DE1548869B2 - Teilung mit in ungleichen abstaenden aufeinanderfolgenden teilungsmarkierungen - Google Patents

Teilung mit in ungleichen abstaenden aufeinanderfolgenden teilungsmarkierungen

Info

Publication number
DE1548869B2
DE1548869B2 DE19661548869 DE1548869A DE1548869B2 DE 1548869 B2 DE1548869 B2 DE 1548869B2 DE 19661548869 DE19661548869 DE 19661548869 DE 1548869 A DE1548869 A DE 1548869A DE 1548869 B2 DE1548869 B2 DE 1548869B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
division
divisions
graduation
markers
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661548869
Other languages
English (en)
Other versions
DE1548869A1 (de
Inventor
Gerhard 8226 Altenmarkt Seewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Publication of DE1548869A1 publication Critical patent/DE1548869A1/de
Publication of DE1548869B2 publication Critical patent/DE1548869B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales
    • G01D5/34792Absolute encoders with analogue or digital scales with only digital scales or both digital and incremental scales

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

entsprechen, in dem jedes ganzzahlige Vielfache einer Einheit als Abstand zwischen den Schwerpunkten zweier Teilungsmarkierungen genau k-mal vorkommt.
2. Optisch wahrnehmbare Teilung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teilungsmarkierungen aus gegenüber ihrer Umgebung kontrastierenden Bereichen von jeweils der Breite höchstens einer Einheit bestehen.
3. Teilung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Teilung aus einem ganzzahligen oder auch nicht ganzzahligen Vielfachen der Periodenlänge besteht.
4. Teilung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Teilung aus einem mehr als —£- Teilungsmerkmale enthaltenden Bruchteil .einer vollen Periode besteht.
5. Teilung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Mehrzahl aneinander anschließender Perioden ganze Perioden in der Weise fortgelassen sind, daß homologe Punkte der verbleibenden Perioden ihrerseits eine Teilung gemäß Anspruch 1 bis 4 bilden.
gemäß geht das Bestreben dahin, schon aus einem sehr kleinen Abtastgesichtsfeld ein möglichst hohes Signal oder eine hohe Signaländerung zu erhalten, im übrigen aber das Störsignal, das ist das Signa i außerhalb des Vorzugsbereiches, möglichst gleichbleibend klein zu halten, wobei meist auch noch die Ausdehnung des erwähnten Vorzugsbereiches im Verhältnis zum übrigen Verschiebeweg möglichst klein gehalten werden soll. Die einzelnen Forderungen widersprechen sich weitgehend, weshalb die bisher erzielten Lösungen noch nicht für alle Anwendungsfälle befriedigende Ergebnisse brachten. Die Erfindung bezweckt, die Nachteile der genannten Teilungen zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst. Der kleinste Abstand zwischen zwei Teilungsmarkierungen beträgt eine Einheit, und man kann z. B. bei optisch wahrnehmbaren Teilungen die die einzelnen Teilungsmarkierungen darstellenden, gegenüber ihrer Umgebung kontrastierenden Bereiche bis zu der Breite einer ganzen Einheit breit machen. In diesem Falle berühren sich Teilungsmarkierungen mit dem' Abstand 1, und es entsteht an dieser Stelle scheinbar eine doppelt oder mehrfach so breite Teilungsmarkierung.
