DE1554851A1 - Verfahren zum Einspritzen einer plastischen Kautschuk- oder Kunststoffmischung in eine Hohlform - Google Patents

Verfahren zum Einspritzen einer plastischen Kautschuk- oder Kunststoffmischung in eine Hohlform

Info

Publication number
DE1554851A1
DE1554851A1 DE19661554851 DE1554851A DE1554851A1 DE 1554851 A1 DE1554851 A1 DE 1554851A1 DE 19661554851 DE19661554851 DE 19661554851 DE 1554851 A DE1554851 A DE 1554851A DE 1554851 A1 DE1554851 A1 DE 1554851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
mold
injecting
rubber
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661554851
Other languages
English (en)
Inventor
Rastaedter Dipl-Ing Dr Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix Gummiwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Gummiwerke AG filed Critical Phoenix Gummiwerke AG
Publication of DE1554851A1 publication Critical patent/DE1554851A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1701Component parts, details or accessories; Auxiliary operations using a particular environment during moulding, e.g. moisture-free or dust-free
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Einspritzen einer plastischen Kautschuk-oder Kunststoffmischung in eine Hohlform Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Einspritzen einer plastischen Kautschut er Kunststoffmischung in eine luftdichte, verschließbare und aus mehreren Teilen bestehende Hohlform. Neben thermoplastischen Kunststoffen aller Art kommen auch die üblichen im Spritzverfahren verarbeitbaren Kautschakmischungen bei der Anwendung des Verfahrens in Betracht.
  • Zum Herstellen von Formkörpern in Hohlformen wird üblicherweise die Kautschuk-oder Kunststoffmischung in die geschlossene Form eingespritzt. Um einen Austrieb möglichst gering zu halten, sind die Formen an ihren VerschluBrändern weitgehend luftdicht gestaltet. Während in manchen Fällen diese Luftdichtigkeit nach einiger Betriebszeit verloren geht und dementsprechend wieder Austrieb entsteht, wird bei anderen Formen durch die Art der Abdichtung eine ständige Luftdichtigkeit an den Trennfugen erreicht. Für die Oberflächenbejchaffenheit des hergestellten Forskdrpers kann dieses von einiger Bedeutung sein. Selbst bei härtbaren Hassen taucht dieses Problem auf. Beim Einspritzen wird namlieh die in dem Kohlraum befindliche Luft nicht ausreichend schnell oder ausreichend vollständig durch die eindringende Mischung verdrängt. Eine Folge davon ist,. daß sich der Formkörper nicht bis in alle Einzelheiten ausformen kann, so daB an den Rändern des Forakörpers nicht vorgesehene Aussparungen und von Luftblasen herrührende Vertiefungen entstehen. ublicherseise wird daher bei der Gestaltung der Form ein geringer Austrieb vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daB die Fors vor dem Einspritzen des plastischen Materials in noch nicht völlig geschlossenen Zustand mit einer in Dampfform überführten Flüssigkeit ausgespült wird. Die Flüesigkeit mub mit der Form und dem plastischen Material verträglich sein. Beim Einspritzen des plastischen Materials in die geschlossene Form kondensiert sich die Flussigkeit an den Formwänden und nimmt dabei nur einen au#erordentlich geringen Bruchteil dessen an Raum ein, was vorher die dampfförmige Flüssigkeit benotigt nat, nämlich ca. 1/6000. Eine angenehme Begleiterscheinung besteht noch darin, daB die zum Spülen verwendete Flüssigkeit noch als Schmiermittel für die innere Formoberfläche dient.
  • Neben der Beeinflussung durch die Temperatur der rorm wird die Kondensation auberdem auch noch durch den Druck begünstigt, der durch die eintretende Kautschuk-oder Kunststoffmischung erzeugt wird. Als geeignete Flüssigkeit kann im einfachen Fal@ @ Yasser verwendet werden. Außerdem sind Alkohole und Ester verwendbar. Auch Tetrachlorkonlenatoff oder Dichlordifluoräthan kann Anwendung finden. Bei der Auswaht dieser Spülmittel ist es von Bedeutung, da3 die kritische Temperatur der Flüssigkeit oberhalb der Betriebstemperatur und der kritische Druck wenig unterhalb des Betriebsdruckes der Form liegt, so daB die Kondensation in der Form eintreten kann. Der Größenordnung nach liegt die Formtemperatur um 200° C.
  • Bei der Auswahl ler Spülmittel ist aber ferner von Bedeutung, da# in explosionagefährdeten Räunen nur schwer brennbare Stoffe Anwendung finden dürfen. Ist die Bedienung der Form nicht autoaatisch ausführbar, so muS gleichzeitig auch darauf geachtet werden, da# Gesundheitsschäden beim Bedienungspersonal durch die Spülmittel nicht eintreten können. Für geeignete Absaugvorrichtungen ist notfalls Sorge zu tragen, weil beim Ansspülen der Form mit den dampfförmigen Flüssigkeiten nicht nur die Luft aus der Form vertrieben wird, eondern auch noch ein Teil davon aus der Form wieder heraustritt.
  • Um den Aufwand an Dampf möglichst niedrig zu halten, ist die Einblasöffnung für das Losungsmittel möglichst zentral zum Formhohlraum angeordnet. Dies soll sicherstellen, daß die Durchspülung möglichst kurzzeitig erfolgen kann.
  • Notfalls können auch mehrere Einblasöffnungen in der Form vorgesehen werden. Damit die Einblasöffnungen nicht zu Störungen führen, sind sie nach an sich bekannter Art vor dem Eintritt von plastischer Masse gesichert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehorige Vorrichtung wird beispielweise an Hand der Abb. 1, 2 und 3 beschrieben. Die Abb. 1 zeigt dabei das Ausblasen der Form mit der dampfförmigen Flüssigkeit. Abb. 2 das Füllen der Form mit der plastischen Masse und Abb. 3 Einzelheiten zu der Einfüllvorrichtung.
  • In Abb. 1 ist auf einer Bodenplatte 1 ein Formteil 2 befestigt. Die Bodenplatte 1 trägt gleichzeitig Halterungen 3 für Fuhrungen 4, auf denen der an einem Träger) befestigte obere Formteil 6 gleitet. Zwischen den Formteilen 2 und 6 ist ein Hohlraum 7 in geöffnetez Zustand dargestellt. In diesen Rohlraun 7 wird aus einem Behälter 8 über ein Ventil 9 eine in Dampfform uberführte Flüssigkeit durch die Leitung lo vor die uffnung des Spritzkopfes 11 geleitet. Durch den Kanal 12 tritt die in Dampfform gebrachte Flüssigkeit in den Hohlraus 7 ein und entfernt dabei aus diesem Raus die Luft.
  • Abb. 2 stellt die im Anschluß daran geschlossene Form dar.
  • Die Formkörper 2 und b sind dabei an den Rändern luftdicht aufeinandergefahren, so daß sie bei 13 eine collige Ringabdichtung ergeoen. Yittels der Spritzeinrichtung 14 wird durch den Spritzkopf 11 Kautschuk-oder Kunststoffmischung eingespritzt und dabei der tellerartige Hohlraum 7 ausgefüllt.
  • Die Abb. 3 verdeutlicht, wie das abwechselnds Einblasen von Dampf und Einspritzen von plastischer Manse vor siah geht. Der Kanal 1o weist an seinem zur Spritseinrichtung liegenden erweiterten Endo eine freibewegliche Kugel 15 auf. Diese wird gegen don Halterungsstift 16 gepreBt, nobald die in Dampfform gebrachte Flüssigkeit aus dem Vorratebehälter austritt. Dabei wird die Halterungeschranbe 16 beispielsweise durch ovalen Querschnitt so ausgebildet, da# es keine Schwierigkeiten macho die Kautschuk- oder Kunstatoffmasse vor des Einspritzvorgang zu entfernen.
  • Wird dagegen Kunststoff-oder Kautschukmischung in die Form eingepre#t, so logt sich die Kugel 15 vor die Öffnung des Kanals 1o und dichtet diesen ab.

Claims (4)

  1. Ansprüche =================== 1. Verfahren zum Einspritzen einer plastischen Kautschuk-oder Kunststoffmischung in eine luftdichte verschließbare aus mehreren Teilen bestehende Hohlform, dadurch gekennzeichnet, da# die Form vor dem Einspritzen des plastischen Materials im noch nicht völlig geschlossenen Zustand mit in Dampfform überführter Flüssigkeit auagespült wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# die kritische Temperatur der Flüssigkeit wenig oberhalb der Betriebstemperatur und der kritische Druck unterhalb des Betriebadrucks der Form liegt.
  3. 3. Form zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, da# die Einbalsöffnung fUr den Dampf zentral zum Formhohlraus liegt.
  4. 4. Form nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB mehrere Einbalsöffnungen vorgesehen sind.
    Lee rs e-1 te
DE19661554851 1966-04-16 1966-04-16 Verfahren zum Einspritzen einer plastischen Kautschuk- oder Kunststoffmischung in eine Hohlform Pending DE1554851A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0039219 1966-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1554851A1 true DE1554851A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=7376361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661554851 Pending DE1554851A1 (de) 1966-04-16 1966-04-16 Verfahren zum Einspritzen einer plastischen Kautschuk- oder Kunststoffmischung in eine Hohlform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1554851A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034582A4 (de) * 1979-08-24 1981-08-27 Ex Cell O Corp Verfahren zum spritzgiessen von teilen aus geschäumtem harz mit einer glatten oberfläche.
FR2502061A1 (fr) * 1981-03-19 1982-09-24 Ex Cell O Corp Appareil et procede de moulage d'une resine thermoplastique pour l'obtention d'un chauffage uniforme de la cavite du moule
WO1989005225A1 (en) * 1987-12-04 1989-06-15 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Process and device for making plastic mouldings
WO2012010791A1 (fr) * 2010-07-23 2012-01-26 A Raymond Et Cie Procédé de moulage et dispositif pour mouler au moins une pièce
NL2007614C2 (nl) * 2011-10-18 2013-04-22 Fico Bv Werkwijze en inrichting voor het met behulp van een reductie-materiaal dat een faseovergang ondergaat omhullen van elektronische componenten.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034582A4 (de) * 1979-08-24 1981-08-27 Ex Cell O Corp Verfahren zum spritzgiessen von teilen aus geschäumtem harz mit einer glatten oberfläche.
EP0034582A1 (de) * 1979-08-24 1981-09-02 Ex-Cell-O Corporation Verfahren zum spritzgiessen von teilen aus geschäumtem harz mit einer glatten oberfläche
FR2502061A1 (fr) * 1981-03-19 1982-09-24 Ex Cell O Corp Appareil et procede de moulage d'une resine thermoplastique pour l'obtention d'un chauffage uniforme de la cavite du moule
WO1989005225A1 (en) * 1987-12-04 1989-06-15 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Process and device for making plastic mouldings
WO2012010791A1 (fr) * 2010-07-23 2012-01-26 A Raymond Et Cie Procédé de moulage et dispositif pour mouler au moins une pièce
NL2007614C2 (nl) * 2011-10-18 2013-04-22 Fico Bv Werkwijze en inrichting voor het met behulp van een reductie-materiaal dat een faseovergang ondergaat omhullen van elektronische componenten.
WO2013066162A1 (en) * 2011-10-18 2013-05-10 Fico B.V. Method and device for encapsulating electronic components using a reduction material which undergoes a phase change
GB2516148A (en) * 2011-10-18 2015-01-14 Besi Netherlands Bv Method and device for encapsulating electronic components using a reduction material which undergoes a phase change
GB2516148B (en) * 2011-10-18 2016-10-26 Besi Netherlands Bv Method and device for encapsulating electronic components using a reduction material which undergoes a phase change
DE112012004392B4 (de) 2011-10-18 2021-10-28 Besi Netherlands B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Einkapselung elektronischer Bauteile mithilfe eines eine Phasenänderung durchlaufenden Reduktionsmaterials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033821C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch und durch das Verfahren und mittels der Vorrichtung hergestellter Behälter
DE2705291C2 (de)
DE2106546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritz gießen von Gegenstanden aus Kunststoff
DE1529875B1 (de) Spritzgiessmaschine zum Herstellen von Werkstuecken,insbesondere Schuhsohlen
DE1948999C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von massiven oder geschäumten Formteilen aus schnell miteinander reagierenden chemischen Komponenten
DE1554851A1 (de) Verfahren zum Einspritzen einer plastischen Kautschuk- oder Kunststoffmischung in eine Hohlform
DE885152C (de) Verfahren und Maschine zum Pressen oder Spritzen von mehrfarbigen Teilen, vorzugsweise aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3831600C1 (en) Process and apparatus for filling thermoplastic foam particles into the cavity of a mould
DE19655149C2 (de) Verfahren zur Herstellung trockengepreßter Formlinge
DE737843C (de) Spritzgussmaschine fuer waermeformbare Stoffe
DE2935955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhsohlen aus einspritzbaren werkstoffen
DE2545711A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise duennwandigen formlingen aus schaeumbarem kunststoff
DE3736046C2 (de)
DE102006026298A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen im Spritzgussverfahren
DE1479656A1 (de) Verfahren und Geraet zur Herstellung von Hohlgegenstaenden aus plastischen Massen
DE4238819A1 (en) Container for separately storing substance for adding to mixture - has removable wall defining storage space and contained in cavity of first container
DE588404C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden im Sturzguss
DE889976C (de) Vorrichtung zum Blasen von nahtlosen, flaschenfoermigen Hohlkoerpern aus Kunststoff
DE439321C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinigung mehrerer geschlossener Hohlkoerper aus Celluloid o. dgl.
DE3149228C1 (de) Anlage zur Herstellung von Kernen aus fließfähigen Formstoffen in beheizten Mehrfachkernkästen
CH434703A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen eines Kunststoffgranulats mittels Druckluft in die Formen einer Kunststoff-Formmaschine
DE852118C (de) Kunststoffkuevette
DE1118405B (de) Formmaschine zur pneumatischen Herstellung von Giessereikernen und Giessereiformen
DE1164639B (de) Verfahren und Blasdorn zum Herstellen von mit Innengewinde versehenen Hohlkoerpern
DE2036245C (de) Spritzgießform zum Herstellen von Kunststoffgegenstanden