betriebssicherheit der Einrichtung weitgehend zu erhöhen und die Ausnutzung der in dem gebrannten Gut enthaltenen fühlbaren Wärme optimal zu gestalten.
Aus der deutschen Patentschrift 3 78 364 aus dem Jahre 1920 ist ein feststehender Kühlschacht für die Kühlung des Austrages aus einem Drehofen bekannt, wobei der Kühlschacht am unteren Ende Drehwalzen zur Abstützung und zum Abbau der Gutsäule und am oberen Ende eine zentrale Einfüllöffnung für das Kühlgut aufweist. Unterhalb der Drehwalzen wird Kaltluft und oberhalb derselben wird erwärmte Mantelluft des Drehofens zur Kühlung der Gutsäule in den Schacht eingeblasen, die nach dem Durchfließen der Gutsäule dem Drehofen als Verbrennungsluft zugeführt idr
Um eine ausreichende Abkühlung der Gutsäuie mit der für die Verbrennung erforderlichen Luftmenge zu erreichen, muß eine lange Verweilzeit der Gutsäule im Schacht, etwa 12 bis 24 Stunden, in Kauf genommen werden. Kühler dieser Art müssen daher ein großes Fassungsvermögen haben, sie erfordern einen großen Aufwand an Platz und Herstellungskosten, so daß sie sich in der Praxis nicht durchsetzen konnten.
Eine weitere, aus der deutschen Auslegeschrift 10 22 958 bekanntgewordene Kühleinrichtung für den Austrag aus einem Drehofen besteht aus einem Wanderrost, bei dem das in die Einlaufzone einfallende Gut durch von unten mit dem erforderlichen Druck zugeführte Luft in den Fließzustand gebracht, dadurch aufgelockert und über die Rostbreite gleichmäßig verteilt wird.
Der Nachteil dieses Kühlers sowie anderer ähnlicher ίο Bauarten liegt in der Empfindlichkeit der Rostglieder gegenüber der hohen Temperatur des einfallenden Kühlgutes von etwa 1300 bis 1400°C, ferner in der Notwendigkeit zusätzlicher, ebenfalls hohen Temperaturen ausgesetzter Bauteile und in dem Verlust eines Teils der Kühlluft, die nach außen abgeführt werden muß.
Zur Vermeidung der obengenannten Nachteile und zur Erzielung einer genügend langen ungestörten Betriebszeit schlägt die Erfindung vor, unter Beibehaltung des Fließzustandes des Kühlgutes in der Einlaufzone den oberen Querschnitt des Kühlschachtes derart zu verengen und die Mittel zur Kühlluftzufuhr derart auszulegen, daß zumindest die kleineren Kühlgutteile im oberen Bereich der Gutsäule im Fließzustand gehalten werden können.
Dadurch ist einerseits ein Abbau des Schüttkegels des einfallenden Kühlgutes und andererseits ein intensiver Wärmeaustausch zwischen dem Fließbett und der Kühlluft gewährleistet, ohne daß bewegte oder temperaturempfindliche Teile der hohen Temperatur des einfallenden Gutes ausgesetzt werden müssen.
Weitere Hilfsmaßnahmen bestehen gemäß der Erfindung in einer Höhenstaffelung der Brechwalzen in Anpassung an den Schüttkegel bzw. in der Anwendung verschiedener Drehzahlen der Brechwalzen, um praktisch gleich lange Durchflußwege der Kühlluft in der Gutsäule zu erhalten.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Kühlschachtes im vertikalen Längsschnitt schematisch dargestellt.
An den Auslauf des Drehofens 3 mit dem Brennerrohr 4 ist der vertikale, im Bereich des Schüttkegels 9 verengte Kühlschacht 5 dichtend angeschlossen. Die Gutsäule des aus dem Drehofen kommenden Kühlgutes ist unten auf Brechwalzen 6 abgestützt, die sich langsam drehen, wobei ihre Lager und Antriebe außerhalb des Schachtes angeordnet sind. Unterhalb der Brechwalzen 6 wird die Kühlluft durch die Leitung 7 zugeführt, wobei der Raum gegen die Außenluft abgeschlossen ist. Die Kühlluft durchstreicht das zerkleinerte Material bereits im freien Fall, wodurch auch die in ihm enthaltene Wärme nutzbar gemacht werden kann. Die Kühlluft wird dabei in solcher Menge und mit solchem Druck zugeführt, daß zumindest die kleineren Gutteile in dem verengten Bereich fließfähig gehalten werden. Über ein Zellenrad 8 oder eine andere Austragvorrichtung wird das zerkleinerte Gut nach außen abgezogen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kühleinrichtung für den Austrag aus Drehofen zum Brennen oder Sintern ungeforinter oder körniger Massen, wie Dolomit-Magnesit-Zement-Klinker od. dgl., in Gestalt eines feststehenden Kühlschachtes mit Abstützung der Gutsäule auf Brechwalzen und einer Zuführung der Kühlluft unterhalb der letzteren, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Querschnitt des Kühlschachtes derart verengt ist und die Mittel zur Kühlluftzufuhr (7) derart ausgelegt sind, daß zumindest die kleineren Kühlgutteile im oberen Bereich der Gutsäule im Fließzustand gehalten werden können.
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechwalzen (6) in Anpassung an den sich bildenden Schüttkegel (9) des einfallenden Kühlgutes in ihrer Höhenlage gestaffelt angeordnet sind.
3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechwalzen (6) mit unterschiedlichen Drehzahlen umlaufen.
DE19671558609 1967-04-08 1967-04-08 Kühleinrichtung für den Austrag aus Drehöfen zum Brennen oder Sintern ungeformter oder körniger Massen Expired DE1558609C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0043726 1967-04-08
DEW0043726 1967-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1558609A1 DE1558609A1 (de) 1970-06-11
DE1558609B2 DE1558609B2 (de) 1971-06-24
DE1558609C3 true DE1558609C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131514C1 (de) * 1981-08-08 1988-09-08 Karl von Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3057 Neustadt Wedel Verfahren zum Kuehlen von Kuehlgutbetten und Stauvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131514C1 (de) * 1981-08-08 1988-09-08 Karl von Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3057 Neustadt Wedel Verfahren zum Kuehlen von Kuehlgutbetten und Stauvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247172C3 (de) Anlage zur Herstellung von Zement, Kalk, Tonerde und dgl.
DE2608228A1 (de) Tunnelofen mit kuehlung und bodeneffekteinrichtung
DE1483089B1 (de) Von oben beschickter Schachtofen zum Brennen von waermeempfindlichem Material,insbesondere Kalk,mit einer Vorwaermzone,einer Brennzone und einer Kuehlzone
DE1558609C3 (de) Kühleinrichtung für den Austrag aus Drehöfen zum Brennen oder Sintern ungeformter oder körniger Massen
DE1558609B2 (de) Kuehleinrichtung fuer den austrag aus drehoefen zum brennen oder sintern ungeformter oder koerniger massen
DE825006C (de) Ofen und Verfahren zur Waermebehandlung von Formkoerpern aus Erz- oder Mineralstaub
DE464761C (de) Kuehlschacht fuer Drehrohroefen zum Brennen von Zement u. dgl., bei welchem das Gut ueber kegelfoermige Einbauten geleitet wird
DE860166C (de) Verfahren zum Betrieb von Drehoefen zum Brennen von Zement oder aehnlichem Gut
DE2337362A1 (de) Vorrichtung zum sintern von erz auf einer kette
DE478937C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der Gutwaerme in umlaufenden Kuehltrommeln
DE599277C (de) Drehrohrofen mit luftgekuehlten Einbauten
DE335029C (de) Drehtrommelofen zum Roesten, Brennen, Sintern u. dgl. von Erzen und anderen Materialien
DE1583505C3 (de) Kühleinrichtung für Drehöfen zum Brennen oder Sintern ungeformter oder körniger Massen
DE1608035C3 (de) Kühleinrichtung für den Austrag aus Drehöfen zum Brennen oder Sintern ungeformter oder körniger Massen
DE385216C (de) Tunnelflammofen
DE518979C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Roesten von Kakaobohnen
DE922175C (de) Drehherdofen
DE607099C (de) Elektrisch beheizter Tunnel- oder Kanalofen
DE495001C (de) Verfahren zum Brennen, Sintern oder Schmelzen von Zementrohmehl und Stehrohrofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT203932B (de) Verfahren und Einrichtung zur Nachbehandlung von im Drehofen gebranntem Magnesit oder Dolomit
DE432429C (de) Unterteil eines schachtfoermigen Roest- und Brennofens
DE844267C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen und Trocknen des Rohgutes in Drehoefen
DE549821C (de) Vorwaermkammer fuer OEfen zum Roesten von Zinkblende
AT301430B (de) Schrägofen
DE968746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Tunneloefen