In Fig. 1 bis 15 sind Beispiele für solche Zyklen dargestellt. Von den Schwerpunkten der einzelnen Teilungsmarkierungen sind Striche nach außen gezogen. Die dazwischen angegebenen Maßzahlen bedeuten die Abstände zwischen den Schwerpunkten in Vielfachen einer Einheit, die ihrerseits den
35
40 ■n(n-l)
+ 1 ten Teil
eines vollen Zyklus darstellt, wenn η die Anzahl der Teilungsmarkierungen und k die Häufigkeit des Vorkommens eines beliebigen Intervalls ist. Im folgenden sind für die einzelnen Ausführungsbeispiele n, k unc die Periodenlänge P, außerdem die Paarungen vor Teilungsmarkierungen, die ein bestimmtes Interval ergeben, tabellarisch angegeben.
Die Erfindung betrifft eine Teilung mit in ungleichen Abständen aufeinanderfolgenden, unter sich gleich breiten Teilungsmarkierungen, die einem Zyklus von η Teilungsmarkierungen entsprechen. Derartige Teilungen sind bekannt und beispielsweise gezeigt und beschrieben in F i g. 4 mit zugehörigem Text der deutsehen Patentschrift 876 162. Solche Teilungen sind dazu bestimmt, beim Verschieben gegenüber einer zweiten, gleichartigen oder komplementären Teilung ein Signal zu liefern, das in der Nähe einer bestimmten gegenseitigen Lagezuordnung der beiden Teilungen, einem Vorzugsbereich, eine wesentliche steilere Änderung seines Betrages erfährt als in anderen Lagezuordnungen.
Teilungen dieser Art lassen sich danach charakterisieren, über einen wie großen Verschiebeweg sich der Vorzugsbereich erstreckt, wie hoch das Signal bzw. seine Änderung im Vorzugsbereich, wie hoch diese Werte im übrigen Bereich sind und ein wie großer Ausschnitt der beiden Teilungen zusammen wirken muß, damit die erwähnten Werte erhalten werden. Dieser Abschnitt soll im folgenden, in Anlehnung an den Spezialfall der optisch wahrnehmbaren Teilungen, das Abtastgesichtsfeld genannt werden. Natur-Intervall:
1, 6
2, 5
3, 4
Intervall:
1, U
2, 11
3, 10
4, 9
5, 8
6, 7
Fig. 1
η = 3, Zc= 1, P = 7
-C1
F i g. 2 und 3
η = 4, /c= 1, P= 13
- c2
- C2
-d,
C3 - d3 b3 - C3 «3 - C3
b^-d*
Intervall: 1, 20
Fig. η = 5, k = 1, P =
L — bA
2, 19 dt - e4
3, 18 b4 — C4
4, 17 a4 - C4
5, 16 O4 — e4
6, 15 bA - e4
7, 14 Q4 - d4
8, 13 b4 - dA
9, 12 c4 - e4 10, 11 C4 - dA
F i g. 5 bis 9 η = 6, k = i, P = 31
Intervall: 30 «5 ~b5 «6 -&6 «7 -K as -bs CLg — bg
1, 29 O5 ~ Cs C6 -4 di - e7 bs - C8 dg - eg
2, 28 a5 ~ C5 be - C6 Κ - C7 «8 - C8 C9 - dg
3, 27 d5 - e5 «6 - C6 «7 ~~ C7 ds - es eg - fg
4, 26 C5 -d5 be ■-4 ei as -fs C9 - eg
5, 25 es -fs «6 -d6 c- -d7 bs -fs dg — /9
6, 24 b5 - d5 - e6 d7 - fi C8 -ds bg — C9
7, 23 «5 - d5 e6 — Je Cl - e7 C8 -fs ag - C9
8, 22 C5 - es C6 - e6 .K -d7 -ds C9 -/9
■ 9, 21 ds -fs «6 -fe «7 -di as -ds O9 — O"9
10, 20 b5 - es — Je K - e7 C8 — e8 O9dg
11,
12, 19 a5 - e5 O6- e6 a7 - e7 ea - fs ■ b9 - eg
13, 18 a5 -fs «6 - e6 C7 - /7 O8 - e8 O9- e9
14, 17 o5-/5 c6-/6 «7-Z7 «8-e8 O9-Z9
15, 16 C5 -fs d6-f6 V-/7 4j-/8 ^9-/9
Intervall:
Fig. 10 bis ,, = 8, k = 1, P =
1, 56 «10 U
°10
«11 -Ki «12 - Ki
2, 55 gio -A10 Cn ~ dn <?12 -A2
3, 54 «ίο -/10 «Ίι - en 012 - Ci2
4, 53 b10 "~ C10 /ll ~ gll «12 - C12
5, 52 «10 — C10 Cn - en C12 -du
6, 51 /10 — gio «11 -A11 «12 -A12
7, 50 dio - e10 O11 -A11 O12 -A12
8, 49 /10 — "10 bn - C11 612 -dl2
9, 48 «ίο - gio «11 C11 «12 -dl2
10,' 47 : «Ίο -/10 bn -dn cl2 -K2
11, 46 ClO - Aio an -dn dl2 - C22
12, 45 «10 — /i10 gn -A11 /12 -gl2
13, 44 »10 — A1O bn - en <*12 ~" Zl2
14, 43 «10 - g10 «11 - en - gl2
15, 42 b\o - g10 C11 - A11 dl2 - A12
16, 41 «Ίο -gio /11 - A11 Ci2 - el2
17, 40 C10 -A10 "I1 -A11 gl2 -K2
18, 39 «Ίο - A10 on -gn C12 - hi
19, 38 Cio - gio b\\ - gn &12 - el2
20, 37 «10 -/10 en — A11 «12 - cI2
21, 36 bio -Λο en -/n i>12 — Zi2
22, 35 C1O - dl0 «11 -/11 «12 -Z12
23, 34 «10 - <·Ίο K1 -/,1 «12 -gl2
24, 33 b\o - c10 dn -/.1 O12 -Si2
35
40
45
55
60
Intervall:
25, 32 C10 - Z10 en - gu dl2 - g12
26, 31 O10-^10 Cn - fn e12 - Zi12
27, 30 a10 - d10 C11 - gn C12 - g12
28, 29 c10 - e10 dn - gn Zi2 - A12
Fig.
Intervall
1, 14
2, 13
n = 5,/c = 2, P=
Intervall:
1, 10 O13-
2, 9 O13 -
3, 8 a13 -
4, 7 a13-
5, 6 O13-
H3
C13 - «Ί
«Ί3 - e13 C13 - e13
frl3 bi3
«13 -
-13 *13
Fig. η = 7, k = 3, P =
4 C14 C14 d14 e
4 - gl4 ^14-^14
3, 12 C14 — e14 if14 — Zi4
4, 11 b14 - e14 C14 - Zi4 5,
14 Jl4
«Ί4 - e14
/l4 - gl4 ^14 - gl4
10 a14 - ο 9 a14-c 8 o,4 -d
«i4
«14-
-14
- g14 C14 - g14
Fig. 15
η = 9, k = 4, P = 19
Intervall:
.1, 18 bl5 - C15 2, 17 O15 - il5
els - fl5
el5 - g15
3, 16
- dl
- h
- h
l5
gis ~ h hl5 -
l5
4, 15 α15 - h
5, 14 al5
6, 13 α15
7,
8, 11
15
- e15 e15 - /I15 g15 -
bl5 - d15 d15 - Z15 /15 -
ai5 - gis ^15 - gls e15 -
«is - /is C15 - e15 dl5 -
l15
12 al5 - e15
15
/is
- ei5 -gis
C15 - f
15
dls - i
n(n- 1)
+ 1 Einheiten
IO
15
9, 10 aiS - dl5 bl5 - gls bl5 - h15 c15 - his
Gemäß der Erfindung sollen nun die Teilungsmarkierungen von Längen- oder Kreisteilungen so angeordnet sein, daß die Schwerpunkte der Teilungsmarkierungen in Abständen aufeinanderfolgen, die einem solchen Zyklus von η Teilungsmarkierungen entsprechen, der die Periodenlänge
25
hat und in dem jedes ganzzahlige Vielfache einer Einheit als Abstand zwischen zwei Teilungsmarkierungen genau fc-mal vorkommt. Die gesamte Teilung kann dabei aus einem ganzzahligen oder auch nicht ganzzahligen Vielfachen der Periodenlänge bestehen. Die erfindungsgemäßen Vorteile ergeben sich auch, wenn nur ein (nicht zu kleiner) Bruchteil der Periodenlänge benutzt wird. Als Anhaltspunkt könnte man annehmen, daß dieser Bruchteil mehr als -£- Teilungsmerkmale enthält. Es können aber auch aus einer Mehrzahl aneinander anschließender Perioden ganze Perioden in der Weise fortgelassen sein, daß homologe Punkte der verbleibenden Perioden ihrerseits eine Teilung der erfindungsgemäßen Art bilden.
Die Fig. 16 bis 18 zeigen Ausführungsbeispiele solcher Teilungen.
In Fig. 16 sind zwei übereinandergleitende Teilungen in aufeinanderfolgenden Verschiebeschritten dargestellt. Die Schwerpunkte der Teilungsmarkierungen folgen in Abständen aufeinander, die denen des Zyklus der Fig. 14 entsprechen. Der in Fig. 16 dargestellte Ausschnitt umfaßt zweimal die Periodenlänge, die Teilungen selbst können beliebig weit über diesen dargestellten Ausschnitt hinausgehen. Die sich ergebende Signalkurve ist längs der rechten Bildkante der Fig. 16 aufgetragen. Bei vollkommener Uberdeckung beträgt die freie öffnung 7 Einheiten pro Periode, im dargestellten Ausschnitt 14 Einheiten, außerhalb des Vorzugsbereiches vollkommend gleichbleibend 3 Einheiten pro Periode, im dargestellten Ausschnitt 6 Einheiten. Fig. 17 unterscheidet sich von Fig. 16 nur dadurch, daß die Teilungsmarkierungen jeweils nicht eine ganze Einheit, sondern nu: eine halbe Einheit breit sind. Die sich daraus ergebend*. Signalkurve ist wiederum an der rechten BildkanU aufgetragen. Sie unterscheidet sich von der de: Fig. 16 dadurch, daß auch außerhalb des Vorzugs bereiches eine im Vergleich zum Vorzugsbereich weniger als halb so große Signalmodulation stattfindet Fig. 18 zeigt ein Beispiel, in.dem nur ein Ausschnit; aus einer vollen Periode benutzt wird. Der Ausschnit; ist dem Zyklus der F i g. 7 entnommen. Man erkennt. daß die entstehende Signalkurve außerhalb des Vorzugsbereiches einen zwar nicht vollkommen, aber doch annähernd konstanten Störsignalpegel ergibt.
Fig. 19 schließlich besteht aus der mehrfachen Anordnung des zu Fig. 15 komplementären Zyklus. d. h. des Zyklus, der dadurch entsteht, daß keine Teilungsmarkierungen dort sind, wo solche in Fig. If sind, und umgekehrt. Aus diesem periodischen Muster sind nun ganze Perioden weggelassen, und zwar nach eben derselben Gesetzmäßigkeit, wie bereits einzelne Teilurfgsmarkierungen innerhalb einer Periode fehlen. Ebenso gut hätte aber irgendeine andere Gesetzmäßigkeit der F i g. 1 bis 15 dabei Anwendung finden können. Die Teilung nach Fig. 19 kann ihrerseits mehrfach aneinandergesetzt verwendet werden,, und es entsteht dadurch ein periodisches Muster beliebiger Länge, wenn jedesmal im Anschluß an das zuletzt gezeigte helle Feld ein dunkles Feld von 80 Einheiten Breite verbleibt. Da das Muster der Fig. 19 bereits 281 Einheiten breit ist, ergibt sich damit eine Periodenlänge von 281 + 80 = 361 = 192. Von den 281 Einheiten der Fig. 19 sind hell die Platznummern (von links nach rechts):
1 3 5 6 7 8 11 12 14 15
39 41 43 44 45 46 49 50 52 53
77 79 81 82 83 84 87 88 90 91
96 98 100 101 102 103 106 107 109 HO
115 117 119 120 121 122 125 126 128 129
134 136 138 139 140 141 144 145 147 148
191 193 195 196 197 198 201 202 204 205
210 212 214 215 216 217 220 221 223 224
248 250 252 253 254 255 258 259 261 262
267 269 271 272 273 274 277 278 280 281
Aus zeichentechnischen Gründen ist es nicht möglich, die Signalkurve wiederzugeben, die sich ergibt, wenn zwei gleichartige Teilungen gemäß Fig. 19 aneinander vorbei bewegt werden. Dennoch kann das Ergebnis kurz mitgeteilt werden. Bei vollkommener Uberdeckung beträgt die gesamte freie öffnung 100 Einheiten pro Periode. Sie fällt während der Verschiebung um eine einzige Einheit auf 50 Einheiten ab und steigt während eines weiteren Verschiebeweges von 359 Einheiten niemals über den Wert von 50 Einheiten, wobei selbst in diesem Bereich die Spitzenwerte in vollkommen gleichmäßigen Abständen erscheinen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Teilung mit in ungleichen Abständen aufeinanderfolgenden, unter sich gleich breiten Teilungsmarkierungen, die einem Zyklus von η Teilungsmarkierungen entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwerpunkte der Teilungsmarkierungen in Abständen aufeinanderfolgen, die einem Zyklus der Periodenlänge
n{n
+ 1 Einheiten
DE19661548869 1966-09-01 1966-09-01 Teilung mit in ungleichen abstaenden aufeinanderfolgenden teilungsmarkierungen Pending DE1548869B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0042317 1966-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1548869A1 DE1548869A1 (de) 1971-05-13
DE1548869B2 true DE1548869B2 (de) 1972-02-17

Family

ID=7603182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661548869 Pending DE1548869B2 (de) 1966-09-01 1966-09-01 Teilung mit in ungleichen abstaenden aufeinanderfolgenden teilungsmarkierungen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH476987A (de)
DE (1) DE1548869B2 (de)
FR (1) FR1548418A (de)
GB (1) GB1203787A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451731A (en) * 1981-08-10 1984-05-29 Hewlett-Packard Company Apparatus and method for modulating light to generate an index pulse
US4678908A (en) * 1983-07-25 1987-07-07 Bei Electronics, Inc. Zero reference generating method and apparatus for optical encoders
US4602155A (en) * 1983-07-25 1986-07-22 Bei Electronics, Inc. Zero reference generating method and apparatus for optical encoders

Also Published As

Publication number Publication date
FR1548418A (de) 1968-12-06
CH476987A (de) 1969-08-15
GB1203787A (en) 1970-09-03
DE1548869A1 (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292874B (de) Zielsuchgeraet
DE2501373B2 (de) Anordnung zur Winkel- oder Längenmessung
DE3914739C2 (de)
DE2114013C3 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine, mit einer elektronischen Nadelsteuereinrichtung
DE1938377B2 (de) Digitale Absolut-Messanordnung mit Synchronisation des Ziffernsprungs in den Grobstellen der Anzeige
DE1548869B2 (de) Teilung mit in ungleichen abstaenden aufeinanderfolgenden teilungsmarkierungen
DE2155133A1 (de) Digitaler Intensitätsmodulator für ein Anzeigesystem mit einer Kathodenstrahlröhre
DE1923118B2 (de) Antriebsvorrichtung zum Verschieben eines beweglichen Werkzeugmaschinenteils, insbesondere eines beweglichen Spindelstockes
DE2503558C3 (de) Digitale Anzeigevorrichtung
DE664012C (de) Rechenmaschine
DE606990C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen
DE1303561B (de)
DE2147008B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Kennzeichnen von auf dem Schirm eines Sichtgerätes dargestellten Meßwertkurven
DE572833C (de) Rechenlehrmittel
AT47843B (de) Multiplikationsvorrichtung.
DE589049C (de) Vorrichtung zur Darstellung von Verteilungskurven
DE562553C (de) Rechenlehrmittel
DE576580C (de) Rechenvorrichtung zur Darstellung der Bruchrechnung
DE2027786C (de) System zum automatischen Auffinden eines gewünschten Bildausschnittes auf einem auf einer Führungsbahn vorbeilaufenden Mikrofilm
AT232760B (de) Anordnung zur Impulsuntersetzung
DE2241848C3 (de) Digitale Einrichtung zur Auswertung statistischer Funktionen durch Korrelieren
DE685335C (de) Musterpresse, insbesondere fuer Kettenwirkmaschinen
DE181045C (de)
DE2102808A1 (de) Digitaler Frequenzteiler
DE2802457A1 (de) Informationstraeger