DE1546882A1 - Gegenstaende mit Schutzueberzuegen - Google Patents

Gegenstaende mit Schutzueberzuegen

Info

Publication number
DE1546882A1
DE1546882A1 DE19631546882 DE1546882A DE1546882A1 DE 1546882 A1 DE1546882 A1 DE 1546882A1 DE 19631546882 DE19631546882 DE 19631546882 DE 1546882 A DE1546882 A DE 1546882A DE 1546882 A1 DE1546882 A1 DE 1546882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
organic compound
terminal
aliphatic
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631546882
Other languages
English (en)
Inventor
Hogg Wilfried Henry
Pounder Donald Whitworth
Watson John William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Publication of DE1546882A1 publication Critical patent/DE1546882A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/24Catalysts containing metal compounds of tin
    • C08G18/244Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/24Catalysts containing metal compounds of tin
    • C08G18/244Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids
    • C08G18/246Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids containing also tin-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3206Polyhydroxy compounds aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/758Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing two or more cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • B05D2203/30Other inorganic substrates, e.g. ceramics, silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

} νο Il sjolmI ig
Oase 3598
2/5/1
JHHttö* fiUSSEH ÖÖltfAmf, iondon, England
Gegenstände mit Schutzüb-: -ί?
Die Erfindung betrifft Gegenstände mit Schutzüberzügen und Massen, die als Sohutzüberzüge verwendet werden können0
Farben auf Basis von wäßrigen Emulsionen von synthetischen Gummi- oder Kunstharzmassen sind billig herzustellen und können leicht aufgetragen werden? solche Farben erwiesen sich aber nicht als besonders geeignet für die Verwendung im Freien, da sie zu feuchtigkeitsempfindlich sind* Es wäre vorteilhaft, wenn ein Schutzüberzug auf die angestrichene Fläche aufgetragen werden könnte, um einen mit der Favbe angestrichenen Gegenstand vor Feuchtigkeit tu schützen«
BAD ORIGINAL 00 9840/1606
Das Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Oberflächenüberzugs auf einem Gegenstand, bei dem der Gegenstand mit oinor farbe aus einer wässrigen Dispersion einer synthetischen Gummiöder Kunstharzmasse überzogen ist, zeichnet sich dadurch aus, daß auf die Farbe eine Polyuitithanmasse auf der Basis einer organischen Verbindung, die wenigstens zwei Gruppen enthält, von denen jede ein aktives Wasserstoffatom aufweist, und einer organischen Verbindung mit wenigstens zwei endständigen oder im wesentlichen endständigen Gruppen, von denen jede eine mit einer aliphatischen Gruppe verbundener -NCX-Gruppe enthält, wobei X ein Sauerstoff-oder ein Schwefelatom bedeutet, und einem Katalysator zur Beschleunigung der Vernetzung aufgebracht wird.
Als organische Verbindung mit wenigstens zwei Gruppen, wovon jede ein aktives Wasserstoffatom enthält, kann eine Verbindung verwendet werden, die -OH-Gruppen, -SH-Gruppen, -COOH-Gruppen oder promäre oder sekundäre Aminogruppen enthält. Als organische Verbindung kann ein Polymerisat, wie z.B. ein Polyäther, Polythio-
BAD 009840/ 1 606 .
äther, Polyester, Polyesteramid oder Polyamid verwendet werden» Die Verbindung soll wenigstens zwei Gruppen enthalten, die aktive Wasserstoffatome aufweisen) sie kann gewünschtenfalls mehr Gruppen enthalten und kann e.B. ein Diöl oder ein Triol sein»
Als organische Verbindung mit wenigstens zwei endständigen oder im wesentlichen endständigen Gruppen, wovon jede eine mit einer aliphatischen Gruppe verbundene -NCX-Gruppe enthält, kann ein aliphatisohes Polyisooyanat oder Polyisothiocyanate wie z,Bö ein Diisooyanat oder Triisooyanat oder eine Mischung derselben, je naoh der Art der organischen Verbindung, die die aktiven Wassers to ff atome enthält, verwendet werden» Als organische -NCX-Gruppen-haltige Verbindung kann ein laonomeres Diisocyanat oder Triisooyanat oder das Reaktionsprodukt eines Diisocyanate mit einem monomeren Dlol oder Triol verwendet werden. Man kann auch als Reaktionsprodukt ein Vorpolymerieat.benutzen, das durch Umsetzung eines Polyäthers, Polyesters, Polyesteramide oder Polyamids mit einer ausreichenden Menge an aliphatischen Diisocyanat entstehtt diesem Vorpolymerisat enthält freie endständige -KCO-Gruppen im Molekül« Das VorpolymeriBat wird dann mit der organischen Verbindung vermischt, die wenigstens zwei Gruppen enthält, die ein aktives Wasserstoffatom aufweisen! die Verbindung wirkt als Vernetzungsmittel und reagiert mit dem Vorpolymerisat in Gegenwart des Katalysators zu einer harten Polyurethanaasse nach dem Auftragen auf die angestrichene Fläche. Typisohe Vernetzungsmittel Bind Diole oder Triole, wie z.B» Butandiol und Trimethylol-
propan, 009840/1606
BAD ORIGINAL
Wenn als Reaktionsprodukt kein Vorpolymerisat verwendet wird, soll die organische Verbindung, die aktive Wasserstoffatome enthält, polymer sein; man kann z.B. einen Polyäther, Polyester, Polyesteramid oder Polyamid verwenden; dieses Polymerisat wird mit dem aliphatischen Di- oder Triisocyanat oder einer Mischung derselben und dem Katalysator vermischt. Es ist in vielen Fällen erforderlich, die Masse in einem geeigneten Lösungsmittel aufzulösen oder zu dispergieren, damit sie leicht auf den anzustreichenden Gegenstand aufgetragen werden kann0
Als Katalysatoren zur Beschleunigung der Vernetzung der Masse können z.B. verwendet werden (a) Triethylendiamin sowie dessen Homologe und Analoge, wie z.B. die entsprechende Verbindung, in der Phosphor den Stickstoff ersetzt oder (b) Ester, Alkylester und Salze der Metalle der Gruppen IV, V und VI des Periodensy- :-.:
stems j Metalle der Gruppe IV werden bevorzugt, insbesondere Metal·
in
le/der Untergruppe, die Zinn enthält, z.B. Dialkylzinndiester von Fettsäuren, wie .z.B. Dibutylzinndilaurat, Dibutoxyzinndilaurat und zweiwertige Zinnseifen, wie z.B. Zinn-(ll)-octoat und Zinn-(ll)-oleat.
Die auf die angestrichenen Flächen aufzutragenden Massen
können gemäß Patent (Patentanmeldung D 36 509 IVd/39 b)
und Patent (Patentanmeldung D 37 376 IVd/39 c) hergestellt werden.
0098Λ0/1606
BAD
Die erfindungsgemässen Massen können besonders vorteilhaft dazu verwendet werden» die angestrichene Fläohe eines Gegenstands mit einer Polyurethansohutζschicht zu versehen, die im Freien feuchtigkeit- und oxydationsunempfindlich, ist. Wenn der Schutzüberzug im Freien aufgetragen wird, verwendet man vorzugsweise eine Masse auf Basis eines Polyesters. Venn ein harter und fester Überzug erforderlich ist, soll der Polyester ein niedriges Molekulargewicht, wie z.B. bis zu 1000, haben* Der Polyester wird vorzugsweise mit einem organischen aliphatischen Diisocyanat zu einem Vorpolymerisat umgesetzt und dann mit einem Vernetzungsmittel und einem Katalysator Tersiischto Als Katalysator zur Beschleunigung der Vernetzung, £-jX'n&aet* wird ^o^au^, 3ise eine zinnorganische Verfeiiiö'jig ^ir oh&n erwah&ten Art benutzt· Das Vorpolymerisat kann ir einem Lösungsmittel, wie z.B. einem Ester, z.B. Butylaoetat oder einem chlorierten Kohlenwasserstoff, Ä.B. Chlorbenzol, aufgelöst werden, um das Auftragen der Masse auf die Fläche zu erleichtern. Die Schutzschichten,·die man durch das Auftragen der erfindungsgemässen Massen erhält, sind klar, geschmeidig und verfärben sich bei lichteinwirkung nioht.
.Die Schutzüberzug© können auf eine Vielzahl von Gegenständen aufgetragen werden, die mit einer Farbe auf Basis einer synthetischen Gummi-· oder Kunstharzmasse bestrichen wurden. Solche Farben sind bekannt und· bestehen z.B. aus wäßrigen Dispersionen. von Polymerisaten, die aus Vinylmonomeren erhalten wurden, wie Polyvinylacetat, Mischpolymerisaten von Styrol und Butadien,
009840/1606
BAD
Mischpolymerisaten von Butadien und Methacrylsäuremethylester und Mischpolymerisaten von Butadien und Methylisopropenylketon· Diese Farben werden auch üblicherweise mit Dispergiermitteln, Pigmenten, wie Titandioxyd, Farbstoffen und anderen Bestandteilen vermischt} sie sind als Emulsionsfarben (Emulsion Paints) bekannt.
Die erfindungsgemässen Massen sind zwar besonders vorteilhaft zur Verwendung als SohutzÜberztige für angestrichene Flächen im Freien, sie können aber trotzdem auch im Hause angewendet werden; in diesem Falle ist der Schutzüberzug eine leicht waschbare Fläche, die sich bei Lichteinwirkung nicht verfärbt« Die Wahrscheinlichkeit der Schädigung einer ungeschützten Emuloionsfarbflache duroh Feuchtigkeit, ist im Hause in vielen Fällen nicht so gross wie im Freien) trotzdem kann der Schutzüberzug mit Vorteil verwendet werden0
Die Massen können auf die angestrichene Fläche in verschiedener Weise aufgetragen werden) je nach der Viskosität der Masse, können sie z.B. aufgesprüht oder aufgestriohen werden«
»
Die SohutzÜberzüge haben den weiteren Vorteil, abriebfest, hart und biegsam zu sein*
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
009840M606· BAD ORSGiN^f
Beispiel 1
150 g Polyester, bekannt unter dem Handelsnamen Desmophen 1200, auf Basis von Butylonglykol, einem Triol und Adipinsäure mit einer Hydroxylzahl von 166, werden im Vakuum bei 1200C zwei Stunden erhitzt und dann auf 900C abgekühlt. 218 g Dicyclohexylmethandiisocyanat werden zu dem Polyester unter Stickstoff zugegeben und die Temperatur auf 1000C eingestellt! man hält die Mi-Bohung Bwei Stunden auf dieser Temperatur und verschliesst sie dann in einem Zinnbehälter. Man lässt die Mischung über Nacht stehen. Das entstandene Vorpolymerisat enthält, wie die Analyse ergibt, 12,8 Gew.-jG freie Isooyanatgruppen,
100 g dieses Vorpolymerieatg werden in 50 g Butylacetat aufgelöst, 128g einer 10#igen Lösung von Trimethylolpropan in Methyläthylketon werden zugesetzt und die Mischung solange gerührt, bis sie homogen ist. 50 g einer 1#igen Lösung von Dibutylzinndilaurat in Butylacetat werden dann zugegeben und gerührt ι dor so erhaltene farblose Lack wird auf eine Holzplatte gestrichen, die. zuvor mit einer weissen Emulsionsfarbe auf Ba-BiB von Polyvinylacetat Überzogen wurdej man las3t über Nacht trocknen. Der Lack härtet in.drei Stunden zu einem glänzenden, harten, aber biegsamen überzug, der sich durch ultraviolettes Licht nicht verfärbt.
Beispiel 2
50 g des in Beispiel 1 beschriebenen Polyesters werden in 100 g einer HiBChung aus 165 Teilen Butylacetat und 164 Teilen Äthyl-
009840/1606
BAD
aoetat und 330 Tollen Toluol aufgelöst· 39 S einer Lösung eines aliphatischen Triisooyanats, das durch Umsetzung von 3 Mol Hexamethylendiisooyanat mit 1 Mol Trimethylolpropan hergestellt wurde, werden zugesetzt und anschliesoend 10 g einer 1#igen lösung yon Dibutylzinndilaurat in Butylacetat zugegeben?
Der so erhaltene Lack wird zum überziehen einer Holzplatte verwendet, die zuvor mit zwei überzügen einer üblichen weissen Emul-Bionsfärbθ auf Basis von Polyvinylacetat überzogen wurde» Die Lackoberfläche ist nach dreistündigem Stehen bei Zimmertemperatur nicht klebrigo Versuche zeigen, dass der Polyurethanschutzüberzug sehr abrieb-und wetterfest ist und durch ultraviolettes Licht nicht dunkel wird.
,Beispiel 3
200 g eines im wesentlichen wasserfreien Polyadipinsäureneopentylesters mit einer Hydroxylzahl von 158 und einer Säurezahl von 2 werden unter Stickstoff auf 900C erhitzt und 221 g Dioyclo-. hexylmethandiieooyanat zugegebene
Die Temperatur wird auf 1000O eingestellt| man hält die Mischung zwei Stunden bei dieser Temperatur und versohliesst sie dann in einem Zinnbehälter.
Nach dem Abkühlen ist das Produkt eine viskose Flüssigkeit» Die Analyse ergibt, dass dieses Vorpolymerisat 10,2 Gew.-# freie Isooyanatgruppen enthält·
0098A0/ 1606 ·
BAD ORIGINAL
100 g Vorpolymerisat werden mityPropan in Methyläthylketon und 50 g einer I^igen Lösung von Dibutylzinndilaurat in Butylaoetat • vermischte
Die Lösung wird auf eine Holzplatte aufgestrichen, die zuvor mit einer weissen Emulsionsfarbe auf Basis von Polyvinylacetat überstrichen und über Macht trocknen gelassen wurde» Der Lack härtet in 12 bis 16 Stunden zu einem glänzenden, harten, aber biegsamen Überzug, der sich durch ultraviolettes Licht nicht verfärbt und wetterbeständig ist«
Beispiel 4
200 g wasserfreies Polyneopentyladipat mit eiaer Hydros .zahl von 190 werden unter Stickstoff auf ?0°0 erhitzt und mit 266 g DieyclohexyldÜBOoyanat versetzt« Die Temperatur der Mischung wird auf 1000O eingestellt! man erhitzt" zwei Stunden bei dieser Temperatur»
Beim Abkühlen erhält man das Vorpolymerisat als viskosen Sirup · mit einem freien Isooyanatgehalt von 11,5 fi*
» ■
100, g dieses Sirupe werden in 100 g einer Mischung von gleichen Teilen von' Äthyl-, Butyl- und Methylglykolacetaten aufgelöst und 50 s einer 10#igen Lösung von Zinn-(ll)-octoat zugegeben»
Der Laok wird auf eine Asbestfolie aufgesprüht, die zuvor mit einer Emuleionsfarbe auf'Basis von Polyvinylacetat angestrichen
009840/1B08 -
- ίο -
wurde. Er härtet in acht Stunden zu einer nicht klebrigen Piaone· Versuche Eur Feststellung der Wetterbeständigkeit zeigen, dass der Überzug schlechten Wittefungsbedingungen widersteht und selbst längere Bestrahlung mit ultraviolettem Lioht bewirkt nur eine geringe Verfärbung.
BAD ORIGINAL 009840/1606-

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Oberflächen-Überzugs auf einem Gegenstand, bei dem der Gegenstand mit einer Farbe aus einer wäßrigen Dispersion einer synthetischen Gummi oder Kunstharzmasee überzogen 1st, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Farbe eine Polyurethanmasse auf der Basis einer organische: Verbindung, die wenigstens zwei Gruppen enthält, von denen jede ein aktives Wasserstoff atom hat, und einer organischen Verbindung mit wenigstens awei endständigen oder im.wesentlichen endständigen Gruppen^ von denen 3©de ©is© ro.it einer aliphatischen Gruppe verbundene -ΒΟΣ-ßruppe enthält, wobei Z ein Sauerstoff- oder ein Sehwefel&tom bedeutet, und einem Katalysator eut Beschleunigung der Vernetzung aufgebracht
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« dass als organische Verbindung, die wenigstens zwei endständige oder im wesentlichen endständige Gruppen enthält, wovon jede eine mit einer aliphatischen Gruppe verbundene -NCX-Gruppe enthält, ein monomeres aliphatisches Polylsocjanat oder Polyisothiocyanajfc . verwendet wird.
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Verbindung mit wenigstens zwei endständigen oder im wesentlichen endständigen Gruppen, von denen jede eine -NCI-
    009840/1606
    Unterlagen iArt 7 § l Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 des Änderuno«ga·. v. 4.9. »967
    BAD ORIGINAL
    Gruppe enthält» ein Reaktionsprodukt «inea aliphatischen Diisocyanate mit einem monomeren Diol oder Triol verwendet wird.
    4· Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß als organische Verbindung mit wenigstens zwei Gruppen, von denen jede ein aktives Wasserstoffatom enthält, ein Polyäther, Polythioäther, Polyester, Polyesteramid oder Polyamid verwendet wird;
    5« Verfahren nach Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß als organische Verbindung mit wenigstens zwei Gruppen, von denen jede eine -NOX-Oruppβ enthält, ein flüssiges Vorpolymerisat mit endständigen -NGO-Gruppen verwendet wird, das durch Umsetzung eines Polyäthers, Polythioäthers, Polyesters, Polyesteramids oder Polyamids mit einer zur Gewinnung der erforderlichen endständigen -NCO-Gruppen ausreichenden Menge an aliphatischen! Diisooyanat hergestellt wurde. .
    6. Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß als Katalysator eine Organo-Zinnverbindung verwendet wird.
    Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethanmasse in einer flüchtigen FlUaβig· keit aufgelöst oder dispergiert wird.
    0098AO/ 1606
    COPY
DE19631546882 1962-03-09 1963-03-09 Gegenstaende mit Schutzueberzuegen Pending DE1546882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9079/62A GB1024975A (en) 1962-03-09 1962-03-09 Improvements relating to polyurethane-coated articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1546882A1 true DE1546882A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=9864958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631546882 Pending DE1546882A1 (de) 1962-03-09 1963-03-09 Gegenstaende mit Schutzueberzuegen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE629320A (de)
DE (1) DE1546882A1 (de)
FR (1) FR1362481A (de)
GB (1) GB1024975A (de)
SE (1) SE309462B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2138269A2 (en) * 1971-05-21 1973-01-05 Matra Engins Wiring looms protection - by two stage flexible coating
DE3511754A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-09 Rhein-Chemie Rheinau Gmbh, 6800 Mannheim Reaktionsfaehige masse auf polyurethanbasis und deren verwendung zur herstellung von beschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1362481A (fr) 1964-06-05
SE309462B (de) 1969-03-24
GB1024975A (en) 1966-04-06
BE629320A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ATE124933T1 (de) Isocyanatocarbonsäuren, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung.
CH672750A5 (de)
DE4320969A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharzen und deren Verwendung sowie die Verwendung von Ethoxyethylpropionat zur Herstellung von Polyurethanharzen
DE4111392A1 (de) Verwendung von bindemittelkombinationen und ein verfahren zur herstellung von beschichtungen
DE1720265C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbeständigen Überzügen
DE1092190B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE756058C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen, Anstrichen, Filmen, Impraegnierungen u. dgl.
DE1225795B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanueberzuegen
DE2325825B2 (de) Verfahren zur Herstellung vonvernelzten· licht- und lagerstabilen, wäßrigen Polyurethandispersionen
DE1816638A1 (de) UEberzugsystem fuer selbst-hautbildende Polyurethanschaumstoffe
DE2820419A1 (de) Feucht aushaertender polyurethan- decklack mit verbesserter glanzbestaendigkeit
DE2203594A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen und Ueberzugsmittel
DE2345981A1 (de) Durch photobestrahlung haertbare harzmischungen
DE1546882A1 (de) Gegenstaende mit Schutzueberzuegen
DE1112286B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Urethan- und Harnstoffgruppen aufweisender Kunststoffe
DE2315910B2 (de) Lagerstabile Polyurethan-Einkomponentenlacke
DE2404313A1 (de) Lichthaertbare anstrichmittel und ueberzugsmassen
DE931216C (de) Verfahren zum Bedrucken oder Lackieren von Gegenstaenden aus Polyaethylen
DE2447334A1 (de) Gegenstand mit einem gehaerteten film der stoffzusammensetzung
DE1001486B (de) Verfahren zur beschleunigten Haertung duenner Schichten aus Gemischen von Polyisocyanaten und reaktionsfaehige Wasserstoffatome enthaltenden Polykondensationsprodukten
DE957564C (de) Verfahren zum Beschichten bzw. Präparieren von Trägermaterialien wie Geweben, Textilien, Folien mit Kunststoffen
DE1941412A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer flexiblen poroesen Mehrschichtwerkstoffbahn mit hochglaenzender Aussenflaeche
DE1219159B (de) Leicht bedruckbare UEberzuege liefernder Lack fuer Gegenstaende aus Polymerisaten
DE1107253B (de) Verfahren zum Bedrucken oder Lackieren von Gegenstaenden
CH510076A (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen