DE1547516A1 - Technische Lehrmittel mit durchsichtiger Platte - Google Patents

Technische Lehrmittel mit durchsichtiger Platte

Info

Publication number
DE1547516A1
DE1547516A1 DE19671547516 DE1547516A DE1547516A1 DE 1547516 A1 DE1547516 A1 DE 1547516A1 DE 19671547516 DE19671547516 DE 19671547516 DE 1547516 A DE1547516 A DE 1547516A DE 1547516 A1 DE1547516 A1 DE 1547516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
technical teaching
book
transparent plate
leaves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671547516
Other languages
English (en)
Inventor
Forsthuber Robert Franz Karl
Joseph Kirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1547516A1 publication Critical patent/DE1547516A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/06Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
    • G09B23/18Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism
    • G09B23/183Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for circuits
    • G09B23/185Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for circuits for building block systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/08Albums
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/06Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49778Method of mechanical manufacture with testing or indicating with aligning, guiding, or instruction
    • Y10T29/4978Assisting assembly or disassembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Dr. Herbert S«helι
/ Anmtidung vomt 17*1·
P HÜM399
■>»■■..? v
"Tfohniiohea Uhreittel *it (turohaichtiger Platt·*11
Pt« irfinduof betrifft ein ttohniaohe« Lehrmittel »it eioaf aurohelohtifitn Platte, auf dar an einer Seite Mittel attf·« bracht «in4t diurofc} ι·1ok* elektrieohe, aeohanieoh« oder optieoha Bin-■elteilt >*f«»tift oder anfeeohloiMn werd·« können, wobei waiter
auf die andere Sail;· der duroa-r
Bei den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art waren die Schemata oder Schaltbilder auf Sonderblättern angebracht, von denen, jeweils eine unter die durchsichtig« flatte gelegt werden soll. Der Nachteil dieaer Vorrichtung besteht darin, dass die losen Blätter leicht durcheinander geraten können, so dass sie schwierig surüokau* ■ finden sind. Nach der Erfindung wixd dieser Nachteil dadurch behoben, dass die Bla'tter in eine» Buch untergebracht sind, das Mittel enthält, durch welche die Platte und die Butter in die richtige gegen-ρ seitige Lage gebracht werden kSnnen.
Bei einer besonders praktischen Ausführungsfor* der Erfindung
kann die Platte um eine in der Dickenricbtung dea Buohi verschiebbare Achse auf eine der Hälften des aufgeschlagenen Buchte niedergeklappt werden.
Die Erfindung wird an Hand beiliegender Zeichnung näher erliutert, die eine Ausführungafor» in einer perspektivischen Ansicht darstellt.
Sie dargestellte Vorrichtung hat die Fora eint· Buches alt einem im wesentlichen aus awei aufeinanderfaltbaren Flatten 1 und 3 bestehenden Einband, wobei an einer dieser Platten,hi«? an der Platte 3, ein« Ansah! von Buttern 5 lösbar befestigt sind, *.t. Mittels einer Vorrichtung bekannter Struktur, die aus einer Ansanl von Bügeln 7 besteht* Auf de» Stapel von Buttern 5 «uf einer der beiden Seiten, hier auf der rechten Seite das aufgeschlagene* Inches, 'Hegt eine durch· siohtige Platte 9 s.B. au* Kunststoff, anderen obere» Kind eine Ach|f
11 auf «bracht ist. Di« ausaerhal» der PUtte vf^etehja*|n Knden Uf
φ Aohse liegen in aiifeatastnini» v»rtik«lea 3ohlii»*n 1|'4Λ «wei aif |i
Äfft· 9 «rf 4«y'«ifMflM*«· >'j»
-3- PHK 1359
15Λ751ß
dee Buches, d.h. senkrecht tür Jäinbandplatte 3 in den üchiftzen 13 ■ verschiebbar gelagert ist, wodurch die Platte 9 unabhängig von der Dicke dee untenliegenden Stapels von Blättern 5 flaoh auf diesem Stapel liegen kann.
Auf der Seite der Blätter 5, die sichtbar ist, wenn das Blatt auf der rechten Seite des Buchs liegt, ist ein Schaltbild oder ein Schema e.B. ein elektrisches Schaltbild 17 gezeichnet, das durch die durchsichtige Platte 9 sichtbar ist und von einem Lehrling nachgeahmt j werden soll. Zur Erleichterung dieser Arbeit sind auf der Oberseite der Platte 9 Mittel angebracht, durch welche elektrische Einzelteile geschlossen oder befestigt werden können und die vorzugsweise aus z.B.
durch Leim an der Oberfläche der Platte 9 befestigten, rechteckigen Metallrahmen 19 mit nahe den Eckpunkten angebrachten, abwärts abgebogenen Zungen 21 bestehen, die in entsprechende Bohrungen der Platte 1!5 9 gesteckt sind. In die Bohrungen 23 können mit Schnüren versehene, zum Anschliessen elektrischer Geräte dienende Stecker (der Uebersichtlichkeit halber nicht dargestellt) gesteckt werden, wobei maximal vier Stecker durch die leitende Rahmen 19 und die Zungen 21 miteinander verbunden werden können. Es ist auch möglich, mit Einzelteilen 25 und ύ mit in richtigem Abstand angeordneten Steckerstiften versehene Platten 27 an der Platte 9 zu befestigen, indem die Steckerstifte in Bohrungen 23 gesteckt werden.
üb ist selbstverständlich wichtig, dass die durchsichtige Platte 9 die richtige Lage gegenüber dem darunter liegenden Blatt 5 - d.h. die ^age einnimmt, in der das Schaltbild 17 die zwischen den leitenden Rechtecken 19 herzustellenden Verbindungen richtig und klar anzeigt· Bei der dargestellten Vorrichtung sichern die mit verhältnismassig geringem Spiel in den Sahlitzen 13 verschiebbare Ache· 11 und !
die alt geringes Zwischenraum auf beiden Seiten neben der Platte 9 *n-
909844/0212
BAD ORIGINAL
gebrachten Ohren I5 eine praktisch hinreichend« Genauigkeit bei der Anordnung der Platte in der richtigen Lage in besug auf die Bla'tter 5t die durch die Bügel 7 in bezug auf die Einbandplatte 5 bereit· fixiert sind.
Auf der von der Platte 9 abliegenden Seite, also auf der
Unterseite einiger der auf der rechten Seite liegenden Bla'tter 5» kann ein Erläuterungstext 29 vorgesehen werden, der »ich auf da· Schaltbild . des nachfolgenden, im rechten Stapel untenliegenden Blatt besieht· Bei einem aufgeschlagenen Buch befindet sich der einer bestimmten Schaltbild zugehörende Text jeweils auf der linken Seit· unmittelbar neben dem Schaltbild, wodurch der Aufbau für die Lehrlinge erleioHbrt wird. Sie Anwendung eines Buches mit gesondert heftbaren Blattern hat den Vorteil, dass für jeden Lehrling bequem ein Buch mit einem individuellen Programm zusammengesetzt werden kann.
Die hochklappbare Platte 9 erleicttert das Umblättern und das
Aufsuchen des gewünschten Blatts. Billigere Lösungen Bind möglich, bei denen die Platte 9 nicht hochklappbar ist und z.B. nur von dem retfhten Stapel 3 weggenommen werden kann, wobei die richtige Lage der Platte 9, die in diesem Falle etwas grosser als die Bla'tter 3 «ein muss, in bezug auf die Blätter z.B. durch rinnenföraige sur Einbandplatte 3 senkrechte Stützen, erhalten wird, die um die vier Ecke der Platte 9 passen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, da·· die Platte 9 durch z.B. vier Stützen in einer der maximalen Dloke dt· reohten Stapels 3 entsprechenden Höhe über der Einbandplatte J befestigt wird, während die Bla'tter 3 gemeinsam mit der Heftvorrichtung z.B. In
Bügeln 7 verschiebbar angebracht sind und unter dir Platt· 9 wegge-
schoben werden können. Wenn die Bla'tter unter der Platt· liifen, berühren sie AnstoBsmittel, welche die richtige Lage in besug «uf die
Platte 9 »icherstellen. 909844/0212 »
8AD ORIGINAL
Platte 9 kann auch mit Mitteln zur Befestigung mechanischer oder optischer Einzelteile versehen sein. Xn diesem Falle kann z.B. ein Linsensystem mit dem zugehörenden Strahlengang auf dem untenliegenden Blatt 5 gezeichnet sein.
Zum Aufbauen sehr ausgedehnter Schaltungen können zwei durchsichtige Platt· 9 benutzt werden, die auf je eine der Ha'lften des aufgeschlagenen Buches niedergeklappt «erden. Abweichend von der Zeichnung kann dies auch um zur Faltlinie des liinbandes 1, 3 parallele Achsen erfolgen·
9D98AA/021 2
BAD ORIGINAL

Claims (2)

-6- PHM 1559 PATBNTANSPHUKCHE«
1. Technisches Lehrmittel mit mindestens einer durchsichtigen Platte, auf der auf einer Seite Mittel vorgesehen sind, durch welche elektrische, mechanische oder optische Einzelteile befestigt und/oder angeschlossen werden können, wobei weiter eine* Anzahl von Blättern mit nachzuahmenden Schemata oder Schaltbildern vorgesehen Bind, die je für sich auf die andere Seite der durchsichtigen Platte 'gebracht werden können und somit durch die Platt· sichtbar* sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Blätter in eines Buch untergebracht sind, das Mittel besitzt, durch welche die Platte und die Blätter in die richtige gegenseitige Lage gebracht werden können*
2. Technisches Lehrmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte um eine in der Üickenrichtung des Buches verschiebbare Achse auf eine der Hälften des aufgeschlagenen Buches niederklappbar 1st.
5* Technisches Lehrmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der Platt· abliegenden Seit« von •inigen der Blätter ein drläuterungatext angebracht ist, der sich auf das Schaltbild des nachfolgenden Blattes bezieht* 4* Technisches Lehrmittel nach Anspruch 1,2 oder 3, daduroh gekennzeichnet, dass das Buch gesondert heftbare Blätter besitzt.
9098U/0212
8AD ORIGINAL
DE19671547516 1966-01-22 1967-01-19 Technische Lehrmittel mit durchsichtiger Platte Pending DE1547516A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6600859A NL6600859A (de) 1966-01-22 1966-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1547516A1 true DE1547516A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=19795530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671547516 Pending DE1547516A1 (de) 1966-01-22 1967-01-19 Technische Lehrmittel mit durchsichtiger Platte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3466762A (de)
BE (1) BE692999A (de)
DE (1) DE1547516A1 (de)
ES (1) ES335904A1 (de)
FR (1) FR1509411A (de)
GB (1) GB1119464A (de)
NL (1) NL6600859A (de)
SE (1) SE307029B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854039A (en) * 1988-05-04 1989-08-08 The Technology Congress, Ltd. Prototype circuit board and method of testing
US4939942A (en) * 1989-08-03 1990-07-10 Motorola, Inc. Method for measuring the accuracy of insertion equipment
GB9115789D0 (en) * 1991-07-22 1991-09-04 Lektro Designs Limited Teaching kit
GR1003705B (el) * 2000-11-10 2001-10-23 Γεωργιος Πρεφτιτσης Μεθοδος για την κατασκευη ολοκληρωμενων φορητων εργαστηριων φυσικης και φορητο εργαστηριο φυσικης
CN101847112A (zh) * 2009-03-24 2010-09-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电脑主板测试装置
US9489867B2 (en) * 2013-03-15 2016-11-08 Methode Electronics, Inc. Component simulation shell and shipping container assembly having a component simulation shell
CN104036682B (zh) * 2014-05-05 2016-05-18 浙江工业大学 立体机械书

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT123651B (de) * 1928-02-16 1931-07-10 Franz Mittelberger Einrichtung für die Durchschreibe-Buchhaltung.
US2155924A (en) * 1936-06-04 1939-04-25 Barrett Bindery Co Color scheme exhibitor
US2592552A (en) * 1944-10-04 1952-04-15 Florez Luis De Electrical instruction board
US2507927A (en) * 1948-08-11 1950-05-16 Olsen-Tank Leif Device for holding record forms for simultaneous entry
GB916838A (en) * 1960-07-30 1963-01-30 Mogens Vestergaard Petersen Improvements in and relating to educational equipment comprising electrical circuit elements
US3145483A (en) * 1961-05-04 1964-08-25 Ruben A Cruz Test board for electronic circuits

Also Published As

Publication number Publication date
ES335904A1 (es) 1968-03-16
SE307029B (de) 1968-12-16
BE692999A (de) 1967-07-20
US3466762A (en) 1969-09-16
GB1119464A (en) 1968-07-10
FR1509411A (fr) 1968-01-12
NL6600859A (de) 1967-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547516A1 (de) Technische Lehrmittel mit durchsichtiger Platte
EP0203168A1 (de) Behälter für einen blattstapel.
DE2160221A1 (de) Arbeitstisch
DE2115088A1 (de) Stempel mit variierbarem Druckbild
DE908245C (de) Dauer-Notizbuch
DE556795C (de) Halter fuer Zeitungen und Zeitschriften, bei dem die Zeitungen u. dgl. zwischen zwei voneinander abhebbaren Leisten, die durch Schrauben miteinander verbunden werden, auf letzteren aufgereiht gehalten werden
DE431633C (de) Einrichtung zum Zusammenschliessen mehrerer Formen fuer Schokoladentafeln
DE809236C (de) In ein Spielzeug umwandelbares Moebelstueck
DE202016101881U1 (de) Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge
EP0118032A2 (de) Vorrichtung zur Darstellung des Zahlenaufbaus und der Mächtigkeit von Mengen
DE1728388A1 (de) Mosaikspiel mit in den Schnittpunkten orthogonal sich kreuzender Linien liegenden Loechern und einem Satz Mosaiksteckplatten
DE3502780A1 (de) Zeichenbrett mit plotter
DE448395C (de) Rechenlehrmittel
DE2043920A1 (de) Experimentiergerät für elektronische Versuche
DE8529981U1 (de) Elektrische Steckvorrichtung in Form eines Steckdosenkastens
AT162081B (de) Buchhaltungseinrichtung.
DE2211787A1 (de) Vorrichtung zum schaltungsaufbau fuer den elektrotechnikunterricht
DE1648846A1 (de) Vorrichtung zum Unterstuetzen von Behaeltern
DE7738866U1 (de) Schreibtischgarnitur
DE1902859U (de) Geraet zur schaustellung von waren.
DE2202161A1 (de) Schalttafel fuer elektrische und/oder elektronische schaltkreise
DE1903758U (de) Schallplattenetui.
DE4241192A1 (de) Kontrollvorrichtung zur Überprüfung von Zahlenlottotippscheinen
DE8426639U1 (de) Gerät zur Erklärung der Entstehung von Grundriß, Aufriß und Seitenriß von einem räumlichen Körper
DE1956778U (de) Vorrichtung zum abdecken der textspalte bei lehrtafeln, arbeitsblaettern od. dgl.