DE1549508C3 - Anordnung zur Übertragsberechnung mit kurzer Signallaufzeit - Google Patents

Anordnung zur Übertragsberechnung mit kurzer Signallaufzeit

Info

Publication number
DE1549508C3
DE1549508C3 DE1549508A DE1549508A DE1549508C3 DE 1549508 C3 DE1549508 C3 DE 1549508C3 DE 1549508 A DE1549508 A DE 1549508A DE 1549508 A DE1549508 A DE 1549508A DE 1549508 C3 DE1549508 C3 DE 1549508C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
carry
nand
positive
outputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1549508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1549508B2 (de
DE1549508A1 (de
Inventor
Robert Kenneth Downey Calif. Booher (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
North American Aviation Corp
Original Assignee
North American Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Aviation Corp filed Critical North American Aviation Corp
Publication of DE1549508A1 publication Critical patent/DE1549508A1/de
Publication of DE1549508B2 publication Critical patent/DE1549508B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1549508C3 publication Critical patent/DE1549508C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/50Adding; Subtracting
    • G06F7/505Adding; Subtracting in bit-parallel fashion, i.e. having a different digit-handling circuit for each denomination
    • G06F7/506Adding; Subtracting in bit-parallel fashion, i.e. having a different digit-handling circuit for each denomination with simultaneous carry generation for, or propagation over, two or more stages
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/50Adding; Subtracting
    • G06F7/505Adding; Subtracting in bit-parallel fashion, i.e. having a different digit-handling circuit for each denomination
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2207/00Indexing scheme relating to methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F2207/38Indexing scheme relating to groups G06F7/38 - G06F7/575
    • G06F2207/3804Details
    • G06F2207/386Special constructional features
    • G06F2207/3876Alternation of true and inverted stages

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Übertragsberechnung bei Addierschaltungen, bei denen zwischen aufeinanderfolgenden Stellen bzw. Stellengruppen abwechselnd positive und negative Übertragswerte weitergegeben werden.
Derartige Anordnungen sind beispielsweise aus den USA.-Patentschriften 3 249 746, 3 234 371 und 100 837 bekannt. Diese bekannten Anordnungen zur Berechnung des Übertrages weisen aber den Nachteil auf, daß zur Berechnung jedes Stellenübertrags der Eingangsübertrag die Laufzeit mehrerer Verknüpfungsglieder erfordert.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, die Übertragslaufzeit unter Verwendung gleicher Schaltelemente zu verkürzen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Berechnung jedes Stellenübertrages mit der Laufzeit einer einzigen Verknüpfungsschaltung pro Stelle drei ausgangsseitig parallelgeschaltete NAND-Glieder mit zwei Eingängen vorgesehen sind, wobei an dem
ersten Eingang des ersten und zweiten NAND-Gliedes der Übertragseingang, an dem zweiten Eingang des ersten NAND-Gliedes und an dem ersten Eingang des dritten NAND-Gliedes der Ausgang der entsprechenden Augenden-Registerstelle und an dem zweiten Eingang des zweiten und dritten NAND-Gliedes jeweils der Ausgang der entsprechenden Addenden-Registerstelle anliegen; zwischen aufeinanderfolgenden Stellen sind jeweils die positiven und negativen Ausgänge der entsprechenden Augenden- und Addenden-Registerstelle vertauscht, und zwar werden die positiven Ausgänge bei positivem Ubertragseingang und die negativen Ausgänge bei negativem Übertragseingang verwendet. Andere Lösungen dieser Aufgabe unter anderem auch für Gruppenüberträge sind aus den Ansprüchen 2 und 3 ersichtlich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr ausführlich beschrieben. In den Zeichnungen zeigt die
F i g: 1 ein Schaltbild einer ersten Anordnung zur Ubertragsberechnung,
Fig. la einen Schaltplan für ein NAND-Glied, das bei der Anordnung nach der F i g. 1 verwendet werden kann,
Fig. Ib einen Schaltplan für ein NOR-Glied, das bei der Anordnung nach der F i g. Γ verwendet werden kann,
F i g. 2 bis 4 Schaltbilder für weitere Anordnungen zur Übertragsberechnung,
Fig. 5 ein Schaltbild einer Einrichtung zum Umschalten von einem Übertrag- oder Borgen-System zu einem anderen.
Die F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der Einrichtung zum Weiterleiten von Übertragen unter Verwendung von NAND-Gliedern. ...:·:·
ίο Die Flip-Flops A x bis A-, bilden einen Teil eines ersten Registers und enthalten Operandenbits von der Bitstelle 1 bis /, die bei der Rechenoperation benutzt werden. Die Flip-Flops erzeugen Augendenbits und Komplemente von Augendenbits. Die Flip-Flops M1 bis M1 bilden einen Teil eines zweiten Registers und enthalten Operandenbits von der Bitstelle 1 bis zur Bitstelle /, die gleichfalls bei der Rechenoperation benutzt werden. Die Flip-Flops erzeugen Addendenbits und Komplemente von Addendenbits. Der Zusatz »1« zeigt die geringstwertige Bitstelle des Operanden an. Der in der vorliegenden Beschreibung benutzte Zusatz »j« zeigt eine bestimmte Bitstelle eines Operanden an, der eine unbestimmte Anzahl von Stellen aufweist.
Die Stufe 1 umfaßt die NAND-Glieder 5, 6 und 7, die miteinander verknüpft sind. Diese erzeugen die
·■-■ Übertraginformation C1. Die Glieder 5, 6 und 7 arbeiten nach folgender Beziehung: ■·,.·.■
C1 = A1M1 +C0A1 +C0M1 =.(^1M1) · (C0^1) · (C0M1) ,
wobei C0 die Eingangs-Übertrag-Information darstellt, während A1, M1 Bits aus der ersten Bitstelle eines jeden Operanden darstellen, d. h. Augenden- und Addendenbits, die von den Flip-Flops A t und M1 erzeugt worden sind.
Bei der Ausführungsform nach der F i g. 1 ist die Übertrag-Information C0 mit den Operandenbits A1 und M1 in dem NAND-Glied 5 bzw. 6 verknüpft. Ist einer der Operandenbits »L«, so wird die Übertrag-Information C0 in die nächste Stelle als ein Teil der Übertrag-Information aus der gegenwärtigen Stelle weitergeleitet.
Zugleich kann eine Übertrag-Information in der vorliegenden Stelle erzeugt werden durch NAND-Verknüpfung von A1, M1 im Verknüpfungsglied 5. Sind beide »L«, so wird eine neue Übertrag-Information, die üblicherweise aus einem einzelnen Ausdruck besteht, erzeugt und in die nächste Stelle als ein Teil der Übertrag-Information C1 aus der vorliegenden Stelle weitergeleitet.
Die von der Stelle 1 erzeugte Übertrag-Information U1 wird in die Stelle 2 übertragen und mit den Komplementen der Augenden-, Addenden- und Operandenbits der zweiten Bitstelle vereinigt, wobei eine zweite Übertrag-Information C, erzeugt wird. Die Stelle 2 besteht aus den NAND'-Gliedem 8, 9 und 10.
In der F i g. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Addierschaltung dargestellt. Diese weist einen mit jeder Bitstelle in Verbindung -; stehenden Summierungsteil mit einer Summierungseinrichtung S2 auf, die mit der Operandenbitstelle A 2 M2. in Verbindung steht; und die aus der Halbaddiereinrichtung 18 und der Halbaddiereinrichtung 19; besteht.
Der Ausgang aus den NAND-Gliedern mit der Halbaddiereinrichtung ist die Exklusiv-ODER-Funktion (φ) der Eingänge ~Ä„, M2. Der Ausgang aus den NAND-Gliedern mit "der "Halbaddiereinrichtung 19 ist die Exklusiv-ODER-Funktion der Eingänge für diese Halbaddiereinrichtungen /I2OM2, C1.
Die den Operandenbitstellen A3M3 zugeordnete Summierungseinrichtung 5., weist den Ausgang Ά OM3 OC2) auf. Die anderen Summierungseinrichtüngen S1 und 5j'weisen in der gleichen Weise bestimmte Ausgänge auf. Die verschiedenen Summen S1 bis Sj können z.B. in Speicherstellen für späteren Gebrauch gespeichert werden, sie können als Eingänge für arithmetische Register benutzt werden, oder sie können auch von anderen Einrichtungen oder Untereinrichtungen in der nicht dargestellten Rechenanlage benutzt werden. ' l!
