DE1553830A1 - Blattfoermiges Schneidelement,insbesondere zur Schneidenbildung bei Schneidgeraeten - Google Patents

Blattfoermiges Schneidelement,insbesondere zur Schneidenbildung bei Schneidgeraeten

Info

Publication number
DE1553830A1
DE1553830A1 DE19661553830 DE1553830A DE1553830A1 DE 1553830 A1 DE1553830 A1 DE 1553830A1 DE 19661553830 DE19661553830 DE 19661553830 DE 1553830 A DE1553830 A DE 1553830A DE 1553830 A1 DE1553830 A1 DE 1553830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting element
perforations
center line
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661553830
Other languages
English (en)
Other versions
DE1553830C3 (de
DE1553830B2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tondeo Werk Adolf Noss Firma
Original Assignee
Tondeo Werk Adolf Noss Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tondeo Werk Adolf Noss Firma filed Critical Tondeo Werk Adolf Noss Firma
Publication of DE1553830A1 publication Critical patent/DE1553830A1/de
Publication of DE1553830B2 publication Critical patent/DE1553830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1553830C3 publication Critical patent/DE1553830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades
    • B26B21/56Razor-blades characterised by the shape

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

TONDEO- Werk Adolf N ο ε s in Solingen-Aufderhöh.
Blattförmiges Schneidelement, insbesondere zur Schneidenbildung bei Schneidgeräten.
Die Neuerung bezieht sich auf ein blattförmiges Schneidelement, insbesondere zur Schneidenbildung bei Schneidgeräten mit die Längsmittellinie, zur Achse habender Langlochung und eine Teilung in der Längsmittellinie vorbestimmender Markierung an den Enden.
Bekanntlich gibt es zahlreiche Schneidgeräte mit eingelegtem oder eingesetztem Schneidelement zur Vornahme von Schneidarbeiten, z.B. Ampullenfeilen, Skalpelle, Haarschneidegeräte, Rasiergeräte usw.. Hierbei ist ein Teil der Geräte zum Arbeiten mit einem Schneidelement bestimmt, welches zwei sich gegenüberliegende Schneidkanten aufweist, und ein anderer Teil der Geräte zum Arbeiten mit einem nur eine Schneidkante aufweisenden Schneidelement bestimmt.
Das nur eine Arbeitskante besitzende Schneidelement weist in der Regel die halbe Breite wie ein zwei Arbeitskanten besitzendes Schneidelement auf.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, die blattförmigen Schneideelemente so auszubilden, dass sie sowohl für mit zwei Kanten arbeitende Schneidgeräte als auch für mit nur einer Kante arbeitende Schneidgeräte verwandt werden können, indem für letztgenannten Fall die Schneidelemente in ihrer Längsmittellinie ge-
1OS825/0087
teilt werden. Pur längere Schneidelemente war diese Massnahme bisher nicht möglich.
Der Neuerung liegt vornehmlich die Aufgabe zu Grunde ein Schneidelement der eingangs erwähnten Art, welches wahlweise zur Benutzung mit einer oder zwei Arbeitskanten geeignet ist, von grösserer Länge zu schaffen.
Vornehmlich zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Neuerung die Langloehung in Querrichtung des SchneidäLements geteilt und enden die Längsrandungen der Langloehung von beiden Seiten in den Schenkeln je eines mit seiner Spitze in der Längsmittellinie liegenden, vorzugsweise rechten, in dem Teilsteg ausgenommenen Winkels.
Hierdurch ist erreicht, dass auch verhältnismässig lange, blattförmige Schneidelemente technisch einwandfrei als in der Längsmittellinie teilbare Schneidelemente ausgebildet werden könnenj denn die vorgesehene Teilung der Langloehung vermeidet eine unzulängliche lange durchgehende Trennung der beiden Hälften des Schneidelements und gewährleistet dennoch eine glatte Teilungsmöglichkeit in der Längsmittellinie, weil der Winkelauslauf der Langlochunterteilung in den Verbindungssteg die Bruehlinie des Steges in der Mittellinie bestimmt und sichert, wenn das Schneidelement geteilt wird. Bei der Verwendung des ungeteilten Schneidelements zum Schneiden mit zwei Längskanten sichert der Teilsteg das einwandfreie Zusammenhalten beider Hälften des Schneidelements trotz der langen Langloehung.
Wenn das Schneidelement zusätzlich zu der Langloehung in an sich bekannter Weise in den durch eine Teilung sich ergebenden Hälften Lochungen für den Durchgriff von Stiften oder Erhebungen an der
109825/0067
l5b3830
Handhabe des Schneidgeräts aufweist, dann empfiehlt es sich nach der Neuerung, in jeder Hälfte ausser den Zusatzlochungen an den Enden auch eine Zusatzlochung an dem Teilsteg der Langlochung entsprechender Stelle vorzusehen, die für den Durchgriff einer Erhebung bestimmt ist. Dies gewährleistet es , dass das Schneidelement in einer Handhabe eine sichere Festlegung auf seine ganze Länge erfahren kann.
Zweckmässig haben die in einer Hälfte des Schneidelements einander nächst liegenden Zusatzlochungen unterschiedlichen Abstand voneinander. Die Folge hiervon ist, dass das Schneidelement nur mit stets gleichem vorderen Ende und hinteren Ende in ein Schneidgerät eingebracht werden kann, was beispielsweise dann von besonderer Bedeutung ist, wenn das vordere Ende und das Kältere Ende des Schneidelements voneinander abweichende Form haben.
Zur Bewirkung des unterschiedlichen Abstandes einander nächstliegender Zusatzlochungen an die Zusatzlochung am Steg gegenüber dem Steg nach einer Seite in Längsrichtung versetzt sein.
Auch können zur Sicherung des Einbringens des Schneidelements das Schneidgerät mit stets gleichem vorderen und hinteren Ende in einer Hälfte des Schneidelemente liegende Zusatzlochungen voneinander abweichende Quersehnittsgrösse und/oder Querschnittsform aufweisen. Die die Lochungen durchgreifenden Erhebungen haben eine den Lochungen entsprechende Form,
Es ist nach der Neuerung auch möglich, den vorderen und den hinteren Schneidkanteneeken des Schneidelements voneinander abweichende Formen zu geben. So können die nach dem ausladenden Ende des Schneidgeräts weisenden Schneidkantenecken "
NSPHCTED
geradlinig oder in kurzem Bogen gebrochen und die nach dem Heft weisenden Schneidkantenecken in längerem Bogen gerundet sein. Der längere Rundungsbogen der hinteren Schneidkantenecke beugt Verletzung durch diese vor, während der Bruch der vorderen Schneidkantenecke ein Schneiden bis nahe in Ecken zulässt, aber ein gefährdetes Vorstehen einer Winkelecke vermeidet.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Neuerung durch die Wiedergabe eines Schneidelements in Längsansicht.
Das blattförmige Schneidelement ist mit 1 bezeichnet. Seine nicht besonders wiedergegebenen Schneidkanten sind mit 2 angedeutet. Je nach dem Verwendungszweck des Schneidgeräts können die Schneidkanten gezahnt, gerauht oder gewellt sein oder glatte Schneiden bilden.
Das Schneidelement ist mit einer Langlochung 3, 35* versehen, welche die Längsmittellinie des Schneidelements zur Längsachse hat und durch den Quersteg 4 geteilt ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel befindet sich der Quersteg in der Längenmitte des Schneidelements. Die Längsrandungen der Langlochung gehen auf jeder Seite des Quersteges in die Schenkel 6 je einer Winkelausnehmung 7 Über, die rechtwinklig ist und im Quersteg vorgesehen ist. Die Winkelspitzen weisen gegeneinander und liegen in der Längsmittellinie. Die Schenkel 6 eines jeden Winkels sind einander gleich lang.
An den Enden ist das Schneidelement mit Markierungen zum Teilen versehen. Die Markierungen liegen in der Längsmittellinie 8 und können die Form von rissartigen Trennlinien 9 haben. Sie können aber auch aus an den Stirnenden vorgesehenen Einkerbungen
ORIGiNAL !NSPECTED 109825/0067
gegebenenfalls in Verbindung mit rissartigen Trennlinien bestehen.
In jeder der durch Teilen zu gewinnenden Hälften des Schneidelements sind Zusatzlochungen Io und 11 vorgesehen, von denen sich die Lochungen Io an den Enden und die Lochungen 11 auf der Stegseite befindet!» Die Lochungen 11 sind gegenüber dem Steg nach der rechten Seite versetzt, so daß der Abstand der Lochungen 11 von den Lochungen Io auf der linken Seite grosser als der Abstand der Lochungen 11 von den Lochungen Io auf der rechten Seite ist. Die Lochungen 11 weisen einen grosseren Durchmesser als die Lochungen Io auf.
Die bei in ein Schneidgerät eingesetzten Schneidelement vorderen Schneidkantenecken 12 .sind mit kurzem Bogen gerundet gebrochen, während die hinteren Schneidekantenecken 13 mit längerem Bogen gerundet sind.
10982S/0QS7

Claims (6)

