DE1728480C3 - Blattförmiges Schneidelement für Schneidegeräte nach Art eines Rasiermessers - Google Patents

Blattförmiges Schneidelement für Schneidegeräte nach Art eines Rasiermessers

Info

Publication number
DE1728480C3
DE1728480C3 DE19661728480 DE1728480A DE1728480C3 DE 1728480 C3 DE1728480 C3 DE 1728480C3 DE 19661728480 DE19661728480 DE 19661728480 DE 1728480 A DE1728480 A DE 1728480A DE 1728480 C3 DE1728480 C3 DE 1728480C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting element
perforations
razor
rounded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661728480
Other languages
English (en)
Other versions
DE1728480B2 (de
DE1728480A1 (de
Inventor
Paul 5650 Solingen Heling
Original Assignee
Ausscheidung aus: 15 53 830 Tondeo-Werk Adolf Noss, 5650 Solingen
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 15 53 830 Tondeo-Werk Adolf Noss, 5650 Solingen filed Critical Ausscheidung aus: 15 53 830 Tondeo-Werk Adolf Noss, 5650 Solingen
Priority to DE19661728480 priority Critical patent/DE1728480C3/de
Publication of DE1728480A1 publication Critical patent/DE1728480A1/de
Publication of DE1728480B2 publication Critical patent/DE1728480B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1728480C3 publication Critical patent/DE1728480C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Hierdurch ist erreicht daß die freistehende mnere Patentanspruch: Ecke des Schneidelements nicht spitz ist und z. B. bei einem Einsetzen in ein Rasiergerät der in der
1. Blattförmiges Schneidelement für Schneidgerä- Patentschrift 15 53 829 beschriebenen Art in sanftem te nach Art eines Rasiermessers, mit an den Enden 5 Bogen zwischen den Schenkein der dort vorhandenen, des Schneidelementes vorgesehenen Lochungen und das Schneidelement aufnehmenden Zwischenlage verdazwischen angeordneten Zusatzlochungen. die von schwindet. Auf der anderen Seite verlauft das den Lochungen unterschiedliche Abstände und/oder Schneidelement bis fast an sein dortiges Ende ge.-ade, so voneinander abweichende Querschnittsgröße und/ daß ein Ausrasieren bis nahe an eine Kante möglich .st. oder -form aufweisen, dadurch g e k e η η - io Die unterschiedliche Anordnung bzw. Ausbildung der zeichnet, daß die nach dem ausladenden Ende Zusatzlochungen bewirkt, daß das Schneidelement, das des rasiermesserähnlichen Schneidgerätes weisen- an den Lochungen von Erhebungen des Schneidgeräts den Schneidkantenecken (12) gebrochen bzw. mit durchgriffen wird, nur so in das Schneidgerat eingesetzt kurzem Bogen gerundet und die nach dem Heft werden kann, daß das gebrochene bzw. in kurzem weisenden Schneidkantenecken (13) mit längerem 15 Bogen gerundete Ende stets vorn und das in längerem Bogen gerundet sind. Bogen gerundete Ende sich stets hinten befindet.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbei-
spiel der Erfindung durch die Wiedergabe eines
Schneidelementes in Längsansicht
20 Das blattförmige Schneidelement ist mit 1 bezeichnet.
Die Erfindung bezieht sich auf ein blattförmiges Seine nicht besonders wiedergegebenen Schneidkanten Schneidelement für Schneidgeräte nach Art eines sind mit 2 angedeutet Je nach dem Verwendungszweck Rasiermessers mit an den Enden des Schneidelementes des Schneidgeräts können die Schneidkanten gezahnt, vorgesehenen Lochungen und dazwischen angeordne- gerauht oder gewellt sein oder glatte Schneiden bilden, ten Zusatzlochungen, die von den Lochungen unter- 25 Das Schneidelement ist mit einer Langlochung 3, 3' schiedliche Abstände und/oder voneinander abweichen- versehen, welche die Längsmitteilinie 8 des Schneidelede Querschnittsgröße und/oder -form aufweisen. ments 1 zur Längsachse hat und durch den Quersteg 4
Ein Schneidelement dieser Art is.t durch das deutsche getei't ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel Patent 15 53 830 geschützt. Derartige Schneidelemente befindet sich der Quersteg 4 in der Längenmitte des können beispielsweise in Haarschneidegeräte oder 30 Schneidelementes 1. Die Längsrandungen 5 der Rasiergeräte eingelegt oder eingesetzt werden, wie sie Langlochungen 3, 3' gehen auf jeder Seite des Gegenstand des älteren deutschen Patents 15 53 829 Quersteges 4 in die Schenkel 6 je einer Winkelausnehsjnd. mung 7 über, die rechtwinklig ist und im Quersteg 4
Es ist aus der deutschen Patentschrift 9 03 664 vorgesehen ist Die Winkelspitzen weisen gegeneinanbekannt, die Ecken einer Rasierklinge durch einen 35 der und liegen in der Längsmillellmie 8. Die Schenkel 6 entsprechenden runden oder geraden Anschliff stumpf einer jeden Winkelausnehmung 7 sind einander gleich zu machen. Aus der deutschen Patentschrift 9 20 409 ist lang.
es bekannt, die Schneidenenden einer Rasierklinge An den Enden ist das Schneidelement 1 mit
durch große Radien, die etwa einviertel bis einhalb der Markierungen zum Teilen versehen. Die Markierungen Klingenbreite ausmachen, schnitlfrei zu machen, so daß 40 liegen in der Längsmittellinie 8 und können die Form sich die Haut um diese schnittfreie Rundung schmiegen von rißartigen Trennlinien 9 haben. Sie können aber kann. Auf diese Weise ist zwar die Verletzungsgefahr auch aus an den Stirnenden vorgesehenen Einkerbundurch die an den Schneidenender, sonst vorhandenen gen, gegebenenfalls in Verbindung mit rißartigen Schneidkantenecken gebannt, doch ist es bei derartigen Trennlinien 9 bestehen.
Rasierklingen wegen des allmählichen Übergangs der 45 In jeder durch Teilen zu gewinnenden Hälften des Schneide in die Rundung nicht möglich, eine scharfe Schneidelementes 1 sind an den Enden Lochungen 10 Kante zu schaffen bzw. bis zu einer solchen Kante und auf der Stegseite Zusatzlochungen 11 vorgesehen, sauber auszurasieren. Die Zusatzlochungen 11 sind gegenüber dem Steg 4
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schneidelement der nach der rechten Seite versetzt, so daß der Abstand der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß mit der 50 Zusatzlochungen 11 und den Lochungen 10 auf der vorderen Schneidkantenecke ein Schneiden bis nahe an linken Seite größer ist als der Abstand der Zusatzloeine Kante möglich und gleichzeitig ein gefährliches chungen 11 von den Lochungen 10 auf der rechten Seite. Vorstehen der hinteren Schneidkantenecke vermieden Die Zusatzlochungen weisen einen größeren Durchmesist. ser als die Lochungen 10 auf.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch 55 Die bei in ein Schneidgerät eingesetztem Schneidelegelöst, daß die nach dem ausladenden Ende des ment vorderen Schneidkantenecken 12 sind mit kurzem rasiermesserähnlichen Schneidgeräts weisenden Bogen gerundet bzw. gebrochen, während die hinteren Schneidkantenecken gebrochen bzw. mit kurzem Bogen Schneidkantenecken mit längerem Bogen 13 gerundet gerundet und die nach dem Heft weisenden Schneidkan- sind,
tenecken mit längerem Bogen gerundet sind. 60
DE19661728480 1966-12-24 Blattförmiges Schneidelement für Schneidegeräte nach Art eines Rasiermessers Expired DE1728480C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661728480 DE1728480C3 (de) 1966-12-24 Blattförmiges Schneidelement für Schneidegeräte nach Art eines Rasiermessers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661728480 DE1728480C3 (de) 1966-12-24 Blattförmiges Schneidelement für Schneidegeräte nach Art eines Rasiermessers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1728480A1 DE1728480A1 (de) 1973-02-15
DE1728480B2 DE1728480B2 (de) 1976-10-14
DE1728480C3 true DE1728480C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553706A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE102010006030A1 (de) Frisiermesser
DE1728480C3 (de) Blattförmiges Schneidelement für Schneidegeräte nach Art eines Rasiermessers
DE932476C (de) Effiliergeraet
DE102014104821B4 (de) Frisierklinge für ein Frisiermesser und Frisiermesser
DE1728480B2 (de) Blattfoermiges schneidelement fuer schneidegeraete nach art eines rasiermessers
DE512304C (de) Rasiergeraet mit feststehender, federnder Klinge
AT138262B (de) Haarschneidgerät.
DE1553828C3 (de) Sicherheitsrasiergerät für Halbblattklingen
DE1553830C3 (de) Zweischneidiges blattförmiges Schneidelement für Schneidgeräte
DE540026C (de) Schutztasche fuer duenne, doppelschneidige Rasierklingen
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
DE62720C (de) Messer zum Beschneiden der Fingernägel
DE202014101600U1 (de) Frisierklinge für ein Frisiermesser und Frisiermesser
DE220156C (de)
DE731452C (de) Fischessmesser
DE483501C (de) Rasierhobel mit einem vor jeder Klingenschneide angeordneten Schabrand
DE1109329B (de) Haushaltsmesser fuer verhaeltnismaessig weiches Schneidgut, insbesondere Obstmesser
DE347462C (de) Rasierhobel
DE609286C (de) Frisierkamm mit in den Zinkenzwischenraeumen angeordneten Schneidkanten
DE322677C (de) Rasierhobel
DE819970C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere fuer blattfoermige Stoffe, wie Tabakblaetter, Papier o. dgl.
DE391816C (de) Halter fuer duenne Klingen, z.B. Rasierklingen
DE1553830B2 (de) Zweischneidiges blattförmiges Schneidelement für Schneidgeräte
DE1966990C3 (de) Rasiergerat einer einem Rasiermesser ahnlichen Form