Die von den Verknüpfungsgliedern 8, 9 und 10 bestimmte logische Gleichung zum Erzeugen der Übertrag-Information C2 ist:
C2 = AM, + U1M2 + C1Z2 CT2M2) · [U1M2) · (C1 J2),
wobei "Ä, und M2 die Komplemente der Bits aus der und aus der um der zweiten Stelle erzeugten Über-
zweiten Augenden- und Addenden-Operanden-Bit- 65 trag-Information (Ά.,M2).
stelle darstellen, die von den Flip-Flops A1, und M„ Aufeinanderfolgende, komplementierte Übertragerzeugt werden. Wie aus der Gleichung hervorgeht" Informationen unter Einschluß von C.t- sowie aufbesteht C2 aus der Eingangs-Übertrag-Information einanderfolgendo Übertrag-Informationen C111 wer-
den erzeugt und durch nachfolgende Ordnungen entsprechend der folgenden verallgemeinerten Gleichungen weitergeleitet:
ü, = A1M, + C^1A1 + C^1M1 C1+1 = Ai+1Mi+1 +C1A1+1 +C1M1+1,
wobei / = 1, 3, 5 ... ist.
Die Fig. la zeigt eine Ausführungsform eines NAND-Gliedes 7 mit dem Dioden-UND-Glied 11, das den umkehrenden Transistor-Verstärker 12 betreibt.
Die Fig. Ib zeigt eine Ausführungsform eines NOR-Gliedes mit einem Dioden-ODER-Glied (14) und einem Transistorverstärker (15).
Werden an Stelle der NAND-Glieder NOR-Glieder verwendet, so wird die bisher benutzte Gleichung geändert, obwohl die Endgleichung der Gleichung für eine NAND-Glieder-Kombination gleichwertig ίο ist. Die Üj-Gleichung z. B. würde die folgende Form aufweisen:
C1 =
M1) + (JC0+ A1) + (C, + W1) = A1M1 + C0A1 + C0M1.
Die F i g. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform zur Übertragsberechnung.
Bei der zweiten Ausführungsform kann die Gesamtweiterleitungszeit auf ungefähr die Hälfte der Zeit vermindert werden, die bei der Ausführungs- ao form nach der F i g. 1 benötigt wird, da die Anzahl der zur Übertragsbildung durchlaufenden Stellen auf die Hälfte vermindert wird. Bei der Ausführungsform nach der F i g. 1 wurden zwei Stellen benötigt, um eine C2-Übertrag-Information zu erzeugen. Bei der Ausführungsform nach der F i g. 2 ist zum Erzeugen von U2 nur eine Stellengruppe erforderlich, während zugleich U1 von der ersten Stelle der Gruppe erzeugt wird.
Obwohl nach der Beschreibung die Ausführungsform eine Übertrag-Information für zwei Stellen zugleich erzeugt, könnte eine Einrichtung geschaffen werden, die einen Übertrag über η Stellen hinweg durch zusätzliche Schaltungen weiterleitet. Jedesmal, wenn eine Übertrag-Information über eine zusatzliehe Stelle hinweg innerhalb einer Stellengruppe, wie in 20a und 2O6 nach der F i g. 2, weitergeleitet wird, müssen zusätzliche Verknüpfungsglieder vorgesehen werden, um die Überträge aus der niedrigeren Stelle innerhalb der Gruppe weiterzuleiten.
Die Stellengruppe 20 besteht aus zwei Stellen 20fl und 20&, von denen jede mehrere NAND-Glieder enthält. An Stelle einer Erzeugung von U1 in 2O2 und einer Weiterleitung dieser Übertrag-Information in die nächste Stelle 2O6 wird eine Übertrag-Information U2 von einem zusätzlich vorgesehenen NAND-Glied 24 direkt erzeugt. Die Ausgänge aus den Flip-Flops A1 und M1 werden im Verknüpfungsglied 22 verknüpft. Die Ausgänge M1 und T1 werden im Verknüpfungsglied zusammengefaßt. Das NAND-Glied 23 erhält als Eingänge eine Übertrag-Information aus einer vorhergehenden Stelle C0 und den Ausgang aus dem Verknüpfungsglied 21.
Die Ausgänge aus den Verknüpfungsgliedern 22 und 23 werden miteinander zu U1 vereinigt und können von einer nicht dargestellten Summierungseinrichtung oder von einem anderen Teil der Einrichtung benutzt werden. Bei der Ausführungsform nach der F i g. 2 kann eine Summierungseinrichtung gleich der in Verbindung mit der F i g. 1 beschriebenen Einrichtung verwendet werden.
Die von der Stelle 2O0 bestimmte Gleichung zum Erzeugen einer Ü^-Information weist die nachstehende Form auf
U1 = Zi1M1 + C0 (^1 + M1).
Die Stelle 2O6 besteht aus den NAND-Gliedern 24, 25, 26 und 27. Diese NAND-Glieder sind, wie aus der F i g. 2 ersichtlich, zusammengeschaltet. Die von der Stelle 2O6 zum Erzeugen von C2 bestimmte Gleichung weist die nachstehende Form auf:
U2 = A2N2 + A1M1 [A2 + M2) + C0 (A1 + M1) (A2 + M2) .
Bei der Ausführungsform nach der F i g. 2 wird die zuvor erzeugte Übertrag-Information C0 mit den Operandenbits aus der ersten Bitstelle/lj, M1 »verknüpft« u. dgl. zugleich mit den Operandenbits, die dem vorliegenden Pegel A., M2 zugeordnet sind. Die Übertrag-Information C0 wird hindurchgeleitet, wenn entweder A1 oder M1 wahr ist und wenn entweder A2 oder M2 »L« ist.
Die Operandenbits aus der vorhergehenden Stelle werden verknüpft mit dem NAND-Ergebnis von ΛΓ2 ~M.,. Sind also beide Operandenbits aus dem vorhergehenden Pegel »L«, so wird ein Übertrag Eins erzeugt, und wenn einer der Operandenbits der vorliegenden Stelle »L« ist, so wird der Übertrag, der in der vorhergehenden Stelle cr/.eugt worden wäre, zur nächsten Stelle geleitet. Zu derselben Zeit, in der das obengenannte Weiterleiten oder Nichtwciterlcitcni erfolgt, wird A., und M., gemäß der NAND-[■uiiklion verknüpft, um aus der vorliegenden Stelle eine Oheiiiag-Inloimation zu erzeugen.
Wird eine (JlnTtrag-Iiifornialion über η Stellen Ordnungen geleitet, so werden Verknüpfungsgliedermittel erforderlich, wie in Verbindung mit der F i g. 2 beschrieben, die die Übertrag-Information aus den vorhergehenden Stellen weiterleiten oder nicht weiterleiten. In der Auswirkung werden die Operandenbits und die zuletzt erzeugte Übertrag-Information so miteinander verknüpft, daß die gleiche Übertrag-Information erzeugt wird, die erzeugt werden würde, wenn keine Überleitung über η Pegel erfolgt wäre. Die Arbeitsweise gleicht der in Verbindung mit der F i g. 2 beschriebenen Arbeitsweise mit der Ausnahme, daß mehr Operandenbits beteiligt sind.
Die Stelle 30 stellt eine weitere Operandenbitstelle des Übertragssystems dar. Weitere Stellen zwischen den Stellen 20 und 30 wurden der Einfachheit halber weggelassen.
Die erste Stelle 30„ besteht aus den Verknüpfungsgliedern 31, 32 und 33, die Hingänge aus den FHp- !•'lops/l,·, , und /W11, aus einer vorhergehenden Stelle erhalten. Die von der Stelle 30„ bestimmte Gleichung
zum Erzeugen der C1-.^-Information weist die nachstehende Form auf:
wobei / gleich 1, 5, 9 ... sein kann.
Die Stelle 3O6 besteht aus den Verknüpfungsgliedern 34, 35, 36 und 37, die Eingänge aus den Flip-Flops A1 + 3 und M1+3 aus der Stelle 30e und aus einer vorhergehenden Stelle erhalten. ; : -
Der Übertrag entsteht nach folgender Gleichung:
wobei i gleich 1, 5, 9 sein kann.
In der F i g. 3 ist eine dritte Ausführungsform zur Übertragsberechnung dargestellt. Wie aus · dieser Figur zu ersehen ist, besteht die erste Stelle 40 entsprechend den ersten Bits des von A1 und M1 erzeugten Augenden- und Addenden-Operanden aus den NAND-Gliedern 41, 42 und 43.
Die Arbeitsweise und die Verknüpfung der Verknüpfungsglieder sind im wesentlichen die gleichen wie bei der Ausführungsform nach der Fig. 1. Bei der Ausführungsform nach der F i g. 1 wurden die A1- und M1-BkS mit C0 und dann mit ^1M1 unter Bildung von U1 verknüpft. Bei der Ausführungsform nach der F i g. 3 werden T1 und JT1 »verknüpft«, wobei (A1 + M1) gebildet wird, welcher Wert dann mit C0 verknüpft und (A1 + M1)C0 gebildet wird. Die verknüpften Ausgänge aus den Verknüpfungsgliedern 43 und 41 bilden U1. Die Ausführungsform nach der Fig. 3 bestimmt die nachstehende Gleichung:
U1 = C0 (A1 + M1) -(A1 + M1).
Die zweite Stelle 47, die den zweiten Operanden-Bits der Augenden- und Addenden-Operanden entspricht, besteht aus den Verknüpfungsgliedern 44, 45 und 46. Die zweite Stelle bestimmt die nachstehende Gleichung:
ίο vom Verknüpfungsglied 51 und einzeln mit B0 verknüpft, welcher Vorgang ein Borgen von einer vorhergehenden Stelle in den Verknüpfungsgliedern 52 bzw. 53 darstellt.
Der Ausgang der verknüpften Glieder stellt die Borgen-Information F1 dar.
Die von dieser Ausführungsform bestimmte Gleichung weist die nachstehende Form auf:
i+ S0Z1
Im Betrieb wird B0 durch die einzelnen Stellen hindurchgeleitet, wenn Z1 oder Ai1 »L« ist, und es wird eine neue Borgen-Information von der einzelnen Stelle erzeugt, wenn Z1 und M1 »L« ist.
Es würde sich dasselbe Resultat ergeben, wenn A1M1 zuerst z.B. im Verknüpfungsglied52 verknüpft und (Z1 + M1) geformt wird, welcher Ausdruck danach mit B0 im Verknüpfungsglied 53 gebildet wird.
Die zweite Stelle 54 besteht aus den NAND-Gliedern 55, 56 und 57. Die Minuenden- und Subtrahenden-Bits aus der zweiten Bitstelle der Operanden werden zusammen im NAND-Glied 55 und einzeln mit F1 im Verknüpfungsglied 56 bzw. 57 verknüpft.
Diese Schaltung arbeitet gemäß der nachstehenden Gleichung:
B2 = A2M2 + F1M2 = F1Z2
C2 = U1(A2 + M2) + H2M2.
Die F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform für eine Einrichtung zum Bilden einer Borgen-Information. Es ist tatsächlich lediglich erforderlich, zum Umwandeln der Ausführungsform nach den Fig. 1, 2 und 3 in eine Einrichtung zum Erzeugen einer Borgen-Information die Eingänge aus den A -Flip-Flops in andere Worte umzuwandeln, da eine Borgen-Information erzeugt wird, wenn der Subtrahend 1 (M1) ist und wenn das Komplement des Minuenden (Z1) gleich Eins ist, und da eine Borgen-Information weitergeleitet wird, wenn der Subtrahend 1 (Mj) ist oder wenn das Komplement des Minuenden (Z1) gleich Eins ist, wobei die Eingänge der A-Flip-Flops in die verschiedenen logistischen Pegel geändert werden, um dasi Additionssystem in ein Subtraktionssystem und um z. B. die Einrichtung nach der Fig. 1 in die Borg-Iiinrichuing nach der F i g. 4 umzuwandeln, wobei die Eingänge aus den Augcnden-Operanden von
werden.
Bei der Ausfiihrimgsform nach der F i g. 4 stellt M den Subtrahenden und Ax den Minuenden dar.
Das Borg-System bestellt aus der Stelle 50 mit den Verknüpfungsgliedern 51, 52 und 53. Die Hingänge aus Z1 und Λ/,, die die eisten Mils der Minuendeninul Subtiaiienden-Operaiukii darstellen, werden
At zu A2 umgekehrt Wie bei der Einrichtung zum Erzeugen von Übertrag-Informationen erwähnt, brauchen die Ausgänge nicht miteinander verknüpft oder verbunden zu werden. Die Ausgänge können direkt in eine nachfolgende Stelle übertragen werden.
Es kann zuweilen erwünscht sein, eine Einrichtung entweder nach dem Borg-Verfahren oder nach dem Übertrag-Verfahren zu betreiben. Die F i g. 5 zeigt eine Ausführungsform einer Einrichtung, die den Betrieb einer Einrichtung nach den Fig. 1, 2, 3 und 4 entweder nach dem Borg-Verfahren oder nach dem Übertrag-Verfahren gestattet.
Da die zum Umwandeln einer Übertrag-Einrichtung in eine Borg-Einrichtung einzige erforderliche Änderung darin besteht, die Eingänge aus dem A -Flip-Flop umzukehren und zwischen einem A -Flip-Flop, z. B. A1 und der dieser zugeordneten, nicht dargestellten Stelle und den eine Wähllogistik bildenden NAND-Gliedern 60 und 61 einzusetzen, so können gleiche Verknüpfungsglieder zwischen die A -Flip-Flops und den diesen zugeordneten Stellen eingesetzt werden.
Wird eine Übertrag-Einrichtung benötigt, so ist »L«, ist »0« und das Verknüpfungsglied 60 ist offen.
Der Ausgang 63 erfolgt von der angestoßenen Seite des A-Flip-Flops /. B. ~AV Da der Ausgang jedoch im Verknüpfungsglied 61 verknüpf! wird, so wird er zu A am Ausgang.
309 509/340
9 10
Wird eine Borg-Einrichtung benötigt, so ist »L« im Verknüpfungsglied verknüpft wird, so wird er
und »0«, und das Verknüpfungsglied 61 ist offen. zu am Ausgang.
Der Ausgang 63 erfolgt von der nicht angestoßenen Die Ausführungsform nach der Fig. 5 arbeitet geSeite des Λ-Flip-Flops aus z. B. A1. Da der Ausgang maß der nachstehenden Gleichung:.
A, ADD + Ä, ADD = ~A~, ADD + A, ADD = Ά, ADD · (A, ADD) , wobei ADD der Übertragwahl und ADD der Borgenwahl zugeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Ubertragsberechnung bei Addierschaltungen, bei denen zwischen aufeinanderfolgenden Stellen abwechselnd positive und negative Übertragswerte weitergegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Berechnung jedes Stellenübertrages mit der Laufzeit einer einzigen Verknüpfungsschaltung pro Stelle drei ausgangsseitig parallelgeschaltete NAND-Glieder (vgl. in F i g. 1 z. B. 5 bis 7) mit zwei Eingängen vorgesehen sind, wobei an dem ersten Eingang des ersten und zweiten NAND-Gliedes (5 und 6) der .Übertragseingang (z. B. C0), an dem zweiten Eingang des ersten NAND-Gliedes (5) und an dem ersten Eingang des dritten NAND-Gliedes (7) der Ausgang der entsprechenden Augenden-Registerstelle und an dem zweiten Eingang des zweiten und dritten NAND-Gliedes (6 und 7) jeweils der Ausgang der entsprechenden Addenden-Registerstelle anliegen; zwischen aufeinanderfolgenden Stellen sind jeweils die positiven und negativen Ausgänge der entsprechenden Augenden- und Addenden-Registerstellen vertauscht, und zwar werden die positiven Ausgänge bei positivem Übertragseingang und die negativen Ausgänge bei negativem Übertragseingang verwendet.
2. Anordnung zur Übertragsberechnung bei Addierschaltungen, bei denen zwischen aufeinanderfolgenden Stellengruppen abwechselnd positive und negative Übertragswerte weitergegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Berechnung jedes Stellengruppenübertrages der Eingangsübertrag lediglich die Laufzeit eines Verknüpfungsgliedes (z. B. 25 in Fi g. 2) erfordert, indem zwei Operandenstellen zu einer Stellengruppe zusammengefaßt werden;
a) jeweils der ersten Operandenstelle sind drei NAND-Glieder (21 bis 23 in Fi g. 2) mit zwei Eingängen zugeordnet, wobei an den beiden Eingängen des ersteh NAND-Gliedes (21) die negativen Ausgänge und an den beiden Eingängen des zweiten NAND-Gliedes (22) die positiven Ausgänge der Addenden- und Augenden-Registerstelle anliegen, und am ersten Eingang des dritten NAND-Gliedes (23) der Übertragseingang (C0) und am zweiten Eingang des dritten NAND-Gliedes (23) der Ausgang des ersten NAND-Gliedes anliegt;
b) jeweils der zweiten Operandenstelle sind vier NAND-Glieder (24 bis 27) zugeordnet, und zwar ein erstes und zweites (24, 25) mit drei Eingängen und ein drittes und viertes (26, 27) mit zwei Eingängen, wobei an den ersten beiden Eingängen des ersten NAND-Gliedes (24) die beiden positiven Ausgänge der ersten Operanden-Registerstelle (A1, M1) und am dritten Eingang der Ausgang des dritten NAND-Gliedes (26) anliegen;
am ersten Eingang des zweiten NAND-Gliedes (25) liegt ebenfalls der Ausgang des dritten NAND-Gliedes (26), an seinem zweiten Eingang der Stellengruppcnübertragseingang (C0) und an seinem dritten Eingang der Ausgang des ersten NAND-Gliedes (21) der ersten Operandenstelle;
an den beiden Eingängen des dritten NAND-Gliedes (26) liegen die negativen Ausgänge der zweiten Operanden-Registerstelle (Ä„, M!,); an den beiden Eingängen des vierten NAND-Gliedes (27) liegen die positiven Aus-' gänge der zweiten Operanden-Registerstelle (A2, M2); die Ausgänge des ersten, zweiten und vierten NAND-Gliedes sind parallel geschaltet und bilden den Stellengruppenübertrag (z. B. C2);
c) zwischen aufeinanderfolgenden Stellengruppen sind jeweils die positiven und negativen v Ausgänge der entsprechenden Augenden- und Addenden-Registerstellen vertauscht, wobei die oben angegebene Zuordnung für einen positiven Gruppeneingangsübertrag gilt.
3. Anordnung zur Übertragungsberechnung bei Addierschaltungen, bei denen zwischen aufeinanderfolgenden Stellen abwechselnd positive und negative Übertragswerte weitergegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Berechnung jedes Stellenübertrags der Eingangsübertrag lediglich die Laufzeit des Verknüpfungsgliedes (z. B. 43 oder 46 in F i g. 3) erfordert, indem jeder Stelle drei NAND-Glieder (z. B. 41 bis 43) zugeordnet sind, wobei das erste und dritte NAND-Glied (41 und 43) ausgangsseitig parallel geschaltet sind und den Ausgangsübertrag bilden;
an den beiden Eingängen des ersten NAND-Gliedes (41) liegen die positiven Ausgänge der zugeordneten Augenden- und Addenden-Registerstelle; . · an den beiden Eingängen des zweiten NAND-Gliedes (42) liegen die negativen Ausgänge der zugeordneten Addenden- und Augenden-Registerstelle;
am ersten Eingang des dritten NAND-Gliedes (43) liegt der Übertragseingang und an seinem zweiten Eingang der Ausgang des zweiten NAND-Gliedes; zwischen aufeinanderfolgenden Stellen sind jeweils die positiven und negativen Ausgänge der entsprechenden Augenden- und Addenden-Registerstelle vertauscht, wobei die oben angegebene Zuordnung für einen positiven Eingangsübertrag gilt. ■■"■ ;■■
DE1549508A 1966-06-07 1967-06-07 Anordnung zur Übertragsberechnung mit kurzer Signallaufzeit Expired DE1549508C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55571766A 1966-06-07 1966-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1549508A1 DE1549508A1 (de) 1970-12-17
DE1549508B2 DE1549508B2 (de) 1973-03-01
DE1549508C3 true DE1549508C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=24218335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1549508A Expired DE1549508C3 (de) 1966-06-07 1967-06-07 Anordnung zur Übertragsberechnung mit kurzer Signallaufzeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3465133A (de)
DE (1) DE1549508C3 (de)
FR (1) FR1507983A (de)
GB (1) GB1164010A (de)
NL (1) NL6702458A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE300065B (de) * 1967-09-08 1968-04-01 Ericsson Telefon Ab L M
DE1907789B1 (de) * 1969-02-15 1970-10-01 Philips Patentverwaltung Elektronischer Baustein als Recheneinheit
US3697735A (en) * 1969-07-22 1972-10-10 Burroughs Corp High-speed parallel binary adder
DE1957302A1 (de) * 1969-11-14 1971-05-19 Telefunken Patent Volladdierer
US3751650A (en) * 1971-06-28 1973-08-07 Burroughs Corp Variable length arithmetic unit
US3728532A (en) * 1972-01-21 1973-04-17 Rca Corp Carry skip-ahead network
US3843876A (en) * 1973-09-20 1974-10-22 Motorola Inc Electronic digital adder having a high speed carry propagation line
DE2647262A1 (de) * 1975-11-04 1977-05-05 Motorola Inc Multiplizierschaltung
US4052604A (en) * 1976-01-19 1977-10-04 Hewlett-Packard Company Binary adder
US4439835A (en) * 1981-07-14 1984-03-27 Rockwell International Corporation Apparatus for and method of generation of ripple carry signals in conjunction with logical adding circuitry
US4449197A (en) * 1982-03-10 1984-05-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated One-bit full adder circuit
US4685078A (en) * 1984-10-31 1987-08-04 International Business Machines Corporation Dual incrementor
GB8531380D0 (en) * 1985-12-20 1986-02-05 Texas Instruments Ltd Multi-stage parallel binary adder
US4766565A (en) * 1986-11-14 1988-08-23 International Business Machines Corporation Arithmetic logic circuit having a carry generator
US4768161A (en) * 1986-11-14 1988-08-30 International Business Machines Corporation Digital binary array multipliers using inverting full adders

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100837A (en) * 1960-08-22 1963-08-13 Rca Corp Adder-subtracter
US3075093A (en) * 1960-12-19 1963-01-22 Ibm Exclusive or circuit using nor logic
BE623642A (de) * 1961-10-17
US3125675A (en) * 1961-11-21 1964-03-17 jeeves
BE629822A (de) * 1962-03-29
US3249747A (en) * 1963-06-14 1966-05-03 North American Aviation Inc Carry assimilating system
US3407357A (en) * 1966-01-21 1968-10-22 Sperry Rand Corp Planar interconnecting network avoiding signal path crossovers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1549508B2 (de) 1973-03-01
DE1549508A1 (de) 1970-12-17
GB1164010A (en) 1969-09-10
US3465133A (en) 1969-09-02
NL6702458A (de) 1967-12-08
FR1507983A (fr) 1967-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1549508C3 (de) Anordnung zur Übertragsberechnung mit kurzer Signallaufzeit
DE19758079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Galoisfeld-Multiplikation
DE1197650B (de) Parallel-Addierer
DE4101004A1 (de) Paralleler multiplizierer mit sprungfeld und modifiziertem wallac-baum
DE2352686B2 (de) Dezimaler Parallel-Addierer/Substrahierer
DE2612750A1 (de) Multipliziereinrichtung
DE3434777C2 (de)
DE2826773A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum feststellen der wertigkeit von ziffern in arithmetischen operationen mit dezimalrechnern
DE2732008A1 (de) Einrichtung zur reduzierung von fibonacci-p-codes auf die minimalform
EP0130397B1 (de) Digitales Rechenwerk
DE19635114A1 (de) Multiplizierer
DE2705989C2 (de) Schaltungsanordnung zum parallelen Addieren oder Subtrahieren von mindestens zwei Eingangszahlen
DE2712582C2 (de) DDA-Rechner (Digital-Differential-Analysator)
DE1241159B (de) UEbertragschaltung fuer ein Schnelladdierwerk
DE1184122B (de) Addiervorrichtung
DE2313246A1 (de) Spezialrechner
DE1774771B2 (de) Anordnung, um wechselweise eine addition oder eine aus einer anzahl logischer funktionen zwischen den stellenwerten zweier binaerwoerter durchzufuehren
DE1499227C3 (de) Schaltungsanordnung für arithmetische und logische Grundoperationen
DE1524197B1 (de) Aritmetisch-logische einheit
DE1549461C3 (de)
DE1524156B2 (de) Digitale elektronische recheneinrichtung
DE1234055B (de) Anordnung zur Addition oder Subtraktion
DE1915493C3 (de) Schaltung für Multiplikation nach dem Prinzip der fortgesetzten, stellenversetzten Addition
DE1524146C (de) Divisionseinrichtung
DE2902488C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)