DE1547790C3 - Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion - Google Patents
Direktpositive photographische SilberhalogenidemulsionInfo
- Publication number
- DE1547790C3 DE1547790C3 DE19671547790 DE1547790A DE1547790C3 DE 1547790 C3 DE1547790 C3 DE 1547790C3 DE 19671547790 DE19671547790 DE 19671547790 DE 1547790 A DE1547790 A DE 1547790A DE 1547790 C3 DE1547790 C3 DE 1547790C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- emulsion
- photographic
- silver
- emulsions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- -1 silver halide Chemical class 0.000 title claims description 136
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 133
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 133
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 129
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M Silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 43
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 37
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 31
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 31
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 22
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 18
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M iodide Chemical compound [I-] XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 17
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M Potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M CHEMBL593252 Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 230000001235 sensitizing Effects 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 12
- 231100000202 sensitizing Toxicity 0.000 description 12
- 230000003595 spectral Effects 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 10
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 10
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 10
- FYOWZTWVYZOZSI-UHFFFAOYSA-N Thiourea dioxide Chemical compound NC(=N)S(O)=O FYOWZTWVYZOZSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 9
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 9
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 8
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 8
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 8
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 description 8
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- RDFLLVCQYHQOBU-GPGGJFNDSA-O Cyanin Natural products O([C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)c1c(-c2cc(O)c(O)cc2)[o+]c2c(c(O[C@H]3[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O3)cc(O)c2)c1 RDFLLVCQYHQOBU-GPGGJFNDSA-O 0.000 description 6
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M Perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M Potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L Sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L bromo(iodo)silver Chemical compound Br[Ag]I OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 6
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 5
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 5
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 4
- 210000004940 Nucleus Anatomy 0.000 description 4
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N Potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N Silver nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N benzohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 4
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 4
- 229940013123 stannous chloride Drugs 0.000 description 4
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 4
- FWPIDFUJEMBDLS-UHFFFAOYSA-L tin dichloride dihydrate Chemical group O.O.Cl[Sn]Cl FWPIDFUJEMBDLS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 4
- AVXJAQDWWJILLN-UHFFFAOYSA-N 5-[(3-nitrophenyl)methylidene]-2-sulfanylidene-1,3-thiazolidin-4-one Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(C=C2C(NC(=S)S2)=O)=C1 AVXJAQDWWJILLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N Metol Chemical compound OS(O)(=O)=O.CNC1=CC=C(O)C=C1.CNC1=CC=C(O)C=C1 ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N iodine atom Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 231100000489 sensitizer Toxicity 0.000 description 3
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 3
- OLNJUISKUQQNIM-UHFFFAOYSA-N 1H-Indole-3-carboxaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(C=O)=CNC2=C1 OLNJUISKUQQNIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FCTIZUUFUMDWEH-UHFFFAOYSA-N 1H-imidazo[4,5-b]quinoxaline Chemical group C1=CC=C2N=C(NC=N3)C3=NC2=C1 FCTIZUUFUMDWEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRBBUEDJKCLTQE-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-4-nitro-2H-benzotriazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(Cl)=CC2=NNN=C12 HRBBUEDJKCLTQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZXQHSPWBYMLHLB-BXTVWIJMSA-M 6-ethoxy-1-methyl-2-[(E)-2-(3-nitrophenyl)ethenyl]quinolin-1-ium;methyl sulfate Chemical compound COS([O-])(=O)=O.C1=CC2=CC(OCC)=CC=C2[N+](C)=C1\C=C\C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZXQHSPWBYMLHLB-BXTVWIJMSA-M 0.000 description 2
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N Benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M Lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-Bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-Chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHAZCVNUKKZTLG-UHFFFAOYSA-N N-ethylsuccinimide Chemical compound CCN1C(=O)CCC1=O GHAZCVNUKKZTLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N N-iodosuccinimide Chemical compound IN1C(=O)CCC1=O LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 2
- MSFPLIAKTHOCQP-UHFFFAOYSA-M Silver iodide Chemical compound I[Ag] MSFPLIAKTHOCQP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PFNFFQXMRSDOHW-UHFFFAOYSA-N Spermine Chemical compound NCCCNCCCCNCCCN PFNFFQXMRSDOHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003213 activating Effects 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-O quinoxalin-1-ium Chemical class [NH+]1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 2
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 2
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- SDKPSXWGRWWLKR-UHFFFAOYSA-M sodium;9,10-dioxoanthracene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2S(=O)(=O)[O-] SDKPSXWGRWWLKR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 2
- LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N (E)-2,3-dichloro-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Cl)=C(/Cl)C=O LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- AIGNCQCMONAWOL-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoselenazole Chemical compound C1=CC=C2[se]C=NC2=C1 AIGNCQCMONAWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UULGUGWVRKFHMP-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole;ethyl hydrogen sulfate Chemical compound CCOS(O)(=O)=O.C1=CC=C2SC=NC2=C1 UULGUGWVRKFHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRGBDJBDJXZTTD-UHFFFAOYSA-N 1H-pyrazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC=1C=NNC=1 LRGBDJBDJXZTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzene-1,4-diol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJCQCFKPFSAMPH-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-5-[(3-nitrophenyl)methylidene]-2-sulfanylidene-1,3-thiazolidin-4-one Chemical compound O=C1N(CC)C(=S)SC1=CC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 WJCQCFKPFSAMPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YELMWJNXDALKFE-UHFFFAOYSA-N 3H-imidazo[4,5-f]quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=C(NC=N3)C3=CC=C21 YELMWJNXDALKFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEUZWNBMSXXDGT-UHFFFAOYSA-N 5-[(2,4-dinitrophenyl)methylidene]-3-ethyl-2-sulfanylidene-1,3-thiazolidin-4-one Chemical compound O=C1N(CC)C(=S)SC1=CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O BEUZWNBMSXXDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100001249 ALB Human genes 0.000 description 1
- 101710027066 ALB Proteins 0.000 description 1
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N Anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N Benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNSISZSEWVHGLH-UHFFFAOYSA-N Butyramide Chemical compound CCCC(N)=O DNSISZSEWVHGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJIRUIWLEVHQMU-UHFFFAOYSA-N C1=CC=C2N=C(C=C(C(N)=C3)O)C3=NC2=C1 Chemical compound C1=CC=C2N=C(C=C(C(N)=C3)O)C3=NC2=C1 AJIRUIWLEVHQMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPBXOELOQKLBDF-UHFFFAOYSA-N Cyanogen iodide Chemical compound IC#N WPBXOELOQKLBDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N DETA Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Natural products C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M Merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 1
- FGOFNVXHDGQVBG-UHFFFAOYSA-N N-(2-methoxyphenyl)acetamide Chemical compound COC1=CC=CC=C1NC(C)=O FGOFNVXHDGQVBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 241001191345 Osa Species 0.000 description 1
- 210000003800 Pharynx Anatomy 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N Phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M Silver chloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N Sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N Thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N Triethylenetetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001938 Vegetable gum Polymers 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2S,3R,4S,5R,6R)-2-[(2R,3R,4S,5R,6S)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2R,3R,4S,5R,6S)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 229940050528 albumin Drugs 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMTXUWGBSGZXCJ-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzoselenazole Chemical compound C1=CC=C2C(N=C[se]3)=C3C=CC2=C1 AMTXUWGBSGZXCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2C(N=CS3)=C3C=CC2=C1 KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2C(N=CO3)=C3C=CC2=C1 WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- NGKQNTOXCAGWRY-UHFFFAOYSA-N bis(dioxidoboranyloxy)borinate Chemical compound [O-]B([O-])OB([O-])OB([O-])[O-] NGKQNTOXCAGWRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- IEJYHZREBFJJLJ-UHFFFAOYSA-N cyano thiocyanate;gold Chemical compound [Au].N#CSC#N IEJYHZREBFJJLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 150000002012 dioxanes Chemical class 0.000 description 1
- MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000002848 electrochemical method Methods 0.000 description 1
- 230000005518 electrochemistry Effects 0.000 description 1
- 238000010893 electron trap Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing Effects 0.000 description 1
- KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-M ethyl sulfate Chemical compound CCOS([O-])(=O)=O KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000036545 exercise Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Polymers 0.000 description 1
- 150000002343 gold Chemical class 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatoms Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- AIRPJJGSWHWBKS-UHFFFAOYSA-N hydroxymethylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].OC[PH3+] AIRPJJGSWHWBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- JORABGDXCIBAFL-UHFFFAOYSA-M iodonitrotetrazolium chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1N1[N+](C=2C=CC(I)=CC=2)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 JORABGDXCIBAFL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000654 isopropylidene group Chemical group C(C)(C)=* 0.000 description 1
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical group C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000051 modifying Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atoms Chemical class N* 0.000 description 1
- 235000012149 noodles Nutrition 0.000 description 1
- SOHAVULMGIITDH-SSDCDQDPSA-N oxaline Chemical compound C([C@@]1(C2=CC=CC=C2N([C@]21NC1=O)OC)C(C)(C)C=C)=C(OC)C(=O)N2\C1=C\C1=CNC=N1 SOHAVULMGIITDH-SSDCDQDPSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000033116 oxidation-reduction process Effects 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atoms Chemical group O* 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N p-acetaminophenol Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- SOUHUMACVWVDME-UHFFFAOYSA-N phenosafranine Chemical compound [Cl-].C12=CC(N)=CC=C2N=C2C=CC(N)=CC2=[N+]1C1=CC=CC=C1 SOUHUMACVWVDME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000003969 polarography Methods 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 230000003334 potential Effects 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical class O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 229940063675 spermine Drugs 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- AKXUUJCMWZFYMV-UHFFFAOYSA-M tetrakis(hydroxymethyl)phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].OC[P+](CO)(CO)CO AKXUUJCMWZFYMV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M toluene-4-sulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Description
Wasser, 52'C 500 ml
N-Methyl-p-aminophenolsuIfat 2,5 g
Natriumsulfit (entwässert) 30,0 g
Hydrochinon 2,5 g
Natriummetaborat 10,0 g
Kaliumbromid 0,5 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 Liter
zu einer maximalen Dichte von mindestens 1 entwickelt wird, eine maximale Dichte aufweist, die
um mindestens 30% größer ist als die maximale Dichte einer Vergleichsprobe, die unter gleichen
Bedingungen entwickelt wurde, nachdem sie 10 Minuten lang bei 20' C in einem Bleichbad der folgenden
Zusammensetzung:
Kaliumcyanid 50 mg
Eisessig 3,47 ml
Natriumacetat 11,49 g
Kaliumbromid 119 mg
Mit Wasser aufgefüllt auf . 1,0 Liter
gebleicht wurde.
2. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß deren Silberhalogenid
aus Silberbromidjodid besteht mit höchstens 2,5 Mol-% Silberjodid.
3. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß deren Silberhalogenidkörner
durch 0,0005 bis 0,06 MilliäquivalentThioharnstoffdioxid
und 0,001 bis 0,01 Millimol Kaliumehloroaurat, jeweils pro Mol Silberhalogenid,
verschleiert sind.
4. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Elektronenakzeptor
eine organische Verbindung enthält, die die Silberhalogenidkörner im Bereich von
480 bis 800 m μ spektral sensibilisiert und ein polarographisches
anodisches und kathodisches HaIbstufenpotential aufweist, deren Summe positiv ist.
5. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Elektronenakzeptor
einen Imidazochinonoxalinfarbstoff enthält.
Die Erfindung betrifft eine direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion mit chemisch verschleierten
Silberhalogenidkörnern einer durchschnittlichen Korngröße von weniger als 1 Mikron, die mindestens
zu 50 Mol-% aus Silberbromid bestehen und einen Elektronenakzeptor adsorbiert enthalten.
Es ist allgemein bekannt, z. B. aus der GB-PS 7 23 019. direktpositive photographische Silberhalogenidemulsionen
zur Herstellung von direktpositiven Bildern zu verwenden. Kennzeichnend für die aus der
GB-PS 7 23 019 bekannten Emulsionen ist das Vorhandensein eines Elektronenakzeptors, d. h. einer
Elektronen einfangenden Verbindung, sowie von Silberhalogenidkörnern, die verschleiert sind. Die Verschleierung
der Körner erfolgt bei den bekannten
ίο Emulsionen mittels einer reduzierend wirkenden Verbindung
und einer Goldverbindung oder einer Verbindung eines Metalls, das elektropositiver als Silber
ist, beispielsweise mittels Palladium oder Platin. Es zeigte sich jedoch, daß bei Verwendung der in der
GB-PS 7 23 019 beschriebenen Kombination von Verschleierungsmitteln nur eine direktpositive photographische
Emulsion erhalten werden kann, die eine geringe photographische Empfindlichkeit besitzt, d. h.
eine Empfindlichkeit, die mit der Empfindlichkeit üblicher photographischer Silberhalogenidemulsionen,
die zur Herstellung photographischer Vergrößerungspapiere verwendet werden, vergleichbar ist.
Die aus der GB-PS 7 23 019 bekannten direktpositiven photographischen Silberhalogenidemulsionen
stellen einen Fortschritt gegenüber den bekannten Solarisations-UmkehremulsionensowieHerschel-Umkehremulsionen
dar. Wie sich z. B. aus der GB-PS 7 23 019 ergibt, sind bei Solarisations-Umkehrverfahren
und Herschel-Umkehrverfahren staike Belichtungen erforderlich, wobei die photographische Empfindlichkeit
der Materialien gering ist. Wie sich aus der GB-PS 7 23 019 des weiteren ergibt, lassen sich bei
Verwendung der in der Patentschrift beschriebenen Emulsionen Umkehreffekte durch Belichtung mit
blauem Licht, d. h. bei 4000 bis 8(K)O Ä, erzielen, was nicht für die direktpositiven Emulsionen vom Herschel-Typ
gilt, die z. B. aus den DT-AS 11 29 369 und 11 70 779 bekannt sind. Kennzeichnend für derartige
Emulsionen ist, daß sie gegenüber dem minusblauen Bereich des Spektrums empfindlich sind, jedoch nicht
gegenüber dem blauen Bereich des Spektrums. Die bekannten Silberhalogenidemulsionen sind ferner dadurch
gekennzeichnet, daß ihre Silberhalogenidkörner einen sehr hohen Chloridgehalt aufweisen. Die Emulsionen
besitzen eine sehr geringe photographische Empfindlichkeit und führen zu einer Umkehr, wie sich
aus den Patentschriften ergibt, nur bei Verwendung von gelbem Licht.
Aufgabe der Erfindung war es, eine direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion anzugeben,
die gegenüber den bisher bekannten direktpositiven photographischen Silberhalogenidemulsionen eine erhöhte
photographische Empfindlichkeit aufweist.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe dadurch lösen läßt, daß man die Silberhalogenidkörner der Emulsionen nur sehr gering verschleiert, d. h. auf den Körnern nur wenige, sog. Schleierpunkte erzeugt.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe dadurch lösen läßt, daß man die Silberhalogenidkörner der Emulsionen nur sehr gering verschleiert, d. h. auf den Körnern nur wenige, sog. Schleierpunkte erzeugt.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine direkt-
<>" positive photographische Silberhalogenidemulsion mit
chemisch verschleierten Silberhalogenidkörnern einer durchschnittlichen Korngröße von weniger als I Mikron,
die mindestens zu 50 Mol-% aus Silberbromid bestehen und einen Elektronenakzeptor adsorbiert
('5 enthalten und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die
Silberhalogenidkörner nur so weit verschleiert sind, daß deren auf einen Träger aufgetragene Silberhalogenidemulsion,
wenn sie 6 Minuten lang bei einer
3 4
Temperatur von 20"C in einem Entwickler der folgen- Die erfindungsgeniäßen Silberhalogenidemiilsionen
den Zusammensetzung: unterscheiden sich somit von den bekannten direkt-
Wasser 52°C 500 ml positiven Emulsionen, z. B. den aus der GB-PS 7 23019
N-Methyl-p-aminophenölsuifat'.".'.'. 2,5 u bekannten Emulsionen, durch den Grad der Ver-
Natriumsulfit (entwässert) 30,0 u 5 schmierung der S.lberhalogenidkorner. Es wurde ge-
Hvflrnrhinon OSa funden, daß die geringe photographische Empfindlich-
Nairiummetäborät'".".".".'.'.'.".'.".".".'. '. 1(7,0 u keit der aus der GB-PS 7 23 019 bekannten Emul-
Kaliumbromid 0,5 g sl0nen ^anz offensichtlich daran zurückzuführen ist.
Mit Wasser aufgefüllt auf .. 1,0 Liter daß die bei der Verschleierung der bekannten Enuil-
ίο sionen angewandten Konzentrationen an reduzieren-
zu einer maximalen Dichte von mindestens 1 ent- dem Schleiermittel und aus einer Goldverbindung bewickelt
wird, eine maximale Dichte aufweist, die um stehendem Schleiermittel bedeutend höher sind als
mindestens 30% größer ist als die maximale Dichte die Konzentrationen, die bei der Verschleierung der
einer Vergleichsprobe, die unter gleichen Bedingungen Silberhalouenidkörner der erfindungsgemäßen Einulentwickelt
wurde, nach dem sie K) Minuten lang bei ,5 sionen angewandt werden.
20'1C in einem Bleichbad der folgenden Zusammen- " A|s besonders vorteilhaftes reduzierendes Schleiersetzung:
mittel zur Herstellung eriindungsgemäßer Emulsionen
Kaliumcyanid 50 m» hat sich Thioharnstoffdioxid erwiesen, wobei dieses
Eisessig 3,47ml vorzugsweise in Konzentrationen von 0.05 bis 3, vor-
Natriumacetat 11,49 g -° zugsweise 0,1 bis 2 mg, pro Mol Silberhalogenid oder
Kaliumbromid 1I9rnu 0,0005 bis 0,03 Millimol pro Mol Silberhalogenid an-
Mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 Liter gewandt wird.
Ein anderes, besonders vorteilhaftes, reduzierendes
gebleicht wurde. Schleiermittel ist Stannochlorid, das vorzugsweise in
Die erfindungsgemäßen direktpositiven Silberhalo- ,5 Konzentrationen von 0,05 bis 3 ma pro Mol Silbergenidemulsionen
enthalten somit verschleierte Silber- " halogenid angewandt wird. Bei Anwendung höherer
halogenidkörner, die durch einen raschen Schleier- Konzentrationen des reduzierenden Schmiermittels,
verlust beim Bleichen gekennzeichnet sind. Der rasche beispielsweise Thioharnstoffdioxid oder Stannochlo-Schleierverlust
läßt sich veranschaulichen durch einen Hd, tritt eine drastische Verminderung der photo-Vergleich
der Dichte entwickelter direktpositiver }0 graphischen Empfindlichkeit ein.
photographischer Silberhalogenidemiilsionen mit ver- Zur Herstellung erfindungsgemäßer Silberhalogeschleierten
Silberhalogenidkörnern, die gebleicht wur- nidemulsionen geeignete reduzierende Schleiermittel
den, mit der Dichte von in gleicher Weise entwickelten sjnc] außer Thioharnstoffdioxid, das beispielsweise aus
Emulsionen, deren Silberhalogenidkorner nicht ge- den US-PS 30 62 651 und 29 83 609 bekannt ist, Hybleicht
wurden. 35 drazin und Phosphoniumsalze, beispielsweise Tetra-Die
Verschleierung der Silberhalogenidkorner er- (hydroxymethyl)phosphoniumehlorid, sowie redu/iefindungsgemäßer
Emulsionen erfolgt auf chemischem rende Verbindungen, wie die Stannosalze, z. B. Stamio-Wege,
vorzugsweise durch ein aus einer reduzierenden chlorid (vgl. US-PS 24 87 850), Polyamine, wie beiVerbindung
bestehenden Schleiermittel in Verbindung spielsweise Diäthylentriamin (vgl. US-PS 25 19 698),
mit einem aus einer Goldverbindung bestehenden 4o Polyamine, wie beispielsweise Spermin (vgl. LIS-PS
Schleiermittel. 25 21 925) und Bis(p'-aminoäthyl)sulful sowie dessen
Die Verschleierung der Silberhalogenidkorner kann wasserlösliche Salze (vgl. US-PS 25 21 926).
beispielsweise dadurch erfolgen, daß sie mit einem aus Geeignete, aus einer Goldverbindimg bestehende
einem Reduktionsmittel bestehenden Schleiermittel Schleiermittel, die in Kombination mit dem redu/ie-
und 0,(K)I bis 0,01 Millimol eines aus einer Goldver- 45 renden Schleiermittel verwendet werden können, sind
bindung bestehenden Schleiermittels oder einer Ver- übliche Goldsalze, wie beispielsweise die aus den
bindung eines anderen Metalls, das elektropositiver als US-PS 23 99 083 und 26 42 316 bekannten Gold-Silber
ist, pro Mol Silberhalogenid, bei einer Tempe- salze. Beispiele für aus Goldverbindungen bestehende
ratur von 40 bis 100"C in Kontakt gebracht werden. Schleiermittel sind Kaliumchloroaurit, Kaliumau-Um
verschleierte Silberhalogenidkorner zu erhalten, 50 rithiocyanat, Kaliumchloroaurat, Auritrichlorid und
die sich durch Bleichen rasch entschleiern lassen, ist es 2-Aurosulfobenzothiazolmethochlorid.
erfindungsgemäß erforderlich, eine sehr geringe Kon- Die Konzentration der aus einer Goldverbindunu
zentration des reduzierenden Schleiermittels zu ver- oder einer Verbindung eines Metalls, das eleklro"-wenden.
positiver als Silber ist, bestehenden Schleiermittels Es ist bekannt, daß ein Gewichtsäquivalent eines 55 kann ser,r unterschiedlich sein. Vorzugsweise wird
reduzierenden Schleiermittels ein Gewichtsäquivalent dieses Schleiermittel jedoch in Konzentrationen von
Silberhalogenid zu Silber zu reduzieren vermag. Bei (),(K)1 bis 0,01 Millimol pro Silberhalogenid angeder
Herstellung der erfindungsgemäßen Silberhalo- wandt.
genidemulsionen wird zur Verschleierung der Silber- A|s besonders vorteilhaftes Schleiermittel hat sich
halogenidkörner beträchtlich weniger als ein Ge- 6o Kaliumchloroaurat erwiesen. Diese Verbindung wird
wichtsäquivalent des reduzierenden Schleiermittels vorzugsweise in Konzentrationen \o\\ weniger als
verwendet. 5 mg pro mo] Silberhalogenid, insbesondere in Kon-
Es wurde gefunden, daß besonders empfindliche zentrationen von 0,5 bis 4 mg pro Mol Silberhalo-
direktpositive Silberhalogenidemulsionen dann erhal- genid, angewandt.
ten werden, wenn zur Verschleierung 0,0005 bis 0,06, 6S Das aus einer Goldverbindung oder einer eiitvorzugsweise
0,001 bis 0,03 Milliäquivalente des redu- sprechenden Edelmetallverbindung bestehende Schleizierenden
Schieiermittels pro Mol Silberhalogenid ermittel stellt somit oftmals den Hauptteil der Schleierverwendet
werden. mittelkombination dar, wobei das Verhältnis von
Edelmetallschleiermittel zu reduzierendem Schleiermittel zweckmäßig bei 1:3 bis 20:1, vorzugsweise
zwischen 2 : 1 und 20: 1, liegt.
Vorzugsweise wird auf die Silberhalogenidkörner zunächst das reduzierende Schleiermittel und anschließend
das aus einer Edelmetallverbindung bestehende Schleiermittel einwirken gelassen. Man kann
jedoch auch umgekehrt verfahren oder aber beide Verbindungen gleichzeitig einwirken lassen.
Die Silberhalogenidkörner können dabei vor dem Auftragen der Emulsion auf einen Träger verschleiert
werden, oder aber es kann die bereits auf einen Träger aufgetragene Emulsion verschleiert werden.
Die Reaktionsbedingungen während der Verschleierung der Silberhalogenidkörner können sehr verschieden
sein, obgleich die Verschleierung vorzugsweise bei einem pH-Wert von 5 bis 7 erfolgt. Der pAg-Wert
liegt zweckmäßig bei 7 bis 9 und die Temperatur bei 40 bis 1000C, vorzugsweise 50 bis 700C. Während
der Verschleierung können die Silberhalogenidkörner in einem geeigneten Bindemittel suspendiert sein, wie
beispielsweise Gelatine, wobei dieses zweckmäßig in Konzentrationen von 50 bis 200 g pro Mol Silberhalogenid
vorliegt.
Die Silberhalogenidkörner der direktpositiven photographischen Silberhalogenidemulsion der Erfindung
erleiden einen Schleierverlust von mindestens 25%, in der Regel von mindestens 40%, wenn sie 10 Minuten
lang bei einer Temperatur von 20°C in einem Kaliumcyanidbleichbad
der angegebenen Zusammensetzung gebleicht werden.
Dieser Schleierverlust läßt sich leicht veranschaulichen, wenn die Silberhalogenidkörner in Form einer
photographischen Silberhalogenidemulsion auf einen Träger aufgetragen werden, um eine maximale Dichte
von mindestens 1,0 bei 6 Minuten währendem Entwickeln bei 2O0C in dem Entwickler der angegebenen
Zusammensetzung zu geben und wenn die Dichte einer solchen . Filmprobe verglichen wird mit einer
identischen Filmprobe, die 6 Minuten lang bei 20° C in einem Entwickler der gleichen Zusammensetzung
entwickelt wurde, nachdem sie 10 Minuten bei 2O0C in dem Kaliumcyanidbleichbad der angegebenen Zusammensetzung
gebleicht wurde.
Die maximale Dichte der ungebleichten Probe ist dabei mindestens um 30%, vorzugsweise um mindestens
60% größer als die maximale Dichte der gebleichten Probe.
Geeignete Elektronenakzeptoren sind die bekannten Photoelektronen akzeptierenden oder aufnehmenden
Verbindungen oder sogenannten desensibilisierenden Farbstoffe, die in photographischen Umkehrsystemen
verwendet werden. Geeignete Verbindungen dieses Typs sind beispielsweise die in der GB-PS 7 23 019
beschriebenen Elektronenakzeptoren. Sie lassen sich durch ihr sogenanntes polarographisches Halbstufenpotential
oder Halbwellenpotential charakterisieren, indem ihre Oxydations-Reduktions-Potentiale auf
polarographischem Wege ermittelt werden. Die Messungen an der Kathode können dabei mit einer
1 · 10~4molaren Lösung des Elektronenakzeptors in
einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Methanol, welches 0,05molar bezüglich Lithiumchlorid ist, durchgeführt
werden, wobei eine tropfende Quecksilberelektrode verwendet wird. Das polarographische Halbstufen-
oder Halbwellenpotential für die positivste kathodischc Welle wird dabei als Ec bezeichnet. Die
Messungen an der Anode können mit einer 1 ■ 10~4molaren,
wäßrigen Lösungsmittellösung durchgeführt werden, beispielsweise mit methanolischen Lösungen
des Elektronenakzeptors, die 0,05molar bezüglich Natriumacetat und 0,005molar bezüglich Essigsäure sind,
wobei als Elektrode eine Graphitelektrode verwendet wird. Das voltometrische Halbstufenpotential für die
negativste anodische Antwort wird dabei mit Ea bezeichnet.
Bei den Messungen kann die Vergleichselektrode aus einer wäßrigen Silber-Silberchlorid-(gesättigtes
Kaliumchlorid)-Elektrode bestehen, und die Temperatur soll 20°C betragen. Elektrochemische
Messungen dieses Typs sind bekannt und werden beispielsweise beschrieben in dem Buch »New Instrumental
Methods in Electrochemistry«, Delahay, Interscience Publishers, New York, New York, 1954; in dem
Buch »Polarography« von K ο 11 h ο f f und L i ngane,
2. Ausgabe, Interscience Publishers, New York, New York, 1952; in der Zeitschrift »Analytical
Chemistry«, 36, 2426 (1964) und in der Zeitschrift »Analytical Chemistry«, 30, 1576 (1958).
Zur Herstellung der direktpositiven, photographischen Silberhalogenidemulsion der Erfindung geeignete
Elektronenakzeptoren sind beispielsweise organische Verbindungen mit einem anodischen, polarographischen
Halbstufenpotential (Ea) und einem kathodischen,
polarographischen Potential (Ec), deren Summe eine positive Zahl ist.
Als besonders vorteilhaft haben sich solche Verbindungen erwiesen, die gleichzeitig die photographische
Silberhalogenidemulsion spektral sensibilisieren, und zwar gegenüber Wellenlängen von mindestens 480 ΐτίμ,
vorzugsweise von 480 bis 800 ηΐμ. Als ganz besonders
vorteilhaft haben sich solche Verbindungen erwiesen, die eine spektrale Sensibilisierung derart herbeiführen,
daß das Verhältnis der relativen Minusblauempfindlichkeit zur relativen Blauempfindlichkeit größer als 7
und vorzugsweise größer als 10 ist, wenn die Emulsion,
die die Verbindungen enthält, einer Belichtung mit einer Wolframlichtquelle durch Wrattenfilter Nr. 16
oder Nr. 35 plus 38A ausgesetzt wird. Derartige Verbindungen können als sogenannte spektral sensibilisierende
Elektronenakzeptoren bezeichnet werden.
Eine besonders wirksame Klasse von Elektronenakzeptoren, die sich zur Verwendung in den direktpositiven, photographischen Silberhalogenidemulsionen
eignet, sind Cyaninfarbstoffe, insbesondere Imidazochinoxalinfarbstoffe,
wie sie beispielsweise in der BE-PS 6 60 253 beschrieben werden. Ausgezeichnete Ergebnisse lassen sich beispielsweise mit Cyaninfarbstoffen
erhalten, die einen Indolkern aufweisen, der in der 2-Stellung aromatisch substituiert ist. Eine andere
Klasse besonders vorteilhafter spektral sensibilisierender Elektronenakzeptoren besteht aus Bis-(l-alkyl-2-phenylindol-3)trimethincyaninen,
wie sie beispielsweise in der US-PS 29 30 694 beschrieben werden. Eine weitere Klasse besonders geeigneter spektral sensibilisierender
Elektronenakzeptoren sind die Dimethincyaninfarbstoffe, wie sie beispielsweise in der
GB-PS 9 70 601 beschrieben werden.
Eine weitere Klasse besonders geeigneter spektral sensibilisierender Elektronenakzeptoren besteht aus
Cyanin- und Merocyaninfarbstoffen, in denen mindestens ein Kern, vorzugsweise zwei Kerne, einen desensibilisierenden
Substituenten enthalten, beispielsweise eine NO2-Gruppe, z. B. 3,3'-Diäthyl-6,6'-dinitrothiacarbocyaninchlorid,
das beispielsweise in der GB-PS 7 23 019 beschrieben wird.
Zur Herstellung der direktpositiven, photograph!-
sehen Silberlialogcnidemulsionen der Erfindung geeignete
spektral sensibilisierende Eleklronenakzeptorcn lassen sich ferner ganz allgemein durch die
folgende allgemeine Formel wiedergeben:
A —L-B
worin bedeutet:
L eine Methinkcltc mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, A einen in 2-Stellung aromatisch substituierten Indolkern,
der an die Methinkette durch das 3-Kohlenstoffatom des Indolringes gebunden ist, und B einen heterocyclischen
Ring, der ein desensibilisierender Ring ist, wenn L eine Methinkette mit 2 Kohlenstoffatomen
darstellt, in welchem Falle ein unsymmetrischer Dimethincyaninfarbstoff
vorliegt, und der, wenn L eine Methinkette von 3 Kohlenstoffatomen ist, aus einem
in 2-Stellung aromatisch substituierten Indolring besteht, der an die Methinkette durch das 3-Kohlenstoffatom
des Indolringes gebunden ist.
Ein besonders geeigneter desensibilisierender Ring, für den Fall, daß L eine Meihinkette mit 2 Kohlenstoffatomen
ist, ist ein Imidazo[4,5-b]chinoxalinring, der durch das 2-Kohlenstoffatom an die Methinkette
gebunden ist.
