DE1552930A1 - Rollenrichtmaschine - Google Patents

Rollenrichtmaschine

Info

Publication number
DE1552930A1
DE1552930A1 DE19661552930 DE1552930A DE1552930A1 DE 1552930 A1 DE1552930 A1 DE 1552930A1 DE 19661552930 DE19661552930 DE 19661552930 DE 1552930 A DE1552930 A DE 1552930A DE 1552930 A1 DE1552930 A1 DE 1552930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
straightening machine
straightening
horizontal
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661552930
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hagemann
Karlheinz Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masch und Bohrgeraetefabrik A
Original Assignee
Masch und Bohrgeraetefabrik A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch und Bohrgeraetefabrik A filed Critical Masch und Bohrgeraetefabrik A
Publication of DE1552930A1 publication Critical patent/DE1552930A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • B21D3/05Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes rectangular to the path of the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

PATENTANWALT DR.-IN6. GOTTHOLD KOSCHOLKE 4 DUSSELDORF.OBERKASSEL RHEiNALLEE 147* TOEFON 54710
20. Juni I966 PWS! 3206
Maschinen- mnd Bohrgeräte-Fabrik Alfred Wirtfe & Co. KG. in. Erkelenz / EhId.
Rollenrlehtis&aehiRe
Die Erfindung- besieht aiofe smf @ia@ 1ο11©^1@Μμο©6ϊι1ε© aaaentlich. zvm Richten won gowalstö© ©iss» Profilen od<,ägl»
Bestimmt© Fx"©fll®9 wie
Bi@©sfe3&&©Q&iQ&@E
wird
g9yieljt©'S Bai GnooMioSoiäi Ie οΙβοσ? sil; ia atgJlQPOs? 1ί»@Ι;ΐΰΈί55 VOS3IGBfotitdoa flio
ö fii
BAD ORIGiNAt
oloq gAcL
155293α
einer Horisontalrichtmaschine gerichtet werden. Bei einer Anlage der vorstehend erwähnten Art würde dies bedeuten,* daß die αich anschließende Vertikalrichtmaschine fahrbar gemacht wird, damit eie aus der Arbeitelinie herausgenommen werden kann, wenn nur die Horizontalriohtmaeonine zum Einsatz gelangt. Sie dabei entstehende Lücke läßt sich z.B. durch ein Rollgangsstück schließen.
Es besteht bei alledem jedooh der große Nachteil, daß die Vertikalrichtmaschine für sich allein selbst bei kleineren Profilen praktisch nicht verwertbar ist. Es ist also nicht möglich, bsi einem bestimmten Profil, das an sich auf einer kleineren lichtmaschine gut gerichtet werden könnte, die Horizontalrichtmaschine aus der Arbeitelinie herauszufah ren vind dia Tertikalrlchtm&sohiaö an ihrer Stelle zu belas sen, um aaf derselben den Richtvorgang durchzuführen. Der Grund bitJ-fiAT liegt darin, daß daß Walzgut vor dem Eintritt in. dia 'Vir-likalricb.tniÄeohinff- erst öorch Kanten oder Umlen ken. ia'äi-ϊ- tjrfsrderliohe Lage gebr&cfct werden müßte bzw. ±'u,fu'.,un ά$χ· u^gUne^igen. Sioiatung der Stabkrümmungen ti:?ieIi-^e -Ssn-iärelri^ioSrfcmiä-in. iiuaätrlioh angeschafft din :ΐΆϊ-0·$%ΐίϊ ilt auß-sriUm aur uuisr günstigen Bedingungen ki-JLo1^I. ^γϊ-ί;
^aIf;■ d-?,-V'j:i. lit» rl&4 oine siolch© Hic-rtanlage dann minfti'n» :w?>· ijl".ie ■^eiti-'-a ^,öciiine Siithalien muß, aämlich 3 .κ",:! :-?v"0- 1'OTj^o1.. -'..:C-.--'An'T.s ν, 1VQiHe, ösiü* t allen Anfor-,».■■,-..*".■ ^vCiIg-U vv{;i:.iv-v kai;'.:, '.'■.';·. di-'set: K>i-i;chinen würde
v' ^e l.an.gäa, so daß
*-Ji >-t ·ΐ ' / r*l Lage ein-
*:; ΰ 21 ι- 'i. 3 '
BAD ORIGINAL
stellbar, insbesondere aus einer vertikalen Lage in eine horizontale Lage und umgekehrt bewegbar sind.
Sine solche Maschine zelohnet sich durch vielseitige Anwendbarkeit aus. Sie läßt sich allein oder in Kombination mit einer oder mehreren weiteren Einrichtungen verwenden und bietet den Vorteil, daß Profile der verschiedensten Art hintereinander geriohtet werden können, wozu es jeweils nur einfacher und sohnell durchführbarer Umstellvorgänge bedarf. Mit geringem Aufwand wird auf diese Weise ein bedeutsamer Erfolg erzielt und eine bessere Ausnutzung als bisher ermöglicht.
Zum Überführen der Riohtaohsen aus einer Lage in eine andere kann gemäß der Erfindung einmal die gesamte Richtmaschine in einem Gestell drehbar gelagert sein. Insbesondere kann es sich dabei um ein auf Rädern verfahrbares Gestell handeln. Ein solches Gestell läßt sich z.B. mit zwei Seitenwangen auestatten, welche die Richtmaschine mit Hilfe von Zapfenlagern halten. Es kann weiterhin auch eine durch die Richtmaschine von einem zum anderen Ende hindurohgehende Achs« vorhanden sein, auf der die Richtmaschine drehbar gelagert ist. Auch 1st es möglich, die Richtmaschine eine Kippbewegung um eine Kante ausführen zu lassen.
Bas Drehen oder Schwenken der Richtmaschine in einem sie aufnehmenden Gestell läßt sich mit Hilfe mechanischer, elektrischer oder hydraulischer Mittel oder Antriebe ohne Schwierigkeiten bewerkstelligen.
Bei einer weiteren Ausführung kann gemäß der Erfindung zum Überführen der Richtachsen aus einer Lage in die andere ein die Riehtachsen enthaltender feil der Maschine relativ BU dam übrigen, In seiner Stellung verbleibenden Teil drehbar sein. Lagerung und Antrieb des drehbaren Teiles lassen •ich dabei in ähnlicher Weise wie bei der Verwendung eines besonderen Gestells ausführen.
909882/023 3 _4_ BAD ORSGINAL
Eine vorteilhafte Richtanlage, die ein vielseitiges Programm bewältigen kann, enthält gemäß der Erfindung eine umstellbare Rollenrichtmaschine der vorstehend genannten Art und eine HorizontalroHenriohtmasohine, Insbesondere eine große Horizontalriohtaasohine mit veränderbarer Rollenteilung. Jede dieser beiden Maschinen ist dabei in an sich bekannter Weise aus der Arbeitelinie herausfahrbar.
Damit lassen sich ohne großen UmrUstungsaufwand verschiedene Programme nach Wunsch durchführen. Es können z.B. Doppel-T-Träger auf der Horizontalrlchtmasohlne allein gerichtet werden, wobei die umstellbare Maschine herausgefahren ist. Ferner können Eisenbahnschienen oder Spezialprofile in zwei verschiedenen Koordinatenachsen auf der Horizontalriohtmaschine und der anschließenden Maschine mit verteil eingestellten Riohtaohsen gerichtet werden. Weiterhin besteht dann aber auch die Möglichkeit, die Horlzontalrichtmasohine aus der Arbeitslinie herauszufahren und beispielsweise kleinere Profile auf der zweiten Maschine bei horizontaler Einstellung der Riehtaohsen zu richten.
An Hand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert» Es zeigen:
Fig. 1 eine gemäß der Erfindung ausgebildete, umsteilbare Rollenrichtmaschine In Verbindung mit einer zum Teil wiedergegebenen großen Horizontalro Henri chtmaechine,
Flg. 2 eine Seitenansicht der umstellbaren Richtmaschine naoh der Linie II - II in Fig. 1,
Flg. 3 die umstellbare Richtmaschine In anderer Arbeltestellung in größerem Maßstab und
Fig. 4 «ine Seitenansicht su Flg. 3«
909882/0233 - 5 -
BAD OFUGlNAL
Dae in fig. 1 von rechts könnende Richtgut, z.B. Eisenbahnschienen, gelangt zunächst in eine große Horizontalrollenrichtiiaeohine 1, welche in Längeriohtung verschiebbare untere Eiohtaohegehäuee 2 zur Aufnahme höhenverstellbarer Riohtrollen sowie obere Richtaohsgehäuse 3 aufweist* Mit der Ziffer A ist ein Auslaufbook bezeichnet. Die nioht dargestellte Hälfte der Masohine ist entsprechend ausgebildet, wobei an der Stelle des Auslaufbookes ein Binführungsbook angeordnet ist. Diese Horizontalriohtmasohine 1 ist auf Schienen 5 seitlich aus der Arbeitslinie herausfahrbar.
Das die Horizontalrollenrichtmaschine verlassende Richtgut gelangt unmittelbar anschllÄend in eine Biohtmasohine 6 mit im Vergleich sur Maschine 1 kleinerer Rollenteilung. Die letztere enthält acht zueinander versetzte Richtachsen 7 mit den zugehörigen Antrieben. ,Die gesamte Maschine 6 ist mittels Zapfen 8 drehbar in Seitenwangen 9 eines Gestells 10 gelagert, so daß sie aus einer lage, in der die Richtaohaen 7 vertikal stehen (Fig. 1 und 2), in eine Lage gedreht bzw. geschwenkt werden kann, in der die Richtachsen 7 horizontal liegen (fig. 3 und 4-}· Als Schwenkantrieb ist bei der dargestellten Aueführung eine Hydraulikeinheit 11 vorgesehen, deren Zylinder am Gestell 10 gelagert ist und dessen Kolbenstange über ein Zapfengelenk an der Richtmaschine 6 angreift. In jeder der beiden Endlagen ist die Maschine 6 mit Hilfe von Indexbolzen 12 od. dgl. am Gestell 10 verriegelbar. Paa Gestell 10 selbst ist ebenso wie die Horizontalriohtaaeohine 1 auf Sohienen 1? aus der Arbeitelinie herausfahrbar. Hit der Ziffer 14 ist in den figuren die■HUtt«nflurhuh· be«©lohnet.
Bei der in den figuren 1 und 2 wladtrgebenen Stellung befinden sich beide Masohintn 1 w®M, 6 in der Arbeitelinle und die RioBtaohsen. 7 am? !&e@M,aa' 6 ffit®h«n vertikal. Die Anlage ist äa»it sin BnTObgmg fm fat eingeetellt ches in zwei
909882/0233
BAD ORIGINAL
Sollen z.B. große Profile in Form von Doppel-T-Trägern od.dgl. gerichtet werden, so ist nur die Horizontalriohtmasohine 1 erforderlich und die zweite Maschine 6 aus der Arbeitslinie herausgefahren worden.
Sin weiterer Fall ist in den Figuren 3 und 4- gezeigt. Hier ist die große Maschine 1 herausgefahren und bei der verbliebenen Maschine 6 sind die Eiohtaohsen 7 waagerecht gestellt worden, so daß nun z.B. kleinere Profile gerichtet werden können.
Obgleich eine umsteilbare Richtmaschine der beschriebenen Art besonders vorteilhaft zusammen mit einer Horizontalriohtmaschine zu einer Anlage zusammengefaßt werden kann, sind ihre ElnsatzmBglichkeiten nicht auf diesen Fall beschränkt. Eine solche Maschine mit aus einer Lage in die andere überführbaren Richtachsen kann vielmehr generell immer dann angewendet werden, wenn das Erfordernis besteht, Out in verschiedener Welse zu behandeln. Es 1st im Bedarfsfall ohne weiteres auch möglich, die Riohtachsen in einem anderen Winkel einzustellen bzw* in einem anderen Bereich zu bewegen.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekannte Stand der Technik es zuläßt, für sioh allein oder auch in Kombinationen als ©rflndungswesentlioh angesehen werden* auch wenn sie In den Ansprüchen nicht ausdrücklich erwähnt sind,
8 Q 9 S P ? /0233
BAD ORiGiNAt

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Rollenrichtmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Rlchtacheen (7) in ihrer Winkellage einstellbar, insbesondere aus einer vertikalen Lage in eine horizontale Lage und umgekehrt bewegbar sind.
  2. 2. Rollenrichtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Maschine (6) in einem Gestell (10) drehbar gelagert ist.
  3. 3. Rollenrichtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Richtachsen enthaltender Teil der Maschine relativ zu dem übrigen leil derselben drehbar ist.
  4. 4. Rollenrichtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß sie zusammen mit einer Horizontalrollenrichtmaechine (1) in einer Arbeitslinie angeordnet ist» aus der jede der beiden Maschinen (1, 6) in an sich bekannter Weise herausgefahren werden kann.
    909882/0233
DE19661552930 1966-06-22 1966-06-22 Rollenrichtmaschine Pending DE1552930A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0069920 1966-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1552930A1 true DE1552930A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=7313214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661552930 Pending DE1552930A1 (de) 1966-06-22 1966-06-22 Rollenrichtmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3491568A (de)
DE (1) DE1552930A1 (de)
GB (1) GB1169089A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210458A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Sms Group Gmbh Richtmaschine sowie Verfahren zum Richten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782162A (en) * 1972-03-09 1974-01-01 Steel Corp Manipulator
CN114682654B (zh) * 2022-06-01 2022-08-23 西安海联石化科技有限公司 一种用于钛合金异型材的矫直方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1954525A (en) * 1931-02-17 1934-04-10 Karl W Hallden Wire straightening
US2567770A (en) * 1946-09-07 1951-09-11 Richard D Heller Wire straightener
US2517309A (en) * 1947-05-16 1950-08-01 Richard D Heller Wire straightener
US2720243A (en) * 1951-06-20 1955-10-11 Continental Foundry & Machine Bar and tube straightening machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210458A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Sms Group Gmbh Richtmaschine sowie Verfahren zum Richten

Also Published As

Publication number Publication date
US3491568A (en) 1970-01-27
GB1169089A (en) 1969-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356799A1 (de) Horizontal-bohr- und fraeswerk, mit einem die werkzeuge tragenden werkzeugmagazin
DE2461495A1 (de) Einrichtung zum zurichten von streifen unterschiedlicher breite
DE3108780A1 (de) &#34;kurbelwellenfest- bzw. glattwalzmaschine&#34;
DE2800828A1 (de) Vorrichtung zum wenden von werkstuecken
DE1552930A1 (de) Rollenrichtmaschine
DE2226473B2 (de) Röntgenzielgerät
DE2420240C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Druckgußstückes aus einer Druckgießmaschine in eine Abgratpresse
DE1627338C3 (de) Fur eine Verzahnungsmaschine o dgl bestimmter Werkstuckförderer
DE2307494A1 (de) Werkzeugmaschine mit kreisfoermiger bewegung
DE2935790C2 (de) Bandsägemaschine
DE1965049C3 (de) Maschine zum Abschrägen der Trichterkanten von trichterförmigen und im wesentlichen rechteckigen Werkstücken, wie zum Beispiel Trichter- oder Bildschirmteile von Fernsehröhren
DE3607904C2 (de) Klebebindemaschine
DE1941094A1 (de) Streckenabspannung eines Strebfoerderers
DE69912076T2 (de) Schrägwalzwerk
DE951803C (de) Vorrichtung zum Umwenden gewalzter Stangen
DE19516359A1 (de) Einrichtung zur Parallelführung des Stößels einer hydraulischen Presse
DE4336626A1 (de) Schere, insbesondere Querteilschere
DE3141618A1 (de) &#34;walzenwechselvorrichtung fuer walzwerke&#34;
DE3225447C2 (de)
DE2545274B2 (de) Anlage zur Herstellung von Keilzinken an Enden von Holzwerkstücken für die Holzlängsverieimung
DE2709367C2 (de) Kurzfrontabbaumaschine für Grubenarbeiten
DE643103C (de) Buerstenkoerper-Bohr- und -Stopfmaschine
DE10023912C2 (de) Prüfstand für Druckplatten
DE3918450A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines eine druckwalze tragenden einschubwagens in eine druckmaschine
DE2842509C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren von Strecken