DE1548768A1 - Druckeinrichtung fuer Registriergeraete - Google Patents

Druckeinrichtung fuer Registriergeraete

Info

Publication number
DE1548768A1
DE1548768A1 DE19661548768 DE1548768A DE1548768A1 DE 1548768 A1 DE1548768 A1 DE 1548768A1 DE 19661548768 DE19661548768 DE 19661548768 DE 1548768 A DE1548768 A DE 1548768A DE 1548768 A1 DE1548768 A1 DE 1548768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
printing
printing device
types
numbers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661548768
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Pieper
Rudolf Welle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19661548768 priority Critical patent/DE1548768A1/de
Publication of DE1548768A1 publication Critical patent/DE1548768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/20Recording elements for printing with ink or for printing by deformation or perforation of the recording surface, e.g. embossing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

  • "Druckeinrichtung für Registriergeräte". Die Erfindung betrifft eine Druckeinrichtung für Registriergeräteg insbesondre zur Meßstellenkennzeichnung der von Mehrlinienschreibern oder -druckern aufgezeichneten Meßwerte.
  • Bei Mehrfachschreibern, z.B. Kompensations-Punktdruckern, werden meistens 6 Farben zur Kennzeichnung der einzelnen Kanäle verwendet. Die Verwendung weiterer Farben ist wegen der immer schwieriger werdenden Unterscheidung nicht zweckmäßig. Sollen mehr als 6 Meßstellen, z.B. deren 12, registriert werden, können 6 Meßstellen in den 6 Farben durch Punkte und 6 Meßstellen in den gleichen 6 Farben durch Kreise aufgezeichnet werden. Es können statt der Kreise und Punkte auch andere Symbole verwendet werden. Es entstehen also 6 Kurven, die sich aus Punkten, und 6 Kurven, die eich aus Kreisen zusammensetzen. Solche Einrichtungen Bind bekannt.
  • Bei kleinen Papiervorschub werden die Symbole aneinander oder sogar übereinander gedruckt, so daß eine Unterscheidung der gleichfarbigen Meßgräßen schlecht möglich ist.
  • Es ist auch bekannt, die Meßstellenzahl immer gleichzeitig mit dem Symbol zu drucken. Auch hier ist bei kleinem Papiervorschub die Unterscheidung schlecht möglich. Es bietet sich also an, die Meßstellenzahl nur in bestimmten Zeitintervallen neben dem entsprechenden Kurvenzug zu drucken. Dies geschieht bei bekannten Ausführungen durch Ein- und Ausschieben der Druckletter für die Zahl oder des Symbols. Nachteilig ist hierbei, daß durch überschüssige Druckfarbe oder sonstige Verschmutzung die Führung der Letter oder des Symbols so schwergängig wird, daß Funktionsstörungen im Druckvorgang eintreten können.
  • Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch behoben, daß die Drucktypen für die Symbole und die Drucktypen für die Zahlen auf je einem Rad angeordnet sind und das die Drucktypen für die Zahlen tragende Rad um eine exzentrisch gelagerte Achse schwenkbar ist.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher beschrieben. Darin zeigen: Fig. 1 und 2 perspektivische Darstellungen der erfindungsgemäßen Druckeinrichtung, Fig. 3 eine vereinfachte Darstellung der Druck- und Typenräder, und Fig. 4 einen Schnitt durch einen Teil des Zahlenrades.
  • Bei dem Druckvorgang wird der'Druckkopf 1 mittels der Winkelleiste 2 um die Achse 3 geschwenkt. Der eingefärbte Stift 4 wird auf den Reg--Tisch 5 gedrückt und gibt Druckfarbe an das Reg-Papier ab. Bei Umschaltung auf die nächste Meßstelle wird das Typenrad 6 über ein Rädergetriebe um 30o weitergedreht. Sämtliche Bewegungsvorgänge im Druckkopf 1 werden mit einem Zahnrad 7 von der dahinter liegenden Zahnwalze 27 übertragen. Ein Rasthebel 8 gewährleistet eine exakte Stellung des Typenrades 6 nach dem Umschaltvorgang und verhindert außerdem ein Abwälzen des Typenrades 6 beim Druckvorgang. Dadurch wird eine reproduzierbare Stellung des Druckstiftes 4 gewährleistet. Das Übersetzungsverhältnis zwischen Typenrad 6 und Farbtrommel 9 beträgt 2:1. Die Farbtrommel 9 enthält 6 Farbfilze 10, die jeweils mit einer anderen Farbe getränkt sind.
  • Es sei bemerkt, daß sich die Farbtrommel 9 hinter dem die Druckstifte 4 tragenden Rad befindet. Zur besseren Erkennbarkeit ist der die Farbtrommel 9 aufnehmende Bauteil jedoch etwas nach vorn versetzt dargestellt.
  • Beim Umschaltvorgang berührt ein Stift den gefederten Farbfilz 10 und nimmt Druckfarbe an.
  • Die Meßstellenanzeige erfolgt über das Typenrad 6 und kann durch ein Fenster 11 abgelesen werden.
  • Zum-Drucken der periodisch gestaffelten Meßatellenzahlen dient das Zahlenrad 12. Es ist so angeordnet, daß es denselben Achsenabstand zur Achse 13 hat wie das Typenrad 6. Es läuft synchron mit dem Typenrad 6. Durch eine Schwinge 14 kann es um die Achse 13 geschwenkt werden. Eine Anschlagschraube 15 begrenzt den Schwenkwinkel nach unten. Eine Feder 16 übt eine graft in Richtung dieses Anschlages aus.
  • Die Schwenkbewegung des Zahlenrades 12 wird über den einstellbaren Tasthebel 17 und das Kurvenrad 18 gesteuert.
  • Liegt die Rolle 19 des einstellbaren Tasthebels 17 auf dem Umfang des Kurvenrades 18 auf, dann steht der Zahlenstempel 20 weiter zurück als der Stift 4 und kann beim Druckvorgang das Registrier--Papier nicht berühren.
    Nach einer Anzahl von Schaltsprüngen, hier z.B. 47s gibt eine
    Ausnehmung in der Kurvenscheibe 18 das Zahlenrad 12 frei, und
    die Feder 16 zieht den>Schwenkhebel an den Anschlag 15. Der
    eingefärbte Zahlenstempel 20 steht neben dem Stift 4 hervor
    'und kann beim Druckvorgang die Zahl drucken. Beim Druckvor-
    gang berührt der Zahlenstempel zuerst das Registrier-Papier.
    Die Winkelleiste 2 überwindet die Kraft der Feder 169 so daD
    sich der Schwenkhebel '!4 nach oben bewegt,-bia der Stift 4
    ebenfalls den
    berührt und das Üyxbol druckt.
    Beim nächsten Umschaltvorgang hebt die
    16 den
    Schwenkhebel 14. wieder abt so saß der Zahleneteapel tun wie-
    der hinter dem Druckstift 4 zurücksteht.
    Die Zahlentempel 20 sind zu einem elastischen Band 21 zugam-
    mengefaßt. Dieses Band hat Bohrgen, in die Stifte 22 ein-
    greifen# welche in dem Zahlenrad J3 eingepreßt eiäd.
    Zum leichten Äuswecheeln Worden die nandenden i.B. Xittele
    seiner Anaatzeahraube 23 befestigt.
    Das Zahlenrad 12 hat Aussparungen 24, in welche das Band beim
    Druckvorgang einfederniann. Hierdurch wird ein einwandfreies
    Anschmiegen der Zahlenstempel an die Zglinderfleche des Xe-
    gietrier-Tisches 5 erreicht.
    Das Einfärben der Zahlenstempel erfolgt ebenfalls durch die
    Farbtrommel 9.
    Um das Zahnradspiel zum Antrieb des Zahlenrades eushusehalten,
    wird das Zahnrad 25 durch eine Blattfeder 26 abgebr.emoto

Claims (2)

  1. Patentansprüche.-10 Druckeinrichtung für RegistriergerKte mit auf dem Timfang eines Rades angeordneten, fortschaltbaren Drucktypen für Symbol und Zahl sowie Farbfilzen zum Einfärben der Typen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktypen für die Symbole (4) und die Drucktypen .für die Zahlen (20) auf je einem Rad angeordnet sind und das die Drucktype. für die Zahlen (20) tragende Rad (12) um eine exzentrisch gelagerte Achse (3) schwenkbar ist.
  2. 2. Druckeinrichtung nach Anspruch '9, dadurch gekennzeichnet, daß ein rastbares (8) Meßstellenanzeigerad (6) vorgesehen ist. 3. Druckeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch'ge- kennzeichnet, daß die Drucktypen für die Zahlen (20) auf e?.nem elastischen Band (21) angeordnet sind und dieses Band mittels einer Befestigungsvorrichtung (23) auf dem 'Umfang des Zahlen- rades (12) befestigt ist (Eig. 4). 4. Druckeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn.- 2eichnet, daß das Zahlenrad (12) an den den Drucktypen (20) . gegenüberliegenden Stellen Aussparungen (24) aufirrei st. . 5. Druckeinrichtung nach Anspruch 1 bis 49 dadurch ge- keY3nzeichnG't, daß das Zahlenrad (12) l l*2Rmgsstifte (22) -- trägt. Druckeinrichtung nach Anspruch 1 bis 5 9 dadurch go- kennzeichnet, daß der SchweEbereich doß dio Zahlen (20) tre- genden. Rades (12) durch eine-einstellbare Schraube (1) grenzt istQ rs Drucksinrichtun- nach Anspruch 1 bis 6, daÜurch
    kennzeichnety daB die Schwenkbewegung des Zahlenrades (12) durch einen einstellbaren Tasthebel (17) und ein Kurvenrad (18) gesteuert wird.
DE19661548768 1966-11-02 1966-11-02 Druckeinrichtung fuer Registriergeraete Pending DE1548768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661548768 DE1548768A1 (de) 1966-11-02 1966-11-02 Druckeinrichtung fuer Registriergeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661548768 DE1548768A1 (de) 1966-11-02 1966-11-02 Druckeinrichtung fuer Registriergeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1548768A1 true DE1548768A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=5676584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661548768 Pending DE1548768A1 (de) 1966-11-02 1966-11-02 Druckeinrichtung fuer Registriergeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1548768A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845262A1 (de) * 1977-10-20 1979-05-03 Honeywell Sa Druckkopf fuer einen grafischen mehrfach-punktdrucker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845262A1 (de) * 1977-10-20 1979-05-03 Honeywell Sa Druckkopf fuer einen grafischen mehrfach-punktdrucker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1448703C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Übertragung von in kartesischen Koordinaten angegebenen Markierungen auf eine Markierungsfläche
DE2346355C3 (de) Druckvorrichtung
DE1548768A1 (de) Druckeinrichtung fuer Registriergeraete
DE2938026C2 (de) Stempelgerät
DE343935C (de) Verfahren und Schreibmaschine zum Herstellen einer buchdruckaehnlichen Schrift
DE1963152U (de) Druckeinrichtung fuer registriergeraete.
DE2238510A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen bedrucken eines dokuments mit maschinenlesbaren codeangaben
DE1524648C3 (de) Einstell- und Anzeigevorrichtung für Fahrscheinentwerter
DE2018927C3 (de) Handdruckvorrichtung zum Bedrucken von Formularen
DE19944099A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von taktil erfassbaren Erhabenheiten
DE1011631B (de) Druckvorrichtung zum punktweisen Aufzeichnen der Messwerte mehrerer Messstellen
DE534126C (de) Vorrichtung zum Herstellen zeilen- und spaltengerechter Eintragungen auf lose Blaetter durch einstellbare Stempel
DE1623712C (de) Punktdrucker für Mehrfachregistriergeräte
DE393007C (de) Rollstempel mit Zaehlwerk fuer Kontrollzwecke aller Art
DE554379C (de) Vorrichtung zum Drucken und Registrieren von Fahrscheinen
DE946064C (de) Verstellbarer Rollstempel fuer Einzelabdrucke
DE684058C (de) Verfahren zum unterschliedlichen Kennzeichnen der Ruecken von zu einem Buchband o. dg. zusammenzutragenden, bereits gefalzten Lagen verschiedener Auflagen
DE210428C (de)
DE808651C (de) Fuehrung fuer durch Einstelltypen zu bedruckende Registrierblaetter
DE815560C (de) Vorrichtung zum Zeilenschalten des Papierstreifens bei schreibenden Rechenmaschinen
DE482587C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung des Stempelwerkes an Zeit-Registrierapparaten
CH300616A (de) Einrichtung für planen Aufdruck von Druckbildern, mit auswechselbarem positivem Druckbildaggregat.
DE4027548A1 (de) Einrichtung zur erzeugung und/oder zum bedrucken von formularen
DE1623712B1 (de) Punktdrucker für mehrfachregistriergeräte
CH152412A (de) Wächter-Kontrolluhr mit Schlüssel.