DE155735C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155735C
DE155735C DENDAT155735D DE155735DA DE155735C DE 155735 C DE155735 C DE 155735C DE NDAT155735 D DENDAT155735 D DE NDAT155735D DE 155735D A DE155735D A DE 155735DA DE 155735 C DE155735 C DE 155735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
piston
plate
water
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT155735D
Other languages
English (en)
Publication of DE155735C publication Critical patent/DE155735C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H3/00Applying liquids to roads or like surfaces, e.g. for dust control; Stationary flushing devices
    • E01H3/02Mobile apparatus, e.g. watering-vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVi 155735 KLASSE 196.
beweglichen Kolben.
Um die Flüssigkeitssäule, die auf einer unter einem Sprengwagen befestigten Brause ruht, zu verteilen, hat man ein sehr kleines Ventil benutzt, welches an der Eingangsöffnung der sehr großen Brause befestigt wurde, in welch letzterer eine um eine feste Achse drehbare, exzentrisch gelagerte Platte vorgesehen war, derart, daß, wenn die Flüssigkeitsmasse auf die erwähnte Platte fiel, man
ίο einen Wasserstrahl erzielen wollte, der in Richtung des langen Armes der erwähnten ■Platte verlief und einen Ausfluß des Wassers durch die an der Seite der Brause vorgesehenen Löcher veranlassen sollte. Man hat weiter Brauseöffnungen von konischer Form vorgeschlagen, um die zylindrischen Öffnungen in der Wand der Brause zu bedecken. Diese Vorrichtungen haben jedoch den großen Fehler, daß sie ein Ventil benutzen, das an der Eingangsöffnung der Brause angeordnet ist, was zur Folge hat, daß der Ausfluß der Flüssigkeitsmenge ohne Ausnutzung der besten Art der Flüssigkeitsbewegung erfolgte. Daher wurde die Straße, die so breit wie möglich besprengt werden soll, fast nur senkrecht unter der Brause mit Wasser versorgt, während der übrige Straßenteil nur eine ganz geringe Menge der zur Ausgabe gelangenden Wassermenge erhält.
Demgegenüber besteht die vorliegende Erfindung in einer Brause mit durch eine Schraube in der Längsrichtung beweglichem Kolben, bei welcher eine in den Abflußstutzen eingebaute feste Querwand mit schiefem Oberrande und eine über dieser liegende, geneigt am dicht eingepaßten Kolben befestigte und mit ihren Seitenrändern gleichfalls dicht in die Brause eingesetzte Platte, welche mit dem Kolben verschoben werden kann, zur Anwendung gelangt, zum Zweck, den Raum der Brause in zwei Segmente zu teilen, aus deren oberem das Wasser, über die erwähnte Platte herabgleitend, durch zur Verminderung der Kontraktion konisch gehaltene Löcher mit großer Geschwindigkeit und in weitem Bogen austritt, um die Straße in möglichst großer Breite zu besprengen.
Die vorliegende Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung zur Veranschaulichung gekommen, und zwar ist
Fig. I eine Ansicht eines Wasserzuführungsrohres mit einer Brause, die die Regelungsvorrichtung enthält, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie x-x der Fig. I, welche den Abschluß, den Kolben und die Platte der Regelungsvorrichtung zeigt, während
Fig. 3 eine Ansicht der Vorderseite desselben Kolbens darstellt, der mit einer Platte versehen ist.
Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie y-y der Fig. 1.
In Fig. ι der beiliegenden Zeichnung ist ein Wasserzuführungsrohr α durch einen Stutzen b abgeschlossen, welcher mit einem Schraubengewinde bl und mit dem festen
Blech c versehen ist, das quer zur Ausflußbewegung des Wassers angeordnet ist (Fig. 2), wobei sich das Wasser im Sinne des Pfeiles d bewegt.
An dem Abflußstutzen b ist mit Hilfe des Schraubengewindes b1 eine Brause e angeordnet, die an der anderen Seite mit Hilfe von Schraubengewinden f1 durch den Deckel f verschlossen wird. Eine mittlere Verstärkung g am Deckel f dient zur Aufnahme der Schraube /j , deren Achse mit der Achse der Brause e zusammenfällt. Diese Schraube h ist an ihrem außen liegenden Ende zu einem kleinen runden Handgriff i ausgebildet, während das in der Brause e liegende Ende in der Mitte eines am Kolben angebrachten Scharnieres k, das an einer der senkrechten Flächen des Kolbens k angeordnet ist, eintritt. Zu dem Zweck ist dieses Ende der Schraube h mit einer Nut bl versehen, in welche kleine Zapfen j j1 eintreten, und zwar ist diese Verbindung derart, daß bei Drehung der Schraube h der Kolben k an der Drehung nicht teilnimmt. Auf der anderen senkrechten Fläche des Kolbens k ist eine dünne Kupferplatte / angebolzt (Fig. 1 und 3), die zweckmäßig eine etwas geneigte Lage besitzt, und zwar nach der Richtung, wo sich in der Brause e die konischen Löcher m1 befinden.
Nach dem Austritt aus dem Wasserbehälter wird das Wasser durch die Brause e nach außen verteilt, indem von Hand aus der Handgriff i und demgemäß auch die Schraube h gedreht wird, welch letztere sich in der Längsrichtung verschiebt und daher den Kolben k zwingt, eine gleiche Bewegung auszuführen. Der Durchmesser des Kolbens k ist genau dem Durchmesser der Brause e angepaßt, so daß sich der Kolben k nicht drehen kann und demgemäß die Platte / stets in derselben geneigten Stellung verharrt. Die Nut h1 der Schraube h zieht daher mit Hilfe der Zapfen j j1 den Kolben mit. Entsprechend der geradlinigen Verschiebung des Kolbens k nach dem Deckel f zu wird eine Reihe zylindrischer Öffnungen in und konischer Öffnungen ml für den Wasserzutritt freigelegt, bei weiterer Verschiebung eine zweite Reihe von zylindrischen und konischen Öffnungen n, die versetzt zu den Öffnungen mm1 angeordnet sind.
Um die Besprengung mehr oder weniger ausgiebig zu gestalten, kann man durch Verschiebung des Kolbens k die Öffnungen m, n, o,p, q, r freilegen, wodurch die Besprengung und Waschung der Straße in allen Abstufungen ausgeführt werden kann.
Wie schon oben angedeutet, wird die durch das Rohr α zutretende Wassermenge durch die Platte / geteilt, und zwar wird derjenige Teil, der über der Platte I entlangfließt, infolge der erwähnten Neigung der Platte (Fig. 4) unmittelbar zu den konischen Öffnungen m1 gelenkt, um hier, da kein Widerstand vorhanden ist, mit großer Geschwindigkeit und Kraft auszuströmen. Infolge dieser Anordnungen werden die durch diese konischen Öffnungen heraustretenden Wasserstrahlen sehr weit seitlich der Wagenachse gehen. Der zweite Teil des durch das Rohr a zufließenden Wassers geht zwischen der Unterseite der Platte / -und der Oberkante der quer liegenden Platte c in die Brause e. Infolge dieser Anordnung wird der Wasserzufluß gedrosselt, und durch Anwendung zylindrischer Öffnungen m usw. kann das Wasser hier nur mit wesentlich geringerer Geschwindigkeit austreten.

Claims (1)

  1. Patent-AnSPRUcH :
    Brause für Sprengwagen mit einem durch eine Schraube in der Längsrichtung beweglichen Kolben, gekennzeichnet durch eine in den Abflußstutzen eingebaute feste Querwand (c) mit schiefem Oberrande und eine über derselben liegende geneigte, am dicht eingepaßten Kolben (k) befestigte und mit ihren Seitenrändern gleichfalls dicht in der Brause (e). eingepaßte Platte (I), welche mit dem Kolben verschoben werden kann, so daß das Wasser aus dem oberen Teil der Brause über die Platte (I) herabgleitet und durch die konischen Löcher mit großer Geschwindigkeit und in weitem Bogren austritt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT155735D Active DE155735C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155735C true DE155735C (de)

Family

ID=422179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155735D Active DE155735C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155735C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552908C2 (de)
DE2803325A1 (de) Fluessigkeitsspritzkopf und verfahren zum spritzen eines spezifischen musters
DE2732119A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE2153877A1 (de) Flüssigkeitsgesteuerter Verstärker
DE2631752A1 (de) Schwenkende berieselungsvorrichtung
DE155735C (de)
DE2246520B2 (de) SprUhkopffitting für sanitäre Installationen
DE3010392A1 (de) Selbstreinigende spruehduese zur verwendung mit einer spruehvorrichtung
DE2829172C2 (de) Kühlvorrichtung für Gegenstände aus Stahl
DE3932779A1 (de) Verfahren zum behandeln von gegenstaenden mit einer fluessigkeit, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0205654A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes grosser Breite auf eine Warenbahn
DE3135553C2 (de)
DE711583C (de) Brause
DE1501372B2 (de) Kuehlsystem fuer bandfoermiges, im wesentlichen waagerecht bewegtes walzgut
DE553014C (de) Strahlrohr
DE536769C (de) Regenvorrichtung mit Wasseraustritt aus Verteilerrohren
AT16402B (de) Brause für Straßensprengwagen.
DE359000C (de) Umlaufender Rasensprenger
DE2542559A1 (de) Spritzverteilerkopf
DE1501372C3 (de) Kühlsystem für bandförmiges, im wesentlichen waagerecht bewegtes Walzgut
DE4214780A1 (de) Mischen von flüssigen Medien
DE2015657C3 (de) Spritzpistole, insbesondere für körnige oder dickflüssige Überzugsmittel
DE1459782C (de) Farbspritzgerät
DE2830608C2 (de) Kühlwassereinspritzung für eine regelbare Drossel für Dampf
DE1559114C (de) Schwimmbeckenreiniger