  1. Blattförmiges Schneidelement, insbesondere zur Schneidenbildung bei Schneidgeräten, mit die Längsmittellinie zur Achse habender Langlochung und eine Teilung in der Längsmittellinie vorbestimmender Markierung an den Enden, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlochung (3*3*) in Querrichtung des Schneidelements geteilt ist und ihre Längsrändungen (5) von beiden Seiten in die Schenkel (6) Je eines mit seiner Spitze in die Längsmittellinie (8) weisenden, vorzugsweise rechten, in dem Teilsteg (4) ausgenommenen Winkels (7) enden.
  2. 2. Schneidelement, bei welchem zusätzlich zu der Langlochung in den durch T llung sich ergebenen Hälften Lochungen für den Durchgriff von Spitzen oder Erhebungen vorgesehen sind, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den Zusatzlochungen (lo) an den Enden Lochungen (11) an dem Teilsteg (4) der Langlochung (3»3r) entsprechender Stelle vorgesehen sind.
  3. j5. Schneidelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Hälfte des Schneidelements einander nächstliegende Zusatzlochungen (lo,ll) unterschiedlichen Abstand voneinander haben.
  4. 4. Schneidäement nach Anspruch j5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzlochungen (11) am Steg gegenüber dem Steg (4) nach einer Seite in Längsrichtung versetzt sind.
  5. 5. Schneidelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Hälfte des Schneidelements liegende Zusatzloehungen voneinander abweichende Querschnittsgrösse oder/und Quersehnlttsform
    T* aufweisen.
    CO
  6. 6. Schneidelement nach einem der Ansprüche
    St 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem ausiJJ ladenden Ende des Schneidgeräts weisenden Schneidkanteng ecken (12) gebrochen bzw. mit kurzem Bogen gerundet und Φ die nach dem Heft weisenden Schneidkantenecken (13) ** mit längerem Bogen gerundet sind.
DE19661553830 1966-12-24 1966-12-24 Zweischneidiges blattförmiges Schneidelement für Schneidgeräte Expired DE1553830C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0032863 1966-12-24
DET0032863 1966-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1553830A1 true DE1553830A1 (de) 1971-06-16
DE1553830B2 DE1553830B2 (de) 1975-07-24
DE1553830C3 DE1553830C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3351360A4 (de) * 2015-09-15 2019-05-08 Dorco Co., Ltd. Abreissbare doppelkantige rasierklinge
DE102018112527A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Oliver Hesch Rasierklinge mit mindestens einer Schneidkante deren Verwendung sowie die Herstellung einer solchen Rasierklinge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3351360A4 (de) * 2015-09-15 2019-05-08 Dorco Co., Ltd. Abreissbare doppelkantige rasierklinge
US10478983B2 (en) 2015-09-15 2019-11-19 Dorco Co,. Ltd. Snap-off double-edged razor blade
DE102018112527A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Oliver Hesch Rasierklinge mit mindestens einer Schneidkante deren Verwendung sowie die Herstellung einer solchen Rasierklinge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1553830B2 (de) 1975-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225197C2 (de) Klinge für einen Wechselklingen-Rasierapparat
DE2359028B2 (de) Handgriff fuer ein messer mit einziehbarer klinge
DE1759087C3 (de) Gitterkonstruktion aus zwei Gruppen von miteinander verbundenen Gitterstreben
DE1553830A1 (de) Blattfoermiges Schneidelement,insbesondere zur Schneidenbildung bei Schneidgeraeten
DE2208782A1 (de) Messer
DE1553700A1 (de) Rasierklinge fuer Rasierhobel
DE512304C (de) Rasiergeraet mit feststehender, federnder Klinge
DE634088C (de) Einschneidige Klinge mit starkem Ruecken fuer Sicherheitsrasierhobel
DE1491744A1 (de) Ampullenhalsabschneider
AT138262B (de) Haarschneidgerät.
DE1728480C3 (de) Blattförmiges Schneidelement für Schneidegeräte nach Art eines Rasiermessers
DE202023107185U1 (de) Haarkamm
DE1553830C3 (de) Zweischneidiges blattförmiges Schneidelement für Schneidgeräte
DE655076C (de) Sicherheitsrasiergeraet
DE624002C (de) Verstellbarer Steg, dessen beide Teile streifenfoermig ineinanderfassen
DE640142C (de) Sich selbst schaerfender Rasierhobel
AT138539B (de) Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer.
DE373437C (de) Schraubenzieher mit umklappbarer Klinge
DE384320C (de) Vereinigung eines Rasierhobels mit einem Huehneraugenhobel
DE583469C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Rasiermesser
DE815380C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Zwiebeln o. dgl.
DE456430C (de) Schablone fuer Zinkenfraesvorrichtungen
AT101047B (de) Vorrichtung zum Schärfen von Sensen od. dgl.
DE7220834U (de) Messer
DE1779334U (de) Auslichtgeraet fuer kopfhaare.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee