DE385216C - Tunnelflammofen - Google Patents

Tunnelflammofen

Info

Publication number
DE385216C
DE385216C DEF46692D DEF0046692D DE385216C DE 385216 C DE385216 C DE 385216C DE F46692 D DEF46692 D DE F46692D DE F0046692 D DEF0046692 D DE F0046692D DE 385216 C DE385216 C DE 385216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
furnace
partition walls
niches
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF46692D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE385216C publication Critical patent/DE385216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Tannelflanimofen. Die Erfindung betrifft einen Tunnelflammofen, bei welchem sich das Gut vor feststehenden Brennern vorbeibewegt, und bezweckt, die unmittelbare Einwirkung der Feuergase auf das Gut zu steigern. Bei den gebräuchlichen Tunnelöfen werden. die Feuergase zu schnell in der Längsrichtuijg des Ofens fortgeführt. Um das zu verhindern, werden nach der Erfindung die Brenner gruppenweise oder einzeln in das ganze Tunnelprofil umgebende Nischen gelegt, welche durch Trennwände gegeneinander abgeschlossen sind. Die Mittelöffnungen der Treflnwände schließen sich dem Profil der beladenen Wagen dicht an. Es können infolge dieser Anordnung die Feuergase innerhalb der Nische und durch das Gut auf dem Wagen quer zur Tunnelachse frei umlaufen, während die Längsbewegung erschwert ist. Um der Längsbewegung das gewünschte Maß zu geben, können die Trennwände der Nischen Verbindungsöffnungen erhalten, oder sie können schräg gestellt werden, so daß sie den Feuergasen einen schraubenförmigen Weg aufzwingen. Bei Tunneltrocknern sind ähnliche Nischen bekannt. Auch bei nicht unmittelbar beheizten Tunnelbrennöfen ist ein Querumlauf der Ofenluft nicht neu. Für Tunnelöfen, bei denen die Feuergase den Tunnel und das Gut unmittelbar durchstreichen, ist aber die Anordnung neu und macht die Beheizung erheblich wirksamer.
  • Bei solchen Tunnelflammöfen erhitzt sich das Gut nicht allein durch die unmittelbare Berührung mit der Flamme oder den Verbrennungsgasen, sondern auch durch die ausstrahlende Wärme der feststehenden Waiidungen.
  • Durch die Anordnung nach der Erfindung wird die Wärmewirkung örtlich zusammengehalten und wirkt auf das Gut im wesentlichen nur vor den Nischen. Die MIrkung ist um so besser, je tiefer die Nischen sind.
  • Die Oberfläche der Zwischenwände kann dadurch noch uirksamer gemacht werden, daß sie mit Vorsprüngen versehen wird. Die Verbrennung erfolgt am Boden der Nischen, und das Aufsteigen der Verbrennungsgase bewirkt einen Umlauf von oben nach unten in dem zu behandelnden Gut.
  • Wenn der Ofen zu niedrig ist, als daß ein genügender Querurnlauf eintritt, wie dies bei Ofen zum Schmelzen von Metallen der Fall ist, so kann man die Zwischenwände nach unten über die Wagensohle verlängern und dort die Verbrennung vor sich gehen lassen. Die Verlängerung der Nischen nach unten ist an sich bei Tunneltrocknern bekannt.
  • Die Zeichnung zeigt in den Abb. i bi Is 4 beispielsweise verschiedene Ausführtingsforinen eines Ofens gemäß der Erfindung.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i und 2 führen die Kanäle i das Gas zu, welches durch die auf dem Boden der durch Zwischenwände 3 gebildeten Nischen liegenden Brenner 2 in den Ofen eintritt. Die Wagengestelle sind mit 4 bezeichnet. Öffnungen 5 verbinden die durch die Zwischenwände 3 gebildeten Hohlräume und gestatten eine Längsbewegung der Gasmasse.
  • Beim gewöhnlichen 13etrieb treten die Verbrennungsgase an der Guteintrittseite - des Ofens aus, während die Luft, die zur Verbrennung nötig ist, an der Austrittseite des Ofens eintritt und das Gilt abkühlt. Die ganze Atmosphäre im Ofen wird bei ihrer Längsbewegung in senkrechten Umlauf gesetzt, der in den Nischen zwischen den Trennwänden entsteht. Es ergibt sich also ein mehr oder weniger schraubenförmiger Lauf.
  • Um diese Schraubenbewegung zu begünstigen, ist die Zwischenwand 3 bei der Anordnung der Abb. - von unten nach oben schräg gestellt.
  • Die Abb. 4 zeigt einen Tunnelofen von geringer Höhe, wie man ihn zum Schmelzen von Stahl benutzt.
  • Um in einem solchen Ofen die Vorteile des Umlaufs zu bekommen, sind, wie ersichtlich, die Zwischenwände 3 nach unten über die Ofensohle verlängert. Das Gas wird am Boden der Zwiscbenwände bei 6 eingeführt, und die im Ofen vorhandene Luft fällt durch die Kanäle 7 nach unten und dient zur Unterhaltung der Verbrennung. Die Kanäle 7 und die Trennwände 3 können schräg gestellt sein, um in der angegebenen Weise die Längsbewegung züi erleichtern.

Claims (2)

  1. PATENIT-ANspRüciiE. i. Tunnelflammofen zum Brennen keramischer oder ähnlicher Erzeugnisse, dain durch Höhe gekennzeichnet, der Wagensohle daß in die um Gasbrcnner das ganze (2 ' Tunnelprofil herumlaufenden Nischen liegen, die durch lotrechte Trennwände (3) voneinander getrennt sind.
  2. 2. Tiinp.elflammofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Trennwänden (3) ein oder mehrere Verl-indungsöffnungen (5) vorgesehen sind. -. Tunnelflammofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (3) derart schräg angeordnet sind, daß sie die Läng-bewegung der Ofenatmosphäre begünstigen. 4. Tunnelflammofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner (6) tiefer als die Wagensohle liegen und die Nischen und Trennwände bis zu ihnen v, rlängert sind.
DEF46692D 1918-12-19 1920-04-25 Tunnelflammofen Expired DE385216C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB385216X 1918-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385216C true DE385216C (de) 1923-11-20

Family

ID=10404025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF46692D Expired DE385216C (de) 1918-12-19 1920-04-25 Tunnelflammofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385216C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169359B (de) * 1962-05-09 1964-04-30 Inst Ziegelforschung Essen E V Einrichtung an Tunneloefen zur Milderung der Randgaengigkeit der Ofengase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169359B (de) * 1962-05-09 1964-04-30 Inst Ziegelforschung Essen E V Einrichtung an Tunneloefen zur Milderung der Randgaengigkeit der Ofengase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824854C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von kleinen Formkoerpern aus Erz- undMineralstaub
DE385216C (de) Tunnelflammofen
DE552523C (de) Tunnelofen mit unmittelbarer Flammenbeheizung
DE673911C (de) Feuerungsrost mit einem dem Verbrennungsrost vorgeschalteten, mechanisch bewegten Rost
DE2034864C3 (de) Glasschmelzofen
DE1157133B (de) Verfahren zum Brennen und Kuehlen von koernigem Gut, z.B. von Kalkstein im Schachtofen, und Ofen zur Ausuebung des Verfahrens
DE745553C (de) Tunnelofen mit seitlich vom Erhitzungsraum laengs der Seiten der Heizzone angeordneten Brennkammern
DE2420758A1 (de) Direkt beheizter ofen
DE549821C (de) Vorwaermkammer fuer OEfen zum Roesten von Zinkblende
DE1199175B (de) Verfahren zum Betrieb eines Doppelschraegofens
DE958657C (de) Walzwerkstiefofen fuer Brammen und Bloecke
DE329825C (de) Verfahren und Ofen zum Erhitzen von festen Stoffen
DE968746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Tunneloefen
DE497308C (de) Rost fuer Lokomotiven mit einer einzigen Feuertuer
DE502172C (de) Koksofenbatterie mit stehenden Kammern
DE622763C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Verarbeiten von Brennstoffen und Erzen in mehreren voneinander getrennten, von aussen beheizten Kammern
AT366808B (de) Verbrennungsofen, insbesondere zum verbrennen von muell
DE2029389C (de) Herdwagenofen mit Gas oder Olbehei zung und Rauchgasumwalzung fur keramisches Brenngut, insbesondere fur das Brennen von Elektroden und dergl
DE2019490C (de) Durchstoßofen
DE479000C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE1243332B (de) Tunnelofen zum Brennen von Ziegeln
AT156176B (de) Fahrbare Vorrichtung zur fortlaufenden Erzeugung eines gasförmigen Trockenmittels für Trockenanlagen od. dgl.
DE505775C (de) Liegender Kammerofen zur Destillation fester Brennstoffe
DE185106C (de)
AT62498B (de) Einsatz für Feuerungen.