DE1555611A1 - Mit einer Ladeflaeche versehenes Kraftfahrzeug - Google Patents

Mit einer Ladeflaeche versehenes Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE1555611A1
DE1555611A1 DE19661555611 DE1555611A DE1555611A1 DE 1555611 A1 DE1555611 A1 DE 1555611A1 DE 19661555611 DE19661555611 DE 19661555611 DE 1555611 A DE1555611 A DE 1555611A DE 1555611 A1 DE1555611 A1 DE 1555611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading area
seats
rails
backrests
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661555611
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Weinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of DE1555611A1 publication Critical patent/DE1555611A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/42Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects convertible from one use to a different one
    • B60P3/423Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects convertible from one use to a different one from transport of persons to transport of goods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Mit einer Ladefläche versehenes Kraftfahrzeug. Die Erfindung bezieht :,ich auf ein Tit einer Ladefläche vers-heries Kraftfahrzeug, insbesondere ein #,iit einer -mindestens teilweise in eine oder ,.lehrere Sitzreihen u:nwan-3elbaren Ladefläche versehenes Kraftfahrzeug. Kraftfahrzeuge der vor"enannten Art sind allgemein bekannt. Solche Kraftfahrzeuge werden vielfach zum Transport von
    Geräten oder der-el. benutzt. In vielen Fällen ist es da-
    bei erforderlich das zu beförderzlde Gerät auf der Lade-
    flache derart zu befestigen, da;:@ es während der Fahrt nicht
    verrutschen kann. Die bexanriten Ladefläci.en bzw. die diese
    bildenden RUckwänae der Sitze und der Räcxerlehnen sind
    zwar weist :nit in Fahrzeuglängsricl-:turi@; verlaufenden SicKen
    versehen, jedoch erl;uben es diese Sicrien nicht Geräte oder
    der,l. auf der Ladefläche einwandfrei zu befesti en. Um
    diesem 'lbelstand abzuhelfen sind bereits der Grösse der Lade-
    fläche ar:3epasste Einsätze, die mit Aufnahmen f ir Geräte
    besti:a"ter Größe versehen sind vor-reschla--en worden. Diese
    Einrichtungen haben sich in der Praxis nicht bewährt, weil
    in den Deisten Fällen nicht iru:er Geräte gleicher Art und
    Größe transportiert werfen mü!3en.
    Ausgehend von dieaem Stand der Technik lieüt der 3rfiriiunö
    die Aufgabe zugrunde bei Ladeflächen für Kraftfahrzeuge
    der e1 n';a!i#,s -enannten Art eine Einrichtung zu schaffen,
    welcte es gestattet :die unterschiedlichsten Geräte auf der
    Ladefläche einwandfrei und schnell zu befestigen. Darüber-
    hii.#aus soll diese Einrichtung jo gestaltet sein, däß sie
    weder die allüe-aeine Benutzbarkeit der Ladefläche noch deren
    BelastbarKeit beeinträchtigt.
    Diese Aufg=äbe wird ;erniß der Erfindung dadurch gelöst, das
    mindestens die die Ladefläche bildenden Rückwinde der Sitze
    und der Rückenlehnen reitdurchgehenden Aufnahmen für Be-
    festigun_seinriChtua#en zurr Befestigen von Gerät oder der#l;
    versehen >ind. .
    Gemäß einer bevörzu ten Aus--estaltun,;sform der :rfindari
    wird ,hierzu voresclili@e:z da.? -.fiese aufnah-nen durch Schienefl
    C-fdr:äigen -Qüerschr.ittes und die Befesti:#uri-sninrichtuil;;en
    durch Hammerbolzen öder der-;l. dargestellt wer )en. ua 3 ie
    Auf :ah..=en für Sie Befesti-,ua-;seinric::ta:'l: En darcY:#e.end -u---
    C -bildet sind können diese eritsnrec 2iid der Grö:e des- zu
    befestigender: Ger-.ites beliebig versctiobcx:i wer-ien. 'Hierdurch
    wird die hiö@;lidltkeit "redchaffen auf der.--el-ben Ladefläche und
    mit Hilfe 'der üheiclien £inrichtu:i" Geräte jeder -beliebigen
    Größe einwandfrei z.4 befeotiZe n. Die Verwen.iut.,# C-förmi=-,er
    5crienen als Aufraer1en bietet daräeerl:ir.:yus rsch den Vorteil,
    Saß hierdurch die t. defl äche bzw. die diese bildenäen Rück-
    wände der Sitze büw. Rückenlehnen als solche eine gewisse
    Erhöhung ihrer Steifi,_;keit erfahren. Die 1;#iihl von Ha ":er-
    bolzen als bevbrz;i`tes @efesti@:n ,s:-:i ttel erschnirit dess-
    ralb besonders vorteilhaft, weil die Hem-:erbvl zen in bP-
    Kanater Weise jederzeit 3liz entferr:bar sind.
    Um die Ladefläche im ,lesentlic. en als -'.b-re zu erh,ilt:.n *.ird
    in weiterer zweckmä:<icer Aus est-_lt,:n=, der Erfindu :- vor-
    eschlaäen,: da3 C-Sc:ietlrr: i.# sie Jetnils Fl##c_.er# bl,ierliell
    ßäckwinde der R;icKenlehnen bzw. Sitze ei:i`elassen si:iü. Vdr-
    teilhafterweise :eschieht das ;iiilassen der C-Schien--ii in
    df#e-iF'Uckwä.de der Sitze bz:. -Räckenlet::ien dadurch, da diese
    aä5@ hehreren,-- --lattenför:r.irzn -.irzelteilen bestehen, wer-
    cl,e :-rnsentliel:en durch @3efesti,z:.@= :Knuden# ötieren .Kuer-:
    stehen der C-Schi#<en miteinander verbunden sind. Diese
    aus#est«l±u:isform der Erfi:idun# erlaubt es eine erfindunäs-
    r;emäß aus,astaltete Ladefläche bzw. deren Teile mit einem
    -;erinystmd@;lichem Aufwand herzus tellen,
    Ir.: allgemeinen ist jeweils nur ein -'eil der Lidefläche
    eines Kraftfahrzeuöes in Sitzreihen umwandelbar, während
    der an-iere Teil st?ts als feste Ladefläche erhalten bleibt.
    Ein weiteres MerK:aal der Erfindsn- besteht daher darin, daß
    auch in den nicht in Sitzreihen umvrandelbaren Teilen' der
    Ladefläche aurcii:,7e::enie Aufnahmen fär Befestiganyseinrichtun-
    -en angeordnet sind. ?weck:;iä:3irerweise sind diese mit den
    in .:en Räczwänden der Sitze bzw. Rückenlehnen -.:i,;eordneten
    .;leichartig ausgebildet. ldet. Auch kdi@rien die feststehenden `eile
    der Ladefläche in @leictier Weise wie deren klappbare Teile
    herzestellt sein.
    Nach ei:iem anderen Merkmal der Erfi_idun# ist ferner vorgesehen,
    daß die C-Sciiienen mit einer Auskleidung aus elastischem, öe-
    räuschdsmpfenden "Material versehen sind. Hierdurch wird ein
    Klappern eventuel lose in den C-Schienen liegender t:aramer-
    bolzen vermieden.
    r
    Ein besonderes Merk:-al der ErfLidung besteht schließlich
    noch darin, dan die nach oben offenen, durch die C-Schienen
    gebildeten Schlit-e in der Lidefläche durch abnehmbare, profi-
    lierte Streifen aus elastiscrem Materi z1 abgedec:ct werden
    Die urofilierten Streifen :,eigen hierbei vorrul-,s",:se
    ein solches Profil auf, j:;c:lches es Ihnen gest#.ittet die
    Querstege der C-Schieneri mit ;Wülsten oder Lip .en zu hinter-
    reifen. Diese tbdecluri-;; der ;furch die Ariordnu:i"; von C-
    S-chienen in der Ladefläche entstehender. Schlitze verhin-
    dert das Eindringen von ;,chriutz und erlaubt es anderer-
    seits bei Bedarf eine norrc@3le Ladefläche zu schaffen. Bei
    geei-neter Auswahl des ff.ateri--ls können die genannten Abdeck-
    streifen ;Teichzeitig auch in eil@em -wissen Umfang das
    rutschet. nicht besonders befestigten Lade,;ut-ns verhiiiiern.
    Selbstverständlich liegt es i ^i Bereich der Erfi;iduag anstelle
    der vorgeschlageien C-Schienen auch aiilere durcher_eiide 'Mit-
    tel zu verwenden. Beispielsc""eise it:ia.@';en anstelle der C-
    Schienen auch einfach-- Schlitze in dien Jie L:i:1efläche bilden-
    aer; Fahrzeugteilen oder ichienei. ariderer Forti vorg3se:.i3n -ein.
    Weitere Einzelheiten der rfii.du:ig ergeben sica aus der
    :zs.chfol_;en@ien @3ispielaboscrr#.@ibuiig.
    Dierfiirlu@i_ ist in der @eici=nurie3 anhand eiiea AusfUhru:.Js-
    beispi eles d:.tr;@cs ;ellt unü zig -.r zei.-t ,iie
    F i g u r 1 eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug desoen
    Ladefläche erfin@an .@.sge.aäß tait durchbehenden
    Aufnahram für Befestigungsriittel aus;rerIstet
    ist
    F i ö u r 2 einen Schnitt durch die Rückwand einer
    QücKenlehne
    F i ö u r 3 einen Schnitt durch eine mittels äia@s
    "rofils abZedeckten C-Schiene in ver;röQer-
    ter Darstella::-
    , ist ein mit einer ir. Sitzreihten u'Z..an-lel-
    In der 7eicl,nuri-
    baren Ladefläche ?_ ausger':z.tetes Kraftfahrzeuz 1 dargestellt.
    Die Ladefl.ct_e 2 ist hierbei in Abschritte' 3 unterteilt, j.el-
    che jeweils abwechselnd die Ricicwändz der Sitze bzw. der
    RücKerilehncn darstellen. Die Abschnitte 3 der hadefl sehe w:,i-
    sen durch_lehende Aufriuh Zen für, beispielsweise als
    bolzen --usgebillete, 9efesti#ari@;smi±tel #.uf. Yiie irisbeson-
    3ere aus Figur 2 ersichtlich werden i:: 7e=,ei,:,ten Ausf:.ihrurigs-
    beispiel die darch.;ehenden Aufaahmen durch :3chienen 6 C-f;-ir-
    :xi wen ,aerschni t tes dar-estellt. Die die Ladefläche 2 5illen-
    aen Räc:cwände 3 der Sitze bzw. Rückenlehnen weraen durcri
    i"latteni'ör:i;ge ecilc 7, welcr:e mit Zen Querstegen- 8 der C-
    3chienen 5 veräunden sind dargestellt. In den meisten Fällen
    wird es zur ter.@teif@.tng der RUckw;ncie der Rizc-venlehnen bzw.
    Sitze notweiiiiy sein eines: Rahr:en 9 v ;rzu:2ehen, :.2it welchem
    die plattenförmigen Teile 7 ebenfalls verbunden ind, und
    der gleichfalls aus C-Schienen bestehenden R=:h@@en. Iia Aus-
    führurigsbeispiel weist der Rahmen 9 einen etwa quaaratiscaen
    _Q.uersc-hnitt.auf und ist teilwsise als C-Schiene ausgebildet
    (sh.Fig. 2). Die C-Schienen 6 sind hierbei am Rahmen 9 be-
    festigt:, sodaß sich auch hieraus eine Versteifung der Rück-
    wände 3 .;er ßücr;enlehnen bzw. der Sitze er@iot.
    Die C-Schienen 6 sind mit ihrer offenen Seite nach oben
    weisend angeordnet, sodaß in die hierdurch in der Ladefläc:se
    entstehenden Schlitze die als Hammerbolzen aus-,eführten Be-
    festi#unns:iittel ohne Mähe ein-eführt uri.i beliebig verschoben
    werfen können. Die nicht z.jr 3efestinuii@vo:1 Gerät oler der;;l.
    uenöti-,ten C-Schienen 6 können jeweils mittels eineu ::zbneh:i-
    baren ;Streifens 10 aus elastischem Material ab,.;elec::t werden.
    Der Streifen 10 besteht aus dem Deckprofil 11 und den beiden
    jeweils einen Quersten 8 der C- Schienen 6 hinterreifenden
    Wülsten lta. Zwisc.,len der. dUlsten 11aist eire 'inbuc.#:tän12
    vor,-eehen, die es .;es±@@.ttet den Streifen 10 eiafach@ von
    ouen in 3i? Se.*.itför:ai,;e Öffnung zwischen Jet. @)2iiea Quer-
    ste-en der C-Schienen hineinzudrücKen bzw. gas heraus-
    C>

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Mit eurer Ladefläche versehenes Kraftfahrzeug, insbeson- dere mit einer mindestens teilweise in eine oder mehrere Sitzreihen um..andelbaren Ladefläche versehenes Kraftfahr- zeug dessen Ladefläche 'im Wesentlichen durch die Rück- wdride der Sitze bzw. Rücxenlehnen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ladefläche bildenden Rück- wände (3') der Sitze bzw. Rücklehnen mit durchgehenden Aufnahmen fUr Befestigun@seinrichturixen zum Befestigen von Gerät oder der--1. versehen sind. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehenden Aufnahmen durch Schienen (6) C-för- mi:en Querschnittes und die Befesti#uri,-seiririct.taa"en durch Paa#_:erbolzen dar:-estellt werden. 3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich- net, daß die die Aufnahmen f:ir die lia:i derb :lzen bildenden C- Schienen (6) in die jeweils Fläcien bildenden Rückwände (3) der Sitze bzw. RUckenlehnen eingelassen sir:d. r ;. K raftfahrzeu,# nach Anspruch 1 bis 3, dadurch @eKennzeich- net, daß die Rückw'in.ie (3) der Rückenlehnen bzw. Sitze aus mehreren , plattenförmigen i:inznlteilen (7) bestehen, wel- che durch Befesti;ung an den obigen #.aersteöen (3) der C-3cnienen (6) 7;i teina:ider verbunden sind.
    e@ir@:@r:@aicl:- 5. Kraftfahrzeu- nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ZD net, saß auch in den nicht in Sitzreihen '-eilen :der Ladefläche (2) durchreheiide Aufnah-r..en f:;r Befestigunsainrici,tur."en angeordnet sind. Kraftfahrz-eug, nach Anspruch 1 bis 5, dadurch @;eken- zeichnet, Saß die C-Schienen (6) mit ?iner Auskleidun- aus elastischem öer..uschdärnofeniem tta ter ial ve raeh cii sind. 7. Kraftfahraeuz; nach Anspruch 1 bis 6, dadurch jek3iin,eicr=- net, Saß die durch die C-Schienen (6) jebildeten, nach eben offenen Schlitze in der @a@:efläche durch abiie:i:ibare, 5roflierte Streifen (1a) elastischen i-:ai.erials ab,ieckbar sind.
DE19661555611 1966-10-14 1966-10-14 Mit einer Ladeflaeche versehenes Kraftfahrzeug Pending DE1555611A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0048187 1966-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555611A1 true DE1555611A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=7128579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661555611 Pending DE1555611A1 (de) 1966-10-14 1966-10-14 Mit einer Ladeflaeche versehenes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1555611A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000588A1 (en) * 1984-07-10 1986-01-30 Schweizerische Aluminium Ag Floor plate
US5470120A (en) * 1991-09-19 1995-11-28 Christensen; David Base rail for utility rack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000588A1 (en) * 1984-07-10 1986-01-30 Schweizerische Aluminium Ag Floor plate
US5470120A (en) * 1991-09-19 1995-11-28 Christensen; David Base rail for utility rack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824434C2 (de) Frachtbehälter, insbesondere für Lufttransporte
DE3325449A1 (de) System zur halterung und abstuetzung eines aus thermoplastischem material bestehenden kraftstoffbehaelters an dem fahrzeugkoerper eines kraftfahrzeuges
EP1674336B1 (de) Netz zur Ladegutsicherung in Kraftfahrzeugen
DE1555611A1 (de) Mit einer Ladeflaeche versehenes Kraftfahrzeug
DE2702691A1 (de) Stosstange, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE19624378C2 (de) Schutzgitter
DE1929196C3 (de) Teleskopstütze für hochschwenkbare Klappen an Kraftfahrzeugen
DE8315720U1 (de) Behaelter, insbesondere fuer die festlegung an einem fahrzeug
DE1764070U (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge.
CH570143A5 (en) Letter box for private use - has lockable compartment for letters and separate compartment for printed matter
DE2536329A1 (de) Ablage fuer arbeitsgeraetschaften an leitern
DE3032312A1 (de) Verbindungsteil
DE1970171U (de) Zarge mit steckverbindung.
DE8401527U1 (de) Auf dem Dach eines Kraftfahrzeugs anbringbarer Gepäckbehälter
DE202022102112U1 (de) Regal sowie Etikettträger
DE7534365U (de) Abgabevorrichtung zur Einzelentnahme von in einem Stapelschacht angeordneten im wesentlichen prismatischen Gegenstaenden
DE2100436A1 (de) Schrank zum Archivieren von Zeichnun gen od dgl
DE8430454U1 (de) Fahrzeugsitz
DE1761597B1 (de) Sammelbehaelter fuer Schriftgut
EP0957001A1 (de) Transportbehälter für eine mit Sicherheitsgurten versehene Rücksitzbank eines Fahrzeugs
DE3426627A1 (de) Lagerung fuer einen tragbuegel an einem behaelter
DE2909294A1 (de) Kunststoffduebel mit drehsperre
DE1731239U (de) Rostartige warenabstellflaeche insbesondere fuer dekorations- bzw. lagerzwecke.
DE8326827U1 (de) Sattelstaender
DE7029540U (de) Kunststoff-tragetasche.