DE1555691A1 - Transportfahrzeug - Google Patents

Transportfahrzeug

Info

Publication number
DE1555691A1
DE1555691A1 DE19651555691 DE1555691A DE1555691A1 DE 1555691 A1 DE1555691 A1 DE 1555691A1 DE 19651555691 DE19651555691 DE 19651555691 DE 1555691 A DE1555691 A DE 1555691A DE 1555691 A1 DE1555691 A1 DE 1555691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
handlebars
platform
folded
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651555691
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1555691A1 publication Critical patent/DE1555691A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/02Motor vehicles characterised by the driver not being seated the driver standing in the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • T R A N S 2-0 R T F A H R Z B 1 G Die Erfindung bezieht sich auf langsamfahrende mit durch Radeinschlag gelenkten Räderng welche an einem, meiste*ns jedoch an zwei Lenkholmen von einem hinterhergehenden oder auf einer am Fahrzeug angebrachten Trittplattform stehenden Fahrer gelenkt werden. Bei diesen Fahrzeugen ist die Triebachse starr am Fahrgestellrahmen befestigt und die Lenkräder zwar um eine annähernd vertikale Achse schwenkbar - aber in ihrer Stellung zur Triebaohse unbeweglich - am Fahrgestellrahmen angebracht* Die# die Fahrbahn berührenden Radauflageellipsen müssen in einer Ebene lie.9 gen, Dadurch besteht keinerlei Anpassungsmögliohkeit der Räder in unebenem Gelände, Derartige Fahrzeuge sind nur bei ebener Fahr. bahn zu gebrauchen* Außerdem haben Fahrzeuge dieser Ert manchmal unter den Lenkholmen in Bodennähe eine Trittplattformp'auf der der Fahrer bei längeren Fahrstrecken stehend mitfahren kann* Eine solche Plattform ist aber beim Hinterhergehen hinderlich für den Bedienungsmanne Die Lenkholme sollen wegen der Wendigkeit so kurz wie möglich sein und dann stört die Plattform wegen der Sohrittlänge*' Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu besei. tigen** Dies geschieht erfindungegemäß einerseits dadurch, daß die Lenkve zapfenlagerungen der Lenkräder einem am Fahrzeugrahmen pendelnd angebrachten Querträger zugeordnet aindg andererseits dadurch# daß eine hoahklappbare Plattform so angeordnet ia-bv daß sie aus 'dem Sohrittbereioh verschwindet* In weiterer Ausbildung der Erfindung kam max-die Lenkräder um--vorzugsweise vertikal angeordnete Menkzapfen den Lenkeinsohlag ausführen lassenp die an ebenfalls vertikal angeordneten Radgabeln aobefestigt eindy daß die nach unten verlängert gedachten Mitteln, achsen der Lenkzapfen im Bereich der Auflageellipsen der Reifen auf die Fahrbahn treffen. Die Lenkzapfen sind in Augen der um die Fahrzeuglängeaohse pendelbaren Quertraverse gelagert* Im Fahrge. stell sind vertikal angeordnete Lenkstangen gelagert, die bis etwain Hüfthöhe des hinterhergehenden oder auf der Plattform stehenden Bedienungsmannes reichen, Die Radgabeln der Lenkräder sind einerseite durch Spurstangen miteinander# andererseita'durch eine Lenkschubstange mit einer der Lenkstangen gekuppelt, -Beide Lenkstangen sind über an diesen befestigten Lenkerhobeln und durch eine Ver-. bindungestange miteinander verbunden, An jedem der oberen Enden der Lenkstangen ist je ein #m näh ernd horizontal angeordneter lenk. holm angebrach-ty damit wird die Lenkbewegung auf die Lenkräder übertragen*' Durch die quer zur Fahrtrichtung auftretenden Schwenk. bewegungen der Quertraverse muß die Lenkschubstange eine räumliohe Bewegung ausführen Xönnene Sie we-ist deshalb an den Kupplungsatellen mit dem lenkgeatänge einerseits und-mit dem an einer Lenkstange, befestigten Lenkhebel andererseits ja ein Kugelgelenk auf$' Die Gestängevorbindung zwischen der starr im Fahrgestell gelagerten Lenkstange und den mit der Quertraverso schwenkenden Lenkrädern hat den Vorteil, daß auch in unebenem Gelände immer alle vier Räder ZahrbahnberUhrung haben*' In weiterer Ausgestaltung der Erfindung;ist die Trittplattform als abgewinkelten Blech ausgebildete An d97 Oberkante seinen vert:L-kalen Bohenkeln ist es soharnierartig 14 einer Höhe am rahrgeitell angelenktg daß en im hochgeklappten.Zuntand einerseits den iollen freien Zwischenraum zwinehen 7ahrb-ahn und Yahrgestell freigibtp andererneite den dahinter angeordneten Äntriebemotor von hinten und von oben her abdeckt und damit einen Bestandteil der Verklei. dung bildeto Das Fahrzeug»'wird, da es in der Regel für Kurzstrekkenverkehr eingesetzt wird# in der Regel vom hinterhergehenden 1 Bödienungsmann gefahreng sodaß sich eine zusätzliche feststehende Schutiverkleidung im Bereich der hochgeklappten Trittplattform erübrigt, Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugn#hme auf die Zeichnungen näher beschrieben, In Pig 1 ist das Fahrzeug in Längsansicht mit heruntergeklappter Trittplattform dargestellt» Fig 2 'ist das Fahrzeug ebenfalls in Längsansicht mit hochge-. klappter Trittplattform dargestellt, Fig 3 ist eine Ansicht von hinten auf das-Fahrzeug mit-heruntergeklappter Trittplattform.
  • Fig 4 ist eine im Vergleich zu den Fig. 1-3 vergrößerte Dar. stellung der Lenkkinematik in der Draufsicht.
  • Fig 5 ist eine ebenfalls vergrößerte Darstellung der Lenkräder mit der Anlenkung des Querträgers am Fahrgestell, von hinten gesehen, Mit den gestrichelten Linien sind die Lenkräder in der ausgeschwenkten Stellung gezeigte Fig 6 ist eine'ebenfalle vergrößerte Darstellung der Lenkräder mit Anlenkung des Querträgers am Fahrgestell von oben gesehen.
  • Am Fahrgestellrahmen 1 ist ein Drehzapfen 2 angebracht, auf dem F i rin Querträger 3 schwenkbar gelagert ist, Die Schwenkbeweglichkeit 1 wird durch Anschläge 36,37 begrenzt. In Lageraugen 4,5 sind Lenk.
    1 12,13 oind vertikale Lenkstangen 14915 gelagert, die mit Lenkhol. inen 16917 fest verbunden sind* Mit der Lenkstange 14 fest ver-, Lnden ist ein Lenkhebel 18 . an dem eine'Ienkschubstange 19 und eine Verbindungsstange 2o angelenkt sind* Das andere Ende der Verbindungsstange 2o ist an einem mit der Lenkstange 15 fest verbundenen Hebel 21 angelenkt. Das andere Ende der Lenkschub. stange 19 ist an einem Dreieckhebel 22 angelenkt, der in einem am Querträger 3 befestigten Zapfen 23 drehbar gelagert ist4, Am Dreieckhebel 22 sind ferner Spurstangen 24925 angelenktg deren andere Enden wiederum an Spurhebeln 26"27 angelenkt sind, die mit den Radgabeln 899 fest verbunden sind* Am Fahrgestellrahmen 1 ist eine Trittplattform mit vertikalem Schenkel 28 und horizontalem Schenkel 29 mit Scharnieren 3o931 angelenkt,s Ein innerhalb den Verkleidungeseitenteilen 12,13 angeordneter Motor 32 treibt über eine nicht dargestellte Transmission eine Triebachse 33 und Triebräder 34,35 an* Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgendes Wenn man einem oder beiden Lenkholmen 16,17 eine horizontale Schwenkbewegung erteilt, wird diese über die Lenkstange 149 dem Lenkhebel 18 und der Lenkaohubstange 19 auf den Dreieckhebel 22 übertragen, Über die Spurstangen 24,25 und die Spurhebel 26927 wird die Lenkbewegung vom Dreieckhebel 22 auf die Radgabeln 8,9 und damit auf die Lenkräder lo"ll übertragen" Die am Querträger ange.
    fest verbundenen Lenkungebetätigung 14915916917918 völlig frei den Bodenunebenheiten anpassen, weil ein räumlich bewegbaren Zwischenglied, nämlich die Lenkschubstange 19 die Relativbewegungen zwischen Fahrgestellrahmen 1 und Lenkräder lovll aufnimmt* Die VerbindungeBtange 2o und-der Hebel 21 haben die Aufgabe, die Lenkstangen 14915 miteinander zu koppeln, aodaßp falle eine Hand des Bedienun . gemannes für eine andere Betätigung gebraucht wird auch mit einer Iland-wahlweise links oder reöhte-gelenkt werden kann, Der horizontale Schenke! 29 der Trittplattform befindet sich im heruntergeklappten Zustand in Bodennähe, einerseite damit der Fahrer im Gefahrenfall schnell und sicher absp*ringen kanng ande. rereeits damit der Griffhöhenunterechied zwischen stehend und gehend fahrendem tedienungsmann nicht zu groß wird# Die Drehaohne der Scharniere 3o01 ist bezüglich ihres Abstandes vom Boden so gelegt, daß der horizontale Schenkel 29 im hoohgeklappten Zut3tand den Motor von oben Und der Vertikale Schenke! 28 den Motor von hinten abdeckt und somit Bestandteile der Verkleidung bilden* Die Scharniere 3o,31 der Trittplatt±oi,-x sind am Pahrgestellrahmen angelenkt, ihaahen demaah die Auf- und Abbewogungen der-lienkräaer lö#ll am Quetträger beim Fahren in -unebenem Gelände ni-oht mit* Dadurch worden die sich auf den Bedienungema=" ermüdend auswirkenden RolatiVbewegungen zwischen Trittplattlörm und Lenkhölmen ver-

Claims (1)

  1. Anspruch 1 Vierradfahrzeug mit in vertikalen Lenkzapfen drehbe. weglich gelagerten Lenkrädern, welches von einem hinterhergehenden Bedienungsmann oder auf einer am Fahr. gestell angebrachten Trittplattform stehenden Bedie. nungsmann an einen oder zwei lenkholmen geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkräder einem am Pahrgestellrahmen schwenkbar gelagerten Querträger zugeordnet sinde Anspruch 2 Vierradfahrzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichneti daß die den lenkholmen erteilte Lenkbewegung auf die Len der durch ein aus mehreren Gliedern bestehenden Gentängeg von dem mindestens ein Glied eine räumliche Bewegung aunführen kanny auf die Lenkräder übertragen wirdo Anspruch 3 Vierradfahrzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Drahaalast einer hochklappbaren Trittplattform so hoch am Pahrgest-ell angebracht ist, daß sie im hochgeklappten Zustand über-dem Schrittbereieh den Be. dtenungszannen ist* Jbupruo]A 4 Vierradfahrzeug nach Anspruch 1 dadurch geke:pnzeiohast# daß die Trittplattform im hochgeklappten Zustand einen Bestandteil der Verkleidung bildet*
DE19651555691 1965-02-11 1965-02-11 Transportfahrzeug Pending DE1555691A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0055123 1965-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555691A1 true DE1555691A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=7158928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651555691 Pending DE1555691A1 (de) 1965-02-11 1965-02-11 Transportfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1555691A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404989A1 (fr) * 1977-10-03 1979-04-27 Siemens Ag Appareil mobile a rayons x
EP0530841A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Gustav Veit Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404989A1 (fr) * 1977-10-03 1979-04-27 Siemens Ag Appareil mobile a rayons x
EP0530841A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Gustav Veit Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808173C2 (de) Lastzug für den Güterfernverkehr
EP1373049B1 (de) Transportwagen
DE9308073U1 (de) Aufhängungssystem für Spielfahrzeuge
DE2844316A1 (de) Zweiwegezugmaschine
DE4444115C2 (de) Mehrspuriges Leichtfahrzeug
DE2640128A1 (de) Pistenpflegefahrzeug
DE60104122T2 (de) Kinderwagen mit lenkbaren rädern
DE1555691A1 (de) Transportfahrzeug
DE2801261C2 (de) Selbsttragende Fahrerkabine für Nutzfahrzeuge
EP3943365A2 (de) Fahrwerk für einen schubwagen und schubwagen
DE69611022T2 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem Zugwagen und einem Anhänger mit Fahrspursteuerung des Anhängers
DE399305C (de) Kraftwagen fuer reinen Land- und kombinierten Land- und Schienenbetrieb
DE3412755C2 (de) Ausfahrbares Fahrwerk für einen Standkörper
DE912534C (de) Achsaufhaengung mit Schwinghalbachsen
DE202004001249U1 (de) Gezogener landwirtschaftlicher Wagen
DE385993C (de) Anhaenger fuer Lastzuege mit einem Lasttraggestell, das zum Lenken des Anhaengers dient
DE1555979C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Gewichtsanteils von einem Anhänger auf die Triebachse eines Schleppers
DE69500617T2 (de) Lastförderwagen, angepasst zum Befahren von Hindernissen
DE9313753U1 (de) Fahrzeuganhänger für ein Kraftfahrzeug
EP1909555A1 (de) Radaufhängung eines selbstfahrenden fahrzeuges
EP0231555A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem ziehenden Fahrzeug und einem Anhängewagen
DE926528C (de) Treppengaengiges Fahrwerk fuer Kinderwagen, Krankenwagen od. dgl.
AT125786B (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE2920308A1 (de) Lenkung fuer einen lastkraftwagen oder einen omnibus
DE907226C (de) Steuerung fuer Drillmaschine