DE155675C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155675C
DE155675C DENDAT155675D DE155675DA DE155675C DE 155675 C DE155675 C DE 155675C DE NDAT155675 D DENDAT155675 D DE NDAT155675D DE 155675D A DE155675D A DE 155675DA DE 155675 C DE155675 C DE 155675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
lever
breakfast
bag
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT155675D
Other languages
English (en)
Publication of DE155675C publication Critical patent/DE155675C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1472Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with force or weight detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
ΛΙ155675 KLASSE 74«.
Es ist allgemein bekannt, daß das des Morgens in den Häusern abgelieferte, in einem Beutel befindliche Frühstück o. dgl., welches in den allermeisten Fällen an der Türklinke o. dgl. angehängt wird, vielfach entwendet wird. Dies ist nicht allein für den Haushalt, sondern auch für den Bäcker eine große Plage geworden.
Um diesem großen Übelstande abzuhelfen,
ίο sind bereits verschiedene diebessichere Behälter hergestellt worden, welche aber durch ihre große Raumbeanspruchung, öfteres Versagen sowie kostspielige Herstellung keinen Eingang in den Haushaltungen, besonders denen der Minderbemittelten, fanden.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Sicherheitsaufhängevorrichtung für Frühstücksbeutel u. dgl., welche, ganz abweichend von den bisherigen Vorrichtungen,. darin besteht, daß an einer der bekannten Glocken, z. B. Fahrradglocken mit Doppelanschlag, der an derselben aus der Schale herausragende Druckhebel hakenförmig ausgebildet ist und in geeigneter Weise so an der Tür befestigt wird, daß beim Einhängen des Frühstücksbeutels der Hebel heruntergeht, dadurch die Glocke zum Ertönen bringt und beim Abnehmen desselben der wieder hochgehende Hebel die Glocke wiederum zum Ertönen bringt.
Diese Vorrichtung kann auch noch so abgeändert werden, daß sie in Haushaltungen, wo elektrische Leitungen vorhanden sind, mit letzterer verbunden wird.
In beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 und 2 zwei verschiedene Ansichten der Vorrichtung, bei welcher der Traghebel mit der Glocke unmittelbar verbunden ist, während Fig. 3 und 4 zwei Schnitte der Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform darstellen, bei welcher der Traghebel an einer elektrischen Leitung angeschlossen ist.
An beliebiger Stelle des Einganges der Wohnung, z. B. der Tür, ist eine auf einem Tragwinkel b aufgeschraubte beliebige Alarmglocke α befestigt. Der Hebel c ist hakenförmig ausgebildet und ragt durch eine Öffnung d nur so weit nach außen hervor, daß auf dem hakenförmigen Ende des Hebels c der Frühstücksbeutel eingehängt werden kann.
In der Ruhestellung ist der Hebel c nach oben gerichtet. Sowie aber der Frühstücksbeutel o. dgl. eingehängt wird, drückt letzterer den Hebel c durch sein Gewicht nach unten und bringt die Glocke α zum Ertönen (siehe Fig. ι die punktierte Stellung). Die im Haushalt anwesenden Personen hängen dann nach Öffnen der Tür das Frühstück ab und nehmen dasselbe an sich. Sollte aber das Mädchen oder die Hausfrau den Frühstücksbeutel nach Ertönen der Glocke nicht gleich abnehmen können und ein Unbefugter sich den Inhalt des Beutels oder den Beutel selbst mit seinem Inhalt in diesem Augenblick aneignen, so wird bei Abnehmen des Beutels der Hebel c zurückschnellen und die Glocke wiederum zum Ertönen bringen, wodurch die im Haushalt befindlichen Personen durch das abermalige Ertönen der Glocke von dem unrechtmäßigen Aneignen des Frühstücksbeutels in Kenntnis gesetzt werden. Durch schnelles
öffnen der Tür kann die die Entwendung ausführende Person festgestellt werden bezw. wird letztere, durch das unvermutete Ertönen der Glocke vom Schreck erfaßt, den Frühstücksbeutel o. dgl. loslassen und schleunigst das Weite suchen.
Eine weitere Ausführungsform mittels elektrischer Leitung ist in Fig. 3 und 4 zu ersehen. Der Hebel c schleift mit seinem Ende c1 über eine Stromschlußscheibe e; in der Ruhestellung steht der Hebel c nach oben. Sowie derselbe mit irgend einem Gegenstand, z. B. Frühstücksbeutel, beschwert wird, schleift dasselbe über den Strom-Schließer f, wodurch eine an beliebiger Stelle befindliche Alarmglocke zum Ertönen gebracht wird. Der Vorgang vollzieht sich im übrigen wie . bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2.
Diese Ausführungen zeichnen sich gegenüber den bekannten durch ihre Einfachheit und Billigkeit aus, auch ist ein Versagen derselben ausgeschlossen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Sicherheitsaufhängevorrichtung für Frühstücksbeutel u. dgl. gegen Diebstahl, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Glockenschale einer bekannten Alarmglocke hervortretende Hebel hakenförmig ausgebildet ist und durch eine Öffnung nur so weit ins Freie herausragt, daß ein Frühstücksbeutel o. dgl. noch bequem eingehängt werden kann, zu dem Zwecke, beim Einhängen des Frühstücksbeutels o. dgl. die Glocke durch das Heruntergehen des Hebels zum Ertönen zu bringen, beim Abnehmen des Frühstücksbeutels durch jede Person dagegen ein Wiedertönen der Glocke beim Hochgehen des Hebels zu erzielen.
  2. 2. Ausführungsform nach Patent-Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Hebel (c) mit einem Stromschließer in Verbindung steht, so daß beim Einhängen irgend eines Gegenstandes in das hakenförmige Ende letzteres beim Herunterziehen über einen Stromschließer ff) schleift und die an beliebiger Stelle angebrachte Glocke zum Ertönen gebracht wird, worauf beim Zurückgehen des Hebels nach Abnehmen des auf dem hakenförmigen Ende aufgehängten Gegenstandes die Glocke wieder ertönt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT155675D Active DE155675C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155675C true DE155675C (de)

Family

ID=422125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155675D Active DE155675C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155675C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931308A1 (de) * 1968-07-03 1970-02-05 Cerberus Ag Elektrische Vorrichtung zum Schutz beweglicher Gegenstaende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931308A1 (de) * 1968-07-03 1970-02-05 Cerberus Ag Elektrische Vorrichtung zum Schutz beweglicher Gegenstaende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE155675C (de)
DE2611657A1 (de) Mechanische einbruch-sicherungsvorrichtung
DE69916566T2 (de) Einbruchhemmende Vorrichtung, insbesondere zum Schutz von Wohnungen
DE811561C (de) Tuerschloss
DE2800477C2 (de) Diebstahl-Alarmvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007053886A1 (de) Einheit
CN204288399U (zh) 一种门窗报警装置
DE548643C (de) Alarmvorrichtung fuer Tueren, Fenster o. dgl.
DE77682C (de) Von aufsen auszuhebende Vorlegestange für Thüren
DE100952C (de)
DE7713093U1 (de) Personendurchgangssperre
DE374533C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Fahrraddiebstahl
DE580622C (de) Alarmvorrichtung fuer Zimmertueren u. dgl.
DE183488C (de)
DE187471C (de)
DE102014114942A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE261765C (de)
DE117236C (de)
DE422025C (de) Einrichtung zum Festhalten des mit einer Kappe verbundenen Schlagstiftes eines Feuerloeschers in der eingetriebenen Lage
DE42504C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Einbruch
DE344675C (de) Tuersicherung mittels einer oder mehrerer unter Federwirkung stehender und durch Seilzug ausloesbarer Sperrklinken
DE218343C (de)
DE31285C (de) Alarmapparat zum Schutz gegen Diebstahl und das Verlieren von Gegenständen etc
DE213543C (de)
US670702A (en) Alarm.