DE1546707A1 - Elektrolyseverfahren - Google Patents

Elektrolyseverfahren

Info

Publication number
DE1546707A1
DE1546707A1 DE19651546707 DE1546707A DE1546707A1 DE 1546707 A1 DE1546707 A1 DE 1546707A1 DE 19651546707 DE19651546707 DE 19651546707 DE 1546707 A DE1546707 A DE 1546707A DE 1546707 A1 DE1546707 A1 DE 1546707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
current
cell
electrode
catholyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651546707
Other languages
English (en)
Inventor
Carnell Peter John Herbert
Skinner Wilfrid Jesse
Spencer Michael Staines
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1546707A1 publication Critical patent/DE1546707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/50Nitrous acid; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/44Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers
    • C07C209/48Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers by reduction of nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/60Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by condensation or addition reactions, e.g. Mannich reaction, addition of ammonia or amines to alkenes or to alkynes or addition of compounds containing an active hydrogen atom to Schiff's bases, quinone imines, or aziranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/29Coupling reactions
    • C25B3/295Coupling reactions hydrodimerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

Beschreibung zur Patentanmeldung der
IMPERIAI, CHEMICAL INDUSTRIES LTD., Χ,οηάοη SW l/Grossbritannien
betreffend
' KIEKTROLYSEVERFAHREN"
Prioritäten.^ 8. Januar 1964J 7« August 1964; 21. Dezember 1964 Grossbritannien
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrolytische Verfahren, welche einer Dlffusdonsbeschränkungan der Oberfläche von festen Elektroden unterliegen.
Gemäss der Erfindung wird ein Elektrolyae-Verfahren mit geringere^ Empfindlichkeit gegenüber !Oiffj.iesionGbeschränkung vorgeschlagen, wobei mindestens eine Elektrode einer Wischbehandlung unterworfen wire, während sie in die Elektrolyten eingetaucht ist«
Gemäße der Erfindung vilvC. wolterhiß eine Apparatur vorga« schlagen» welche als Elektrolyse-Zelle verwendet werden kann und die eine geringere Empfindlichkeit gegenüber Diffueeionsbe-
00aS34/13ti ,
V BAD ORIGINAL
schränkrug besitzt und welche eine oder mehrere Anoden und Kathoden enthält, von denen mindestens eine mit Einrichtungen versehen ist* durch die eine Wischbehandlung durchgeführt werden kann.
Ein Elekfcrolys> -Verfahren unterliegt einer Difussionsbeschränkung, wenn beispielsweise eine unzulängliche Diffusslonsgeschwindigkeit eines Produktes der Elektrolyse von der Elektrodenoberfläche weg stattfindet,oder eines Reaktionsstoffes aus dem Elektrolyden zu dieser Elektrodenoberfläche« oder beides. Das Ergebnis kann eine Verringerung der Stromleistung an dieser Elektrodenobarf lache sein oder eine Verringerung der Ausbeute oder beides»
Diese Nachteile können durch eine Verlängerung der Stromdichte, jedoch auf Kosten einer verringerten Ausbeute ausgeglichen werden.
Es ist vorteilhaft, dass die »Jischbehandlung der Elektrode auf im wesentlichen der ganzen elektrolytisch wirksamen Oberfläche der Elektrode stattfindet. Es ist weiterhin vorteilhaft* dass der durch den Wischer auf die E]ektrodenoberflache ausgeübte Druck ausreichend sein sollte« u» im wesentlichen die gesamte stagnierende Grenzschicht zu entfernen.
Bei einer bevorzugten AusfUhrungaform der Erfindung besteht der bischer aus einem deform!erbaren Material, welches die
BAD ORIGINAL - 3 -
Oberfläche der festen Elektrode abwischt« ohne einen wesentlichen Abrieb zu bewirken und er besteht beispielsweise aus welchem Kautschukmaterial« Bürsten oder einem Kunststoffmaschengewebe.
Es ist eine Frage der Zweokmässigkeit* ob die Elektrode fest» steht und deren Oberfläche mit dem sich bewegenden Wischer abgewischt wird« oder umgekehrt. Die Relativbewegung 1st vorzugsweise eine Umtaufbewegung, sie kann jedoch auch linear verlaufen. Die erforderliche Relativgeschwindigkeit sswischen der Elektrode und dem Wischer hängt von der Stromdichte ab und sie wird mit sich vergrössender Stromdichte schnell grosser. Beim Arbeiten mit Üblichen Stromdichten scheint die Wischwirkung ausreichend zu sein, wenn die Elektrodenoberflache in Zwischenräumenvon 0*1 bis 5 Sek. abgewischt wird.
Die Erfindung 1st beispielsweise besonders bei solchen Verfahren brauchbar« wo die Reaktionsprodukte nicht elektrostatisch an den Elektroden haften, z.B.,
a) wenn die Reaktionsstoffe nicht ionisch sind, beispielsweise bei der elektrolytischen Reduktion von Nitroben-ZQl zu Azobenzol oder bei der elektrolytischen reduktiven Dimerieierung von Akrylnltril zu Adiponltrll und Hexamethylendiamin« oder
b) t jnn die Charge der Reaktionsstoffe die gleiche ist« vie die der Elektrode«an deren Oberfläche die Reaktion
009834/1396 .4.
BAD ORIGINAL
stattfindet, beispieleweise bei der Elektrolyse von Nitrit zwecks Herstellung von Hyponltrit, von Nitrat zwecks Herstellung von Hydroxylamin oder Bisulphit zwecks Herstellung von Dlthlonit»
An-dere Fälle sind;
c)Wenn das Ion einen niedrigen DiffuaaLonskoeffizienten besitzt, beispielsweise bei der Kolbe'sehen Elektrolyse von Alkalisalzen von Carbonsäuren zwecks Herstellung von Kohlenwasserstoffen usw. und
d) ganz ellgemein, wenn die Reaktionsbedingungen eine hohe Stromdichte erfordert.
Die Erfordernisse für Kathodenwerkstoffe bei Elektrolyse-Verfahren sind die, dass sie erstens nicht wesentlich durch den Katbdyten während des Verfahrens angegriffen werden und zweitens, dass bei einer hohen Stromdichte die gewünschte Reaktion in dem Hauptelektroden-Verfahren besteht. Dem zweiten Erforderniss kann durch die Verwendung von Metallen mit hohen ttrasserstoffUberspannungen Rechnung getragen werden.
Die Überspannung kann unter gegebenen Bedingungen als die Differenz zwischen dem Potential definiert ^ bei de|n ^- obachtet wird, dass die Reaktion fortschreitet und dem therao* dynamisch umkehrbaren Wert difflniert werden.
- 5 -Q09834/1386
BAD ORIGINAL
Demgemäss finden an den Oberflächen von Metallen mit hohen Wasserst off Überspannungen wie z.B» Quecksilber·, Blei, Zinn, Wisouth, Zink, Thorium usw. andere Kathodenreaktionen statt« als Wasserstoffentwicklung, welche bei Kathodenepannungen erfolgt, die höher sind als diejenigen« welche thermodynamisch für die Entwicklung von Wasserstoff erforderlich sind* Ss wurde jedoch gefunden, dass gewisse Metalle aufgrund von Veröffentlichungen niedrige WasserstoffÜberspannungen besitzen und es ist demgemäss zu erwarten, dass eine Wasserstoffentwicklung überhaupt nur bei den niedrigsten Kathodenspannungen
ergeben stattfindet und zwar beispielsweise Übergangsmetalle. , wenn diese beim Verfahren geraäsa der Erfindung als Kathodenmaterial verwendet werden, gute Produktausbeuten an der Kathode, mit hohen Stromdichten und Kathodenepannungen·
Die Art und Welse, in der diese Metalle wirksam sind, steht nicht fest, es scheint jedoch, dass dies entweder (a) auf die Entfernung der die Difusslon begrenzende Grenzschicht durch die Wischhehandlung dnd die damit stattfindende Entfernung des Reaktionsproduktes, aodass die Reaktioasstoffe zu der Kathodenoberfläche Zugang haben und (b) auf die Vergiftung der Kathoden-Oberfläche, wodurch eins wirksame WasserstoffÜberspannung erhalten wird, die grSessr ist ala dor veröffentlichte Wert oder auf Leide Umstund« surÜekiEufüiswn 1st.
So sind beispleasftslet b®iia Verfahren zur Htvetelluzsg von Dithionite durch elektrolyt! sehe Reduktion von Bisulphite Titan, BAD ORIGINAL
009834/1386...
Chrom und Nickel geeignete Kathodenwerkstoffe, selbst wenn die Stromdichte hoch ist. Rostfreie StShIe des American Iron and Steel Institute (AISI) der Serien 300 und 400 sind ebenfalls geeignet. Es wird angenommen, dass eine gewissen Vergiftung der KathodenoberflHohe duroh Schwefel stattfindet·
Beim Verfahren zur Herstellung von Hydroxylamin duroh elektrolytische Reduktion von Nitrat, 1st beispielsweise Titan ein geeignetes Kathodenmaterial. Die Gegenwart eines Giftes, wie beispielsweise von Quecksilber (II) Ionen in den Xathodenraun ist bei diesem Verfahren vorteilhaft.
Die AusfUhrungsform der Erfindung» bei der eine einer Wischbehandlung ausgesetzte Kathode verwendet wird» 1st besonders brauch« bar zur Herstellung von Dithionlton durch elektrolyt!sehe Reduktion von Bisulphite wobei die Verfahrensbedingungen in allgev meinen die gleichen sind» wie in dem Fall» wo mit einer Quecksilberkathode gemäss dem Patent ... (Aktenzeichen I 2k 082 IVa/ 12 1) gearbeitet wird.
Das Verfahren kann zur Herstellung von Dithloniten von Kaliuu, Natrium» Ammonium und Zink und insbesondere von Natrium verwendet werden.
Beim Verfahren zur Herstellung von Natrluadithionlt kann der Katholyt vorzugsweise eine geringe Menge von beispielsweise bis zu 20 $ eines mit Wasser misohbaren Alkohols» wie beispie1*-
BAD ORIGINAL _ » η η 0 A 3 A / 1 a off ;
weise Methyl« oder Äthylalkohol enthalten. Der Katholyt kann auch eine geringe Menge, beispielsweise 0,02 bis S % einer organischen Base, wie beispielsweise aliphatische oder aromatische primäre, sekundäre oder tertiäre Amide, heterocyclische Stickstoffbasen» z.B. Pyridin und Ammoniak/Aldehyd- oder Keton· Kondensationsprodukte enthalten.
Auf den Zeichnungen sind zwei elektrolytische Zellen gemäss der Erfindung dargestellt. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Zelle besitzt eine feststehende Kathode und einen umlaufenden Wischer und die Zelle der Figuren 3, *i und 5 besitzt eine umlaufende Kathode und einen feststehenden Wischer·
Fig. 1 zeigt einen Grundriß einer AusfOhrungsfona einer Zelle und
Fig* 2 einen Schnitt auf der Linie A-A der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Grundriss einer anderen Ausführungsform einer Zelle.
Fig. H zeigt einen Schnitt auf der Linie B-B der Fig. 3 und Fig. 5 zeigt den Zusammenbau der Wischer.
Wenn in der folgenden Beschreibung von den Kunststoffen "PERSPEX1* und "PERMAPLEX" die Rede ist, so handelt es sich hierbei um «ingetragene Warenzeichen·
009834/1388
BAD ORIGINAL
Die auf den Figuren 1 und 2 dargestellte Zelle besteht aus einem kurzen Kunststoffzylinder 20 "PERSPEX", der einen porösen Topf 22 enthält« welcher mit seinem Boden einige Zentimeter oberhalb des Bodens des Zylinders 20 angebracht ist. Auf dem Boden des Zylinders 20 1st eine Wlsmuthsoheibe 24 angeklebt« welche etwa den gleichen Durchmesser wie der poröse Topf 22 besitzt und die als Kathode für die Zelle dient. Die elektrolytisch wirksame Fläche (1I-;5 cm ) der Wismuthscheibe ist durch einen Streifen aus einem klebenden thermoplastischen Material 50 begrenzt, dass um den Umfang der Wismuthscheibe herum angebracht ist* Ein Rührer 26 aus dem Kunststoff "PERSPEX" ist senkrecht durch den Mittel«
innerhalb punkt des porösen Topfes 22 hindurchgefUhrt und koaxial/eines Glasrohre ;s 28 angebracht, das in den Boden des porösen Tepfes eingeklebt ist. Die beiden aus Schaumgummi bestehenden Wischerblätter 4o sind an den Rührer 26 angeklebt und zwar derart, dass die Wischblätter in Berührung mit der Oberfläche der Wismuthkathode 24 gehalten werden, um die Wischbehandlung durchzuführen. Der Druck zwischen den Wischblättern jK> und der Wismuthkathode 24 ist gerade ausreichend, um eine teilweise Verformung der Wischblätter 30 herbeizuführen. Der poröse Topf 22 bildet den Anodenraun und er erhält drei Graphitblöcke 32 als Anoden· Der Raum zwischen dem porösen Topf 22 und dem Zylinder 20 ist der Kathodenraum.
Die Zelle wird durch zwei Oummistopfen 54 verschlossen, wobei der äussere gleichzeitig als Träger für den porösen Topf dient.
009834/1386
BAD ORIGINAL Durch Löcher in dem Gummi st op fen 24 1st ein Gaseinlassrohr
und
44, ein Thermometer 42, ein Katholytelnlassrohr 46, ein Katholytauslassrohr 38 hindurchgeführt, wobei der Katholyt 36 aus der Zelle durch die Gashubwirkung des Inertgases heraus« gepresst wird. Weiterhin 1st ein Chlorauslassrohr 40 vorgesehen« wodurch das an der Anode 32 entwickelte Chlor aus den Anodenraum entfernt werden kann. Durch ein Proberohr 48 kann von Zeit zu Zeit eine Probe des Katholyten für Analysezweoke abgezogen werden.
Die in den Flg. 3, 4 und 5 dargestellte Zelle besteht aus einem kurzen Kunststoffzylinder aus "PERSPEX", der auf eine flache Quadratische Kunststoff grundplatte 62 ebenfalls aus "PERSP&C" angeklebt 1st. Die Grundplatte 62 besitzt ein Mittelloch und um dieses Loch herum ist an der Unterseite der Grundplatte 62 ein hohler Kunststofftrichter 64 ebenfalls aus Kunststoff angeklebt. Der Deckel der Zelle besteht aus zwei konzentrischen Kunststoffringen 66 und 68» die ebenfalls aus "PERSPEX" bestehen. Der Ring 66 deckt den Anodenraum 70 und der Ring 68 den Kathodenraum 72 ab. Die Ringe 66 und 68 sind Miteinander und mit dem Zylinder 6O mit Hilfe von Nylonbolzen 74 verbunden, wobei Dichtungsringe 76 aus Siliconkautschuk vorgesehen sind.
Die vier Kohleanoden 78 werden durch Vierteilen eine· hohlen Graphltzyllnders hergestellt und sie sind In dem Anodenraum eingehängt, wobei sie,wie aus der Zeichnung ersichtlich,
- 10 -009834/1386
BAD ORIGINAL ,- ^
alt ihren nach aussen gerichteten Schenkeln auf den Rand €6 aufliegen·
Die Kathode 80 besteht aus einem Metallzylinder, der auf eine aus rostfreiem Stahl bestehende Welle 82 aufgeschraubt 1st, welche durch einen auf der Zeichnung nicht dargestellten Motor angetrieben werden kann. An die Unterseite der Kathode 80 ist ein Kunststoffkegel 84 aus "PERSPEX" angeklebt, um den toten Raun auszufüllen und die Stromkonzentration zu vergrussern· Die Stahlwelle 82 1st an der Stelle, wo sie durch den Kathodendeckel 68 hinausragt ,mit einer Quecksilberdichtung 86 versehen.
Vier Kunststoffrohre aus "PERSPEX" ragen durch den Anodendeekel hindurch und die Rohre 88 dieaen zum Abführen des Chlors und die Rohre 90 sum Einfuhren von luft· Durch den Kathodendeokel sind ebenfalls 3 Kunststoffrohre 8US11PERSPEX" hindurohgefUhrt und zwar ein Rohr 92 zum Einfuhren von Argon, ein Rohr 94 zum Abfuhren von Argon und ein Einlassrohr 96 für den Katholyten.
Der Anodenraum 70 ist von dem Kathodenraum 72 duroh eine aus "PERMAPLEXnC.2O bestehende Kationenaustauschmembrane 98 getrennt, welche auf zwei Kunststoff ringen 100 und 102 aus "PERSPEX" angebracht und duroh zwei Ringe 104 und I06 aus Neoprem-0 befestigt ist, naohdem sie an den Ringen 100 und mittels eines Slliconkautsohukklebstoffes angeklebt sind· Der obere Diaphragmaring 100 trügt auch die Träger I08 für die Wischer, und zwar sind diese an dem Ring 100 angeklebt und in
- 11 -009834/1386
BAD ORIGINAL
Schlitze des Bodenringes 108 eingeführt· PIe Wischblätfcer 110 bestehen aus Schaumgummi (Rubazote) und sie sind an den Trägern 108 mit Nylonschrauben 112 und Kunststoffscheiben 114 angeschraubt. Durch KunststoffblÄcke 116 aus Kautschuk, welche an den zylinder 6Ö angeschraubt sind, wird verhindert» dass die Wischerträger 108 sich nach aussen bewegen.
Das Verfahren ist In den folgenden Beispielen näher erläutert« Beispiel 1
Eine Elektrolysezelle, wie sie in den Figuren 1 und 2 dargestellt 1st, wurde verwendet und zwar wurde der Anodenraum mit etwa 50 com gesättigter Salzlösung und der Kathodenraum mit ecm einer Lösung gefüllt, die 248 g Natrlumbiaul fit, 31#5 S Natriumsul f-it und 200 g Natriumchlorid pro Liter enthielt. Die Wischgesehwlndigkeit betrug 250 Umläufe pro Minute.
Mit dieser Zelle wurde kontinuierlich gearbeitet· Der geregelte Flüssigkeitstrom durch den Kathodenraum betrug 8 oee/Kin., die gesamte Menge an Katholyten im Umlauf betrug 150 com. Der Kathodenraum der Zelle wurde mit Argon gespult· Die Temperatur der Zelle wurde bei 200C gehalten.
Ein gemessener elektrischer Strom wurde durch die Zelle geleitet und die Stromausbeute wurde durch Analysieren des die
Ablaufs Zeil« verlassenden gemssen· Stromauebeuten von 100,89$
und 91»!:· £ wurden mit Anodenetromdichten von 0,06, 0,08 und
- 12 -009834/1386
ib^öVU/
0*12 Amp. pro cm erhalten.
Wenn der Versuch unter gleichen Bedingungen unter Anwendung einer Stromdichte von 0,12 Amp. pro cm durchgeführt wurde und die Wischblätter um (a) 0,124 on und (b) 0,625 mm von der Oberfläche der Wismuthkathode angehoben wurde, so sank die Stromdichte auf (a) ?6,7 % und (b) 29 #.
Die in dem obigen Versuch angewendeten Stromausbeuten wurden fUr die bekannte Zersetzung von Dlthionit bei 200C korrigiert· Bei niedrigeren Temperaturen von beispielsweise 5°C 1st die Zersetzung von Dithlonit sehr gering und demgemäss wUrden diese Stromausbeuten in der Praxis realisiert.
Beispiel S
Dieser Versuch wurde unter den gleiohen Bedingungen und mit der gleichen Apperatur wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei jedoch der Kathodenraum mit 150 com einer Lösung gefüllt wurde, die 10 g Acrylnitril und 17 g Natriumchlorid enthielt und es
~2
wurde mit einer Stromdichte von 0,04 Amp. pro ca gearbeitet· ' Nach einer Stunde wurde der Katholyt durch Dampfphaseohroeatographiqanalysiert und es wurde festgestellt, dass Hexamethylendiamin vorhanden war.
Beispiel 3 Dieser Versuch wurde unter den gleichen Bedingungen und in der
gleiohen Apperatur wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch mit
-W-
00 9 8 34/1386
COPY
BAD ORIGINAL
einer Titankathode, wobei der Anodenraum mit Salzeole und der Kathodenraum mit einer Lösung gefüllt wurde, die im Liter 248 g Natriumbisulfit, 31,5 S Natriumsulfit und 200 g Natriumchlorid enthielt.
Der Wischer wurde in Gang gesefat und die Zelle arbeitete kontinuierlich, wobei der Xatholytstrom gemessen wurde, Der Kathodenraum wurde mit Argon gespült.
Durch die Zelle wurde ein gemessener elektrischer Strom ge» leitet und die Stromauebeute wurde durch Analysieren der die Zelle verlassenden Oase und Flüssigkeit gemessen.
Ergebnisse:
Vers.
Nr.
Strom«
dichte 2
Amp/era
Zellen-
ternp.
ο C
Wiacher»
geaohvr.
U.p.M.
Dithionlt-
konss.
g/l.
Strom»
gesehw.
cora/min
Katholyt-
Volumen
com
Kathoden«
ausbeute
%
36 0,05 21 250 10 8,5 150 84,6
37 0,1 20,5 250 20,3 8,5 140 85,3
38 0,05 20,0 250 10,6 9,0 152 94,1
39a 0,1 21 250 12,6 14,7 130 88,9
39b 0,125 22,5 250 15,2 15,0 130 88,1
COPY
ORIGINAL INSPECTED
Ü09834/13flfi
• , « 14 ^
Beispiel 4
Dieser Versuch wurde unter den gleichen Bedingungen und alt der gleichen Apparatur wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch unter Verwendung einer Miokeltcathode.
Ergebnisse··
Vers. Strom- Zellen- Wischer- Dithionite Strom- Katholyt- Kahhoden-Nr. dichte^ temp. gesohw. konz. gesehw. Volumen ausbeute Amp/om £ C U.p.M. g/l. octn/mln oom %
35a 0,1 20 250 18,3
35b 0,1 24,5 250 26,8
34 0,05 20,5 250 13.8
7,8 150 4,6 1^O 79.1 7i8 igo
Beispiel 5
Eine in den Fig· 3»4 und 5 dargestellte Elektrolysezelle wurde im Anodenraum mit gesättigter Salzlösung gefüllt und als Katholyt wurde eine Lösung verwendet, die 248 g NatriumblsQlfit, 31,5 g Nätrlumeulflt und 200 g Natriumchlorid im Liter enthielt.
Die Kathode bestand aus einem hohlen mokelsylinder mit einem Durohmesser von 75 vm und einer Höhe von 75 um« Beim Arbeiten mit dieser Elektrolysezelle wurde die Kathode durch einen Motor In Umlauf gesetzt. Die Zelle arbeitete kontinuierlich und der Kathalyt strom wurde gerne äsen.
Durch die Zelle wurde ein gemessener elektrischer Strom geleitet und die Stromauebeute wurde duroh Analysieren der dl· Zellt
00983-4/1386
COPY
ORIGINAL INSPECTED
verlaßsenden Oase und Flüssigkeiten gemessen. Ergebnisse;
Vers. Strom« Strom Zollen- Wischer Dithionite Strom- Katholyt- Katboden
Nr. stBrke dichte eg temp. gesch*. konz. gesohw* Volumen auebeute
Amp./em U.p.M. e/i. ocn/Min ecm %
43a 8,1 0,065 24,3 0,21 17.1 1,34 400 96,4
4Jb 13,2 0.1 20.3 0.21 20.9 1.88 400 96,4
44a 21.1 0.17 22.8 0.28 17.6 3.6 400 95,3
44b 30.6 0.25 21.5 0.32 16.O 5,6 400 93,3
Beispiel 6
Dieser Versuoh wurde unter den gleichen Bedingungen unter Verwendung der Apparatur des Beispiels 5 durchgeführt, wobei die Kathode aus einem massiven zylinder aus rostfreiem Stahl (18/8 Ti) bestanä, der einen Durohmesser und eine Höhe von 75 ■ besaß.
Ergebnisse 1
Vers.
Hr.
Strom-
starke
Strom- -
dichte.. 2
Aop/cm
Zellen-
ternp.
oC
Wleoher-
gesohw.
U.p.M.
Dithionit«
kons.
e/i.
Sfcrora-
geeohw.
oom/mix
Kathoden
ausbeute
%
Katholyt
Volumen
oom
31a 3.75 O.O29 19 O.23 20.6 100 400
31 b 5.6 0.043 I8.5 0.21 4 4.5 99.8 400
32 15 0.115 20 O.25 19.9 2.24 94.0 400
39 14 0.15+ 27 0.15 18,4 2.07 92,6 400
40 20.7 0.2I+ 27 0.22 23.7 2.4 91»6 400
+Die hohe Stromdichte wurde duroh Verwendung von drei Anoden erhalten.
00 9 83W1386 CQPY ■'
ORIGINAL INSPECTED
- 16 -
> V/ I
■ · 16 -
Beispiel 7
Dieser Versuch wurde unter den gleichen Bedingungen und mit . der gleichen Apparatur wie in Beispiel 6 durchgeführt, wobei eine ohromplattierte zylindrische Kathode aus rostfreiem Stahl verwendet wurde.
Strom
stärke
Ergebnisse J Zellen-
temp,
ο C
Wischer-»
geschw.
U.p.M.
Dithionit-
konz.
β/1-
Strom-
gesohw*
com/min
Kathoden
ausbeute
Katholyt
Volumen
com
/er s.
•ta».
10,4
16.2
Strom
dichte^
Amp/em
20.3
26.5
0.25
0.18
18.4
15.4
1.63
2.59
94.8
83-3
400
400
50
51
0.08
0.125
Beispiel 8
Dieser Versuch wurde unter den gleichen Bedingungen und «it der gleichen Apparatur wie in Beispiel 5 durchgeführt, wobei als Kathode ein Stahlzylinder aus rostfreiem Stahl (13/lO/Mo/Ti) verwendet wurde:
Ergebnisset
Vers.
Nr.
Strom
stärke
Strom
dichte,^
Amp/em
Se 12, en-
temp.
oC
Wischer«
gesobjw.
U.p.M·
5.8 Strom«
gesohw.
Kathoden··
ausbeute
Katholyt
Volumen
ooa
M
52 7,55 O.O58 23,5 0.19 14.8 4.03 99.I 400
53b 13.0 0.10 27.O 0.20 2o64 99.7 400
54a 20.8 0.15 δβ.ο 0.19 3,6.0 4.14 97.0 400
55 29.2 0.2a 28,5 0.19 5.34 94 «9 400
-17 -
009834/1386
COPY
ORlQfNAL INSPECTED
Beispiel 9
Dieser Versu eh wurde unter den gleichen Bedingungen und alt der gleichen Apparatur wie in Beispiel 8 durchgeführt« wobei deu Katholyten 10 Vol.-Ji Methylalkohol zugesetzt wurden.
Ergebnisse:
Strom
stärke
strom
dichte *
Amp./om
Zellen-
temp.
&
Miaoher-
geaohw.
ü.p.M.
Dithionite
kone.
g/1.
Strom-
geβohw.
com/min
Kathoden«
ausbeute
%
Katholyt
Volumen
ecm
25,8 0.2 25.0 0.21 16 4.59 90.3 400
Bei diesem Versuch wurde kein Übergang von Methylalkohol zu dar Anode beobaol tefc# Beispiel 10
Dieser Versuch wurde unter den gleichen Bedingungen und «it der gleichen Apparatur wie in Beispiel 8 durchgeführt, wobei jedoch die Wlsotttütter durch eine Reihe von Nylonboraten von etwa 1 cm Länge ersetzt wurde« welche in einen Stahlrahmen eingeklemmt waren» um einen dünnen Borstenstreifen» von etwa 75 Länge zu ergeben.
Ergebnisses
Vera.
Hr.
Strom
dichte»
A*/om
Zellen-
te*p.
SLO
Wisoher-
geschw.
U.p.seo.
Dithionite
g/i -1
Strom-
gesohw.
eora/lit»
Kathoden»
ausbaute
Kifcholyfc-
OQB
65*
65b
67
O.03
0.10
0.21
21
25
31
0.42
0.42
Oa 42
2.9
I8.3
21.6
4.3
2.14
3.96
98.6
99.Ä
400
400
400
copy
INSPECTED
009834/1386
Dieser Versuch wurde unter den gleichen Bedingungen und mit der gleichen Apparatur, wie in Beispiel 8 durchgeführt, wobei Jedoch 6io Wischeranordnung $atferntund der Zwischenraum zwischen der jftsfcfood® und d®r MBBforone mL% einem web® ausgefüllt
tonissei
Uöilmifge«
«i.l&t&iQde
D&fcb&onlft«
koiis * ^
Strom» B^thodoo»
ausbeut®
ftjättiolyt-
volunen
ΟΦΒ
IfJO
100
so«o
21*6
1,76
1*56
99*5
98.9
400
400
Apparatur dea Beispiele 3 wurde der raust isit geaättigter Natrlumoarbonatlösung und der Kathodenraua nit einer wässrigen, ?4-$lgen Matriuoinitratlusung gefüllt, die eine Spur Quecksilber (XI^ChloridJ^ enthielt.
Der Wiaoher wurde eingeschaltet und der Kathodenrau» alt Argon gespUlt. Die Zelle arbeitete kontinuierlich» wobei der Katholyt strom gemessen wurde.
Bin gemessener elektrischer 3tro« wurde durch die Zelle geleitet und die Stromausbeute wurde durch Analysieren des Zellenablaufs gemessen.
00 9 8 34/13%6
copy j .
BAD ORIGINAL
- 19 -
Die Ergebnisse sind unter Versuch 1 in der folgenden Tabelle angegeben. Beim Abschalten des Wischers wurde eine Wasserstoff entwicklung beobachtet.
Die Ergebnisse des Versuches 2 wurden durch Wiederholen des Versuches 1 erhalten» wobei Jedoch in dem Kathodenraum keine Queckßilberionen vorhanden waren. Eine geringe Wasserstoffentwicklung wurde beobachtet und diese war unabhängig von der Wischergeschwindigkeit.
Ergebnisse:
Vers.
Nr.
Strom
stärke
Strom
dichte«
Amp/cm
Tempe
ratur
ο C
Wisoher-
gesohw.
U.p.M.
Hydroxyl-
amldkonz.
g/l
Strom-
geschw.
1/hr
Kathoden
ausbeute
%
Katholyt-
volumen
ecm
1
2
2.0
2,0
0.04
0.04
29
30
250
250
4.3 0.085
0.058
91.2
46.7
150
150
Die Stromausbeuten in den Beispielen 3 bis 11 wurden korrigiert um der bekannten Zersetzung von Dlthionlt bei der ZellentemperaW tür Rechnung zu tragen. Bei niedrigen Temperaturen von beispielweise 5°C ist die Zarsetzung von Dithionit sehr gering und dem« gemäss wurden diese Stromausbeuten der Praxis entsprechen.
PATENTANSPRUCHS: - 20 -
ÜG983W1386 Οοργ /
BAD~ÖRIGINAL

Claims (1)

  1. PATENTAMSPROCHE:
    (Ϊ« Elektrolyseverfahren mit geringerer Empfindlichkeit gegen Diffussionsbeechränkung, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Elektrode einer Wischbehandlung unterworfen wird, wahrend sie in den Elektrolyten eingetaucht ist, wobei die Wischbehandlung vorzugsweise in Intervallen von 0,1-3 see· durchgeführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daft die Reaktionsflüssigkeit nicht ionisch ist und beispielsweise aus Acrylnitril besteht*
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsstoffe die gleichen sind, wie diejenigen der Elektrode, an der sie sieh umsetzen und beispielsweise aus einem Bisulfit, einem Nitrit oder Nitrat bestehen.
    U. Verfahren nach eine» der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Katodeüimaterial aus Wismut besteht.
    S. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet.
    - 21 -
    009834/138S &AD ORIGINAL
    dass das Katodenina te rial aus eine» Metall oder einer Metalllegierung besteht, das eine niedrige WasserstoffÜberspannung besitzt, wie beispielsweise Titan, Nickel, Chrom, oder einem rostfreien Stahl, der ausgewählt ist aus den Serien 300 und 400 des American Standards Institute,
    6· Elektrolyseverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenoberflflche vergiftet ist, indem in dem Katholyten beispielsweise ein die Oberfläche vergiftendes Mittel, wie Quecksilberionen zugegen sind.
    7. Elektrolysevorrichtung zur Durchführung des Verfahrene
    der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet« dass die Apparatur eine oder mehrere Anoden oder Kathoden enthält, von denen mindestens eine mit Einrichtungen versehen ist, durch die eine Wiachbehändlung durchgeführt werden kann* wobei der Wischer vorzugsweise aus einem deformierbaren Material, wie WeichgUMfti, einer Bunt· oder ein«» Kunst»toffnaeoheng«webe besteht.
    MTiNTANWxinr
    BRHNO. H. HNCKI DIPl1-INO, H. 10Ht WWWNA 1.(TAKMR
    009834/1386
    Leerseite
DE19651546707 1964-01-08 1965-01-08 Elektrolyseverfahren Pending DE1546707A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878/64A GB1071923A (en) 1964-01-08 1964-01-08 Electrolytic production of soluble compounds
GB3222564 1964-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1546707A1 true DE1546707A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=26236245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651546707 Pending DE1546707A1 (de) 1964-01-08 1965-01-08 Elektrolyseverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3445354A (de)
DE (1) DE1546707A1 (de)
GB (1) GB1071923A (de)
NL (1) NL6500121A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2078781A (en) * 1980-06-05 1982-01-13 Bolme Donald Weston Removal of nitrous material from nitric acid streams
JP2952539B2 (ja) * 1992-03-30 1999-09-27 セイコーインスツルメンツ株式会社 微細加工装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US323514A (en) * 1885-08-04 majert
US860657A (en) * 1906-08-20 1907-07-23 Henry Stafford Hatfield Cathode.
US1668434A (en) * 1926-11-23 1928-05-01 Emery W Todd Liquid-testing apparatus
US2399289A (en) * 1940-06-15 1946-04-30 Aqua Electric Corp Ltd Apparatus for purifying liquids
US2477579A (en) * 1945-12-01 1949-08-02 California Research Corp Electrolytic process for the production of cyclohexadiene dicarboxylic acids
US2606148A (en) * 1948-11-02 1952-08-05 Natural Products Refining Co Process for electrolytic preparation of vanadium oxide
GB942595A (en) * 1960-07-28 1963-11-27 Steel Improvement & Forge Co Method and apparatus for electroplating
US3193481A (en) * 1962-10-05 1965-07-06 Monsanto Co Electrolytic hydrodimerization alpha, beta-olefinic nitriles

Also Published As

Publication number Publication date
NL6500121A (de) 1965-07-09
US3445354A (en) 1969-05-20
GB1071923A (en) 1967-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299608B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Entfernung von Spuren von Metallen aus nichtmetallischen waessrigen Salzloesungen
DE2113795C3 (de) Elektrode für elektrolytische Verfahren als Sauerstoffanode
DE69418239T2 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Herstellung von Alkalimetall-Hydroxid und Wasserstoff-Peroxyd
DE2251660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem alkalimetallhydroxid in einer elektrolytischen zelle
DE69015517T2 (de) Kontinuierliche Elektroplattierung von elektrisch leitendem Schaum.
DE102009004031A1 (de) Strukturierte Gasdiffusionselektrode für Elektrolysezellen
DE3001614C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Zersetzen von Chlorwasserstoffsäure in einer Elektrolysiervorrichtung
DE3781930T2 (de) Verfahren zur behandlung von organischen abfallstoffen und dafuer nuetzliche katalysator-/co-katalysator-zusammensetzung.
DE1255640B (de) Zelle zur elektrolytischen Reduktion oder Oxydation von fluessigen Stoffen mit geringer elektrischer Leitfaehigkeit
DE1804956C3 (de) Elektrolysevorrichtung zur kontinuierlichen Regenerierung von Salzlösungen des 3-wertigen Chroms zu 6-wertigen Chromverbindungen
DE2855837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbau einer membran in eine elektrolysezelle
DE1618405A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Olefinoxyden
DE1546707A1 (de) Elektrolyseverfahren
DE1693005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril
DE2003885C3 (de) Elektrolysezelle
DE2510396A1 (de) Verfahren zur elektrolyse waessriger loesungen und elektrolysezelle zur durchfuehrung des verfahrens
DE2011610A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Metalls aus einer Spuren des Metallions enthaltenden Lösung mittels Elektrolyse
DE2060066C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlorgas durch Elektrolyse von wäßrigen Elektrolyten, die in der Hauptmenge Magnesiumchlorid sowie Alkalichlorid gelöst enthalten
DE2818306A1 (de) Verfahren zur in-situ-reduktion von elektroden-ueberspannung und elektrolysezelle zur durchfuehrung des verfahrens
DE69410142T2 (de) Verfahren zur Chlor-Alkali Elektrolyse mit Diaphragma und Zelle dazu
DE60121337T2 (de) Verfahren zur verbesserung einer elektrode
DE117129C (de) Verfahren zur Aktivirung von elektrolytisch gewonnenem Sauerstoff
DD271722A5 (de) Elektrochemisches verfahren zur herstellung von fluorkohlenwasserstoffen
EP0029494B1 (de) Gegen Innenkorrosion geschützter Behälter
DE2624202A1 (de) Elektrolyseverfahren zur herstellung von chlor an der anode und von aetzalkali an der kathode