DE1557254A1 - Kappe zur Waermebehandlung der Haare und der Haut - Google Patents

Kappe zur Waermebehandlung der Haare und der Haut

Info

Publication number
DE1557254A1
DE1557254A1 DE19671557254 DE1557254A DE1557254A1 DE 1557254 A1 DE1557254 A1 DE 1557254A1 DE 19671557254 DE19671557254 DE 19671557254 DE 1557254 A DE1557254 A DE 1557254A DE 1557254 A1 DE1557254 A1 DE 1557254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
cap according
pocket
hair
closure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671557254
Other languages
English (en)
Inventor
Andreadis John Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDREADIS JOHN THOMAS
Original Assignee
ANDREADIS JOHN THOMAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDREADIS JOHN THOMAS filed Critical ANDREADIS JOHN THOMAS
Publication of DE1557254A1 publication Critical patent/DE1557254A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/18Hair-colouring caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/08Warming pads, pans or mats; Hot-water bottles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0002Head or parts thereof
    • A61F2007/0008Scalp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0268Compresses or poultices for effecting heating or cooling having a plurality of compartments being filled with a heat carrier
    • A61F2007/0273Compresses or poultices for effecting heating or cooling having a plurality of compartments being filled with a heat carrier with openings in the walls between the compartments serving as passageways for the filler

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hair Curling (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Dr. Ing. E. BERKENFELD . 0Ip1, Ing H. BERKENFELD7 Patentanwälte, Köln
Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 1 5 . AUgUSt 196? Sch.//Name d. Anm. John T»
Kappe zur Wärmebehandlung der Haare und der Haut,
Die Erfindung betrifft eine Kappe zur Wärmebehandlung der Haare und der Haut♦
Zur Behandlung der Haare und der Haut wurde eine Kappe vorgeschlagen, die eine erhitzte Flüssigkeit enthält, wie in der amerikanischen Patentschrift 2 783 8θβ vorgeschlagen wird. Gemäß dieser Patentschrift besteht die Kappe aus zwei Materialteilen, die verschiedene Durchmesser aufweisen. Diese Teile werden am Umfang ein kurzes Stück von der Kante des kleineren der beiden Materialteile durch Hitzeeinwirkung miteinander verbunden. Dadurch wird zwischen den beiden Materialteilen eine Tasche gebildet, die eine Flüssigkeit enthält, welche dauernd in derselben eingeschlossen ist. Der überstehende Rand des größeren der beiden Materialteile wird nach innen gebogen und zusammengezogen. Hierauf wird die Kante mit einem elastischen Band überzogen, um die Kappe auf den Kopf des Benutzers aufsetzen zu können. Außerdem werden durch mehrere unter Hitzeeinwirkung hergestellte Nähte zwischen der Umfangsverbindungsnaht mehrere miteinander in Verbindung stehende Kammern gebildet, um die Flüssigkeit in diesen Kammern gleichmäßig zu verteilen.
009823/0224
Ein Nachteil der Heißöl-Behandlungskappe gemäß der amerikanischen Patentschrift 2 783 8θβ besteht darin, daß die Flüssigkeit dauernd in der Tasche eingeschlossen ist, welche durch die beiden Materialteile gebildet wird. Da zur Behandlung der Haare und der Haut heißes Wasser verwendet werden muß, muß die Kappe in einen Topf kochenden Wassers eingetaucht werden, um die Flüssigkeit innerhalb der Kappe zu erhitzen, so oft dieselbe benützt wird. Wenn die Kappe aus dem kochenden Wasser herausgenommen wird, muß dieselbe mit einem Handtuch abgetrocknet werden, bevor sie auf den Kopf des Benutzers aufgesetzt wird. Das Herausnehmen der Kappe aus dem kochenden Wasser iund das Abtrocknen derselben sind jedoch sehr schwierig, weil es keine bequeme Möglichki)et zum Halten der Kappe bei der Ausführung dieser Vorgänge gibt. Bei der Handhabung der Kappe müssen daher Handschuhe getragen werden, um ein Verbrennen der Hände zu verhindern.
Die Erfindung stellt eine Verbesserung der amerikanischen Patentschrift 2 785 806 dar, welche die oben erwähnten Schwierigkeiten und Nachteile beseitigt, indem die Kappe mit einer Verschlußeinr^ehtung zum Einfüllen und Ablassen der Flüssigkeit aus derselben versehen ist. Außerdem sind Mittel vorgeseheri, welche die Handhabung der Kappe erleichtern, wenn dieselbe rn^Lt kochendem Wasser gefüllt ist.
Es sind zwar auch andere Kappen vorgeschlagen worden, in welche Flüssigkeit eingefüllt und wieder aus demselben abgelassen werden kann, wie in den amerikanischen Patentschriften 1 769 und 2 049 725 beschrieben ist. Die Kappe gemäß der Erfindung
009823/0224 - 2 -
ist jedoch wirksamer, leichter zu verwenden und weniger kostspielig herzustellen.
Die VJärme behandlungskappe gemäß der Erfindung besteht aus zwei Teilen nicht porösen, kreisförmig geschnittenen Materials, die an ihren äußeren Kanten und ein kurzes Stück im Abstand von denselben in Umfangsrichtung durch Hitzeeinwirkung miteinander verbunden werden, um zwischen den beiden Materialteilen zwei getrennte Taschen zu bilden. In der Tasche, die durch die Umfangsverbindungsnaht und die Verbindungsnaht an der äußeren Kante gebildet wird, ist ein elastisches Band angeordnet, um die Kappe auf den Kopf des Benutzers aufsetzen zu können. Dieses Band wird durch eine Reihe in Umfangsrichtung im Abstand voneinander liegender Punktschweißungen in Stellung gehalten. In die durch die Umfangsverbindungsnaht gebildete andere Tasche wird kochendes Wasser durch eine Verschlußeinrichtung eingefüllt, die in der Mitte des äußeren Materialteils angeordnet ist, welcher diese Tasche umschließt. Die Verschlußeinrichtung ist mit dem äußeren Materialteil durch Hitzeeinwirkung verbunden und zwischen denselben ist ein Kunststoffring angeordnet, um die Handhabung der Kappe zu erleichtern, wenn dieselbe mit V/asser gefüllt ist. Außerdem sind mehrere durch Hitzeeinwirkung hergestellte Nähte zwischen der Umfangsverbindungsnaht und der Verschlußeinrichtung zwecks Bildung einer Reihe miteinander verbundener Kammern vorgesehen, um das Wasser in dieser anderen Tasche gleichmäßig verteilen zu können.
009823/0224
Gegenstand der Erfindung ist daher eine billige Ka^pe, welche mit einer Versehlußeinrichtung zum Einfüllen· einer erhitzten Flüssigkeit in mehrere miteinander verbundene Kammern versehen ist, die in der Kappe ausgebildet sind, und welche Mittel zum Halten der Kappe aufweist, wenn dieselbe mit der erhitzten Flüssigkeit gefüllt ist.
Ein anderes Merkmal der Erfindung bildet die Vereinfachung der unter Hitzeeinwirkung hergestellten Verbindungsnähte, indem im wesentlichen alle zur gleichen Zeit in einem einzigen Vorgang ausgeführt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
In den Zeichnungen zeigt:'
Fig. 1 eine Draufsicht mit weggebrochenen Teilen auf die Elemente der Kappe gemäß der Erfindung' in der Stellung, um dieselben durch Hitzeeinwirkung miteinander zu verbinden,
Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 3,
Fig. J eine Draufsicht auf die Kappe gemäß der Erfindung, Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1,
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 1 und
009823/0224 - 4 -
Pig. 6 einen Pig. 5 ähnlichen Querschnitt^ welcher das elastische Band in der normalen Stellung veranschaulicht.
In den Figuren 1-3 ist mit 10 eine Kappe bezeichnet, die vorzugsweise aus einem nicht porösem, wasserdichten Kunststoffmaterial, wie z.B. Vinyl, hergestellt ist. Die Kappe besteht aus äußeren und inneren Teilen 11 und 12 kreisförmig geschnittenen Materials. Der äußere Teil 11 ist in der Mitte mit einer öffnung 1j5 versehen, in welche eine Verschlußeinrichtung 20 eingesetzt ist. Die Versehlußeinrichtung ist vorzugsweise aus elastomerem Material, wie z.B. Gummi oder dergleichen, hergestellt und besteht aus einem Halsteil 14 mit einem ringförmigen Plansch 15* der sich vom unteren Ende in radialer Richtung erstreckt. Ein Verschlußpfropfen 16 mit einer radial gerichteten Hebelasche 17 ist am Plansch 15 durch biegsame Arme 28 befestigt und kann vom Halsteil 14 mit Reibung aufgenommen werden. Zum Verschließen des Halsteils 14 können auch andere Arten von Verschlüssen vorgesehen werden, wie z.B. Schraubpfropfen oder dergleichen. Die Verschlußeinriehtung ist mit dem äußeren MaterialteäL 11 mittels des Flansches 15* der auf die öffnung 1j5 paßt, durch HitzesLnwirkung verbunden. Bevor der Flansch 15 mit dem Materialteil verbunden wird, wird zwischen denselben ein dünner, biegsamer Kunststoffring 29 angeordnet, der die Handhabung der Kappe erleichtert, wenn dieselbe mit kochendem Wasser gefüllt ist. Der Ring 29 erstreckt sich in radialer Richtung über den Plansch 15 hinaus und weist eine mit der öffnung 15 ausgerichtete öffnung auf.
009823/0224
Die äußeren und inneren Materialteile, die vorzugsweise gleiche Durchmesser aufweisen, werden dann aufeinander gelegt, so daß' Löcher 18 und 19 in den betreffenden Teilen miteinander ausgerichtet 'sind. Die Löcher dienen auch dazu, die beiden Teile auf Spannzapfen 21 aufzusetzen. Zwischen den äußeren und inneren Teilen 11 und 12 wird ein elastisches Band 22 angeordnet und durch die Zapfen 21 unter Spannung gehalten. Die Kappe wird dann zusammengesetzt, indem die Teile an ihren äußeren Kanten 23 und ein kurzes Stück davon entfernt bei 2j5* in Umfangsrlchtung durch Hitzeeinwirkung miteinander verbunden werden. Dadurch werden zwischen den beiden Materialteilen zwei getrennte Taschen 24 und 25 gebildet, welche das elastische Band 22 bzw. die Flüssgjikeit enthalten, die später durch die Verschlußeinrichtung 20 eingefüllt wird.
Wenn die Kappe in der beschriebenen Weise zusammengesetzt ist, wird durch Hitzeeinwirkung eine Reihe von Nähten 26 hergestellt, welche den Teil 11 mit dem Teil 12 verbinden, um in der Tasche 25 miteinander in Verbindung stehende Kammern 27 zu bilden. Die Nähte 26 ermöglichen der Flüssigkeit, zwischen den in Verbindung stehenden Kammern 27 zu fließen, so daß der größere Teil der Flüssigkeit in diesen Kammern gleichmäßig, verteilt wird. Zusätzliche Verbindungsnähte 26' können vorgesehen v/erden, um die Kammern zu unterteilen. Selbstverständlich kann mit diesen unter Hitzeeinwirkung hergestellten Nähten irgendeine Form der Ausbildung erhalten werden, welche devFlüssigkeit ermöglicht,zwischen diesen Nähten zu fließen.
- 6 009823/022 4
155725A
Eine weitere Reihe von in der Umfangsrichtung im Abstand voneinander liegenden PunktschweiBungen 31 ist vorgesehen, um den Teil 11 mit dem Teil 12 zwecks Lagerung- des elastischen Bandes 22 zu verbinden. Wenn die zusammengesetzte Kappe von den Spannzapfen 21 abgenommen wird, liegt sich das elastische Band gegen die Punktschweißungen 31 an und zieht die Ränder der Kappe zusammen, um dieselbe auf den Kopf des Benutzers aufsetzen zu können.
Außer der Verbindung der Verschlußeinrichtung mit dem äußeren Teil 11 werden alle übrigen oben erwähnten Verbindungen zur gleichen Zeit in einem einzigen Vorgang hergestellt. Durch diese Vereinfachung wird ein wirksameres und weniger kostspieliges Herstellungsverfahren erhalten.
Die Kappe gemäß de$>ferfindung ermöglicht dem Benutzer, sein Haar in ungefähr 6-10 Minuten gelegt zu bekommen. Nachdem das Haar mit Wicklern für die besondere gewünschte Frisur gelegt ist, wird die Kappe am Kunststoffring gehalten und vier Schalen heißen Wassers werden durch die Verschlußeinrichtung in die Kappe eingefüllt. Die Kappe wird dann auf die Wickler aufgebracht und während 6-10 Minuten getragen, je nach der Länge und Dichte des Haars. Nach der Entfernung der Kappe werden die Wickler abgenommen und das Haar wird ge- . m kämmt, um die gewünschte Frisur zu erhalten.
Wenn die Kappe zur Wärmebehandlung der Haare und der Haut verwendet wird, trägt der Benutzer lediglich Frisiercreme oder öl auf das feuchte Haar auf und reibt dasselbe gründlich in die Haut ein. Die Kappe wird in der oben erwähnten Weise mit heißem
009823/0224 - 7 -
Wasser gefüllt und während ungefähr 10 Minuten getragen. Die Wärme der Kappe wird das Haar auffrischen, indem die Aufnahme des Öls durch das Haar und die Haut unterstützt wird. Nach Abnahme der Kappe wird das Haar in der üblichen Weise gewaschen. Wenn dann der Benutzer auch eine rasche und lange laLtbare Frisur wünscht, wird das Haar mit einem Handtuch getrocknet und der oben beschriebene Haarlegevorgang ausgeführt. Das Ergebnis ist eine ebenso feine Haarbehandlung und Frisur, wie sie in einem Schönheitssalon erhältlich ist, nur mit einem Bruchteil der Kosten.
Die Wärme der Kappe kann auch dazu verwendet werden, die Zeit beträchtlich abzukürzen, welche das Bleichen oder Färben des Haars erfordert.
Patentansp r üche
- S 009823/0224

Claims (1)

  1. Dr. Ing. E. BERKENFELD . Dipping. H. BERKENFELD. Pn*—- -·*β, Köln
    Anlage - Aktenzeichen
    zur Eingabe vom 15. AUgUSt 1967 oCh// Name d. Anm. John "T. Andre adlS
    Paten t a η s ρ r ü ο h e
    1. Wärmebehandlungskappe für die Haare und die Haut, bestehend aus zwei Teilen nicht porösen, kreisförmig geschnittenen Kunststoffmaterials, die mit-einander verbunden sind, um zwischen denselben eine Tasche zu bilden, und aus einem elastischen Band, um die Kappe auf den Kopf des Benutzers aufsetzen zu können, dadurch gekennzeichnet, daß de beiden Materialteile an ihren äußeren Kanten und ein kurzes Stück von diesen Kanten entfernt in Umfangsrichtung durch Hitzeeinwirkung miteinander verbunden werden, um zwischen den beiden Materialteilen eine erste und eine zweite Tasche zu bilden, daß das elastische Band in der ersten Tasche angeordnet und relativ zu den Wänden derselben beweglich ist, sowie daß in einen der Materialteile eine Verschlußeinrichtung eingesetzt ist, um Wasser in die zweite Tasche einzufüllen, .
    2. Kappe nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet,daß zwischen der Umfangsverbindungsnaht und der Verschlußeinrichtung durch Hitzeeinwirkung mehrere Nähte hergestellt werden, , um eine Reihe miteinander in Verbindung stehender Kammern für -die Flüssigkeit zu bilden.
    - 9 009823/0224
    to
    J>. Kappe nach ,j Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Materialteile im wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweisen.
    4. Kappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verschlußeinriohtung und dem Materialteil ein Kunststoffring angeordnet ist, um die Handhabung der Kappe zu erleichtern.
    5. Kappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Umfangsverbindungsnaht und den äußeren Kanten der Materialteile mehrere in Umfangsrichtung im Abstand voneinander liegende Punktschweißungen hergestellt werden, welche Haltemittel für das elastische Band bilden.
    6. Kappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung aus einem Halsteil mit einem ringförmigen Plansch besteht, der sich vom unteren Ende in radialer Richtung erstreckt, sowie aus einem Verschlußpfropfen, der vom Halsteil mit Reibung aufgenommen wird.
    7. Kappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußpfropfen eine von.demselben radial gerichtete Hebelasche aufweist und daß biegsame Arme den Verschlußpfropfen mit dem Plansch verbinden.
    - 10 009823/0224
    Leerseite
DE19671557254 1967-01-11 1967-08-16 Kappe zur Waermebehandlung der Haare und der Haut Pending DE1557254A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US608567A US3349825A (en) 1967-01-11 1967-01-11 Heat treatment cap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1557254A1 true DE1557254A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=24437065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671557254 Pending DE1557254A1 (de) 1967-01-11 1967-08-16 Kappe zur Waermebehandlung der Haare und der Haut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3349825A (de)
DE (1) DE1557254A1 (de)
GB (1) GB1163361A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356709A (en) * 1981-03-02 1982-11-02 Alexander Dixie F Ice cap
GB2141029A (en) * 1983-06-10 1984-12-12 Kenneth Lindsay Pagden Helmet for relief of headaches
US5040540A (en) * 1988-08-24 1991-08-20 Nims, Inc. Method and apparatus for non-invasive monitoring of central venous pressure, and improved transducer therefor
US5150810A (en) * 1989-06-09 1992-09-29 Johannes Loebbert Waste disposal bag with a bag collar and lid
US5456703A (en) * 1993-04-28 1995-10-10 Therabite Corporation Apparatus for application of heat/cold to target regions of the human anatomy
US5572745A (en) * 1994-09-23 1996-11-12 Cool Wear Works, Inc. Wearing apparel including a cooling material
FR2726164A1 (fr) * 1994-10-26 1996-05-03 Burlette Michele Dispositif de protection capillaire
US5957964A (en) * 1996-02-29 1999-09-28 Ceravolo; Frank J. Multichambered ice cap
US6918138B2 (en) * 2003-09-05 2005-07-19 James A. Donovan Heated shower cap
US20240049825A1 (en) * 2022-08-14 2024-02-15 Tien Yi Huang Water Storage Hat for Cooling the Head

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1028826A (en) * 1911-12-15 1912-06-04 Faultless Rubber Co Bathing-cap.
US1144121A (en) * 1914-11-17 1915-06-22 Edwin A Guinzburg Bathing-cap.
US1675395A (en) * 1926-07-17 1928-07-03 Rubber Products Company Water bottle
US2101734A (en) * 1935-08-12 1937-12-07 Beatrice Violet Chotzner Net cap for personal wear
US2049723A (en) * 1935-10-03 1936-08-04 Pomeranz Edward Rubber ice-skull
US2324735A (en) * 1941-01-16 1943-07-20 Abraham N Spanel Composite rubber article and method of producing same
US2783806A (en) * 1954-08-30 1957-03-05 Harriet C Andreadis Hot oil treatment cap
US2838768A (en) * 1955-05-04 1958-06-17 Fischett Charles Drain valve for plastic swimming pool
US3051960A (en) * 1959-04-02 1962-09-04 Madeline I Rendulich Shower caps

Also Published As

Publication number Publication date
GB1163361A (en) 1969-09-04
US3349825A (en) 1967-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012668T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von einem Produkt, insbesondere Haarpflegeprodukt, auf einer Haarsträhne und Verfahren zur Haarbehandlung
DE3126423A1 (de) "giesskanne"
DE1557254A1 (de) Kappe zur Waermebehandlung der Haare und der Haut
DE2215799A1 (de) Zahnbürste
DE3110318A1 (de) Kosmetischer applikator
DE2634656B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Handgriffes,insbesondere fuer Werkzeuge und Sportgeraete
CH658979A5 (de) Geraet zum wellen von haar.
DE2748764A1 (de) Lockenwickler
DE102011003185A1 (de) Behälter, einen solchen Behälter aufweisende Vorrichtung, Verwendung einer solchen Vorrichtung und Verfahren zur Anwendung eines Erzeugnisses auf Nägel
DE1954048A1 (de) Halsmanschette fuer ein wasserdichtes Bekleidungsstueck
DE648690C (de) Haemorrhoidalpessar
DE2832347A1 (de) Handschuh, insbesondere schutzhandschuh aus fluessigkeitsdichtem werkstoff mit einer verlaengerungsstulpe
AT148571B (de) Rasierpinsel u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE940453C (de) Federball
DE684096C (de) Befestigung eines in der Hoehe verstellbaren Geruchverschlusses an dem Auslaufstutzen eines Beckens
DE534020C (de) Rasierpinsel mit einer Massageplatte
DE1069353B (de)
DE466034C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringpinseln ohne zentralen Verspannungskeil
AT207358B (de) Malerpinsel
AT235513B (de) Auftragvorrichtung für eine pastenartige, ein flüchtiges Lösungsmittel enthaltende Masse
DE658525C (de) Pinsel
DE378933C (de) Eichel fuer Vorhangschnurzuege
DE470743C (de) Rasierpinsel
DE604979C (de) Waschmaschinenbottich
DE1894799U (de) Schuhbuerste.