Spektral sensibilisierende Elektronenakzeptoren dieses Typs sind Farbstoffe und lassen sich in bekannter
Weise herstellen. Ein geeignetes Verfahren besteht darin, ein Carboxaldehydderivat eines in 2-Stellung
aromatisch substituierten Indols mit einem alkylsubstituierten quaternären Salz einer Verbindung mit
einem desensibilisierenden Kern in einem geeigneten
ίο Lösungsmittel auf Rückflußtemperatur zu erhitzen.
So gelangt man beispielsweise zu geeigneten, spektral sensibilisierenden Elektronenakzeptoren, wenn man
ein in 2-Stellung aromatisch substituiertes Indol-3-carboxaldehyd
in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Essigsäureanhydrid, mit einem 2-Alkylimidazo[4,5-b]chinoxaliniumsalz
oder einem 2-Aikylenpyrrolo[2,3-b]pyridin auf Rückflußtemperatur erhitzt.
Eine besonders vorteilhafte Gruppe spektral sensibilisierender Elektronenakzeptoren läßt sich durch
die folgende Strukturformel wiedergeben:
CH=CH
Hierin bedeutet A einen gegebenenfalls durch Alkyl-, Alkoxy- oder Arylgruppen oder Halogenatome
substituierten, aromatischen Ring, beispielsweise einen Phenylring, oder einen heterocyclischen Ring mit vorzugsweise
5—6 Kohlenstoffatomen, in dem das Heteroatom vorzugsweise aus einem Stickstoff-, Schwefeloder
Sauerstoffatom besteht, R1 ein Alkylrest mit vorzugsweise 1—8 Kohlenstoffatomen, ein Sulfoalkylrest
oder ein Carboxyalkylrest, R2 und R3 einzeln jeweils Wasserstoff- oder Halogenatome oder Alkyl- oder
Alkoxyreste oder gemeinsam die zur Bildung eines ankondensierten, aromatischen Ringes mit 6 Kohlenstoffatomen
erforderlichen Atome, R4 und R5 jeweils Alkylreste mit vorzugsweise 1 —18 Kohlenstoffatomen,
Sulfoalkylreste, Sulfatoalkylreste, Carboxyalkylreste, Hydroxyalkylreste, Allylreste, Alkenylreste, Cycloalkylreste,
Dialkylaminoalkylreste oder Arylreste, wie beispielsweise Phenylreste, R6 ein Wasserstoffoder
Halogenatom oder ein Alkyl- oder Alkoxyrest oder gemeinsam mit R1 eine Alkylengruppe, wie beispielsweise
eine Trimethylen- oder Dimethylengruppe, R7 ein Halogenatom oder ein Nitrorest, « = 0 bis 3
und XG ein Anion, vorzugsweise ein Säureanion, wie beispielsweise ein Chlorid-, Bromid-, Jodid- oder
p-Toluolsulfonatanion.
Eine ähnliche Klasse ausgezeichnet wirksamer, spektral sensibilisierender Elektronenakzeptoren sind
solche der folgenden allgemeinen Strukturformel:
Hierin bedeuten R12, R13 und R14 Alkylreste oder
Arylreste, insbesondere Phenylreste, ΧΘ ein Anion,
vorzugsweise ein Säureanion und Q entweder (1) einen Rest der Formel —CH = Q1, worin Q1 die zur Vervollständigung
eines desensibilisierenden Ringes erforderlichen Atome darstellt, um einen Trimethincyaninfarbstoff
zu bilden, beispielsweise die Atome, die zur Vervollständigung eines 6-NitrobenzothiazoI-ringes
erforderlich sind oder eines 5-Nitroindoleninringes oder eines Imidazo[4,5-b]chinoxalinringes oder
eines Pyrrolo[2,3-b]pyridinoringes, z. B. eines Ringes der folgenden Strukturformel:
13
worin R15, R16 und R17 ebenfalls Alkyl-, oder Arylreste
darstellen können, wie im Falle von R12, R13 und R14,
oder worin Q für die zur Vervollständigung eines desensibilisierenden Ringes erforderlichen Atome steht,
um einen Dimethincyaninfarbstoff zu bilden, d. h. in welchem Falle Q die Bedeutung eines Pyrazolringes
oder eines in 2-Stellung aromatisch substituierten Indolringes hat, der durch das 3-Kohlenstoffatom an
die Methinkette gebunden ist, beispielsweise eines Indolringes der folgenden Strukturformel:
CH=CH-Q
709 6H-4/23
worin R1, R2, R3 und R6 die bereits angegebene Bedeutung
besitzen.
Eine weitere Klasse ausgezeichnet wirksamer Elek-
10
tronenakzeptoren läßt sich durch die folgende allgemeine Strukturformel wiedergeben:
CH = CH
N-R20
Hierin besitzen R4, R5, R7, ;i und X die bereits angegebene
Bedeutung, und R'8 und R19 stellen Wasserstoffatome
dar oder Alkylreste mit vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Arylreste, wie beispielsweise
gegebenenfalls substituierte Phenylreste, und R20 hat die gleiche Bedeutung wie R4. Zu einem Farbstoff
dieses Typs gelangt man beispielsweise, indem man ein o-Alkylimidazo[4,5-b]chinoxaliniumsalz mit
CH2=CH-CH
einem Pyrazol-4-carboxaldehyd in einem geeigneten
Lösungsmittel, wie beispielsweise Essigsäureanhydrid, auf Rückflußtemperatur erhitzt.
Ein typischer Farbstoff dieser Klasse ist beispielsweise das l,3-DiallyI-2-[2-(3,5-dimethyl-l-phenyl-4
- pyrazolyl) - vinyl]imidazo[4,5 - b]chinoxaliniumjodid der folgenden Strukturformel:
CH = CH
CH7=CH
Dieser Farbstoff läßt sich beispielsweise herstellen durch Erhitzen einer Mischung aus l,3-Diallyl-2-methylimidazo[4,5
- bjchinoxalinium - ρ - toluolsulfonat und 3,5-Dimethyl-1 -phenyl-pyrazol-4-carboxyaldehyd
in Essigsäure auf Rückflußtemperatur, beispielsweise für IO Minuten.
Weitere ausgezeichnete Elektronenakzeptoren sind
35 Cyaninfarbstoffe mit mindestens 1 Moläquivalent gebundenem
Chlor, Brom oder Jod.
Besonders vorteilhafte Cyaninfarbstoffe dieser Klasse besitzen mindestens eine Methingruppe, in
welcher das Wasserstoffatom durch ein Chlor-, Bromoder Jodatom ersetzt ist. Derartige Farbstoffe lassen
sich durch die folgende Strukturformel wiedergeben:
R1—N(— CH = CH)11:, — C = CX(— CH = CH)P_,(— CH =
-Q=CH- CH),.,=N-R2 A"
Hierin bedeuten: T) und Z2 die nichtmetallischen
Atome, die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes erforderlich sind, wie er in Cyaninfarbstoffen
auftritt, beispielsweise zur Vervollständigung eines Benzothiazol-, Naphthothiazol-, Benzoxazol-,
Naphthoxazol-, Benzoselenazole Naphthoselenazol-, Chinolin- oder Isochinolinringes, X und "X1 jeweils
Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, wobei mindestens einer der Substituenten X oder X1 ein
Chlor-, Brom- oder Jodatom ist, R1 und R2 Alkylreste,
vorzugsweise kurzkettige Alkylreste, Sulfoalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder Carboxyalkylreste
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Aft ein Säureanion, beispielsweise ein Chlorid-,
Bromid-, Jodid- oder p-Toluolsulfonatanion und d,
m, η und ρ jeweils = 1 oder 2.
Andere, besonders vorteilhafte Cyaninfarbstoffe dieser Klasse lassen sich durch folgende Strukturformel
wiedergeben:
R1—N(=CH—CH)^1=C-CX2(—CH = CHL-Cf=CH-CH)„_,=N—R2 2 A
worin R1, R-, Z1, Z2, A, d und η die in der zuletzt beschriebenen
Formel angegebenen Bedeutungen besitzen, X2ein Halogenatom und y = 1 oder 2 ist.
Derartige Halogenatome enthaltende Cyaninfarbstoffe lassen sich leicht herstellen durch Halogenierung
eines Cyaninfarbstoffes mit Chlor, Brom oder Jod oder anderen halogenierenden Verbindungen, wie beispielsweise
wäßrig-alkoholischen Lösungen eines Halogens, N-Chlorosuccinimid, N-Bromosuccinimid,
N-Jodosuccinimid oder mittels eines Halogen-Pyrrolidon-Komplexes.
Die Elektronenakzeptoren können in den verschiedensten Konzentrationen angewandt werden.
Als vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, Konzentrationen von 100 mg bis 2 g pro Mol Silberhalogenid
anzuwenden.
Im folgenden werden einige spezielle Elektronenakzeptoren aufgeführt, die sich als besonders vorteilhaft
erwiesen haben.
1. 1,1- Dimethyl - 2,2' - diphenyl - 3,3' - indolocarbocyaninbromid
der folgenden Strukturformel:
JJ-CH = CH-CH
N Z=X
Br
CH3
2. 2,2'-Di-p-methoxyphenyl-l,l'-dimethyl-3,3'-indolocarbocyaninbromid
der folgenden Strukturformel:
CH = CH-CH
Br
20
25
3. l,l'-Dimethyl-2,2',8-triphenyl-3,3'-indolocarbocyaninperchlorat
der folgenden Strukturformel:
30
4. 1,1 ',3,3' - Tetraäthy!imidazo[4,5 - b]chinoxalinocarbocyaninchlorid
der folgenden Strukturformel:
C7H
2"5
CH-CH = CH
yNyNj
45
C7H
2rl5
Weitere, besonders vorteilhafte Elektronenakzeptoren sind beispielsweise
Phenosafranin,
Pinacryptolgelb,
5-m-Nitrobenzylidenrhodanin, 3-Äthyl-5-m-nitrobenzylidenrhodanin,
3-Äthyl-5-(2,4-dinitrobenzyliden)rhodanin, S-o-Nitrobenzyliden-S-phenylrhodanin,
l',3-Diäthyl-6-nitrothia-2'-cyaninjodid, 4-Nitro-6-chlorobenzotriazol,
S^'-Diäthyl-^o'-dinitro-^-phenylthiacarbocyaninjodid,
2-(p-Dimethylaminophenyliminomethyi)benzothiazoläthoäthylsulfat,
Kristallviolett,
3,3'-Diäthyl-6,6'-dinitrothiacarbocyaninäthyI-sulfat.
l',3-Diäthyl-6-nitrothia-2'-cyaninjodid, U-Diamino-S-methylphenaziniumchlorid,
4-Nitro-6-chlorobenzotriazol,
3,3'-Di-p-nitrobenzylthiacarbocyaninbromid, 3,3'-Di-p-nitrophenyIthiacarbocyaninjodid, S^'-Di-o-nitrophenylthiacarbocyaninperchlorat, 3,3'-Dimethyl-9-trifluoromethylthiacarbocyaninjodid,
3,3'-Di-p-nitrobenzylthiacarbocyaninbromid, 3,3'-Di-p-nitrophenyIthiacarbocyaninjodid, S^'-Di-o-nitrophenylthiacarbocyaninperchlorat, 3,3'-Dimethyl-9-trifluoromethylthiacarbocyaninjodid,
9-(2,4-Dinitrophenylmercapto)-3,3'-diäthylthiacarbocyaninjodid,
Bis(4,6-diphenylpyryl-2)trimethincyaninperchlorat,
Anhydro-2-p-dimethylaminophenyIiminomethyI-6-nitro-3-(4-sulfobutyl)benzothiazoliumhydroxyd,
l-(2-BenzothiazolyI)-2-(p-dimethylaminostyryl)-4,6-diphenylpyridiniuinjodid.
1,3-Diäthyl-5-[ i ,3-ncopentylen-6-( 1.3,3-lrimethyl-2-indolinyliden)-2,4-hexadienyliden]-2-thiobarbitiirsäure,
1,3-Diäthyl-5-[ i ,3-ncopentylen-6-( 1.3,3-lrimethyl-2-indolinyliden)-2,4-hexadienyliden]-2-thiobarbitiirsäure,
2,3,5-Triphenyl-2H-tetrazoliιlnlchloricl,
2-(4-Jodophenyl)-3-(4-nitrophenyl) 5-phenyltetrazoliumchlorid,
l-Methyl-8-nitrochinoliniummethylsiilfat,
3,6-Bis[4-(3-äthyl-2-benzothiazolinyIiden)-2-butenyliden]-1,2,4,5-cyclohexantetron,
l,3-DiallyI-2-[2-(9-methyl-3-carbazolyl)vinyl]-imidazo[4,5-b]chinoxalinium-p-toluolsulfonat,
1,3-Diäthyl-1 '-methyl-2'-phenylimidazo[4,5-b]-chinoxalino-S'-indolocarbocyaninjodid,
6-Chloro-1 '-methyl-1,2',3-triphenylimidazo-[4,5-b]chinoxalino-3'-indolocarbocyaninp-toluolsulfonat,
. 6,6'-DichIoro-1, r,3,3'-tetraphenylimidazo[4,5-b]chinoxalinocarbocyanin-p-toluolsulfonat,
1,1 ',3',3'-Tetramethyl-2-phenyl-3-indolopyrrolo[2,3-b]pyridinocarbocyaninjodid,
l,r,3,3,3',3'-Hexamethylpyrrolo[2,3-b]pyridinocarbocyaninperchlorat,
l,r,3,3-Tetramethyl-5-nitro-2'-phenylindo-3'-indolocarbocyaninjodid,
1, !',S^^'.j'-Hexamethyl-S^'-dinitroindocarbocyanin-p-toluolsulfonat,
3'-Äthyl-l-methyl-2-phenyl-6'-nitro-3-indolothiacarbocyaninjodid,
S'-Chloro-l^'-dimethyl^-phenyl-o'-nitro-3-indolothiacarbocyanin-p-toluolsulfonat und il
l,r,3,3-Tetramethyl-5-nitro-2'-phenylindo-3'-indolocarbocyaninjodid,
1, !',S^^'.j'-Hexamethyl-S^'-dinitroindocarbocyanin-p-toluolsulfonat,
3'-Äthyl-l-methyl-2-phenyl-6'-nitro-3-indolothiacarbocyaninjodid,
S'-Chloro-l^'-dimethyl^-phenyl-o'-nitro-3-indolothiacarbocyanin-p-toluolsulfonat und il
Cl·' 50 cyaninjodid.
Die Silberhalogenidkörner der direktpositiven, photographischen Silberhalogenidemulsion der Erfindung
können aus irgendeinem der üblichen Silberhalogenide bestehen, beispielsweise aus Silberbromid, Silberjodid,
Silberchlorid, Silberchloridbromid, Silberbromidjodid und Silberchloridbromidjodid.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Silberhalogenidkörner eine durchschnittliche Teilchengröße
von weniger als 0,5 Mikron besitzen.
Die Silberhalogenidkörner können dabei eine der üblichen Kornformen aufweisen, d. h. kubisch oder
oktaedrisch sein. Vorzugsweise sind die Körner von gleicher Form und haben den gleichen Durchmesser.
6s Beispielsweise hat es sich als vorteilhaft erwiesen,
wenn mindestens 95 Gew.-% der Silberhalogenidkörner einen Durchmesser besitzen, dessen Durchmesserabweichungen
nicht mehr als um 40%, vor-
zugsweise nicht mehr als um 30%, vom mittleren Korndurchmesser abweichen. Die mittleren Korndurchmesser,
d. h. die durchschnittliche Teilchengröße der Körner, lassen sich leicht nach bekannten
Verfahren bestimmen, beispielsweise nach dem Verfahren, wie es von T r i ν e 11 i und S m i t h in der
Zeitschrift »The Photographic Journal«, Bd. LXXIX, 1939, Seiten 330—338 beschrieben wird.
Die verschleierten Silberhalogcnidkörner der direktpositiven, photographischen Silberhalogenidemulsion
der Erfindung sind des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß sie zu einer Dichte von mindestens 0,5
führen, wenn sie ohne Belichtung 5 Minuten lang bei 20°C in einem Entwickler der angegebenen Zusammensetzung
entwickelt werden, wenn die Körner in Form einer Emulsion in einer Schichtstärke von einer
50 bis 500 mg Silber entsprechenden Menge Silberhalogenid pro 0,09 m2 Trägerfläche auf einen Träger
aufgetragen werden.
Als besonders vorteilhaft haben sich Silberbromidjodidemulsioncn mit weniger als 10 Mol-% Jodid erwiesen.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, die photographischen Silberhalogenidemulsionen in einer solchen
Schichtstärke auf einen Träger aufzutragen, daß auf eine Trägerfläche von 0,09 m2 eine 50 bis 500 mg
Silber entsprechende Menge Silberhalogenid entfällt.
Zur Herstellung der photographischen direktpositiven Silberhalogenidemulsionen der Erfindung können
die verschiedensten bekannten kolloidalen Bindemittel verwendet werden, wie sie normalerweise zur
Herstellung photographischer Emulsionen verwendet werden, beispielsweise Gelatine, kolloidales Albumin,
Polysaccharide, Cellulosederivate, synthetische Polymerisate, wie beispielsweise Polyvinylverbindungen,
einschließlich Polyvinylalkoholderivatc und Acrylamidpolymerisate.
Zusätzlich zu den hydrophilen Kolloiden können die Emulsionen dispergierle polymerisierte
Vinylverbindungen enthalten, insbesondere solche, welche die Dimensionsstabilitäl photographischer
Materialien zu erhöhen vermögen, wie beispielsweise wasserunlösliche Polymerisate von Alkylacrylaten
oder Alkylmethacrylaten, Acrylsäure, Sulfoalkylacrylaten oder Sulfoalkylmethacrylaten.
Die photographischen Silberhalogenidemulsionen der Erfindung können auf die verschiedensten bekannten
Träger aufgetragen werden. Sie können dabei einseitig oder auch beidseitig aufgetragen werden, wobei
der Träger vorzugsweise transparent und/oder flexibel ist.
Typische Trägermaterialien sind beispielsweise Folien aus Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Polyvinylacetat,
Polystyrol, Polyäthylenterephthalal und andere Polyesterfolien sowie Glasplatten, Papier, Metallplatten und Holz. Bei Verwendung von Papierträgern
können diese mit a-Olefinpolymerisaten beschichtet
sein, vorzugsweise mit Polymerisaten von a-Olefinen
mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen, beispielsweise mit Polyäthylen, Polypropylen und Äthylen-Butenmischpolymerisaten.
Die photographischen Silberhalogenidemulsionen der Erfindung sowie ferner andere Schichten eines
Materials mit einer photographischen Silberhalogenidemulsion nach der Erfindung können in üblicher
Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Aldehydhärtern, wie beispielsweise Formaldehyd und Mucochlorsäure,
Aziridinhärtern, Härtern, die aus Derivaten des Dioxans bestehen und Oxypolysaccharidcn,
wie beispielsweise Oxystärkc oder oxydierte Pflanzengummis.
Die photographische Silberhalogenidemulsion der Erfindung kann des weiteren übliche Zusätze enthalten,
wie sie bekannterweise photographischen Emulsionen einverleibt werden, beispielsweise Gleitmittel,
Stabilisatoren, die Empfindlichkeit erhöhende Verbindungen, absorbierende Farbstoffe und Plastifizierungsmittel.
Des weiteren kann die photographische,
ίο direktpositive Silberhalogenidemulsion der Erfindung
spektral sensibilisierende Farbstoffe zusätzlich zu den spektral sensibilisierenden Elektronenakzeptoren enthalten.
Geeignete spektrale Sensibilisierungsmittel sind beispielsweise Cyanine, Merocyanine, komplexe
trinukleare Cyanine, komplexe trinukleare Merocyanine, Styryle und Hemicyanine.
Des weiteren kann die direktpositive, photographische Silberhalogenidemulsion der Erfindung Farbstoffe
bildende Kuppler enthalten, oder aber sie kann in Lösungen entwickelt werden, die Farbkuppler oder
andere farberzeugende Verbindungen enthalten. Die farbstoffbildenden Kuppler können der direktpositiven,
photographischen Silberhalogenidemulsion nach '\ bekannten Verfahren einverleibt werden, wie sie beispielsweise
in den US-PS 23 22 027; 28 01171; 10 55 155; 11 02 028 und 21 86 849 beschrieben werden.
Den Emulsionen können des weiteren Entwicklerverbindungen, wie beispielsweise Polyhydroxybenzole,
Aminophenole und 3-Pyrazolidone einverleibt werden.
Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, den photographischen Emulsionen vor Auftragen auf einen
Träger eine oder mehrere oberflächenaktive Verbindungen zuzusetzen. Derartige Verbindungen können
nichtionogen, ionogen oder amphoterer Natur sein und beispielsweise bestehen aus Polyoxyalkylenderivaten
und amphoteren Aminosäuredispersionsmitteln, einschließlich Sulfobetainen. Derartige oberflächenaktive
Verbindungen werden beispielsweise in den US-PS 26 00 831; 22 71622; 22 71623; 22 75 727;
27 87 604; 28 16 920 sowie 27 39 891 und der BE-PS
6 52 862 beschrieben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Es wurde zunächst eine photographische Gelatine* Silberbromidjodidemulsion mittlerer Korngröße mit
ungefähr 1 Mol-% Jodid hergestellt, wobei zur Herstellung der Emulsion ein Verfahren angewandt wurde,
wie es für die Emulsion Nr. 10 in der Zeitschrift »The Photographic Journal«, Band LXXIX, Mai 1939,
Seiten 330—338 beschrieben wird, wobei jedoch die
Emulsion weder der zweiten Reifung unterworfen noch chemisch sensibilisiert wurde.
Die durchschnittliche Teilchengröße der Silberhalogenidkörner der Emulsion lag bei etwa 0,4 Mikron.
Die Emulsion wurde in mehrere Anteile aufgeteilt, worauf die Anteile verschleiert wurden, indem
ihnen eine reduzierende Verbindung und ein Goldsalz zugesetzt und die Emulsionen 50 Minuten lang auf
eine Temperatur von 65°C erhitzt wurden. Die angewandten Konzentrationen der Schleiermittel sind in
der folgenden Tabelle 1 angegeben.
Als Elektronenakzeptor wurden den verschiedenen Emulsionsanteilen jeweils 1,5 g Pinacryptolgelb pro Mol Silberhalogenid einverleibt. Die Emulsionen wurden dann auf übliche Celluloseacetatfilmträger derart aufgetragen, daß auf eine Trägerfläche von
Als Elektronenakzeptor wurden den verschiedenen Emulsionsanteilen jeweils 1,5 g Pinacryptolgelb pro Mol Silberhalogenid einverleibt. Die Emulsionen wurden dann auf übliche Celluloseacetatfilmträger derart aufgetragen, daß auf eine Trägerfläche von
0,09 nr eine 230 mg Silber entsprechende Menge Silberhalogenid und 745 mg Gelatine entfielen.
Proben der erhaltenen Prüflinge wurden dann in einem Sensitometer vom Typ Eastman I b belichtet,
6 Minuten lang in einem Entwickler der angegebenen Zusammensetzung entwickelt, fixiert, gewaschen und
getrocknet. Von den entwickelten Prüflingen wurden die maximalen Dichten, die photographischen Empfindlichkeiten
bei einer gegebenen Dichte unterhalb der Maximaldichle und die Gamma-Werte ermittelt.
Es wurden die in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellten Ergebnisse erhalten.
KiIm Nr. Reduktionsschleicrmittcl
(mg/Mol AgX)
Gold-Sehlcicrmittel
(mg/Mol AgX)
Relative
Empfindlichkeil
Empfindlichkeil
1 Thioharnstoffdioxyd 0,4 Kaliumchloroaurat 2,0 1,74 11000 2,38
2 Thioharnstoffdioxyd 0,75 Kaliumchloroaurat 7,5 1,80 316 1,80
3 Thioharnstoffdioxyd 1,5 Kaliumchloroaurat 15,0 1,82 145 1,78
4 Stannochlorid 1,5 Auritrichlorid U,Q 1,80 100 1,45
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich, daß bei 20 B e i s η i e 1 2
Verwendung geringer Konzentrationen an Reduktionsschleiermittel und Goldschleiermiltel (Film Nr. 1) Wie bereits dargelegt wurde, können das reduziegemäß der Erfindung eine phänomenal starke Er- rende Schleiermittel sowie das aus einer Edelmetallhohungder photographischen Empfindlichkeit erfolgt, verbindung bestehende Schleiermittel stufenweise zu-Entsprechende Ergebnisse wurden dann erhalten, 25 gesetzt werden. Wie bereits ferner angegeben wurde, wenn der Versuch mit Stannochlorid und Auritri- erfolgt bei Erhöhung der Konzentration des reduchlorid wiederholt wurde. Der rasche Verlust des zierenden Schleiermittels eine drastische Verminde-Schleiers durch chemische Bleichung der direklposi- rung der photographischen Empfindlichkeit. Um tiven, photographischen Silberhalogenidemulsion der dieses zu veranschaulichen, wurden die folgenden VerErfindung läßt sich leicht veranschaulichen durch 30 suche durchgeführt:
Verwendung geringer Konzentrationen an Reduktionsschleiermittel und Goldschleiermiltel (Film Nr. 1) Wie bereits dargelegt wurde, können das reduziegemäß der Erfindung eine phänomenal starke Er- rende Schleiermittel sowie das aus einer Edelmetallhohungder photographischen Empfindlichkeit erfolgt, verbindung bestehende Schleiermittel stufenweise zu-Entsprechende Ergebnisse wurden dann erhalten, 25 gesetzt werden. Wie bereits ferner angegeben wurde, wenn der Versuch mit Stannochlorid und Auritri- erfolgt bei Erhöhung der Konzentration des reduchlorid wiederholt wurde. Der rasche Verlust des zierenden Schleiermittels eine drastische Verminde-Schleiers durch chemische Bleichung der direklposi- rung der photographischen Empfindlichkeit. Um tiven, photographischen Silberhalogenidemulsion der dieses zu veranschaulichen, wurden die folgenden VerErfindung läßt sich leicht veranschaulichen durch 30 suche durchgeführt:
Bleichen einer Probe eines der hergestellten Filme vor Zunächst wurde eine feinkörnige Silberbromid-
der Entwicklung in einem chemischen Bleichbad der jodidemulsion hergestellt, wobei die Herstellung in
folgenden Zusammensetzung: der Weise erfolgte, wie in der Zeitschrift »The Photo-
v .. ., <n graphic Journal«, Band LXXIX, Mai 1939, Seiten
Kaliumcyamd jO mg y$ 33Q-3385 für die Emulsion Nr. 9 angegeben wurde.
^lses.SIg
f'2' ml Die durchschnittliche Teilchengröße der Silber-
Nalnumacetat l,w g halogenidkörner der photographischen Emulsion lag
Kaliumbromid π ν mg bej etwa Q 2 Mikron Die erhaltene Emulsion wurde in
Mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter zwd Antei,e aufgeteilt( welche zunächst verschieiert
Proben sämtlicher Filme wurden 10 Minuten lang 40 wurden durch Zugabe von Thioharnstoffdioxid und
bei 200C ohne Bewegung des Bleichbades gebleicht. 60 Minuten langes Erhitzen auf eine Temperatur von
Anschließend wurden die Prüflinge in fließendem 65°C, worauf Kaliumchloroaurat zugesetzt wurde
Wasser 10 Minuten lang gespült und daraufhin bei und nochmals 80 Minuten lang auf eine Temperatur
Raumtemperatur getrocknet. Daraufhin wurden die von 65° C erhitzt wurde. Die Konzentrationen der
Prüflinge 6 Minuten lang in einem Entwickler der an- 45 verwendeten Schleiermittel sind in der folgenden
gegebenen Zusammensetzung entwickelt, fixiert, ge- Tabelle 3 zusammengestellt.
waschen und in üblicher Weise getrocknet. Dabei Als Elektronenakzeptor wurde 5-m-Nitrobenzy-
wurden die in der folgenden Tabelle 2 angegebenen lidenrhodanin in Konzentrationen von 0,2 g/Mol SiI-
Ergebnisse erhalten: berhalogenid verwendet. Die Emulsionen wurden
50 dann auf übliche Celluloseacetatfilmträger derart aufTabelle 2 getragen, daß auf eine Trägerfläche von 0,09 m2 eine
100 mg Silber entsprechende Menge Silberhalogenid
Film Nr. Dmax vor dem Dmax nach dem % Verlust in und 350 mg Gelatine entfielen. Proben der erhaltenen
Bleichen Bleichen Dmax Filme wurden dann, wie in Beispiel 1 beschrieben, be-
55 lichtet und entwickelt. Es wurden die in der folgenden
. _. „oo cn Tabelle 3 zusammengestellten Ergebnisse erhalten:
1 l,/4 υ,οο j(i
2 1,80 1,74 3,5 Tabeiie 3
3 1,82 1,74 4,4 ;
4 ''80 *' 60 Film Nr. Thioharn- Kalium- Dmov. Relative ;·
Entsprechende Ergebnisse wurden erhalten, wenn dioxid aurat°" lichkeit
der Versuch unter Verwendung anderer reduzierender
Schleiermittel wiederholt wurde, wie beispielsweise AuX) ° AgX)
Schleiermittel wiederholt wurde, wie beispielsweise AuX) ° AgX)
Hydrazin, Tetra(hydroxymethyl)phosphoniumchlorid, 65 _
Triäthylentetramin und Goldschleiermitteln, wie beispielsweise Kaliumaurithiocyanat und 2-Aurosulfo- ' U'4 2,0 1,5 2000 8
benzothiazolmelhochlorid. 2 1,5 19,0 1,8 100 0.4
benzothiazolmelhochlorid. 2 1,5 19,0 1,8 100 0.4
70'J 63Λ/23
Die Empfindlichkeit der Filmprobe Nr. 2 ist vergleichbar mit der Empfindlichkeit üblicher Vergrößerungspapiere.
Der Film Nr. 2 veranschaulicht die Empfindlichkeit einer direktpositiven phot.ographischen
Silberhalogenidemulsion des Standes der Technik. Aus den mitgeteilten Vergleichsversuchen ergibt
sich, daß der Film Nr. 1 eine um 20mal größere Empfindlichkeit besitzt als der Film gemäß dem Stand der
Technik.
Des weiteren läßt sich zeigen, daß das Verhältnis von Reduktionsschleiermittel zum Edelmetallschleiermittel
einen Effekt auf die photographische Empfindlichkeit der direktpositiven, photographischen Silberhalogenidemulsion
ausübt. So kann beispielsweise die photographische Empfindlichkeit etwas vermindert
werden, wenn das Verhältnis von Edelmetallschleierverbindung zu Reduktionsschleierverbindung auf etwa
25: 1 erhöht wird.
B e i s ρ i e 1 3
Wie bereits dargelegt wurde, können den direktpositiven, photographischen Silberhalogenidemulsionen
der Erfindung spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe einverleibt werden, die keine Elektronenakzeptoren
sind. Um dieses zu veranschaulichen, wurden die folgenden Versuche durchgeführt:
Zunächst wurde eine Gelatine-Silberbromidjodidemulsion
mit ungefähr 2,5 Mol-% Jodid und einer durchschnittlichen Korngröße von etwa 0,2 Mikron
hergestellt, indem eine wäßrige Lösung von Kaliumbromid und Kaliumiodid und eine wäßrige Lösung
von Silbernitrat gleichzeitig unter kräftiger Bewegung zu einer wäßrigen Gelatinelösung bei einer Temperatur
von 70°C innerhalb eines Zeitraumes von etwa 35 Minuten zugegeben wurden. Die Emulsion wurde dann
durch Abkühlen erstarren gelassen, worauf sie genudelt und mit kaltem Wasser gewaschen wurde. Die
Verschleierung der Emulsion erfolgte dadurch, daß
ίο zunächst 0,2 mg Thioharnstoffdioxid pro Mol Silberhalogenid
zugegeben wurden, worauf die Emulsion 60 Minuten lang auf 60"C erhitzt wurde. Anschließend
wurden 0,4 mg Kaliumchloroaurat pro Mol Silberhalogenid zugegeben, worauf nochmals 60 Minuten
lang auf 65° C erhitzt wurde. Schließlich wurden 0,2 g 5-m-Nitrobenzylidenrhodanin pro Mol Silberhalogenid
zugegeben. Die Emulsion wurde dann durch Zugabe der in der folgenden Tabelle 4 aufgerührten sensibilisierenden
Farbstoffe spektral sensibilisiert. Anteile der Emulsion wurden dann auf übliche Celluloseacetatfilmträger
in Schichtstärken entsprechend 100 mg Silber sowie 400 mg Gelatine pro 0,09 m2 Trägerfläche
aufgetragen. Die erhaltenen Filme wurden dann 10 Sekunden lang in einem Sensitometer vom Typ
Eastman I b mit dem Licht einer Wolframlichtquelle belichtet, welches durch einen kontinuierlichen Stufenkeil
und das Wratten-Filter Nr. 16 moduliert worden war. Die Filmproben wurden dann 5 Minuten lang in
einem Entwickler der angegebenen Zusammensetzung entwickelt, fixiert und in üblicher Weise getrocknet.
Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Film Nr. Sensibilisierungsfarbstoff
(g/Mol AgX)
Belichtung | mit | weißem Licht | Minus-Blau-Belichtung | mit |
Wnitten-Filter Nr. 16 | ||||
D„UIX | D„„ | , relative | D„,„.» Dmi„ | relative |
Empfind | Empfind | |||
lichkeit | lichkcit |
kein
1,46 0,04 363 1,4 1,34 <1
Anhydro-1 -äthyl-1 '-(4-sulfobutyl)-
2,2'-cyaninhydroxyd (0,2)
4-[( 1 -Äthyl-2( 1 H)-naphtho[ 1,2]thia-
zolyliden)isopropyliden]-3-methyl-
l-(p-sulfophenyI)-2-pyrazolin-5-on (0,14)
Anhydro-1 '-äthyl-3-(3-sulfobutyl)-thia-
2'-cyaninhydroxyd (0,7)
0,98 0,02 1070 0,79 0,02 513
B e i s ρ i e 1 4
Dieses Beispiel zeigt das Einverleiben von Farbkupplern in eine direktpositive, photographische Silberhalogenidemulsion
der Erfindung.
Verschiedenen Anteilen einer verschleierten Silberbromidjodidemulsion
gemäß Beispiel 3 wurden die in der folgenden Tabelle 5 angegebenen Farbstoffe einverleibt.
Die Emulsionsanteile enthielten dabei, wie in Beispiel 3 angegeben, als Elektronenakzeptor 5-m-Nitrobenzylidenrhodanin.
Die Emulsionen wurden 10 Minuten lang bei 52" C digeriert. Den Emulsionsanteilen
wurden dann Kupplerdispersionen zugegeben, die bei 40"C schmolzen. Die Emulsionen wurden auf 40"C
abgekühlt und auf übliche Celluloseacetatfilmträger aufgetragen, worauf die Emulsionen getrocknet wurden.
Die einzelnen Filmproben wurden dann, wie in der folgenden Tabelle angegeben, zu farbigen Umkehrbildern
entwickelt.
Film Farbstoff
Nr.
Nr.
(g/Mol AgX)
1 kein
Anhydro- Γ-äthyl-3-(3-sulfobutyl)thia-2'-cyaninhydroxyd
(0,2)
+ Anhydro- 1-äthyll'-(4-sulfobutyl)-2,2'-cyaninhydroxyd (0,2)
3,3'-Dimethyl-8,10-di-(m-toloxy)thiacarbo-
cyaninbromid (0,2)
+ Anhydro- 1-äthyll'-(4-sulfobutyl)-2,2'-cyaninhydroxyd (0,2)
3,3'-Dimethyl-8,10-di-(m-toloxy)thiacarbo-
cyaninbromid (0,2)
3,3'-Dimethyl-8,10-di-(m-toloxy)thiacarbo-
cyaninbromid (0,2)
cyaninbromid (0,2)
Sensibilisierungs-
bereich
bereich
Blau
Grün
-"arbkupplcr | Lichte] uelle | rarbc des | Typ des |
von dem | Ver | ||
Kuppler | fahrens | ||
gebildeten | |||
Farbstoffs | |||
\-3-[:\-(2,4-Di-amylphen- | Wolframlampe + | Gelb | A |
oxy)butyramid]-bcnzoyl- | Wratten-Filter | ||
2-methoxy-acetanilid | Nr. 35 + 38A | ||
1 -(2,4,6-Trichlorophenyl)- | Wolframlampe -f | Purpurrot | A |
3,3'-(2",4"-di-t-amyl- | Wratten-Filter | ||
phenoxy-acetamido)benz- | Nr. 61 + 16 | ||
imidazo-5-pyrazolon |
Rot
Rot
5-[a-(2,4-Di-t-amylphen-
oxy)hexanamido]-
2-heptafluorobutyr-
amidophenol;
l-Hydroxy-2-0-(2,4-di-
t-amylphenoxy-n-butyl)]-
naphthamid
1 -Hydroxy-2-0(2-acet-
amido)-phenäthyl-
naphthylamid Wolframlampe +
Wratten-Filter Nr. 29
Wratten-Filter Nr. 29
Blaugrün A
Tageslichtlampe +
Wratten-Filter Nr. 16
Wratten-Filter Nr. 16
Blaimrün B
A = Umkehrfarbcntwieklungsprozeß gemäß US-PS 30 46 129, Beispiel (a). Spalte 27, Zeilen 25 fr., mit der Ausnahme, daß die Schwarz-Weiß-Entwicklung
weggelassen wurde und die Dauer der Farbentwicklung auf I Minute vermindert wurde und bei totaler Dunkelheit
einschließlich der Fixierung erfolgte.
B = Farbentwicklungsverfahren für die Entwicklung von Blaugrün-Farbstol'fbildern gemiilJ US-PS 3002 836, Beispiel III (Spalte 4. Zeilen
45 ff.), mit der Ausnahme, daß die Schwarz-Weiß-Entwicklung weggelassen wurde.
Anstelle der aus Goldverbindungen bestehenden die Emulsion 60 Minuten lang auf 65" C erwärmt
Schleiermittel können beispielsweise Platin- oder wurde. Daraufhin wurden der Emulsion 2,5 mg Ka-Palladiumverbindungen
oder Verbindungen anderer 40 liumchloroaurat pro Mol Silberhalogenid zugesetzt,
Edelmetalle verwendet werden. . ■ worauf die Emulsion nochmals 65 Minuten lang auf
65" C erhitzt wurde.
B e i s ρ i e 1 5
B e i s ρ i e 1 5
(Vergleichsbeispiel)
Zunächst wurde eine Silberbromidjodidemulsion mit Silberhalogenidkörnern einer durchschnittlichen
Korngröße von etwa 0,2 Mikron und 2,5 Mol-% Jodid dadurch hergestellt, daß eine wäßrige Lösung
von Kaliumbromid und Kaliumiodid und eine wäßrige Lösung von Silbernitrat gleichzeitig unter kräftigem
Rühren bei einer Temperatur von 70° C innerhalb eines Zeitraumes von 35 Minuten zu einer wäßrigen Gelatinelösung
zugegeben wurden. Der pH-Wert betrug während der Ausfällung des Silberhalogenides 2 und
der pAg-Wert 8,8.
Die Emulsion wurde in üblicher Weise abgeschreckt, genudelt und mit kaltem Wasser gewaschen.
Die erhaltene Emulsion wurde danach in zwei Anteile A und B aufgeteilt, worauf die beiden Anteile in
der im folgenden beschriebenen Weise auf chemischem Wege verschleiert wurden:
Teil A
(gemäß Beispiel 2)
(gemäß Beispiel 2)
Der Emulsion wurden zunächst 0,3 mg Thioharnstoffdioxyd pro Mol Silberhalogenid zugesetzt, worauf
Teil B
(gemäß Beispiel 1 der GB-PS 9 40 152
und Beispiel 1 der DT-AS 11 70 779)
und Beispiel 1 der DT-AS 11 70 779)
Zunächst wurde der pH-Wert der Emulsion auf 10,0 eingestellt. Dann wurden 3,7 ml einer wäßrigen
10%igen Formaldehydlösung pro Mol Silberhalogenid zugegeben. Die Emulsion wurde dann 35 Minuten
lang auf 52°C erhitzt und danach durch Zugabe von Zitronensäure neutralisiert und abgekühlt.
Proben der erhaltenen Emulsionen wurden nach Zugabe der in der folgenden Tabelle angegebenen Zusätze
derart auf übliche Schichtträger aufgetragen, daß auf eine Trägerfläche von 0,0929 m2eine 100 mg Silber
entsprechende Menge Silberhalogenid und 250 mg Gelatine entfielen. Die auf diese Weise erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien
1 bis 4 wurden dann in einem üblichen Sensitometer (Typ Eastman 1 B) belichtet und danach 6 Minuten lang in einem Entwickler der
angegebenen Zusammensetzung entwickelt.
Die Prüflinge wurden dann in üblicher Weise fixiert, gewaschen und getrocknet.
Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
AuI- | Iimul- | Zusatz in | Relative | 1,60 | 0,04 |
zcich- | sionslcil | Iimpfind- | 1,86 | 0,04 | |
nungs- | lichkcit | 1,69 | 1,48 | ||
malcrial | 1,31 | 0,90 | |||
Nr. | |||||
(g/MolAgX) | |||||
1 | A | I (0,2) | 6300 | ||
2 | A | II (1,5) | 4000 | ||
3 | B | I (0,2) | 22 | ||
4 | B | II (1,5) | 32 | ||
Bei den Zusätzen I und Π handelte es sich um:
I. 5-m-Nitrobepzylidenrhodanin gemäß Beispiel 2, II. l,l-Äthylen-2,2-dipyridyliumdibromid gemäß
Beispiel 1 der GB-PS 9 40 152.
Aus den erhaltenen Daten ergibt sich eindeutig die Überlegenheit der erfindungsgemäßen direktpositiven
photographischen Silberhalogenidemulsion.
Aufgrund ihrer ausgezeichneten pholographischen Empfindlichkeit können die direktpositiven photographischen
Silberhalogenidemulsionen der Erfindung zur Herstellung von photographischen Materialien
für die verschiedensten Zwecke Verwendung finden. So können die photographischen Emulsionen der
Erfindung beispielsweise zur Herstellung lithographischer Druckplatten verwendet werden, wie sie beispielsweise
in der US-PS 31 46 104 beschrieben werden, zur Herstellung von Farbübertragungsmaterialien,
zur Herstellung von Materialien für den farbphotographischen Umkehrprozeß und zur Herstellung
photographischer Materialien für Vervielfältigungszwecke, beispielsweise Mikrofilme.
Zur Verschleierung der Silberhalogenidkörner mit Edelmetallverbindungen, beispielsweise Goldverbindungen,
können gegebenenfalls spezielle Verfahren angewandt werden. So ist es beispielsweise möglich, einen
Film mit einer Silberhalogenidemulsion, deren Körner durch eine reduzierende Verbindung verschleiert wurden
und die einen Elektronenakzeptor enthält, zu belichten und anschließend in einer Lösung einer Edelmetallverbindung,
beispielsweise in einer Lösung eines Goldsalzes, zu baden, wie beispielsweise in einer Lösung
von Goldthiocyanid, wobei die Lösung gegebenenfalls geringe Konzentrationen, beispielsweise
etwa 0,5%, eines Halogens, wie beispielsweise Bromid, enthalten kann. Das Filmmaterial kann dann in einem
Entwickler der angegebenen Zusammensetzung oder beispielsweise einem Entwickler folgender Zusammensetzung:
Wasser, 50°C 500 ml
N-Methyl-p-aminophenolsulfat.... 2,0 g
Natriumsulfit (entwässert) 90,0 g
Hydrochinon 8,0 g
Natriumcarbonat, Monohydrat ... 52,5 g
Kaliumbromid 5,0 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 Liter
5 —10 Minuten lang entwickelt werden.
Andererseits ist es auch möglich, eine photographische Silberhalogenidemulsion, deren Silberhalogenidkörner
durch eine reduzierende Verbindung, wie beispielsweise Stannochlorid, verschleiert wurde, in einem
verschleiernden Entwickler zu entwickeln. Bei dieser Verfahrensweise wird das belichtete, photographische
Material in einem alkalischen, verschleiernden Entwickler entwickelt, der beispielsweise aus einem Entwickler
der angegebenen Zusammensetzung bestehen kann, dem in geringen Mengen, beispielsweise etwa
0,2 g pro Liter, Triäthylenletramin und 1-Phenyl-3-pyrazolidon
zugesetzt wurden, um ein Umkehrbild zu erhalten.
Die direktpositiven, photographischen Silberhalogenidemulsionen der Erfindung können ebenfalls in
ίο einem Negativ-Azofarbstoffprozeß verwendet werden.
Das Ausbleichen von Azofarbstoffen durch Oxydation metallischen Silbers ist bekannt. Bei einem solchen
Verfahren wird ein Azofarbstoff, der einer Silberhalogenidemulsion beigefügt ist, proportional dem Silber
unter stark sauren Bedingungen ausgebleicht, wobei ein farbiges Umkehrbild gebildet wird. Das Ausbleichen
wird dabei beschleunigt durch sogenannte Beschleuniger, wie beispielsweise 2-Hydroxy-3-aminophenazin
oder Anthrachinon-^-sulfonsäure, d. h. Verbindungen,
wie sie beispielsweise auf Seite 643 des Buches »Photographich Chemistry«, englische Ausgabe,
Band 2, von G 1 a f k i d e s, beschrieben werden. Bei derartigen Ausbleichprozessen können sehr
feinkörnige direktpositive photographische Silberhalogenidemulsionen
des erfindungsgemäßen Typs in vorteilhafter Weise verwendet werden. Durch Belichtung,
Entwicklung in einem alkalischen Entwickler, beispielsweise in einem Entwickler der angegebenen
Zusammensetzung, und Fixierung können direktpositive Silberbilder ohne Einwirkung auf den Azofarbstoff
erhalten werden. Durch eine übliche Farbstoffbleichung, Silberbleichung und Fixierung läßt sich
dann ein Farbstoffumkehrbild des Silberbildes und ebenfalls ein Farbstoffumkehrbild des Originalgegen-Standes
bei einem ausgezeichneten Verhältnis von Dmax zu Dmin erhalten.
Wie bereits dargelegt wurde, können den direktpositiven Silberhalogenidemulsionen der Erfindung Farbkuppler
einverleibt werden. Es hat sich gezeigt, daß
4P durch Einverleiben einer Kupplerverbindung oder eines Kupplerlösungsmittels in die Emulsion die Qualität
des Umkehrbildes in Schwarz-Weiß-Entwicklern, die N-Methyl-p-aminophenolsulfat und Hydrochinon
enthalten, beträchtlich erhöht werden kann. Erhalten wird eine beträchtliche Verbesserung des Kontrastes
und eine geringere Minimumempfindlichkeit.
Die verschleierten direktpositiven photographischen Silberhalogenidemulsionen der Erfindung können
ebenfalls im Rahmen von Farbdiffusionsübertragungsverfahren gemeinsam mit Farbstoffentwicklern angewandt
werden. Dabei können photographische Entwickler mit einer Farbstoffgruppe verwendet werden.
Bei Einwirkung einer alkalischen Lösung auf eine bildweise belichtete, negativ entwickelnde Silberhalogenidemulsionsschicht,
die einen dieser Farbstoffentwickler enthält, erfolgt eine Immobilisierung des Farbstoffentwicklers
innerhalb der Schicht, wo eine Entwicklung erfolgt, in den belichteten Bezirken der Emulsionsschicht.
Wird nun ein in der beschriebenen Weise <*>
behandeltes Material in Kontakt mit einer Empfangsschicht gebracht, so wird ein positives Ubertragungsbild,
bestehend aus dem übertragenen Farbstoffentwickler, und ein negatives Bild, bestehend aus dem
nicht übertragenen Farbstoffentwickler, erhalten, wenn ft5 das negative Silberbild gebleicht wird. Farbstoffentwickler
enthaltende Schichten, die unter Verwendung einer Umkehremulsion gemäß der Erfindung hergestellt
werden, liefern bei der Entwicklung ein positives
Silberbild. Infolgedessen wird eine negative Farbstoffübertragungskopie,
bestehend aus übertragenem Farbstoffentwickler, und eine positive Kopie, bestehend aus
dem nicht übertragenen Farbstoffentwickler, erhalten, wenn eine alkalisch behandelte Probe des Filmmaterials
in Kontakt mit einer Empfangsschicht gebracht wird und wenn das positive Silberbild gebleicht wird.
Die verschleierten direktpositiven photographischen Silberhalogenidemulsionen der Erfindung können
des weiteren in chemischen Umkehrübertragungssystemen verwendet werden. Chemische Ubertragungssysteme
werden oftmals zur Herstellung positiver Kopien von positiven Originalen angewandt, wobei dieses
Verfahren eine beträchtliche Bedeutung erlangt hat, seitdem es leicht möglich ist, stabile, rechtsseitig, lesbare
Bilder zu erhalten. Das Negativ wird dabei in normaler Weise belichtet und dann durch einen Lösungsmittelentwickler
in Kontakt mit einer mit Fällungskernen versehenen Empfangsschicht geführt. Das belichtete Negativsilber wird entwickelt, während das
unbelichtete Silberhalogenid in Lösung geht und in die Empfangsschicht diffundiert, in welcher es an den
Kernen niedergeschlagen und entwickelt wird. Die chemische Ubertragungskopie läßt sich in einer kurzen
Zeitspanne erhalten, seitdem keine weiteren Entwicklungsstufen erforderlich sind. Bei Verwendung einer
verschleierten direktpositiven photographischen Silberhalogenidemulsion gemäß der Erfindung wird nach
Belichtung zu einem negativen Bild und anschließender Entwicklung ein negatives Silberbild in der Emulsionsschicht
erhalten. In Gegenwart eines Lösungsmittelentwicklers wandert das belichtete Silberhalogenid,
das nicht entwickelt wurde, in die Kerne aufweisende Empfangsschicht, wo es in Form eines positiven
Bildes niedergeschlagen wird. Die Emulsionen der Erfindung können im Rahmen chemischer Ubertragungsprozesse
verwendet werden, bei welchen eine Übertragungskopie entweder im Rahmen eines Einblattsystems
erzeugt wird, wobei die Emulsion auf den gleichen Träger wie die Empfangsschicht geschichtet
wird, oder im Rahmen eines Zweiblattsystems, in dem die Emulsionsschicht und die Empfangsschicht sich
auf verschiedenen Trägern befinden.
Die direktpositiven photographischen Silberhalogenidemulsionen der Erfindung können des weiteren
beispielsweise in Gegenwart von Ammoniakdämpfen oder anderen gasförmigen Verbindungen entwickelt
werden, wie sie beispielsweise in den US-PS 31 58 481 und 31 44 334 sowie der GB-PS 9 73 965 beschrieben
werden. Die Entwicklerverbindung kann des weiteren in die Emulsionsschicht oder in eine getrennte Schicht
eines photographischen Materials mit einer Silberhalogenidemulsion nach der Erfindung einverleibt
werden. Die zur Aktivierung der Emulsionsschicht an-
20: gewandte Verbindung kann in einer besonderen
Schicht des Materials angewandt werden. Als aktivierende Verbindungen eignen sich dabei alkalische
Verbindungen, wie beispielsweise Ammoniak abspaltende Polymerisate. Derartige aktivierende Verbin-
25: düngen können des weiteren in einer besonderen
Schicht in einem besonderen Material untergebracht werden und durch Einwirkung von Hitze erzeugt oder
aktiviert werden. Eine Entwicklung unter Verwendung von Ammoniak oder anderen Aktivatoren hat beson-
30; dere Bedeutung bei dem Kopieren von Dokumenten oder Schriftsätzen, wobei die Emulsion sich auf einem
Papierträger befindet, oder im Falle von Filmvervielfältigungen, in welchem Falle sich die Emulsion auf
einem Filmträger befindet.
709 522/299
Claims (1)
1. Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsionen
mit chemisch verschleierten SiI-berhalogenidkörnern einer durchschnittlichen Korngröße von weniger als 1 Mikron, die mindestens
zu 50 Mol-% aus Silberbromid bestehen und einen Elektronenakzeptor adsorbiert enthalten,
dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidkörner nur so weit verschleiert
sind, daß deren auf einen Träger aufgetragene Silberhalogenidemulsion, wenn sie 6 Minuten lang
bei einer Temperatur von 20'C in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung:
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US53344866 | 1966-03-11 | ||
US60979467 | 1967-01-17 | ||
DEE0033576 | 1967-03-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1547790C3 true DE1547790C3 (de) | 1978-01-26 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1286900B (de) | Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion | |
DE1950779A1 (de) | Direkt-positives photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1547780B2 (de) | Verschleierte direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1547781A1 (de) | Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2162062A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsionen | |
DE1914292C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1547793A1 (de) | Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2040131C2 (de) | Mehrschichtiges direkpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2156129A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsionen | |
DE1945408A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE1945409A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE1547790C3 (de) | Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2136081A1 (de) | Verfahren zur Herstellung negativer photographischer Bilder | |
DE2622315A1 (de) | Spektral sensibilisierte, photographische silberhalogenidemulsionen | |
DE1547790B2 (de) | Direktpositive photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2457620A1 (de) | Spektral sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2219437A1 (de) | Mehrschichtiges, lichtempfindliches material vom direkten positivtyp | |
DE1907618A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1547784A1 (de) | Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2935333C2 (de) | ||
DE2112728B2 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2229454A1 (de) | Verfahren zur herstellung von positiven bildern und aufzeichnungsmaterial zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1950779C (de) | Direkt-positives verschleiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2335748A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsionen zur direkten positiven anwendung | |
DE2318761A1 (de) | Direkte positive silberhalogenidemulsionen |