DE1552682B2 - Kurbelschere zum Schneiden von laufenden) Walzgut - Google Patents

Kurbelschere zum Schneiden von laufenden) Walzgut

Info

Publication number
DE1552682B2
DE1552682B2 DE19661552682 DE1552682A DE1552682B2 DE 1552682 B2 DE1552682 B2 DE 1552682B2 DE 19661552682 DE19661552682 DE 19661552682 DE 1552682 A DE1552682 A DE 1552682A DE 1552682 B2 DE1552682 B2 DE 1552682B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
crank
crankshaft
arms
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661552682
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552682C3 (de
DE1552682A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich 4000 Duesseldorf Taenzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann Siemag AG filed Critical Schloemann Siemag AG
Publication of DE1552682A1 publication Critical patent/DE1552682A1/de
Publication of DE1552682B2 publication Critical patent/DE1552682B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1552682C3 publication Critical patent/DE1552682C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/02Flying shearing machines
    • B23D25/08Flying shearing machines having two coacting shearing blades mounted independently
    • B23D25/10Flying shearing machines having two coacting shearing blades mounted independently on co-operating beams moving parallel to each other and attached to lever mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

4. Kurbelschere nach den Ansprüchen 1 bis 3, 20 Erfindung dargestellt. Es zeigt
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Fig. 1 die Ansicht einer Kurbelschere mit zwei
einen Messerpaares (25, 27) von der Kurbelwel- mittels Koppeln auf Kurbelzapfen gelagerten Messerlenachse unterschiedlich vom Abstand des ande- paaren,
ren Messerpaares (26, 28) ist. F i g. 2 einen Schnitt in der gemeinsamen Achs-
25 ebene der Kurbelwellen.
In einem Scherengestell 1 sind eine obere und eine
untere Kurbelwelle 2, 3 dreifach gelagert. Innerhalb
eines am Gestein vorgesehenen Getriebegehäuses 4
sind auf den Kurbelwellen 2, 3 Zahnräder 5, 6 veran-
30 kert, welche über auf Vorgelegewellen 7, 8 befestigte
Die Erfindung betrifft eine Kurbelschere zum Zahnräder 9, 10 miteinander in getrieblicher Verbin-Schneiden von laufendem Walzgut mit mehreren an dung stehen. Die obere Vorgelegewelle 7 ist mit Armen der Kurbelwelle angeordneten Messern. einem nicht dargestellten Antriebsmotor verbunden.
Bei einer bekannten Kurbelschere sind an auf den Jede Kurbelwelle 2, 3 ist mit zwei gegenüberlie-
Kurbeln gelagerten Koppeln Messer zum Schneiden 35 genden Kurbeln 11, 12 und 13, 14 von unterschiedlilangsam laufender größerer Querschnitte befestigt. chem Radius versehen, deren axialer Abstand von-Um auch schnellaufende dünne Querschnitte mit einander dem Abstand der Walzenader entspricht, dieser Schere schneiden zu können, sind an den Kur- Mit jeder Kurbelwelle ist eine mit Kurbeln 15, 16 bein zusätzlich Radialmesser angeordnet. Zum und 17, 18 versehene Hilfskurbelwelle 19, 20 durch Schneiden der dünnen Querschnitte wird durch Ab- 40 Gleichlaufgetriebe verbunden. Die parallel zueinannehmen der Koppeln die getriebliche Verbindung zur der liegenden Kurbeln 11, 12, 13, 14 und 15, 16, 17, Nebenkurbelwelle gelöst und so eine Verringerung 18 der Kurbelwellen 2, 3 und Hilfskurbelwellen 19, der Schwungmassen erreicht. Dabei ist es nachteilig, 20 sind durch Koppeln 21, 22, 23, 24 verbunden, daß die Schere während der von Hand vorzunehmen- welche auf den Kurbelzapfen gelagert sind. Auf der den Umstellung ausfällt. 45 Kurbelwellenseite sind an den Koppeln 21, 22, 23,
Ziel der Erfindung ist eine Schere, mit der sowohl 24 Schermesser 25, 26, 27, 28 befestigt,
stärkere Querschnitte als auch schnellaufende Die Schere ist so auf die Führungen eines Walzdünne Querschnitte ohne vorherige Umrüstung ge- werks ausgerichtet, daß die auf den großen Kurbelschnitten werden können. Dabei soll die Unwucht armen 12, 14 gelagerten Messer 26, 28 der Walzenmöglichst klein sein, damit zum Schneiden schnell- 50 ader mit der größten Walzgeschwindigkeit zugeordnet laufender dünner Querschnitte hohe Drehzahlen ein- sind. Die Massen der gegenüberliegend angeordneten gestellt werden können. Kurbeln 11, 12, 13, 14 und 15, 16, 17, 18 und Kop-
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, pein 21, 22 und 23, 24 sind so aufeinander abgedaß die die Messer aufnehmenden Arme gegenüber- stimmt, daß Unwucht vermieden ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 liegend an der Kurbelwelle angeordnet sind. Eine Patentansprüche: derartige Schere kann nach einem Wechsel von Querschnitt und Fördergeschwindigkeit ohne Umrü-
1. Kurbelschere zum Schneiden von laufendem stung unverzüglich weiterschneiden. Darüber hinaus Walzgut mit mehreren an Armen der Kurbelwelle 5 wird die Unwucht gegenüber den bekannten Kurbelangeordneten Messern, dadurch gekenn- scheren erheblich verringert.
zeichnet, daß die die Messer (25, 26 bzw. 27, Die Messer können auf auf gegenüberliegenden
28) aufnehmenden Arme (11, 12 bzw. 13, 14) ge- Kurbelzapfen der Kurbelwelle gelagerten Koppeln genüberliegend an der Kurbelwelle (2 bzw. 3) an- angeordnet sein. Alternativ kann ein Messerpaar an geordnet sind. io Armen befestigt sein, die gegenüberliegend von den
2. Kurbelschere nach Anspruch 1, dadurch ge- Kurbelarmen an der Kurbelwelle befestigt sind,
kennzeichnet, daß die Messer (25, 26 bzw. 27, Ein weiterer Vorteil wird nach der Erfindung dar-28) auf auf gegenüberliegenden Kurbelzapfen der in gesehen, daß der Abstand des einen Messerpaa-Kurbelwelle (2 bzw. 3) gelagerten Koppeln (21, res von der Kurbelwellenachse unterschiedlich vom 22 bzw. 23, 24) angeordnet sind. 15 Abstand des anderen Messerpaares ist. Auf diese
3. Kurbelschere nach Anspruch 1, dadurch ge- Weise kann bereits eine gewisse Erhöhung der Umkennzeichnet, daß ein Messerpaar an Armen be- laufgeschwindigkeit für das dem schnellaufenden festigt ist, die gegenüberliegend von den Kurbel- Walzgut zugeordnete Messer erzielt werden.
armen an der Kurbelwelle befestigt sind. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
DE19661552682 1966-08-24 1966-08-24 Kurbelschere zum Schneiden von laufendem Walzgut Expired DE1552682C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC039447 1966-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1552682A1 DE1552682A1 (de) 1970-01-22
DE1552682B2 true DE1552682B2 (de) 1975-01-09
DE1552682C3 DE1552682C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=7435176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661552682 Expired DE1552682C3 (de) 1966-08-24 1966-08-24 Kurbelschere zum Schneiden von laufendem Walzgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1552682C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075448A3 (de) * 1981-09-21 1983-06-22 DAVY McKEE (SHEFFIELD) LIMITED Schermaschine mit doppelten Messern
AU2003902201A0 (en) * 2003-05-08 2003-05-22 Weeks Peacock Quality Homes Pty Ltd Rotary on-the-fly tooling system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1552682C3 (de) 1975-08-14
DE1552682A1 (de) 1970-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10356037A1 (de) Schneid-Vorrichtung
DE2444704C3 (de) Maschine zum Querschneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn
DE1552682B2 (de) Kurbelschere zum Schneiden von laufenden) Walzgut
DE882944C (de) Rotierende Schere
DE1565740A1 (de) Vorrichtung fuer die kontinuierliche Herstellung leichtgewichtiger,zusammengesetzter metallischer I-Traeger
DE2124389C3 (de) Nadelfilzmaschine
DE6918516U (de) Rotationsstanzmaschine
DE3718886C2 (de)
EP1118409B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
DE2641255B2 (de) Werkstückspannvorrichtung für eine MetaU(kreis)-Sägemaschine
DE3600965C2 (de)
DE700900C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren ebener Flaechen, insbesondere von Glastafeln
DE900406C (de) Schere zum Schneiden langer Walzstaebe, wie Platinen, Knueppel, Blechstreifen u. dgl.
DE658681C (de) Kurbelschere mit mehreren in einem einzigen Gestell untergebrachten Schneidmessern
DE2618142A1 (de) Schere zum abscheren von mit hoher geschwindigkeit laufendem gewalzten metall, insbesondere einem draht
DE3006832C2 (de) Maschine zum Entgraten
DE2549481A1 (de) Fliegende schere zum querteilen von metallbaendern
DE848898C (de) Profileisenschere
DE3911834A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen, insbesondere von papier- oder kartonbahnen
DE3031629A1 (de) Zufuehr- und aufnahmetisch fuer mehrfachsaegen.
DE515775C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlwolle aus Draht
DE103227C (de)
DE3635440C2 (de) Walzgerüst für ein Universal-Flachwalzgerüst
DE2706510A1 (de) Stabeisenschere
DE102004038609B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Stanzen durch Vibrationseinwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee