DE1551568A1 - Sicherheitsvorrichtung mit volumetrischer Ausstroembegrenzung fuer Fluessiggasflaschen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung mit volumetrischer Ausstroembegrenzung fuer Fluessiggasflaschen

Info

Publication number
DE1551568A1
DE1551568A1 DE19671551568 DE1551568A DE1551568A1 DE 1551568 A1 DE1551568 A1 DE 1551568A1 DE 19671551568 DE19671551568 DE 19671551568 DE 1551568 A DE1551568 A DE 1551568A DE 1551568 A1 DE1551568 A1 DE 1551568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
control rod
handle
valve
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671551568
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Bagnulo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1551568A1 publication Critical patent/DE1551568A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/306Shut-off valves with additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/16Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation closing after a predetermined quantity of fluid has been delivered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/028Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the volume as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/125Control of position or direction using feedback using discrete position sensor
    • G05D3/127Control of position or direction using feedback using discrete position sensor with electrical contact
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0166Control of flow without auxiliary power the sensing element being a float or a ball placed outside the flow path to be controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0165Details of mounting arrangements for transport with handgrip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/046Localisation of the filling point in the liquid
    • F17C2225/047Localisation of the filling point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel
    • F17C2250/0413Level of content in the vessel with floats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0621Volume
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/07Actions triggered by measured parameters
    • F17C2250/072Action when predefined value is reached
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/024Improving metering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3115Gas pressure storage over or displacement of liquid
    • Y10T137/3127With gas maintenance or application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7381Quick acting
    • Y10T137/7394Trip mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7423Rectilinearly traveling float

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Anmelder: LUIGI BAGNULO
Via A. Volta 18,
MAILAND, Italien
Sicherheitsvorrichtung mit volumetrischer Ausströmbegrenzung für Flüssiggasflaschen
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung, die an verflüssigte Petroleumgase enthaltende flaschen angebracht werden kann, um bei jeder Öffnung des Auslassventils nur eine vorherbestimmte begrenzte Gasmenge ausströmen zu lassen. Diese Gasmenge kann beispielsweise so bemessen sein, dass im Falle eines Leitungsbruchs oder bei unterbliebenem Zünden bzw. bei Verlöschen der Flamme der angeschlossenen Verbrauchergeräte nur soviel unverbranntes Gas ausströmt, dass die unterste Explosionsgrenze des sich in dem Baum bildenden Gas-Luftgemische nicht erreicht wird.
Die Sicherheitsvorrichtung gemäss der. Erfindung kennzeichnet sich durch ein von aussen zu öffnendes und zu schlieesendes Auslassventil, einen dem im Innern der Flasche sich verändernden Flüssigkeitsspiegel folgenden Schwimmer, ein über einen vorherbestimmten begrenzten Hub bewegliches Zwischenorgan, das einerseits mit einem Verschlussstück für den Gas abströmkanal in Verbindung steht und andererseits
009817/0660
bei jeder Verstellung des Ventilbetätigungsgriffs aus der Schliessstellung in die Öffnungsstellung, und nur dann, mit dem Schwimmer, ohne Rücksicht auf die jeweilige Höhenlage desselben, kuppelbar ist und das sich bei der umgekehrten Bewegung des Griffs von dem Schwimmer loskuppelt, wobei das Zwischenorgan das Schliessen des Gasausströmkanals durch das Verschlussstück bewirkt, wenn der das gekuppelte Zwischenorgan mitnehmende Schwimmer sich um eine vorherbestimmte Höhe gesenkt hat, und durch Rückstellmittel, die das Zwiechenorgan, sobald dieses bei Verstellung des Ventilbetätigungsgriffs aus der Öffnungsstellung in die Schliessstellung von dem Schwimmer losgekuppelt ist, in seine Auegangsstellung zurückbringen.
Cremäse einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das unter der Wirkung einer Bückstellfeder stehende Verschlussstück des Auslassventils sowohl mit dem über eine Nockensteuerung das Offnen des Verschluss-Btücks und dessen Arretierung in der Öffnungsstellung durch einen Baststift bewirkenden Ventilbetätigungsgriff als auch mit einer das Zwiechenorgan bildenden Steuerstange verbunden ist, die mittels dee Griffs drehbar ist und in vertikaler Sichtung frei gleiten kann, dass auf der Steueretange ein Anschlag befestigt ist, der bei der Abwärtsbewegung der Steuerstange auf einen Hebel wirkt, um die Freigabe des Verschluaeetücke und dessen Bückkehr in die Schliessstellung zu bewirkenι dass die Steuerst auge mit dem in jeder be-
009117/0110
n Höhenlage eich Deiinäenden Schwimmer nur dann
kuppelbar ist, wenn eine Verstellung des Ventilbetätigungsgriffs aus der Schliessstellung in die öffnungsstellung erfolgt, während bei der umgekehrten Bewegung des Ventilbetätigungsgriffs die Loskupplung der Steuerstange von dem Schwimmer erfolgt, und dass die Steueretange unter der Wirkung einer Rückstellfeder steht, die die Steuerstange in ihre Ausgangsstellung zurückbringt, sobald durch die entsprechende Drehung des Ventilbetätigungsgriffs die Los- f kupplung der Steuerstange von dem Schwimmer erfolgt ist.
In den Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, ist bzw. Bind:
Fig. 1 ein vertikaler Axialschnitt durch eine Flüssiggasflasche, an der eine Vorrichtung gemäss der Erfindung angebracht ist; Fig. 2 ein Axialschnitt durch die Vorrichtung in Sicher-
heitsschlieBestellung}
Fig. 3 ein Axialschnitt durch die Vorrichtung in Hand-
öffnungsstellung}
Fig. 4 ein Axialschnitt, in vergrössertem Massstab,
durch das Ausströmventil mit Verschlussstück; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der beiden Nockenelemente;
Fig. 6 ein Querschnitt, in vergrössertem Massstab, auf der Linie VI-VI in Fig. 1, der die Kupplungsstellung der Steuerstange in dem Schwimmer veranschaulicht ;
00981770660
Pig. 7 ein ähnlicher Querschnitt wie Fig. 6, mit von
dem Schwimmer losgekuppelter Steuerstange j Fig. 8 und 9 Axialschnitte durch eine Ausführungsvariante der Sicherheitsvorrichtung gemäss der Erfindung, wobei die Vorrichtung in der Öffnungsstellung bzw. in der Schliesastellung dargestellt ist.
Die in Pig. 1 bis 7 dargestellte Sicherheitsvorrichtung besteht aus einem Ventilkörper 1 mit einem Gewinde 2 zum Einschrauben der Vorrichtung in die Öffnung einer verflüssigtes Petroleumgas 4 enthaltenden Flasche 3.
Der Ventilkörper 1 ist mit einer Axialbohrung 5 versehen, die sich unten zu einer Kammer 6 erweitert, welche über einen Ausströmkanal 7 mit dem Grasauslassanschluss 8 in Verbindung steht.
Die Kammer 6 ist mittels eines Gewindestopfens 9 verschlossen, der ebenfalls mit einer Mittelbohrung 10 ver- f sehen ist, die an ihrem unteren Ende 11 im Durchmesser erweitert ist.
In der Axialbohrung 5 ist, gegen diese abgedichtet, eine Welle 12 drehbar gelagert, die von aussen mittels eines Griffs 13 betätigbar ist, der in zwei verschiedene Winkelstellungen gedreht werden kann, die als "Schliessstellung" bzw. "Öffnungsetellung" bezeichnet werden.
An der oberen Stirnwand der Kammer 6 ist eine Nocken-■ scheibe H befestigt, die an ihrer freien ringförmigen Stirn-
009817/0660
fläche mit zwei aus der Horizontalebene der Stirnfläche nach unten vorspringenden Nocken 15 und 15* versehen ist«
Die Welle 12 ist mit einem Vierkantkopf 16 versehen, auf den ein mit der Nockenscheibe 14 zusammenarbeitendes Element 17 so aufgesteckt ist, dass es mit der Welle 12 drehfest verbunden, jedoch dieser gegenüber axial verschiebbar ist»
Die obere Stirnfläche des Elements 17 ist mit zwei diametral gegenüberliegenden Daumen 18 und 18· versehen, die unter der Wirkung einer Druckfeder 19 gegen das Nockenprofil der Nockenscheibe 14 anliegen· Der untere Teil des Elements 17 ist als zylindrischer Schaft 20 ausgebildet, der am Umfang mit einer oder mehreren Längsnuten 22 versehen ist und die Axialbohrung 10 des Gewindestopfens 9 durchsetzt.
Am unteren Ende des Schafts 20 ist ein zylindrisches Verschlussstück 21 befestigt, das stirnseitig mit einer ' Dichtung 23 versehen ist, so dass die erweiterte Bohrung und somit die Verbindung zwischen dem Piascheninneren und dem Ausströmkanal 7 durch axiale Verstellung dee Verschlusestücks 21 verschlossen bzw· geöffnet werden kann·
Xm unteren Teil des Verschlussstücks 21 ist ein axiales Vierkantloch 24 vorgesehen, in dem das Vierkantende 25 einer Steuerstange 26 in axialer Richtung frei beweglich, jedoch nicht drehbar ist. Die Steuerstange 26 arbeitet mit einem Schwimmer 40 zusammen, wobei zwischen der Steuerstange 26
009817/0660
und dem Schwimmer eine Verbindung vorgesehen ist, die ein- und ausgekuppelt werden ,kann und im folgenden noch ausführlich beschrieben wird.
Eine mit einer Schraube 29 an dem Ventilkörper 1 befestigte Halterung 28 trägt zur feststellung des Verschlußstiieks 21 eine Arretiervorrichtung, die aus einem Zylinder 31, einem in diesem gleitend geführten und von einer " Druckfeder 32 nach außen gegen das Verschlußstück 21 gedrückten Haststift 3o mit gerundetem Kopf sowie aus einem an seinen Drehpunkt 34- und bei 35 an den fiaststift 3o angelenkten Hebel 33 besteht.
Der Hebel 33 erstreckt sich in der Axialebene schräg nach unten gegen die Steuerstange 26, auf der eine Scheibe 36 befestigt ist, die bei der Abwärtsbewegung auf den Hebel 33 einwirkt und diesen nach links verstellt, wodurch der Raststift 3o in den Zylinder 31 zurückgezogen k und das Verschlußstück 21 freigegeben wird. An einer Seite des Verschlußstücks 21 ist eine Ausklinkung 37 vorgesehen, in die der Haststift 3o nur dann eingreifen kann, wenn das Verschlußstück 21 durch Drehung des Griffs 13 und des Elements 17 sowie durch die von der Nockenscheibe H bewirkte Iranslationsbewegung in die Öffnungsstellung (Pig. 3) gebracht worden ist. Die !Tiefe der Ausklinkung in dieser Stellung ninunt in Schließdrehrichtung des Ventils ab, bis sie gleich Null wird, so daß das Verschlußstück entweder durch Verstellung des Hebels 33 oder durch Drehung des
009817/0660
Yerschlußstücks um seine eigene Achse von dem Rast-8tift 3o freikommen kann.
Mit dem Ventilkörper 1 ist ein Führungsrohr 38 für den Schwimmer 4o fest verbunden, das mit über die gesamte Rohrwandung verteilten Öffnungen 39 versehen ist, durch welche die in der Flasche 3 enthaltene Flüssigkeit frei hindurchtreten und auf den Schwimmer 4o wirken kann, der an seinem Umfang zwei diametral gegenüberliegende Vorsprünge 41 und 42 aufweist, die in zwei vertikale Führungen 43 und 44 des Führungsrohrs 38 eingreifen, so daß sich der Schwimmer 4o in dem Führungsrohr heben und senken aber nicht drehen kann. Eine derartige Zwangsführung des Schwimmers in dem Führungsrohr kann auch mit anderen Mitteln erreicht werden, beispielsweise indem sowohl das Führungsrohr als auch der Schwimmer mit einem ovalen Querschnitt ausgebildet werden.
Der Schwimmer 4o ist ringförmig ausgebildet und in seine Mittelöffnung greift die Steuerstange 26 ein, wobei Kupplungsmittel' vorgesehen sind, um die Steuerstange 26 mit dem Schwimmer 4o zu kuppeln bzw. von diesem zu trennen. Derartige Kupplungsmittel können auf verschiedene Weise realisiert werden.
i-n dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel bestehen diese Kupplungsmittel aus zwei Federn 45 und 46, die einander diametral gegenüberliegend an der Innenwandung der Schwimmerbohrung angebracht sind und nach innen vorspringen, sowie
009817/0860
aus zwei an der Steuerstange 26 diametral gegenüberliegend vorgesehenen Längsrippen 47 und 48, die sich über die gesamte Länge der Steuerstange 26 erstrecken und vorzugsweise gezahnt sind, um eine bessere Kupplung zu gewährleisten. Die Längsrippen 47 und 48 und der Abstand der Federn 45 "und 46 sind so bemessen, daß, wenn die bteueretange 26 in die Entkupplungsstellung gedreht wird, eine Berührung zwischen den Hippen und den Federn ausgeschlossen ist, während, wenn die Steuerstange 26 in die Kupplungsstellung gedreht wird, die Federn 45 und 46 von den Rippen 47 und 48 soweit durchgedrückt werden, daß der entstehende Druck eine wirksame !Reibungskupplung zwischen der Steuerstange 26 und dem Schwimmer 4o gewährleistet.
Eine Feder 49, die gegebenenfalls durch ein Gegengewicht od. dgl. ersetzt werden könnte, dient dazu, die von dem Schwimmer 4o losgekuppelte Steuerstange 26 in ihre Ausgangsstellung zurückzubringen, in der sie gegen den ) tr rund des Vierkantlochs 24 des Vertschlußstücks 21 anliegt oder fast anliegt.
Das Führungsrohr 38 ist außen von einem Hetz oder Strumpf 5o umgeben, um zu verhindern, daß in der Flüssigkeit eventuell vorhandene Fremdkörper in das Führungsrohr 38 gelangen und sich an den Schwimmerführungen ablagern und dadurch unerwünschte Störungen verursachen können.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgtί Wenn die Flasche 3 von Hand verschlossen wird, indem
009817/0660
_ 9 —
man den Griff 13 in die "Schließstellung" dreht, wird das Verschlußstuck 21 um denselben Winkelbetrag mitgedreht, wobei es von dem Eaststift 3o freikommt, da die Tiefe der Ausklinkung 37 während dieser Drehung fortschreitend abnimmt, bis sie am Ende der Drehung gleich IJuIl ist. Das so freigekommene Verschlußstück 21 wird durch die Wirkung der Feder 19 mit seiner Dichtung 23 gegen die Bohrung 11 gepreßt und schließt diese.
Gleichzeitig wird die Steuerstange 26 von dem b'chwimmer 4o losgekuppelt (Pig.7) und von der Feder 49 (oder einem Gegengewicht) in ihre obere Bndstellung gebracht, während sich der Schwimmer 4o auf einer Höhe befindet, die allein durch den jeweiligen Flüssigkeitsspiegel in der Flasche 3 bestimmt wird. Wenn Gas aus der Flasche entnommen werden soll, genügt es, den Griff 13 aus der "Schließstellung" in die "Öffnungsstellung" (Fig. 3) zu drehen. Bei dieser Drehung drehen sich die Welle 12, das Element 17» der Schaft 2o, das Verschlußstück 21 und die Steuerstange 26 um denselben Winkel, wobei die Daumen 18 und Ί8· dee Elements 17, wenn sie bei der Drehung des letzteren über die Uocken 15 und 15' der Nockenscheibe 14 laufen, eine Abwärtsbewegung des Elements 17 und des Verschlußstücks 21 und damit eine Arretierung des letzteren durch Einrasten des Raststifts 3o in die Ausklinkung 37 bewirken» Diese Arretierung wird ■ auch aufrechterhalten, wenn sich die Daumen 18 und 18· auf dem ansteigenden !Peil der Nocken 15 und 15' befinden, eo
009817/0680
- 1ο -
daß dae Verechlußstück 21 am Ende der Winkelversteilung des Griffs 13 nur durch den Eingriff des Raststifts 30 in der "Öffnungsstellung" gehalten wird, während die Feder 19 gespannt und bereit ist, das Verschlußstück 21 In die ^schließstellung zu bringen, sobald der Raststift 30 aus der Ausklinkung 37 (Fig. 3 und 4) heraustritt.
Durch die Drehung des Griffs 13 ist auch die Steuer-
ψ stange 26 mit dem Schwimmer 40 gekuppelt worden (Fig. 6).
Von diesem Augenblick an kann das Gas ungehindert aus der Flasche 3 durch den Kanal 7 in das angeschlossene Gerät strömen, während der Flüssigkeitsspiegel, gefolgt von dem Schwimmer 40 und der mit diesem gekuppelten Steuerstange 26, allmählich sinkt. Zusammen mit der Steuerstange bewegt sich auch die auf dieser befestigte und gegen den Hebel 33 anliegende Scheibe 36 nach unten, wobei sie in Abhängigkeit von dem infolge der Verflüchtigung des Flüssig-
. gases schwächer werdenden Auftrieb des Schwimmers durch die Flüssigkeit einen zunehmenden Druck auf den Hebel 33 ausübt, wodurch, dieser um seinen Drehpunkt 34 geschwenkt wird und dabei den Raststift 30 aus der Ausklinkung 37 herauszieht, so daß das Verschlußstück 21 freigegeben wird. Dae freigegebene Verschlußstück wird unter der Wirkung der Feder 19 nach oben bewegt und schloßt die Bohrung 11, so daß die Gaslieferung an das Verbrauchergerät unterbrochen wird, (Fig.2). Die ausgegebene Grasmenge ist von der Länge der von der Scheibe 36 zurückgelegten Wegstrecke abhängig, wobei die-
009817/0660
se durch Einstellung des Verhältnisses zwischen den Armen des Hebels 33, des Durchmessers der Scheibe 36 und anderen Parametern vorherbestimmbar ist.
Die Pig. 8 und 9 zeigen eine Ausführungsvariante der Vorrichtung, durch die derselbe Irfindungsgedanke verwirklicht wird.
Mach dieser Ausführungsvariante wird das Verschlußstüek 55 mittels eines dreiarmigen Hebels 56 gesteuert, dessen einer Arm 56.a auf das Verschlußstiick einwirkt, während von den anderen beiden Armen 56b und 56,c der erstere in der Bewegungsbahn der auf der Steuerstange 26 befestigten Scheibe 36 liegt, und der andere in eine Steuerkulisse 51 eingreift, die in einer als Zylindersektor ausgebildeten Verlängerung 52 der Welle 53 des Griffe 54 vorgesehen ist.
Wenn der Griff 54 aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung gedreht und somit der Sektor 52 mit der Steuerkulisse 51 gedreht wird, öffnet sich das Verschlußstück 55, weil das Ende des Hebelarms 566, von der schrägen Steuerkulisse nach oben bewegt wird, während die Kupplung der Steuerstange 26 mit dem Schwimmer erfolgt. Wenn der Flüssigkeitsspiegel soweit gesunken ist, daß die Scheibe 36 an den Hebelarm 56b des Hebels 56 angreift, bewirkt dieser über den Hebelarm 56a, die Aufwärtsbewegung des Verschlußstücks 55 in die Schließstellung.
Wenn weiteres Gas abgegeben werden soll, muß der Griff 54, wie in der vorhergehenden Ausführungsform, zueret in die Schließstellung und dann in die Öffnungsstellung gedreht werden.
009817/0660

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    \1/ Sicherheitsvorrichtung für Flüssiggaeflaschen, die bei jedem öffnen des Auslaßventils den Austritt einer vorherbestimmten begrenzten Grasmenge zuläßt, gekennzeichnet durch ein von außen zu öffnendes und zu schließendes Auslaßventil, einen dem im Innern der Flasche (3) sich verändernden Flüssigkeitsspiegel folgenden Schwimmer (4o), ein über einen vorherbestimmten begrenzten Hub bewegliches Zwischenorgan, das einerseits mit einem Verschlußstück (21 bzw. 55) für den Gasausströmkanal (7) in Verbindung steht und andererseits bei jeder Verstellung des Ventilbetätigungsgriffs (13 bzw. 54) aus der Schließstellung in die Offnungsstellung, und nur dann, mit dem Schwimmer (40), ohne Rücksicht auf die jeweilige Höhenlage desselben, kuppelbar ist und das sich bei der umgekehrten Bewegung des Griffs (13 bzw. 54) von dem Schwimmer (40) loskuppelt, wobei das ) Zwiechenorgan das Schließen des Gasausströmkanals durch das Versehlußstück (21 bzw. 55) bewirkt, wenn der das gekuppelte Zwischenorgan mitnehmende Schwimmer (40) sich um eine vorherbestimmte Höhe gesenkt hat, und durch Kückatellmittel, die das Zwischenorgan, sobald dieses bei Verstellung des Ventilbetätigungsgriffs (I3 bzw. 54) aus der Öffnungsetellung in die Schließstellung von dem Schwimmer (40) loBgekuppelt ist, in seine Ausgangsstellung zurückbrin-. gen.
    009817/0660
  2. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Wirkung einer Rückstellfeder (19) stehende Verschlußstück (21) des Auslaßventils sowohl mit dem über eine Nockensteuerung das Öffnen des Verschlußstücks und dessen Arretierung in der Öffnungsstellung durch einen Haststift (3o) bewirkenden Ventilbetätigung^» griff (13) als auch mit einer das Zwischenorgan bildenden Steuerstange (26) verbunden ist, die mittels des Griffs (13) drehbar ist und in vertikaler Richtung frei gleiten kann, daß auf der Steuerstange (26) ein Anschlag &6) befestigt ist, der bei der Abwärtsbewegung der Steuerstange auf einen Hebel wirkt, um die Freigabe dQS Verschlußstücks und dessen Rückkehr in die Schließstellung zu bewirken^ daß die Steueretange (26) mit dem in Jeder beliebigen Höhenlage sich befindenden Schwimmer (4o) nur dann kuppelbar ist, wenn eine Verstellung des Ventilbetätigungsgriffs aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung erfolgt, während bei der ragekehrten Bewegung des Ventilbetätigungsgriffs die üoskupplung der Steuerstange von dem Schwimmer erfolgt, vmä daß die bteuerstange (26) unter der Wirkung einer Rückstellfeder (4-9) stents die die S te« er st auge in ihre Ausgangs- ■ Stellung zurückbringt, sobald durch die ©ntspree&ende drehung des Vent ilbetät igiiBgsgriffe die Iioskupplimg äer von dem Sdiwismer erfolgt ist«
    009817/0680
    -H-
  3. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (1) mit einer Axialbohrung (5) versehen ist, die das Innere der Flasche (3) mit dem in die Axialbohrung mündenden Gasausströmkanal (7) verbindet, daß in der Axialbohrung (5) eine gegen diese abgedichtete und mittels des Ventilbetätigungsgriffs (13) drehbare erste Welle (12) gelagert ist, daß der Griff (13) in beiden Drehrichtungen zwischen einer "Schließstellung" und einer "Öffnungsstellung" drehbar ist, daß in Portsetzung der ersten Welle (12) eine mit dieser verdrehbar, jedoch nicht axial gekuppelte koaxiale zweite Welle (2o) mit' ihrem unteren Ende fest mit dem Verschlußstiick (21) verbunden ist, wobei zwischen den beiden koaxialen Wellen (12, 2o) Kockenelemente (Hi 17) angeordnet sind, die während der Winkelverstellung des Griffs (13) in einer ersten Phase den Abwärtshub der Steuerstange (26) und somit das Öffnen dee Verschlußetlicke (21) bewirken und in der folgenden Phase das Verschlußstiick freigeben und der Wirkung seiner Bückstellfeder (19) überlassen, und daß ein das Verschlußstück in dessen Öffnungsstellung arretierender Eastetift (3o) sowie Mittel vorgesehen Bind, die unter der Wirkung •ines von dem Anschlag (36) auf der Steuerstange (26) am Ende der Abwärtsbewegung derselben betätigten Hebels (33) das Ausrasten dee Rastetifte (30) und damit die Hüolckehr
    009817/0660
    des Versplilußstücks (21) in Beine Schließstellung bewirken.
  4. 4. "Vorrichtung nach den vorhergehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (4o) in einem Führungsrohr (38) untergebracht ist, wobei der Schwimmer und das Führungsrohr einen Querschnitt aufweisen, der eine freie axiale Verschiebung, jedoch keine drehung des Schwimmers gegenüber dem Führungsrohr ssuläßt.
  5. 5. Vorrichtung nach den vorhergehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (40) ringförmig ausgebildet ist und daß an der Innenwandung seiner Mittelbohrung diametral gegenüberliegende elastische Mittel (45,46) angebracht Bind, zwischen denen die Steueretange (26) frei hindurchgleiten kann» wenn sie sich in einer ersten Winkelstellung befindet, während sie, wenn sie in eine gegenüber der ersten Winkelstellung um 9o° versetzte zweite Winkelstellung gedreht wird, von den elastischen Mitteln festgeklemmt und auf diese Weise mit dem Schwimmer gekuppelt wird.
    009817/0680
DE19671551568 1966-11-07 1967-10-27 Sicherheitsvorrichtung mit volumetrischer Ausstroembegrenzung fuer Fluessiggasflaschen Pending DE1551568A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2965466 1966-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1551568A1 true DE1551568A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=11228181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551568 Pending DE1551568A1 (de) 1966-11-07 1967-10-27 Sicherheitsvorrichtung mit volumetrischer Ausstroembegrenzung fuer Fluessiggasflaschen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3469597A (de)
BE (1) BE705543A (de)
DE (1) DE1551568A1 (de)
ES (1) ES346788A1 (de)
FR (1) FR1541625A (de)
GB (1) GB1209164A (de)
NL (1) NL152650B (de)
SE (1) SE327118B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732318C2 (de) * 1977-07-16 1986-06-26 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Dosieren kleiner Mengen eines tiefsiedenden verflüssigten Gases
US4741166A (en) * 1987-09-01 1988-05-03 Reynolds Metals Company Liquified gas subcooler and pressure regulator
US4873832A (en) * 1988-12-08 1989-10-17 Ncr Corporation Liquid level control for a cryogenic fluid
GB2275100B (en) * 1993-02-08 1996-03-27 Autoliv Dev Improvements in or relating to a gas supply device for an air-bag
US6000226A (en) * 1998-07-30 1999-12-14 The Boc Group, Inc. Method and apparatus for storing and dispensing a liquid composed of oxygen containing mixture
CN113090801B (zh) * 2021-05-12 2022-06-03 盐城市精工阀门有限公司 一种可自动关闭的阀门

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820419A (en) * 1954-02-10 1958-01-21 Mckays Company Regenerating apparatus for water softeners
US2889846A (en) * 1957-03-26 1959-06-09 J P Glasby Mfg Co Inc Apparatus for moving fluid material by suction and collecting the same
US3082785A (en) * 1960-04-18 1963-03-26 Milwaukee Valve Automatic shut-off valve

Also Published As

Publication number Publication date
FR1541625A (fr) 1968-10-04
NL152650B (nl) 1977-03-15
NL6714825A (de) 1968-05-08
US3469597A (en) 1969-09-30
BE705543A (de) 1968-03-01
SE327118B (de) 1970-08-10
ES346788A1 (es) 1969-01-01
GB1209164A (en) 1970-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926461C2 (de)
DE3117935C2 (de)
DE1550091B1 (de) Membrangesteuertes Druckminderventil
DE1551568A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit volumetrischer Ausstroembegrenzung fuer Fluessiggasflaschen
DE719361C (de) Tubenverschluss
DE1429066A1 (de) Anschlussstueck mit Ventilen fuer Fluessiggasflaschen
DE1910891A1 (de) Zapfpistole
DE2554284C2 (de) Schnellschluß-Sicherheitshahn mit in einem Gehäuse gelagerten Kugelküken
DE2506383A1 (de) Ueberlaufschutz und fuellstandsregelung eines behaelters
DE3342168C2 (de) Sicherheitsvorrichtung bei einem Dampfdruckkochtopf
DE1550091C (de) Membrangesteuertes Druckminderven til
DE1550313A1 (de) Sicherheitsventil
DE663344C (de) Dampfbrenner
DE555695C (de) Sicherheitsbrenner
DE605742C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absperren von Gasleitungen
DE1529045B2 (de) Handbetatigte Regel und Absperr vorrichtung mit Zündsicherung für brennbare Gase
AT20580B (de) Durch Gasdruckänderung betriebene Zünd- und Löschvorrichtung für Gaslampen.
DE569446C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen eines Gashahnes
DE404377C (de) Vergaser
DE1650488A1 (de) Hahn
DE1579738A1 (de) Trokarhahnhalterung fuer verfluessigtes Gas enthaltende Behaeltnisse mit durchstechbarer Wand
DE2145825C3 (de) Gasfeuerzeug
DE1529109C (de) Vorrichtung zum Betatigen einer Nach Stromsperre
DE2939288A1 (de) Schnapphahn fuer fluide
DE185566C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee