DE1553868B2 - Elektronisch gesteuerte Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen - Google Patents

Elektronisch gesteuerte Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen

Info

Publication number
DE1553868B2
DE1553868B2 DE1553868A DE1553868A DE1553868B2 DE 1553868 B2 DE1553868 B2 DE 1553868B2 DE 1553868 A DE1553868 A DE 1553868A DE 1553868 A DE1553868 A DE 1553868A DE 1553868 B2 DE1553868 B2 DE 1553868B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
contact
firing pin
shot
handguns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1553868A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1553868C3 (de
DE1553868A1 (de
Inventor
Gerard Danjoutin Grolleau (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1553868A1 publication Critical patent/DE1553868A1/de
Publication of DE1553868B2 publication Critical patent/DE1553868B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1553868C3 publication Critical patent/DE1553868C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • F41A19/59Electromechanical firing mechanisms, i.e. the mechanical striker element being propelled or released by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • F41A19/64Electric firing mechanisms for automatic or burst-firing mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronisch gesteuerte Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist.
Es sind Handfeuerwaffen mit elektrischen oder elektromagnetischen Abzugseinrichtungen bekannt (DT-PS 1 132 826, FR-PS 1 446 514 und 84 450), wobei ein Elektromagnet durch einen Stromkreis erregt wird, der mit Hilfe eines durch den Schützen betätigten Kontaktes geschlossen wird. Zum Auslösen des Schusses drückt der Schütze hierbei auf einen Abzugsbügel od. dgl., wobei zwei Kontaktelektroden zusammengeführt werden und den Stromkreis zur Erregung des Elektromagneten schließen.
Der Weg, welchen die bewegliche Elektrode hierbei zurückzulegen hat, wird bestimmt durch den Abstand zwischen diesen beiden Elektroden, welcher aus Sicherheitsgründen einen bestimmten Mindestwert nicht unterschreiten darf, um einen ungewollten Kontaktschluß, beispielsweise durch Erschütterungen beim Hantieren mit der Waffe, zu vermeiden. Dieser Sicherheitsabstand zwischen den Elektroden muß aber bei den bekannten Ausführungen bei Betätigung des Abzuges überwunden werden, bevor der Schuß ausgelöst wird, was naturgemäß eine gewisse Zeit bei der Betätigung des Abzuges erfordert, bis der Kontakt hergestellt ist und der Schuß ausgelöst wird. Während dieser Zeit kann die Waffe aber wieder aus der Zielrichtung geraten, insbesondere auch, weil der Abzugsfinger unter progressiver Anspannung der betreffenden Muskeln betätigt wird. Der eigentlichen Auslösung des Schusses durch Kontaktschluß muß daher immer eine Bewegungsphase bestimmter Dauer vorausgehen, während welcher der Elektrodenabstand überwunden wird.
Darüber hinaus ist es erforderlich, daß der Abstand zwischen diesen beiden Elektroden immer konstant und genau ausgerichtet ist. Die geringsten Abweichungen hiervon können Schwierigkeiten bei der Schußabgabe und Abweichungen des Schusses hervorrufen.
Ferner kann es vorkommen, daß sich Fremdkörper zwischen die beiden Elektroden setzen, so daß ein einwandfreier Kontakt verhindert wird und es zu Störungen oder Unfällen kommen kann.
Zweck der Erfindung ist die Vermeidung aller dieser Nachteile und die Schaffung einer Möglichkeit, den Schuß augenblicklich bei Betätigung des Abzuges sowie sicher und sehr genau auszulösen, indem dieser Vorgang nicht durch die Schließung eines Kontaktes, sondern durch die öffnung eines Kontaktes erfolgt, das heißt in dem Augenblick, wo sich die Kontaktelektroden trennen. .";
Eine derartige Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen ist hierzu erfindungsgemäß gekennzeichnet durch Merkmale, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführt sind.
Zweckmäßige Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung der Abzugseinrichtung besteht vor allem darin, daß kein Sicherheitsabstand zwischen den Auslösekontakten vorhanden ist und bei Betätigung des Abzuges vor Auslösung des Schusses überwunden werden muß. Es genügt hierbei vielmehr eine Trennung der beiden Kontaktelektroden um Bruchteile von Millimetern, um den Steuerkreis zu unterbrechen und über den transistorgesteuerten Arbeitskreis den Schuß auszulösen. Dabei ist naturgemäß der Zeit- und Kraftaufwand bei einer Trennung zweier Elektroden um nur Bruchteile von Millimetern unter sonst gleichen Bedingungen erheblich geringer als für die Überbrückung eines Elektrodenabstandes von vielleicht 2 bis 3 mm vor der Schließung eines Kontaktes. j
Selbst wenn der Schütze bei der Betätigung der erfindungsgemäß ausgebildeten Abzugseinrichtung den Auslöseknopf länger und weiter betätigt, als es für die Auslösung des Schusses erforderlich ist, hat diese Bewegung über ebenfalls vielleicht 2 bis 3 mm und während einer bestimmten Zeitdauer jedenfalls keinerlei irgendwelche nachteiligen Auswirkungen auf den Zielvorgang, da dann der Schuß bereits ausgelöst ist. Während also bei den früheren bekannten Ausführungen die Auslösung des Schusses erst nach Überwindung des Elektrodenabstandes erfolgte, ist bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Schuß bereits ausgelöst, wenn diese Wegstrecke überwunden wird.
Die praktische Ausbildung der erfindungsgemäßen Abzugseinrichtung besteht in der Anordnung eines Transistors, eines Kondensators, eines Widerstandes, eines Elektromagneten, eines automatischen Unterbrecherkontaktes und einer Stromquelle in der Weise, daß bei öffnung des Abzugskontaktes der Transistor in den leitenden Zustand geschaltet wird und hierbei den die Schlagbolzenbewegung auslösenden Stromkreis un-
ter Spannung setzt. ■''
Die mechanischen Bestandteile der Abzugseinrichtung bestehen aus einem Schlagbolzenhammer mit Feder, einer Verriegelungsklinke für den Schlagbolzenhammer mit Feder, einem um eine Achse schwenkbaren Winkelhebel, einer verstellbaren Anschlagsschraube mit Blockierungsmutter für diesen Winkelhebel und einer Führungsschraube und sind innerhalb eines Gehäuses untergebracht, welches in den Schaft der Waffe herausnehmbar und auswechselbar eingesetzt ist.
Die Abzugseinrichtung ist ferner in üblicher Weise mit einer Sicherungsvorrichtung aus einem Riegel mit Feder versehen.
In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausfüh-
rungsform der erfindungsgemäßen Abzugseinrichtung dargestellt, wobei zeigt
F i g. 1 im Schnitt die Einrichtung in entspanntem Zustand, . .
F i g. 2 in gleicher Darstellung in gespanntem Zustand und
F i g. 3 einen Querschnitt durch die Abzugseinrichtung und Sicherungsvorrichtung.
. Die elektrischen Bestandteile der Abzugseinrichtung sind nach F i g. 2 wie folgt zueinander angeordnet:
Ein Leitungsdraht 31 verbindet den positiven Pol 32 einer elektrischen Batterie 6 mit der Klemme 34 der Betätigungseinrichtung 4, welche von der übrigen Masse der Waffe isoliert ist. An diese Leitung 31 ist ferner die Klemme 33 eines Kondensators 28 sowie die Emitter-Elektrode 39 des Transistors 2 angeschlossen. Der elektrische Strom geht hierbei von der Klemme 34 zu der Elektrode 5i in Form einer Federlamelle, von wo aus er zu der festen Elektrode 52 gelangt, die als Anschlag für die bewegliche Elektrode 5i dient. Von dieser festen Elektrode 52, welche ebenfalls isoliert ist, wird der Strom dann von der Betätigungseinrichtung 4 über eine Leitung 35 zu dem Anschluß 36 eines Widerstandes 29 sowie zu der Basiselektrode 37 des Transistors 2 geleitet, wodurch die beiden letztgenannten Tei-Ie hieran angeschlossen sind.
Andererseits ist über eine Leitung 26 der negative Pol 27 der elektrischen Batterie 6 mit einem automatischen Unterbrecherkontakt 19 verbunden, an welchem außerdem die andere Klemme des Kondensators 28 und des Widerstandes 29 sowie der Eingang der Spule des Elektromagneten 1 angeschlossen sind. Der Ausgang dieser Spule ist an die Emitter-Elektrode 30 des Transistors 2 angeschlossen.
Bei dieser Anordnung wird der Stromkreis geschlossen, sobald die Waffe zur Schußabgabe bereit ist. Hierbei schließt der Schlagbolzenhammer 8 in seiner gespannten rückwärtigen Stellung mit seinem hinteren Ende den Kontakt zwischen den beiden Elektroden des Unterbrechers 19 wie es in F i g. 2 dargestellt ist. Andererseits werden die beiden Elektroden 5i und 52 der Betätigungsvorrichtung 4 in ständigem Kontakt miteinander gehalten. Bei dieser Schaltung wird der Strom durch den Transistor 2 absorbiert und gelangt nicht in die Spule des Elektromagneten 1.
Sobald dieser Stromkreis von dem Schützen zur Abgabe des Schusses durch einen Druck auf den Knopf 24 unterbrochen wird, wobei die beiden Elektroden 5i und 52 voneinander getrennt werden, wird der Transistor 2 in den leitenden Zustand geschaltet, wodurch der Strom augenblicklich zu dem Elektromagneten 1 geleitet wird. Dieser Elektromagnet 1 wird hierdurch erregt und betätigt durch seine magnetische Wirkung den Winkelhebel 12, wodurch die mechanische Verriegelung gelöst und der Schlagbolzenhammer 8 freigegeben wird, so daß der Schuß ausgelöst wird.
Die Auslösung des Schusses könnte auch unmittelbar mittels des Elektromagneten erfolgen, dessen Kern als Schlagbolzenhammer wirken kann. Eine solche Ausführung erfordert jedoch einen verhältnismäßig starken Elektromagneten und eine dementsprechend starke Energiequelle, was jedoch bei Handfeuerwaffen mit kleinen Abmessungen, wie Pistolen oder Revolver, nicht ohne weiteres vorgesehen werden kann.
Die mechanischen Bestandteile der Abzugseinrichtung bestehen nach F i g. 1 aus einem Gehäuse 7, einem Schlagbolzenhammer 8 mit seiner Feder 9, einer Verriegelungsklinke 10 mit einer einfachen Feder 11, einem Winkelhebel 12, welcher um eine Achse 13 schwenkbar ist, sowie einer verstellbaren Anschlagsschraube 14 mit Blockierungsmutter 15 und einer Führungsschraube 16.
Die Spannung der Abzugseinrichtung und, des Schlagbolzenhammers geschieht gleichzeitig in folgen^ der Weise: Der mit einem gekröpften Teil aus dem Kolben herausragende Spannhebel 17 (Fi g. 3) wird mit dem Zeigefinger nach hinten in Richtung des Pfeiles Λ bewegt. Dieser Hebel 17 ist um seine Achse 18 schwenkbar und greift mit einem nach innen gerichteten Zapfen an der vorderen Fläche des Schlagbblzerihammers 8 an, wodurch dieser nach hinten bewegt wird und die Feder 9 spannt. .' ' ',"■'"
Diese Rückwärtsbewegung des Hebels 17 erfolgt so weit, bis dieser an ,einen.nicht dargestellten.Anschlag im oberen Teil des Gehäuses 7 anschlägt. . ~ '....,";".'.'..,
Gleichzeitig mit dieser. Hebelbewegung erfolgt die Bewegung der Teile 8 bis 10 und 12 in der Weise, daß eine Verriegelung des Schlagbolzenhammers 8 entstanden ist, sobald der Hebel 17 in seiner rückwärtigen Stellung angelangt ist. Zur Verriegelung ist der Schlagbolzenhammer 8 auf seiner Unterseite mit einer Kerbe versehen, die sich in der rückwärtigen Stellung dieses Hammers über der Verriegelungsklinke 10 befindet.
Diese Verriegelungsklinke 10 bewegt sich unter dem Druck ihrer Feder 11 in Richtung des Pfeiles C nach oben und tritt in diese Kerbe des Hammers ein, wodurch dieser an einer Vorwärtsbewegung gehindert wird. In dieser Stellung befindet sich der eine Schenkel des Winkelhebels 12 durch eine Drehung um dessen Achse 13 unter der Verriegelungsklinke 10, wodurch diese sich nicht nach unten bewegen kann. Die Schwenkbewegung des Winkelhebels 12 wird begrenzt durch die einstellbare Anschlagsschraube 14, an welcher der Winkelhebel unter der Wirkung der gleichen Feder mit seinem anderen Schenkel anliegt. Diese gemeinsame Feder wird ständig zwischen dem einen Schenkel des Winkelhebels 12 und der Verriegelungsklinke 10, in welcher sie untergebracht ist, in Spannung gehalten.
Am Ende seiner Rückwärtsbewegung ragt das hintere Ende des Schlagbolzenhammers 8 aus einer öffnung in dem Gehäuse 7 heraus und trifft hierbei auf eine Lamelle des automatischen Unterbrecherkontaktes 19, wodurch die beiden Kontakte dieses Unterbrechers in Berührung gehalten und der Stromkreis geschlossen wird.
Sobald die Verriegelung in der vorstehend beschriebenen Weise erfolgt und die Bewegung der Teile 8, 10 und 12 ausgeführt ist, kann der Spannhebel 17 wieder nach vorn in Richtung des Pfeiles B in seine Ruhestellung bewegt werden. Der Hammer 8 ist dann gespannt und bereit, auf den Schlagbolzen 20 zu schlagen, sobald der Schuß in der vorstehend beschriebenen Weise ausgelöst wird.
Der wesentliche Vorteil bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Abzugseinrichtung besteht darin, daß durch die elektronische Steuerung die Auslösung des Schusses unmittelbar bei Betätigung des Abzuges erfolgt, da diese Auslösung im Augenblick der Unterbrechung des einen Stromkreises durch die öffnung des Kontaktes zwischen den beiden Elektroden 5i und 52 vor sich geht. Auf diese Weise vergeht keine Zeit für die Zusammenführung zweier Kontakte zur Schließung des die Schußauslösung bewirkenden Stromkreises, wie es bei bekannten Ausführungsformen der Fall ist.
Durch diese Anordnung erfolgt die Schußauslösung mit einer konstanten Regelmäßigkeit.
Ferner kann sich der Abzugswiderstand, das heißt die Empfindlichkeit, durch verschiedene Zwischenräume zwischen den Kontakten nicht verändern, so daß die Handhabung einer mit der erfindungsgemäßen Abzugseinrichtung ausgestatteten Handfeuerwaffe einfach und sicher ist.
Weiterhin können Störungen in der Funktionsweise der Waffe durch Fremdkörper, die sich zwischen den Elektroden ablagern und eine Veränderung des Kontaktabstandes bewirken können, nicht auftreten, so daß eine besondere Kontrolle und Einstellung dieser Kontakte nicht erforderlich ist
Die mechanischen Teile der Abzugseinrichtung sind einfach konstruiert und daher leicht herzustellen. Die Teile selbst sind ebenfalls nicht kompliziert ausgebildet und bestehen lediglich aus dem Schlagbolzenhammer, der Verriegelungsklinke und dem Winkelhebel, wobei bis auf diesen Winkelhebel alle anderen mechanischen Teile der Abzugseinrichtung zylindrisch ausgebildet sind und in einfachen Bohrungen sitzen.
Es sind ferner keine besonderen Achsabstände und das Zusammenwirken von Verriegelungsteilen bei der Montage zu beachten.
Auch die Anzahl der Federn ist gegenüber anderen Ausführungsformen wesentlich verringert.
Durch die Anordnung aller mechanischen Bestandteile der Abzugseinrichtung in einem Gehäuse sind diese gegen Staub und andere Einflüsse geschützt, die ihre Funktion störend beeinflussen könnten.
Dieses Gehäuse mit den mechanischen Bestandteilen bildet eine Einheit und kann in einfacher Weise durch den Schützen aus dem Schaft der Waffe herausgenommen und erforderlichenfalls ausgewechselt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektronisch gesteuerte Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen, wobei bei Betätigung des Abzuges ein elektrischer Stromkreis unter Spannung gesetzt und hierdurch die Schlagbolzenbewegung ausgelöst wird, gekennzeichnet durch einen sich bei Betätigung des Abzuges (24) öffnenden Elektrodenkontakt (5i, 52) in einem sich dadurch öffnenden Steuerkreis, wobei bei Öffnung dieses Elektrodenkontaktes ein Transistor (2) in den leitenden Zustand geschaltet wird und hierbei den die Schlagbolzenbewegung auslösenden Arbeitskreis unter Spannung setzt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen automatischen Unterbrecherkontakt (19) in dem Arbeitskreis, welcher sich beim Auslösen der Schlagbolzenbewegung öffnet und den Arbeitskreis bei ungespannter Waffe unterbrochen hält.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Anordnung des automatischen Unterbrecherkontaktes (19) axial hinter dem Schlagbolzenhammer (8), wobei dieser Kontakt bei gespannter Waffe geschlossen ist.
DE1553868A 1966-06-28 1967-06-20 Elektronisch gesteuerte Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen Expired DE1553868C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR67265A FR1500085A (fr) 1966-06-28 1966-06-28 Détente pour arme à feu et les armes à feu munies de cette détene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1553868A1 DE1553868A1 (de) 1971-06-09
DE1553868B2 true DE1553868B2 (de) 1974-11-21
DE1553868C3 DE1553868C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=8611983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1553868A Expired DE1553868C3 (de) 1966-06-28 1967-06-20 Elektronisch gesteuerte Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3453764A (de)
CH (1) CH464009A (de)
DE (1) DE1553868C3 (de)
FR (1) FR1500085A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131715A1 (de) * 1981-08-11 1983-03-03 Wegmann & Co, 3500 Kassel Elektrische abfeuervorrichtung fuer waffensysteme

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324060A (en) * 1980-03-17 1982-04-13 Lawrence George L Firearm system
US4329803A (en) * 1980-07-07 1982-05-18 Browning Arms Company Electronic set trigger
DE3046039A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-15 Carl Walther Gmbh, 7900 Ulm Elektrische ausloese- oder zuendvorrichtung fuer waffen, insbesondere sportpistolen oder sportgewehre
US9200881B1 (en) 2011-10-24 2015-12-01 F. Richard Langner Systems and methods for an improved firing assembly
US8915004B1 (en) 2011-10-24 2014-12-23 F. Richard Langner Systems and methods for a firing pin
US8850734B2 (en) 2012-01-03 2014-10-07 Trackingpoint, Inc. Trigger assembly and system including a blocking mechanism
US10060689B2 (en) * 2016-01-11 2018-08-28 Martin Grier Firearm system and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780882A (en) * 1953-11-16 1957-02-12 Olin Mathieson Electrically powered fire control mechanism for firearms
US2957391A (en) * 1955-04-18 1960-10-25 Charles L Lovercheck Firing mechanism for firearms and the like
US3208181A (en) * 1963-11-26 1965-09-28 Remington Arms Co Inc Electrically controlled firearm utilizing a piezo-electric crystal
US3250034A (en) * 1964-08-05 1966-05-10 Ernest P Simmons Electric gun firing mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131715A1 (de) * 1981-08-11 1983-03-03 Wegmann & Co, 3500 Kassel Elektrische abfeuervorrichtung fuer waffensysteme

Also Published As

Publication number Publication date
FR1500085A (fr) 1967-11-03
DE1553868C3 (de) 1975-07-10
CH464009A (fr) 1968-10-15
US3453764A (en) 1969-07-08
DE1553868A1 (de) 1971-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913175T2 (de) Abschiessvorrichtung
AT410140B (de) Sicherungsvorrichtung für jagd- und sportwaffen
EP0816792B1 (de) Abzugseinrichtung
DE3138456C1 (de) Abfeuervorrichtung an Waffen
DE2656996C3 (de) Elektronisch gesteuerte Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
EP0730135A1 (de) Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen
DE3505443C2 (de)
EP1825207A1 (de) Mehrschüssige handfeuerwaffe
EP1064514B1 (de) Schlagbolzensteuerung
EP0540778A1 (de) Abzugsvorrichtung für Handfeuerwaffen
EP1119736A1 (de) Abschlageinrichtung
DE1553868C3 (de) Elektronisch gesteuerte Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE2754761C2 (de) "Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe"
DE69429352T2 (de) Feuerwaffe mit versetztem nockenmechanismus
AT515918B1 (de) Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische handfeuerwaffe
EP3176536B1 (de) Waffenschloss und handfeuerwaffe mit einem derartigen waffenschloss
DE1225076B (de) Abzugeinrichtung fuer mehrteilige Verschluesse von automatischen Feuerwaffen
DE3147886C2 (de) Elektrische Abzugsvorrichtung für Schußwaffen
DE3025280C2 (de)
EP0837298A1 (de) Kabellose Laserpistole
DE1097860B (de) Elektrisches Zuendsystem fuer Feuerwaffen, insbesondere Jagdgewehre
DE3542209C2 (de)
DE139766C (de)
DE1553986B1 (de) Elektromagnetischer Zuendgenerator
DE1803814C3 (de) Abzugsvorrichtung für eine mehrläufige Kippiaufwaffe mit Einabzug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee