DE1546874C2 - Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzüberzügen auf Metalloberflächen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzüberzügen auf Metalloberflächen

Info

Publication number
DE1546874C2
DE1546874C2 DE1546874A DE1546874A DE1546874C2 DE 1546874 C2 DE1546874 C2 DE 1546874C2 DE 1546874 A DE1546874 A DE 1546874A DE 1546874 A DE1546874 A DE 1546874A DE 1546874 C2 DE1546874 C2 DE 1546874C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
water
acid
wetting agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1546874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1546874B1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. 7900 Ulm Eck
Gerhard 8022 Gruenwald Emmerichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMOREFORM VADUZ Ets
Original Assignee
CHEMOREFORM VADUZ Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMOREFORM VADUZ Ets filed Critical CHEMOREFORM VADUZ Ets
Publication of DE1546874B1 publication Critical patent/DE1546874B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1546874C2 publication Critical patent/DE1546874C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

1 2
Zur Vorbereitung der Grundierung der Oberflächen Gattung insbesondere die Unterkorrosion, die bisher metallischer Werkstücke, z. B. von Automobilkaros- bei mit Grundierungen bzw. Schutzschichten Überserien, müssen diese durch Entfetten, Entrosten, zogenen Metalloberflächen ohne unmittelbar an-Passivieren usw. vorbehandelt werden. Dafür waren schließende Lackierung auftrat, zu vermeiden. Dabisher zahlreiche Arbeitsvorgänge erforderlich, wie 5 durch soll eine erhebliche Qualitätsverbesserung auch z. B. alkalisches Entfetten, Säurebeizen, Wasser- . der schließlich lackierten Metalloberfläche erreichbar spülen, Phosphatieren, Zwischenspülen mit kaltem sein. Das Verfahren soll sich durch einen einfachen und heißem Wasser, Behandeln mit entmineralisiertem Verfahrensablauf auszeichnen, ohne daß komplizierte Wasser, Chromatisieren, abermaliges Wasserspülen, Vorrichtungen benutzt werden müssen oder erheb-Trocknen durch Wärme und Ausblasen schwieriger io licher Aufwand an Wärmeenergie erforderlich ist. Verformungsstellen mit Preßluft. Unmittelbar an- Das Trocknungsbad soll lange Zeit benutzbar sein, schließend hieran muß dann die Grund- bzw. Deck- Die Erfindung besteht darin, daß die Metalloberlackierung aufgetragen werden. Erfolgt der Lackauf- flächen in einer ersten Stufe mit einem sauren Bad aus bau nicht sofort im Anschluß an die bisher übliche „Λ, . _, _ . , ■ ', , , .. ' Vorbehandlung, so ist Unterkorrosion unvermeidbar, 15 20 bis 35 2*Ζ^™™ °S°P T ^^L, ^ wodurch umfangreiche. und aufwendige Nacharbeit o u. β £00 %>und 3^ Mineralsauren (100 <>/0), erforderlich wird. Die nach dem bisherigen Verfahren 2 b!s \ Gewichtsprozent !^beschleuniger, teilweise bei Temperaturen bis zu 1200C durchgeführte* I b!s J Gewichtsprozent Inhibitor ^ Behandlung ist infolgedessen umständlich/zeitraubend 7 bis 12 Gewichtsprozent Netzmittel bzw. und teuer. Außerdem ist sie gerade wegen der Vielzahl 20 · Netzmittelgemiscn, von Arbeitsgängen häufig unzulänglich, so daß viel- 6 bis 8 Gewichtsprozent polares, wasserlösliches fach Unterkorrosion auftritt. ' „o u. £A Losungsmittel,
Die Erfindung bezieht sich auf ein derartiges Ver- 38 bis 64 Gewichtsprozent Wasser fahren zur Herstellung eines Korrosionsschutzüber- behandelt werden und nach dem Spülen mit Wasser zuges auf Metalloberflachen durch Entfetten Ent- *5 in einer dritten Stufe mit einem Trocknungsbad aus rosten und Reinigen in einem sauren Bad, durch n bis 92 Gewichtsprozent nichtpolares Lösungs-Spulen mit Wasser sowie durch Trocknen und Be- mittel
filmen in einem Trocknungsbad, dasein hydrophobes lQ bis 1S Gewichtsprozent in Wasser praktisch
Netzmittel, ein fluchtiges Lösungsmittel, Fi mbildner nicht oder nur schwer ,ös,iches Nefe.
und einen polaren Losungsyermittler enthalt 30 mitte, bzw Netzmittelgemisch,
Nach einem bekannten Verfahren dieser Gattung Q 4 bjs 1Q Gewichtsprozent polarer Lösungswird die Metalloberflache zuerst mit einer wäßrigen Vermittler Lösung eines Alkalireinigers gereinigt, danach ge- 6,5 bis 26 Gewichtsprozent Filmbildner, spult, anschließend mit Chromsaurelosung, die keine Q1 bis Q2 GewichrsproZent Trocknungssubstanz Aktivatononen enthalt, behandelt und schließlich 35 benandelt werden unter Erwärmung getrocknet. Die Chromsäurebehandlung dient ausschließlich zur Passivierung und In der ersten Verfahrensstufe erfolgt gleichzeitig setzt eine vorhergehende Reinigung und eine Ent- das Entfetten und Entrosten sowie die Schaffung einer rostung voraus. Außerdem ist die Einwirkung erhöhter passivierenden Schicht mit adhäsiven Eigenschaften. Temperaturen erforderlich. , 40 In der dritten Verfahrensstufe wird in einem Arbeits-
Andererseits ist es bereits bekannt, ohne An- gang durch Wasserverdrängen getrocknet und durch wendung von Wärme den Schutzüberzug zu trocknen, Aufbringen einer jede Unterkorrosion ausschließenindem die vorbehandelte Metalloberfläche mit" Lö- den,- haftvermittelnden Schicht konserviert, sungen organischer Verbindungen, die wässerunlös- Zum.Unterschied von den üblichen Waschprimern liehe Stoffe mit hydrophoben Eigenschaften ab- 45 kann ein derartig behandeltes Werkstück, wie z. B. scheiden, z. B. mit Schellack, behandelt wird. Dabei eine Fahrzeugkarosserie, bis zu einem Jahr ohne ist es jedoch erforderlich, elektrische Energie änzu- Korrosionsbildung im Freien überdacht gelagert wenden, um die beabsichtigte Abscheidung zu er- werden. Die in der dritten Stufe aufgebrachte Schicht reichen. . . .ist infolge des verhältnismäßig geringen Festkörper-Ferner ist auch ein Verfahren bekannt, bei dem 50 gehaltes der zur Behandlung angewendeten Lösung das Trocknen unter Wärmeanwendung erfolgt und von geringer Schichtdicke. Sie. stellt infolgedessen bei dem Halogen- oder Ferricyanidanionen der Chrom- keinesfalls eine Grundierung selbst dar. säurelösung zugesetzt werden. Auch ein Spülen mit Als Mineralsäuren werden neben Orthophosphorsauren wäßrigen Lösungen,, die organische Amine säure Salzsäure und/oder Schwefelsäure in den enthalten, ist bekannt. Diese Verfahren zeichnen sich 55 handelsüblichen Konzentrationen verwendet. Die jedoch durch eine Reihe von Nachteilen aus, indem Schwefelsäure, die auch durch Sulfaminsäure oder entweder eine umständliche und hohe Energie er- - Amidosulfonsäure ersetzt werden kann, dient zur fordernde Behandlung erforderlich ist oder indem weiteren Anschärfung des Bades, wo eine stärkere der Schutzüberzug Mängel aufweist. Rostung vorliegt.
Schließlich ist auch ein Trocknungsverfahren mit 60 Als Beizbeschleuniger werden Produkte aus einer
Kohlenwasserstofföl, Seifen der Petroleumsäure oder der nachstehend genannten Gruppen verwendet:
wasserunlöslichen Salzen einer Ammonium- oder Glukonsäure und deren Alkalisalze, Alkaliboro-
Pyridiniumbase und Butanol bekannt, bei dem dieser glukonate, Alkalifluoride und Alkalifluoroborate.
polare Lösungsvermittler zu sehr starken emulgieren- Als Inhibitoren können Aldehyde, Alkyde, Amine,
den Wirkungen führt, die das Trocknungsbad rasch 65 Nitrile, heterocyclische Verbindungen, Verbindungen,
zerstören. in denen der Schwefel als Mercaptan- oder Sulfid-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei schwefel gebunden ist, Thiosemicarbazone und ähn-
einem dreistufigen Verfahren der oben angegebenen liehe Verbindungen, wie sie üblicherweise als handeis-
3 4
übliche Sparbeizen dienen, verwendet werden, so setzt und das Ganze bis zur völligen Lösung bzw. z. B. 1,4-Butindiol, Dibenzylsulfoxyd, Benzotrithion, Mischung gerührt.
2-Methyltrithion, 3-(p-Methoxyphenyl)-trithion u. a. Mit diesem Mittel werden die Werkstücke durch
Als Netzmittel kommen sowohl anionaktive als manuelles Auftragen, Tauchen, Sprühen oder Spritzen auch nichtiogene und ampholytische Detergentien 5 behandelt. Die Einwirkungsdauer richtet sich nach in Frage, sofern sie eine gute Netz- und Emulgier- dem Grad der Verschmutzung durch Zieh- und Prowirkung aufweisen und die salzsäurehaltigen Bad- duktionshilfsmittel sowie der Stärke der Korrosionslösungen mit einer Schaumdecke abzuschirmen ver- bildung. Bei geringer Verschmutzung bzw. normaler mögen. Geeignet sind primäre und sekundäre Alkyl- Anrostung (z. B. Flugrost) genügt es, das Mittel sulfate, Sulfate der Oxo- und anderer verzweigter io einige Minuten bei Raumtemperatur einwirken zu Alkohole, Alkylsulfonate von Fettsäuren und deren lassen. Die Ablösung des Zunders und der aus den Estern, Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfo- Ziehmitteln herrührenden Verschmutzung kann durch nate, Polyglykoläther, Polyoxypropylenglykol, Alkyl- Ultraschall beschleunigt werden. Zur Erzielung einer arylpolyglykoläther, Amide der Alkylsulfonsäuren, passivierenden Schicht werden die Werkstücke über Betaine, Sulfobetaine und deren Substitutionspro- 15 die zum Abtropfen erforderliche Zeit hinaus noch dukte, so z. B. Sulfobetaine und deren Substitutions- etwa 1 bis 2 Minuten der Einwirkung des noch anprodukte, wie z. B. nichtionogener Waschrohstoff in haftenden Flüssigkeitsfilmes ausgesetzt.
Form von Fettalkoholpolyglykoläther, lineare hy- In der zweiten Verfahrensstufe wird das Mittel
droxylgruppenhaltige Polyäther (Polyoxypropylen- der ersten Stufe durch gründliches Waschen mit glykol) und aus Natriumsalzen und Paraffinsulfo- 20 normalem Leitungswasser von den Werkstücken Chloriden bestehende synthetische Waschrohstoffe. entfernt. Durch Anwendung von Druck und/oder
Als Lösungsmittel werden solche polaren Charak- Erwärmung des Spülwassers auf etwa 3O0C kann die ters, die in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar Wasserwäsche intensiviert und abgekürzt werden. Die sind und ein gutes Lösungsvermögen für Fette, Fett- mit der nachfolgenden Behandlungsstufe verbundene säuren und Mineralöle besitzen, verwendet, wie z. B. 25 »Trocknung durch Wasserverdrängung« macht die Butylglykol, Propylglykol, Äthylenpolyglykol, Methyl- bisher im Anschluß an die Wasserwäsche notwendige bzw. Äthyläther des Äthylen- und Propylenglykols, »Trocknung durch Wärme« entbehrlich.
Isopropylalkohol, Methyläthylketon und Äthylglykol- In der dritten Verfahrensstufe werden die nassen
acetat. : Werkstücke mit einem besonderen Produkt durch
Bei mäßiger Verschmutzung bzw. Rostbildung wird 3p manuelles Auftragen, Tauchen oder Sprühen behanfolgende Zusammensetzung zu bevorzugen sein: delt. Dieses Produkt besteht aus einem flüchtigen,
Chlorwasserstoff (100°/) nichtpolaren Lösungsmittel, einem Netzmittel oder
von 15 bis 10 Gewichtsprozent, !inem Netzmittelgemisch, einer geringen Menge eines
Orthophosphorsäure (100 °/0) Lösungsvermittlers sowie verschiedenen organischen
von 9 bis 22 Gewichtsprozent, 3S Stoffen' df nac} dem Abdunsten des Losungsmittel
Amidosulfonsäure (100°/) einen trocknenden, einbrennfahigen und korrosions-
von 2 bis 1 Gewichtsprozent, .·· verhindernden Film bilden. Dieser Film kann auch
Natriumboroglukonat °ach f^lgter Trocknung bzw. Aushärtung mit einer
von 2 bis 3 Gewichtsprozent, der üblichen Lackgrundierungen zusammen in einem
Netzmittel oder Netzmittelmischung . 4° Arbeitsgang eingebrannt werden. Infolge der geringen
von 7 bis 10 Gewichtsprozent, Schichtdicke dieses Korosionsschutzfilmes kann die
Glykolderivate als Lösungsmittel Auftragung der Lackgrundierung auch elektropho-
von 6 bis 8 Gewichtsprozent, retisch erfolgen. .
Wasser . .· Als Losungsmittel sind mittel- bis hochsiedende
von 59 bis 46 Gewichtsprozent. 4S aliPhatische und aromatische Kohlenwasserstoffe ge
eignet. Aus gewerbehygienischen Gründen werden
Für nur wenig angerostete Stahl-Tiefziehbleche der jedoch aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Güteklasse 8, wie sie im allgemeinen in der Auto- Testbenzine mit einem zwischen 150 und 19O0C mobilindustrie Verwendung finden, wird folgende liegenden Siedebereich bevorzugt. Dabei soll die Zusammensetzung besonders bevorzugt: ' 50 Spanne zwischen Siedebeginn und Siedeende möglichst
Chlorwasserstoff (100 7o) · · · 10 Gewichtsprozent 0^ 5^ und 30°C A "0J* überfeigen· ^i^61"
Orthophosphorsäure (100 °/0) 22 Gewichtsprozent mussea ί"5m Siedeende mindestens 99 Volum-
Sulfaminsäure 1 Gewichtsprozent Pr2fnt ^destillieren.
Natriumboroglukonat ..... 3 Gewichtsprozent t ?as verwendete Testbenzin muß praktisch schwefel-Netzmittel oder Netzmittel- : » ^i sein (< 0,005 Gewichtsprozent), einen Flammmischung 7 Gewichtsprozent P™1* ™" 39 ± K C> Ji™ Dichte voi\ etwa °'776f/
Lösungsmittel 8 Gewichtsprozent ?m! <15 9 und eme Verdunstungszahl von etwa 60
Wasser 49 Gewichtsprozent besitzen.
: .. Das dem Produkt die wasserdrangende Eigenschaft
- Zur Herstellung des besonders bevorzugten Pro- 60 verleihende Netzmittel bzw. Netzmittelgemisch muß duktes werden zunächst 32 Gewichtsprozent Salz- in aromatischen bzw. aliphatischen Kohlenwassersäure (etwa 32 %ig) und 26 Gewichtsprozent Phos- stoffen leicht und in Wasser schwer bis unlöslich sein phorsäure (etwa 85°/oig) vorsichtig unter ständigem und stark überwiegend hydrophobe Eigenschaften Umrühren in 30 Gewichtsprozent Leitungswasser ein- besitzen. Als besonders geeignet haben sich vergetragen, darauf langsam 1 Gewichtsprozent SuIf- 65 schiedene Gruppen nichtionogener Netzer und deren aminsäure zugegeben und dann nach erfolgter Ab- Mischungen erwiesen, wie z. B. oxäthylierte Octylkühlung die oben angegebenen Mengen von Natrium- phenole, oxäthylierte Nonylphenole, Octylphenoxyboroglukonat, Netzmittel und Lösungsmittel züge- polyäthoxyäthanol und Nonylphenolpolyglykoläther.

Claims (1)

  1. 5 6
    Als Lösungsvermittler für die Netzmittel können bis zur vollständigen Abkühlung auf Raumtempesolche polaren Verbindungen, die in Testbenzin gut, ratur umgerührt und dann durch ein feines Nylonin Wasser dagegen kaum löslich sind und deren Siede- sieb filtriert.
    punkt unter- bzw. innerhalb des Siedebereiches des Mit diesem Mittel werden die in Verfahrensstufe 1
    Lösungsmittels liegt, verwendet werden. Hierfür sind 5 vorbehandelten und in Verfahrensstufe 2 gewaschenen
    unter anderem folgende Verbindungen bzw. deren Werkstücke durch manuelles Auftragen bzw. im
    Mischungen geeignet: Benzylalkohol, Octylalkohol, Tauch-oder Sprühverfahren behandelt. Beim Tauchen
    Cyclohexanon, Cyclohexanol, Methylcyclohexanon, wird das Mittel einige Minuten einwirken gelassen.
    Methylcyclohexanol und Cyclohexanolacetat. Da das zugesetzte Netzmittel die Oberflächenspan-
    AIs Filmbildner dienen vorzugsweise Mischungen, io nung dieser Lösung stark herabgesetzt, wird das den
    die überwiegend aus einem in Testbenzin gut löslichen, Werkstücken anhaftende Wasser von der Oberfläche
    oxydativ trocknenden Lackharz (ölmodifiziertes Al- abgedrängt. Infolge seines geringeren spezifischen
    kydharz) oder aus Mischungen solcher Lackharze mit Gewichtes fält das Wasser nach unten in den »Sumpf«
    geringen Zusätzen von Naturceresin bzw. verseiften des Bades, von wo es von Zeit zu Zeit abgelassen wird.
    Ceresinen, Neutralwollfett sowie einem trocknenden 15 Nach dem Herausziehen der Werkstücke läßt man sie
    Öl (Leinöl bzw. Holzöl) bestehen. kurz abtropfen. Die Lufttrocknung bzw. Aushärtung
    Als Trockner werden Resinate bzw. Naphthenate ist nach etwa 45 bis 60 Minuten beendet. Durch vor-
    von Kobalt, Blei, Mangan und Zirkon bzw. deren gewärmte Umluft kann die Aushärtung beschleunigt
    Mischungen verwendet. werden.
    Für Verfahrensabläufe, bei denen eine Zwischen- ao
    lagerung oder ein Transport von Werk zu Werk nicht Patentansprüche:
    erforderlich, ist, hat sich folgende Zusammensetzung
    bewährt, die Filmstärken von etwa 3 bis 4 μ. ergibt: 1. Verfahren zur Herstellung von Korrosions-
    Leinölalkvdharz Schutzüberzügen auf Metalloberflächen durch Ent-
    von 4,80 bis 7,50 Gewichtsprozent, 25 *ettfn' Entrosten und Reinigen in einem sauren
    verseiftes Ceresin B ' SPulen Imt Wasser sowie Trocknen und Be-
    von 0,30 bis 0,50 Gewichtsprozent, Ά™?η m einem Trocknungsbad, das ein hydro-
    wasserfreies Lanolin phobes Netzmittel, ein fluchtiges Losungsmittel,
    von 0,80 bis 1,30 Gewichtsprozent, Filmbildner und polare Lösungsvermittler enthält,
    Holzöl 3° dadurch gekennzeichnet, daß die Me-
    von 0,40 bis 0,60 Gewichtsprozent, taUoberflächen in einer ersten Stufe mit einem
    Octylphenolpolyglykoläther sauren Bad aus
    von 1,00 bis 1,30 Gewichtsprozent, 20 bis 35 Gewichtsprozent Orthophosphorsäure
    Benzylalkohol (100 °/0) und andere Mineralsäuren
    von 0,35 bis 0,75 Gewichtsprozent, 35 (100%),
    Cobaltnaphthenat (5,5 % Co) 2 bis 5 Gewichtsprozent Beizbeschleuniger,
    von ungefähr 0,05 Gewichtsprozent, 1 bis 2 Gewichtsprozent Inhibitor,
    Zirkonnaphthenat (6,0% Zr) 7 bis 12 Gewichtsprozent Netzmittel bzw. Netz-
    von ungefähr 0,1 Gewichtsprozent, mittelgemisch,
    Testbenzin (150/180° C) 4° 6 bis 8 Gewichtsprozent polares, wasserlös-
    von 92,20 bis 87,90 Gewichtsprozent. liches Lösungsmittel,
    _, „ . .„..,., „ ,. 38 bis 64 Gewichtsprozent Wasser
    In allen Fallen, in denen mit Rucksicht auf die
    Notwendigkeit bzw. Möglichkeit der längeren Zwi- behandelt werden und nach dem Spülen mit
    schenlagerung auch unter ungünstigen klimatischen 45 Wasser in einer dritten Stufe mit einem Trock-
    Verhältnissen oder, des Transportes von Werk zu Werk nungsbad aus
    Filmstärken von 5 bis 8 μ erforderlich sind, wird 71 bis 92 Gewichtsprozent nichtpolares
    folgende Zusammensetzung besonders bevorzugt: Lösungsmittel
    Leinölalkydharz 7,5 Gewichtsprozent 1,0 bis 1,8 Gewichtsprozent in Wasser praktisch
    Rizinenalkydharz 7,5 Gewichtsprozent 5° nicht oder nur schwer lösliches Netz-
    Verseiftes Ceresin 1,5 Gewichtsprozent mittel bzw. Netzmittelgemisch,
    Wasserfreies Lanolin 2,5 Gewichtsprozent" 0,4 bis 1,0 Gewichtsprozent polarer Lösungs-Holzöl 1,5 Gewichtsprozent Vermittler,
    Octylphenolpolyglykoläther 1,5-Gewichtsprozent 6,5 bis 26 Gewichtsprozent Filmbildner,
    Benzylalkohol 1,0 Gewichtsprozent 55 0,1 bis 0,2 Gewichtsprozent Trocknungssub-
    Cobaltnaphthenat stanz
    (5,5% Co) 0,1 Gewichtsprozent behandelt werden.
    21W0 2Zr)116"^ 0,1 Gewichtsprozent fi .\V<f 8^ nach ^P™0]1 1, dadurch gekenn-
    Testbenzm (150/1800C) ... 77,3 Gewichtsprozent 6o 2^chn^ daß f, Mineralsauren neben Ortho-
    phosphorsaure Salzsaure und/oder Schwefelsaure
    Zur Herstellung des besonders bevorzugten Pro- verwendet werden.
    duktes werden die Filmbildner (Alkydharze, Ceresin, 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
    wasserfreies Lanolin und Holzöl) bei etwa 400C in zeichnet, daß für die Schwefelsäure SuIfamin- oder
    50 Gewichtsprozent Testbenzin unter ständigem Um- 65 Amidosulfonsäure verwendet werden,
    rühren gelöst. Dann werden der Benzylalkohol, das 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden
    Netzmittel, die beiden Napthenate und zuletzt der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Beiz-
    Rest des Testbenzins zugesetzt. Die Mischung wird beschleuniger Glukonsäure und/oder deren Alkali-
    salze, Alkaliboroglukonate, Alkalifluoride und Alkalifluoroborate verwendet werden.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Inhibitoren Aldehyde, Amine, Nitrile, heterocyclische Verbindungen, Verbindungen, in denen der Schwefel als Mercaptan- oder Sulfidschwefel gebunden ist, Thiosemicarbazone, 1,4-Butindiol, Dibenzylsulfoxid, Benzotrithion, 2-Methyltrithion verwendet werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Behandlungsmedium der 1. Stufe anionaktive, nichtionogene oder ampholytische Netzmittel verwendet werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Behandlungsmedium der ersten Stufe als Netzmittel primäre und sekundäre Alkylsulfate, Sulfate der Oxo- und anderer verzweigter Alkohole, Alkylsulfonate von Fettsäuren und deren Estern, Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate, Polyglykoläther, Polyoxypropylenglykol, Alkylarylpolyglykoläther, Amide der Alkylsulfonsäuren, Betaine, Sulfobetaine und/oder deren Substitutionsprodukte verwendet werden.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Behandlungsmedium der 1. Stufe als Lösungsmittel Butylglykolj Propylglykol, Äthylenpolyglykol, Methyl- bzw. Äthyläther des Äthylen- und Propylenglykols, Methyläthylketon und/oder Äthylglykolacetat verwendet werden.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das Behandlungsmedium der 1. Stufe etwa folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent gewählt wird:
    Chlorwasserstoff (100%) von 15 bis 10°/0, Orthophosphorsäure (100%,) von 9 bis 22%, Amidosulfonsäure (100 %) von 2 bis 1 %> Natriumboroglukonat von 2 bis 3%> Netzmittel oder Netzmittelmischung von 7 bis 10 % und von 6 bis 8 % eines Lösungsmittels sowie Wasser von 59 bis 46%·
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die dritte Stufe folgendes Behandlungsmedium verwendet wird:
    87,9 bis 92,2 Gewichtsprozent
    Testbenzin (150/1900C,
    1,0 bis 1,3 Gewichtsprozent
    Octylphenolpolyglykoläther, 0,35 bis 0,75 Gewichtsprozent
    Benzylalkohol,
    4,8 bis 7,5 Gewichtsprozent
    Leinölalkydharz,
    0,3 bis 0,5 Gewichtsprozent
    verseiftes Ceresin,
    0,8 bis 1,3 Gewichtsprozent
    wasserfreies Lanolin,
    0,4 bis 0,6 Gewichtsprozent
    Holzöl,
    etwa 0,05 Gewichtsprozent
    Kobaltnaphthenat (5,5 % Co), etwa 0,1 Gewichtsprozent
    Zirkonnaphthenat (6,0 % Zr).
    109 514/324
DE1546874A 1965-06-22 1965-11-03 Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzüberzügen auf Metalloberflächen Expired DE1546874C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46609165A 1965-06-22 1965-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1546874B1 DE1546874B1 (de) 1971-04-01
DE1546874C2 true DE1546874C2 (de) 1974-07-11

Family

ID=23850424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1546874A Expired DE1546874C2 (de) 1965-06-22 1965-11-03 Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzüberzügen auf Metalloberflächen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3438799A (de)
AT (1) AT283077B (de)
CH (1) CH472512A (de)
DE (1) DE1546874C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519458A (en) * 1966-03-01 1970-07-07 Hooker Chemical Corp Method for reducing the corrosion susceptibility of ferrous metal having fluxing agent residue
US3494795A (en) * 1967-08-07 1970-02-10 Fremont Ind Inc Spray cleaning method for removing oil,grease,dirt and embedded oxides from painted surfaces
JPS54100943A (en) * 1978-01-26 1979-08-09 Chiyoda Kinzoku Insatsu Kk Production of rust resistant steel plate
DE3069514D1 (en) * 1979-11-06 1984-11-29 Boliden Ab A method of acid pickling iron and iron alloys and a composition for carrying out the method
AT364218B (de) * 1980-03-17 1981-10-12 Wiener Brueckenbau Phosphorsaeurebeize
DE3231913A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Cobalt-bor-verbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0126220A1 (de) * 1983-04-26 1984-11-28 Hüls Aktiengesellschaft Beizlösung zum Beizen von Metalloberflächen und deren Anwendung
JP3692380B2 (ja) * 1998-07-03 2005-09-07 Azエレクトロニックマテリアルズ株式会社 容器の洗浄方法および装置
TWI282814B (en) * 2002-09-13 2007-06-21 Daikin Ind Ltd Etchant and etching method
DE102008008781A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-20 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Elektrobands
US7828908B1 (en) * 2010-03-31 2010-11-09 Ecolab USA, Inc. Acid cleaning and corrosion inhibiting compositions comprising gluconic acid
DE102010054509A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Elektrobands
EP3134559A4 (de) 2014-04-22 2018-04-04 Green Future Ltd. Verfahren und formulierungen zum entfernen von rost und ablagerungen von stahl und zum regenerieren von beizlauge in feuerverzinkungsverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125475A (en) * 1964-03-17 Method of producing a bright finish
CA356078A (en) * 1936-02-25 L. Boyle Clete Cleaning preparation for metals
US1772743A (en) * 1927-01-05 1930-08-12 Gen Electric Coated metal article and process of applying coatings thereof
US2145291A (en) * 1936-02-26 1939-01-31 Clete L Boyle Preparation for cleaning metal preparatory to painting
US2559445A (en) * 1946-12-12 1951-07-03 Union Switch & Signal Co Method for removing scale from steel
GB683638A (en) * 1949-05-26 1952-12-03 Ethicon Suture Lab Inc Improvements in pickling bath
US2873210A (en) * 1957-01-17 1959-02-10 Du Pont Alkyd resin composition and metals coated therewith
DE1144990B (de) * 1957-03-30 1963-03-07 Philips Nv Fluessigkeit zum Trocknen wasserfeuchter Gegenstaende

Also Published As

Publication number Publication date
CH472512A (de) 1969-05-15
US3438799A (en) 1969-04-15
DE1546874B1 (de) 1971-04-01
AT283077B (de) 1970-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546874C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzüberzügen auf Metalloberflächen
EP0124849B1 (de) Mittel zur Entfernung filmbildender polymerer Schutzüberzüge
DE2711429A1 (de) Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen
DD151185A5 (de) Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung
DE1942156B2 (de) Verfahren zur Oberflachenbehandlung von Metallen unter Phosphatschichtbildung
CH619986A5 (en) Rust-dissolving cleaning agents and process for their preparation and their use
DE2640638A1 (de) Schuetzende ueberzugsmaterialien fuer metalle, deren herstellung und verwendung
DE3925169A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von elektroplattierten, zum verloeten vorgesehenen stahlblechen
DE1297952C2 (de) Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen
DE860306C (de) Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Eisen und Stahl und/oder der Haftung von Farbanstrichen auf diesen Metallen
DE1621482A1 (de) Oberflaechenbehandlung von Metallen
EP0055881B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen
DE2251611A1 (de) Verfahren zum vorbehandeln von metalloberflaechen
DE1062085B (de) Verfahren und Mittel zum Reinigen von Metallen und zur UEberzugsbildung auf ihnen
DE719549C (de) Verfahren zur Herstellung korroisonsbestaendiger UEberzueg auf Eisen und Stahl
DE2504990A1 (de) Verfahren zum praeparieren von metallflaechen fuer das aufbringen von schutzueberzuegen
DE2734826C3 (de) Mittel zur chemischen Oberflächenbehandlung von Metallen und Duroplasten sowie von Metallen, die mit einem anorganischen, nichtmetallischen Überzug versehen sind
EP1100982B1 (de) Beizmittel für edelstähle
AT149199B (de) Rostschutzmittel.
CH517835A (de) Trockenmittel und/oder Korrosionsschutzmittel
DE2150143A1 (de) Verfahren zur Erzeugung geschwaerzter UEberzuege auf Metallflaechen
DE896892C (de) Verfahren zur Veredlung von Eisen und Stahl durch chemische Oberflaechenbehandlung und Lackierung
EP1022357B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von rostfreien Stählen
DE2342256A1 (de) Zubereitung zur behandlung von zinkoberflaechen
EP0089455A1 (de) Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflächen in nicht-wässrigen Phosphatierbädern

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences