DE1557230A1 - Ruehrteil fuer einen Magnetruehrer - Google Patents

Ruehrteil fuer einen Magnetruehrer

Info

Publication number
DE1557230A1
DE1557230A1 DE19671557230 DE1557230A DE1557230A1 DE 1557230 A1 DE1557230 A1 DE 1557230A1 DE 19671557230 DE19671557230 DE 19671557230 DE 1557230 A DE1557230 A DE 1557230A DE 1557230 A1 DE1557230 A1 DE 1557230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discs
part according
stirring part
stirring
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671557230
Other languages
English (en)
Other versions
DE1557230B2 (de
DE1557230C3 (de
Inventor
Voegtle Dr Fritz
Wilhelm Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOEGTLE DR FRITZ
Original Assignee
VOEGTLE DR FRITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOEGTLE DR FRITZ filed Critical VOEGTLE DR FRITZ
Publication of DE1557230A1 publication Critical patent/DE1557230A1/de
Publication of DE1557230B2 publication Critical patent/DE1557230B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1557230C3 publication Critical patent/DE1557230C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/452Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using independent floating stirring elements

Description

ampiar
I arf nicht geändert werden
Rührteil für einen Magnetrührer
Die Erfindung betrifft ein Rührteil für einen Masnetrührer, bei dem das Hührteil als ländlicher Rührstab ausgebildet ist, der frei beweglich in dem das zu verrührende Medium aufnehmenden Behalter liegt und der durch magnetische Kraftübertragung in Umdrehung versetzbar und führbar ist.
Magnet füfirer der vor ge na tint en Art finden in Laboratorien wie auch in eier chemischen Industrie insbesondere bei Prozessen Verwendung, bei denenReaktionen unter Luftabschluß oder sogar im Vacuum ablaufen sollen und bei denen zusäfczlicn ein Umrühren bzw. Verrühren des Mediums erwünscht ist. Jüs nat sich nun gezeigt, daß derartige Magnetrührer, insbesondere in den vorgenannten fällen gegenüber mechanischen Rünrern mit Vorteil Verwendung finden, da mecnaniöcne Rührgeräte für diese Zwecke aus Prazisionsteilen aufgebaut sein müssen und in der Montage große Sorgfalt erfordern, crotzaem aber keineswegs einen wartungs- und störungsfreien Betrieb gewährleisten, da unter den häufig extremen Arbeitsbedingungen ein Festbacken der Rührwelle nie mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Gegenüber derartigen mechanischen Rührgeräten bestechen Magnetrührer durch die Einfachheit ihres Aufbaus und die Billigkeit ihrer Konstruktion. Im Hinblick auf die Sicherheit ihrer Arbeitfcsweise können aber auch sie in den bislang bekannten Ausfünrungsformen nicht voll befriedigen; denn bei der freien Rotationsbewegung des Rührstabes ist dessen
- 2 00981.4/160 2
BAD ORIGINAL
sichere, zentriscne Führung in dem Rührgefaß, meist einem gläsernen keener-oder kugelförmigen Iftttkagefäß Keineswegs immer gewährleistet.
Der Rünrstab wird zwar durch das Kraftfeld des außerhalb des Gefäßes rotierenden Magneten im allgemeinen hinreichend exakt zentriert. Diese Zentrierung nat sich jedoch l als nicht stark genug erwiesen, um bei einem "flußer-Takt-fallen" des Rührstabe3 gegenüber dem Antriebmagneten, wie es bei menr oder weniger plötzlich*. auf oen Rünrstab wirksam werdenden Belastungsänderungen eintreten kann, ein Auaweicnen desselben aus seiner ZenGrumlage in Ricntung seiner svrömungsgünstigen Langsacxise/ zu verhindern. Da für ein "öußer-TakO-Fallen" des Ruhrstab.es ausreicnende Schwankungen in dem von diesem aufzubringenden Drehmoment bereits durcn eine Drenzahländerung des Antriebinagnet en ,eine Verdicntung des zu verrührenden Mediums, -z.B. während einer chemiscnen Reaktion, oder aurcn geänderte Strömungsverhältnisse hervorgerufen werden können, und da ein aus seiner ZetrumlLage ausgewichener Rünrstab bei Fortsetzung des Rührvorgangs praktisch nicht mehr "eingefangen" werden kann und völlig willkürlich in dem Gefäß nerumgeschleudert wird, waren bislang magnetiscne Rünrer, um Beschädigungen oder Zerstörungen der Rührgefäße naoh Möglichkeit auszuschließen, auf kleinere xiotationsgeschwindigkeiten beschränkt. Neben höheren Rotationsgeschwindigkeiten, die gefährlich »varen, aa mit aceigender Drehzahl des Rührstabes die Gefahr -des "#ußer-x'akt- · iallens" stark wächst, war aus den vorgenannten Gründen aucn die Verwendung von größeren und schwereren Rührstäben, die zur Erbringung von größeren Rührwirkungen
0098U/1602
BAD ORIGINAL
notwendig sind, nicht angezeigt» da natürlich bei einem "Außer-Takt-fallen" dieser schweren Rührstäbe die Gefahr der Zerstörung oder Beschädigung der Gefäße weit größer als mit kleinen, bislang gebräuchlichen Rührstäben ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die an sioh bekannten Magnetrünrer dahingehend zu verbessern, daß auch größere und schwerere Rührstäbe Y die entsprecnend größere Rührleistungen ermöglichen, verwendet werden können, ohne daß bei einem eventuellen 11 Außer-Takt-fallen" des Rührstabes eine Zerstörung oder Beschädigung des Rührbehälters zu befürchten ist·
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das in Form eines länglichen Bührstabes ausgebildete Rührteil eine seinen Strömungswiderstand in seiner Längsrichtung Vergrößernde Auebildung aufweist. Eine derartige Ausbildung des Rührstabes kann in zweierlei Hinsicht zur Stabilisierung von dessen Bewegung während des Rührvorganges beitragen» Einmai wird insbesondere jede beschleunigte Verschiebung des Rührstabes in seiner Längsrichtung, wie sie durch ein "Außer-Takt-Failen" des Rührstabes hervorgerufen werden kann, schon sehr bald abgebremst, die Ausweichung aus dem Zentrum ist somit klein und der Rührstab kann durch das seine Fünrung bewirkende Magnetfeld wesentlich leichter wieder eingefangen und wieder mitgenommen werden* Zum anderen kann durch entsprecnende Ausbildung aes bzw. der den Strömungswiderstand vergrößernde Abschnitte bzw. Teile des-Rührstabes erreicht werden, daß der Rührstab beim "Außer-Takt-fallen" im wesent-· licnen sich nicht mehr radial nach außen verschieben
009814/1602 gAD
kann, sondern daß diese Verschiebungsbewegung in eine in Umfangsrichtung, vorzugsweise in Drehrichtung verlaufende Bewegung umgeleitet wird. Ein derartige? ausgebildeter Rührstab ist weitgehend selbstzentrierend, so daß nunmehr der Verwendung schwerer Rührstäbe und insbesondere auch der Verwendung größerer Rührgeschwindigkeiten nichts mehr im Wege steht. Der durch die Verwendung höherer Drehzahlen erreichbare bessere Rühreffekt macht sich insbesondere bei höherviskosen Flüssigkeiten, z.B. Ölen bemerkbar, bei denen entsprechend der größeren Viskosität ein größerer Rührwiderstand auftritt und bei denen infolge dieses größeren Rührwiderstandes ein seitliches Ausscheren bei den bisher üblichen Magnetrührstäben scnon bei geringen Drehzahlen, die nicht zu einer ordentlichen Rührwirkung ausreichten, erfolgte. Der Strömungswiderstand des Rührstabes kann im Rahmen der Erfindung durch zumindest eine quer zur Stablängsrichtung sich erstreckende, aufsetzbare Scheibe oder dergleichen vergrößert werden. Vorzugsweise ist zumindest nahe den beiden Enden des Stabes je eine Scheibe angeordnet. Eine derartige Ausbildung macht es mös$lichj die bislang verwendeten Magnetrührstäbe durch nachträglichen Umbau im Sinne der Erfindung so zu verbessern, daß sie auch weiterhin noch gebracnt werden können.
Im Hinblick auf eine einfache Reinigung der Rührstäbe auf die Austauschbarkeit von Scheiben zur Anpassung an das jeweils zu bearbeitende Medium kann es zweckmäßig sein, die Scheiben lösbar aufzusetzen. Hierzu können die Scheiben durch Verspannung, beispielsweise Federringe oder dergleichen, die zweckraäßigerweise
- 5 -0098U/1602
mit einem elastischen Schutzüberzug versehen sind, gehalten werden. Die Scheiben können jedoch auch durch Verschraubung, hier insbesondere durch konisch gestaltete Gewinde auf dem Rührstab befestigt werden, wobei selbstsichernden Verbindungen der Vorzug zu geben ist.
Wird der Rührstab einstückig bereits in einer für den erfindungsgemäßen Zweck vorteilhaften Form hergestellt, so kann er als Ganzes mit einem Schutzüberzug, beispielsweise aus Keramik, unmagnetischem Metall, Kunststoff, z.B. einem Polyamid, Λκΐβτ Gummi versehen sein. Findet ein Rührstab glatter Stabform Verwendung, der ebenfalls mit einem überzug versehen sein kann, so können die Scheiben bereits aus einem in dem jeweils zu verrührenden Medium unlösbaren Materials hergestellt sein. Als Materialien kommen hier insbesondere keramische Stoffe, unmagnetische Metalle, Kunststoffe, wie etwa Polyamida ''oder Gummi in Frage.
Die Scheiben können jedoch auch aus einem magnetischen Material nergestellt werden, Wo^eif es sich dann als zweckmäßig erweist, sie mit einem in dem zu verrührenden Medium unlösbaren ilberzug zu versehen. Dies kann gegebenenfalls zusammen mit dem Rührstab geschehen, wobei dann das Überzugsmaterial gleichzeitig zur Halterung der Scheiben auf dem Stab dienen kann.
Im Ranmen der Erfindung kann es weiter von Vorteil sein, zumindest eineTÜSf dem Rührstab angeordneten Scneiben drehbar zu halten. Diese Maßnahme erweist sich insbesondere im scnweren Betrieb als zweckmäßig, daß es
0098U/1602
"bad original
sich Herausgestellt nat, daß Magnetrünrstäbe mit an den üJnden darauf fixierten Scheiben im Betrieb /nicht um ihre eigene Längsachse drehen, sondern stehend auf dem Boden des Gefäßes schlxeifen. Diese Scnleifbewegung läßt sich durch die drehbare Anbringung der Scneiben vermeiden, so daß die Scneiben nunmehr auf dem Behälterboden gegenläufig abrollen können.
Um mit den Scneiben neben einer Rotation des zu verrührenden Mediums auch eine Verwirbelung demselben zu erreichen, kann es von Vorteil sein, wenn diese eine unregelmäßige Umfangsform aufweisen. Die Scheiben können hierzu z.B. als Vielecke ausgebildet sein oder an ihrem Umfang mit Auskerbungen, Profilierungen, Verzahnungen oder dergleichen versehen werden. Ist ein Abrollen der Scheiben erwünscht, so müssen diese natürlich kreisförmig ausgebildet sein.
Ist der den Antrieb bewirkende Magnet unterhalb des Geg fäßes angeordnet, so ist es zweckmäßig, wenn der Rührstab in größtmöglicher Bodennähe liegt, da aie Kraft des Magnetfeldes ja mit zunehmendem Abstand abnimmt. Au3 diesem Grunde Kann es auch vorteilhaft sein, die Scheiben bis nahe an die Einstecköffnung des Rührstabes einseitig abgeflacht auszuführen, so daß der Rührstab in großer Bodennähe liegt.
Der gleiche Effekt läßt sich auch mit Scheiben erreichen, die nahe ihrem Umfang mit Bohrungen zur Aufnahe des Rührstabes versenen sind. Sind diese Bohrungen mit verschiedenen Durchmessern oder in verscniedener form ausgebildet, so bietet sich darüber hinaus noch die Möglichkeit, für Rührstäbe verschiedener Größe,, gleiche
- 7 -0098U/1602
Scheiben zu verwenden. Um den Rührwiderstand durch die Scheiben nicht unnötig zu.vergrößern, kann es zweckmäßig sein, die Scheiben strömungsgünstig auszubilden, was insbesondere bei Scheiben mit lörf olg durchführbar ist, die bezüglich des Behüterbodens eine gleichbleibende Lage aufweisen. Die Scheiben können hierzu etwa entsprechend dem Krümmungsradius nach außen gewölbst sein und gegebenenfalls auch Tropfenform aufweisen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert·. Es zeigens
Fig. Is einen Magnetrührstab mit einer Anzahl, darauf angeordneter Stabilisierungsscheiben*
flg. 2 s Ms&eä Befestigungsariatjfür die Stabilisierungsscheiben auf dem Stab,
Fig. 5s eine Stabilisierungsscneibe/in einer Seitenansicht » - ·
Fig·-4- und $i Befestigungsarten für Stabilisierungsscheiben auf Magnetrührstäben,
Fig. 6 bis 10s Ausbildungsformen von Stabilisie-
rungsscheiben,
Fig. 11 und 12s Magnetrührstäbe mit strömungsgünstig
ausgebildeten dtabilisierungsscheiben, und
Fig. 1$s eine sicht /g^ii einerStabilieierungsscheibe gemäß :Figür 11.
0098U/1602
In Fig. 1 ist ein Magnetrührstab 1 mit drei darauf angeordneten Stabilisierungsscheiben 2-4 gezeigt. Bei dem Magnetrührstab 1 kann es sich um einen der bislang gebräuchlichen Magnetrührstäbe handeln, auf dem nachträglich die Stabilisierungsscheiben, wie sie beispielsweise in den Figuren dargestellt sind, in verschiedenster Weise angebracht werden können. Auf diese Weise is"6 es möglich, mit einem Satz solcher Stabilisierungsscheiben bereits vorhandene Rührstübe so umzugestalten, daß einmal die erfindungsgemäßen Vorteile erreicht werden und daß zum anderen jedem Bedarfs- und Spezialfall Rechnung getragen werden kann.
Der Durchmesser der Scheiben ist prinzipiell frei wählbar.. Er ist häufig jedoch dadurch begrenzt, da/? in Kolben mit angesetztem Hals gerührt wird, wobei der Durchmesser der Scheiben, sollen steife Scheiben Verwendung finden, den Halsdurchmesser der Gefäße natürlich nicht überschlagen können. Durchmesser von 20 bis 25 mm für die Scheiben haben sich ^alsj-htiufig ausreichend und im allgemeinen als zweckmäßig erwiesen, da sie noch die Aufnahme von Magnetrührstäben mit Durchmessern bis zu etwa 8 mm ermöglichen.
In Fig. 1 ist. zusjßitzlich zu den an den Enden vorgesehenen Stab-^cneiDen 2, 4 noch eine fcScheibe 3 angeordnet, die etwa in der Mitte des Rührstabes sitzt. Durch diese Scheibe 3 ergibt sich im wesentlichen nur eine vergrößerte Verwirbelung des zu verrührenden Materials. Aus diesem Grunde kann es zweckmäßig sein, für die Scneibe 3 eine andere Form und eine andere Größe als für die endständigen Scneiben 2,4 vorzusehen.
- 9 -009814/1602 '
In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind Befestigungsmöglicnkeiten für Stabecneiben 5 auf einem Rührstab 1' dargestellt. Der Stab I1 weist nahe einem Ende eine Nut 6 auf, auf die eine ö%afeS'cheibe 5, falls diese aus elastischem Material hergestellt wird, au^&r-gestaucht werden kann. An seinem anderen Ende ist der Rührstab I1 im vorliegenden Fall mit einem Zapfen 7 versehen, in dem eine Bohrung 8 vorgesehen ist, so daß eine auf den Zapfen 7 geschobene Scheibe 5 durch einen hier nicht dargestellten Stift verriegelt werden kann. Ebenso wie die Scheiben, die beispielsweise aus einem^tfem jeweils zu verrührenden. Medium nicht lösbaren Kunststoff bestehen können, kann auch der für die Bohrung 8 vorgesehene Stift aus einem Kunststoff hergestellt sein.
Figur 4 zeigt die Befestigung von Scheiben 5»5' einem Rührstab 1 üblicher Bauart. Zur Befestigung dienen hier Klemmringe 9, cüLe auf den Rührstab aufziehbar sind und die, wie im Falle der Scheibe 5\ in eine Innennut der Scneibe eingreifen können oder die beidseitig der Scheibe 5 auf dem Rünrstab angeordnet werden können.
In Figur 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der der Rührstab 1 außermittig in den Stabilisierun?;sscheiben 10, 11 angeordnet ist. Eine für diesen Zweck geeignete Seheibenaüsbildung zeiqjt beispielsweise j?i-^. 6, in der eine Sccieibe 12 dargestellt ist, die bei· im wesentlichen kx-eidförmiger Ausbildung eine abgeflachte Auflage fläche 13 aufweist, Neben einer im Zentrum- an ■>*- ordneten Bohrung 14 sind in der Scheibe 12 noen zusätzliche Bohrungen 15 vorgesehen, die verschiedene Größen aufweisen können, so daß sieh die Mö^lichtceit ergibt, die Scheibe 12 gegebenenfalls auch auf Rünr-
009814/1602 BADORIGiNAL
stäbe 1 mit anderem Durchmesser aufzustecken, wobei dann allerdings der Effekt der besonders großen Bodennähe des Rührstabes bei Anlage der Scheibe 12 mit ihrer abgeflachten Auflagefldche 13 auf dem Boden hinfällig ist. Die Scheiben 10'und 11 gemäß Fig. 5 können in ihrem Aufbau der Scneibe 12 gemäß Figur 6 entsprechen. Anhand der Scheibe lo'ist üsrbei zusätzlich noch eine Möglichkeit angedeutet, einen besonders guten Sitz der Scheibe auf einem ansonsben glatten Rührstab zu gewährleisten. Es ist hier ein Springring 16 in die Scheibe miteingepreßt, so daß sich ein besonders starker Klemmschluß ergibt.
Die Figuren 7 bis IO zeigen wahlweise Ausführungsformen von Stabilisierungsscheiben. Die in Figur 7 dargestellte kreisrunde Scheibe 17 weist lediglich eine zentrale Bohrung 14 auf und stellt somit bei planen Seitenflächen 18 eine Ausführungform dar, die sich in einfacnster Vfeise direkt vom Bandmaterial herab3techen läßt. In der Ausfünrungsform gemäß Fi;sur 8· ist eine Stabilisierungsscneibe/i9 mit einer zentralen Bohrung 14- und mit am Umfang vorgesehenen Ausnehmungen/.largegestellt.-Die Ausnehmungen können vielfältige Formen aufweisen und tragen Je nacn Hiufi^Keic und Gesbalt dazu bei, neben einer Verrührung des zu verarbeitenden Mediums auch dessen Verwirbelung zu erreichen. Die Scheibe 21 zxfc: gemäß Fig. 9 weist eine Vieleckform (uj_£, wie sie sich in all jenen Fällen als zweckmäßig erweist, tttrfj, in aeaen mehrere Scaeiben 21 auf einem Rührt*L"ab drehfest angeordnet sind und in denen ein Umdrenen des ■ Rührstabes um seine eigene Längsachse erwünscht; ist. Werden nämlich die einzelnen Scheiben 21 gegeneinander versetzt angeordnet, so ergibt sich keine stabile Lage für den Rührstab und es wird dieser beim Rühren luenr
BAD ORIGINAL
0098U/1602
oder weniger unruhig umlaufen, wodurch die allgemeine Rührwirkung verbessert wird.
In der Ausführungsform gemäß Figur 10 ist eine Scneibe 22 dargestellt, die einen Kranz von Bohrungen 23 aufweist. Die Bohrungen 23 liegen sämtlich außermittig, so daß sich jeweils ein vergleichsweise geringer Abstand des Rührstabes vom Behälterboden ergibt, und sie weisen insbesondere auch unterschiedliche Durchmesser auf, so daß sie für Riihrstäbe verschiedener Dicxe Verwendung finden können.
In den Figuren 11 bis 13 sind Ausfünrungsforinen von Scheiben gezeigt, die in Umlaufrichtung einen besonders geringen Strömungswiderstand aufweisen. In Figur 11 sind an dem Rührstab^gewölbte, tropfenförmige Stabilisierungsscneiben 24- vorgesehen, die fest auf dem Rührstab angeordnet sein können. Diese Ausbildungsform
jeeuJUittkiuk
ergibtίeinen geringeren Strömungswiderstand der otabilisierungssciieiben [—aegaaäe^Hto&b-i ocij und bei außermittiger Anordnung des Rührstabes kann sie im übrigen auch dazu führen, daß die bei einem "Außer-Takt-fallen" des Rünrstabes gegenüber dem AntriebsmagneteJnach Verlust der Zentrierung insbesondere auftretenden Beschleunigungen in Stablängsrichtung teilweise in Beschleunigungen in UiniaG^*ricntun3 umgrte werden. Auf diese Weise läßt sich ein noch schnelleres üwjffangen des "Äußer-Takt- gefallenen" Rührstabes erreichen. Die in Figur 12 vorgesehenen Stabilisierunssscneiben 25 und 26 stellen abgewandelte Ausführungsformen der Stabilisierungsscneiben gemäß Figur 11 dar. Die otabiüsierungsscneibe 25 ist ähnlich wie die Stabilisierungs-
-12-0098U/1602
sciieibe 24 gewölbt ausgebildet, vermeidet jedoch deren in der Hersteilung vergleichsweise kompliziertere Tropfenform. Die Scheibe 26 weist einfache Pilzform auf. Bei vereinfachterer Ausbildung und Herstellung läßt sich mit den Scneiben 25 und 26 eine ähnliche Wirkung wie mit den Scneiben 24 erreichen.
Ist bei strömungsgünstig ausgebildeten Scneiben
ein geringer Abstand des Rührstabes zur Auflagefläche der Scheiben erwünscht, so kann auf eine Ausbildungsform gemäß Figur 13 zurückgegriffen werden. Die hier dargestellteScneibe 27 ist in Seitenansicht etwa eliptisch, so daß der Abstand des Rührstabes zur Auflagefläche vergleichsweise gering wird.
Bei deyVielfalt der Möglichkeiten der Ausbildung von Stabilisierungsscheiben oder auch einer entsprechenden Ausbildung des Stabes selbst,, können die Ausführungsbeispiele naturgemäß nicht erschöpfend sein. Sie sind deshalb lediglich als eine
e Auswahl aus den im Rahmen der Erfindung gegebenen Möglichkeiten anzusehen.
-An3x.r-.iche-
0098U/1602

Claims (24)

Ansprüche
1. Rührteil 1'ü.r einen Magnetrührer, bei dem das Rührteil als ländlicher Rührstab ausgebildet ist, der frei beweglich in dem das zu verrührende Medium aufnehmenden Behälter liegt und der durch inagne- · tiscne Kraftübertragung in Umdrehung versetzbar und führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das in Form eines länglichen Rührstabes ausgebildete Ruhrueil eine oeinen Strömungswiderstand in meiner Längsrichtung vergrößernde Ausbildung aufweist.
2. Rührteil nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstand des Rührstabes, durch zumindest eine quer zur ötablängsrichtung sich erstreckende , aufsetzbare Scheibe oder dergleichen vergrößert ist. . ;.. . ;.
3· Rührteil nach Anspruch 1 oder. 2}. dadurch:.gekenn-, zeichnet, daß zumindest zwei nahe den Enden des Rührstabes angeordnete Scheiben (2, 4·) vorgesehen sind.
4. Rührteil nach iaSISaaMit^agaHrOfi gekennzeichnet, aaß die Scheiben (5> 51) lösbar aufgesetzt sind.
5· Rünrceil nach Anspruch 4(, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (5» 5[O durch Verspannung gehalten sind,
Λ ? B .
0098U/1602
ORlöiNAL
6. Rührteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dcheiben -t durch mit einem in dem zu verrührenden Medium unlösbaren überzug versehene JFederringe^gesicnert sind.
7· Rührteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben durch Verschraubung, vorzugsweise konisch gestaltete Gewinde auf dem Hührstab befestigt sind.
8. Rührbeil nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Verschraubung selbstsichernd ausgebildet ist.
9· Rührteil nach einem der vorhergehenden Ansprache,
bei dem der als et ab mag net
ausgebildete Rührstab ein*'an dem jeweils zu verrührenden Medium unlösbaren überzug, eCwa aus Keramik, Glas, unmagnetischem Metall, Kunststoff /feinem ·" Polyamid^roaer Gummi aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die c>cneiben aus einem ebenfalls im jeweils zu verrührenden Medium unlösbaren Material bestehen,
10. Rührteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben mit einem im jeweils zu verrührenden Medium unlösbaren überzug überzogen sind.
11. Rührteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, ■daß die Scheiben durch das ü"berzugmacei?Lal uu.f ,d.em. Rührsbab geHalten sind. :
0098 U/16 02
Γ/ f"
12. Rührteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumäindest eine der auf dem Rührstab (1) angeordneten Scheiben (5, 5') drehbar gehalten ist.
13· Rührteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (5, 21) eine regelmäßige Umfan^Corm aufweisen.
14-· Rührteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (12, 19) eine unregelmäßige Umfangsform aufweisen.
15· Rührteil nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, " daß die Scheiben (5) kreisförmig ausgebildet sind.
16. Rührteil nach Anspruch 15 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (21) als Vielecice ausgebildet sind.
1?. Rührteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (22) einejjf Anzahl von Bohrungen (23) verschiedenen Durchmessers aufweisen.
18. Rührteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Seheiben{12j eine<durch eine Sehne Degrenzte Kreisform aufweisen α
19* Rührteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (19) an ihrem Umfang Auskerbungen (20), Profilierungen, Verzahnungen oder dergleichen aufweisen.
- 16 -0098U7 1602
155723Q
20. Rührteil nach einem der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (12) außermittig auf dem Rührstab (1) angeordnet ist.
21. Rührteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (24, 25, 26) atrömungsgünstig ausgebildet sind.
22.. Rünrteil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Scneiben/bei bezüglich des Behälterbodens gleichbleibender Lage strömungsgünstig ausgebildet sind.
23· Rührteil nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die nahe den Enden des Rührstabes angeordneten Scneiben (24, 25) vom Rührstab (1) aus nach außen ;j,ewölbet sind.
24. Rünrteil nach Anspruch 22« oder 23i dadurcn gekennzeichnet, daß die Scheiben (24) tropfenförmig ausgebildet sind.
009814/1602
DE1557230A 1967-03-02 1967-03-02 Rührteil für einen Magnetrührer Expired DE1557230C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0033124 1967-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1557230A1 true DE1557230A1 (de) 1970-04-02
DE1557230B2 DE1557230B2 (de) 1975-01-09
DE1557230C3 DE1557230C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=7587864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1557230A Expired DE1557230C3 (de) 1967-03-02 1967-03-02 Rührteil für einen Magnetrührer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3514214A (de)
AT (1) AT286246B (de)
BE (1) BE711519A (de)
CH (1) CH464861A (de)
DE (1) DE1557230C3 (de)
FR (1) FR1560686A (de)
GB (1) GB1188735A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131311B (en) * 1982-11-05 1986-04-16 Philip Neville Judson Stirrer
US4797005A (en) * 1988-04-21 1989-01-10 Kurt Landsberger Dual magnetic stirring bar arrangement
DE4439306C2 (de) * 1994-11-03 2000-02-10 Helmut Herz Langgestreckter Magnet-Rührkörper für Magnet-Rühreinrichtungen
US6464387B1 (en) 2000-12-05 2002-10-15 Fred Stogsdill Magnetic stirrer having a channel for fluid
DE10260691A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Technische Universität München Vorrichtung und Verfahren zur parallelen, automatisierten Kultivierung von Zellen unter technischen Bedingungen
US7861416B1 (en) * 2007-01-09 2011-01-04 Clark Ralph T Firewood cutting gage chain saw attachment
US20100309746A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Andersson Per-Olof K Ultraclean Magnetic Mixer with Shear-Facilitating Blade Openings
US8960998B2 (en) * 2012-05-25 2015-02-24 Halliburton Energy Services, Inc. System and method of mixing a formation fluid sample in a downhole sampling chamber with a magnetic mixing element
CN113599857B (zh) * 2021-08-06 2022-11-25 无棣永利盐业有限公司 一种利用风能的盐场结晶打碎装置
CN113876635A (zh) * 2021-10-28 2022-01-04 德化县祥山大果油茶有限公司 一种山茶花润肤修复精华油及其制备设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641452A (en) * 1949-05-06 1953-06-09 Wagner Otto Electromagnetic type of mixer
US2562714A (en) * 1949-06-09 1951-07-31 Sorvall Inc Ivan Stirrer
US2951689A (en) * 1958-03-24 1960-09-06 Halogen Insulator And Seal Cor Magnetic stirring bar

Also Published As

Publication number Publication date
DE1557230B2 (de) 1975-01-09
DE1557230C3 (de) 1975-09-04
AT286246B (de) 1970-11-25
CH464861A (de) 1968-11-15
BE711519A (de) 1968-07-15
GB1188735A (en) 1970-04-22
US3514214A (en) 1970-05-26
FR1560686A (de) 1969-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216252C2 (de) Anordnung mit einem Rührwerk zur Mischung von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Salben, Pasten, Cremes, Geleen oder Emulsionen
DE8111381U1 (de) Ruehrvorrichtung
DE69932115T2 (de) Rührwerk mit senkrechter Achse
DE1557230A1 (de) Ruehrteil fuer einen Magnetruehrer
DE1288889B (de) Ruehrwerksmuehle
EP0013721B1 (de) Aufrührorgan für mit Farben oder Lacken gefüllte zylindrische Behälter
DE1932368C3 (de) Proberöhrchen
DE2509285A1 (de) Mischer zum mischen und/oder bearbeiten fluessiger materialien
DE3923928A1 (de) Bioreaktor
DE1557115B2 (de) Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten
DE2428359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren von suspensionen
DE4006846C2 (de)
DE102018213736A1 (de) Rührkörper, Rührwerkzeug und Rührgerät zum Rühren von flüssigen oder pastösen Massen in einem Rührbehälter
DE2643560C2 (de) Rührvorrichtung
DD146243A5 (de) Misch-und knetwerkzeug
DE3344754A1 (de) Magnetruehrer fuer laborglasgeraete
DE2440809A1 (de) Ruehrwerkzeug fuer einen mischer oder ruehrer
DE2007309C3 (de) Vorrichtung zum Mischen oder Trocknen eines oder mehrerer pulver-, granulat- oder pastenförmiger Stoffe
DE1985621U (de) Ruehrteil fuer einen magnetruehrer.
DE4018780C2 (de)
DE1444466B2 (de) Vorrichtung zum mischen von stoffen
DE3246936A1 (de) Mischer, insbesondere fuer zaehfluessiges oder schuettfaehiges gut
DE2202542A1 (de) Vorrichtung zum Mischen,Kneten oder Trocknen von Stoffen
DE1557223C (de) Vorrichtung zum Dispergieren von Ga sen und/oder Flüssigkeiten und/oder Fest Stoffen in Flüssigkeiten Ausscheidung aus 1295524
AT376146B (de) Vorrichtung zum mischen des inhalts von behaeltern, insbesondere zum mischen von lack, farbstoffen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977