DE1546157A1 - Trommel zur Aufnahme eines Fuellgutes - Google Patents

Trommel zur Aufnahme eines Fuellgutes

Info

Publication number
DE1546157A1
DE1546157A1 DE19651546157 DE1546157A DE1546157A1 DE 1546157 A1 DE1546157 A1 DE 1546157A1 DE 19651546157 DE19651546157 DE 19651546157 DE 1546157 A DE1546157 A DE 1546157A DE 1546157 A1 DE1546157 A1 DE 1546157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
drum according
lid
locking
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651546157
Other languages
English (en)
Other versions
DE1546157B2 (de
DE1546157C3 (de
Inventor
Robert Brugger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langbein Pfanhauser Werke AG
Original Assignee
Langbein Pfanhauser Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langbein Pfanhauser Werke AG filed Critical Langbein Pfanhauser Werke AG
Publication of DE1546157A1 publication Critical patent/DE1546157A1/de
Publication of DE1546157B2 publication Critical patent/DE1546157B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1546157C3 publication Critical patent/DE1546157C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/18Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk having closed containers
    • C25D17/20Horizontal barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/06Cleaning involving contact with liquid using perforated drums in which the article or material is placed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Trommel zur kufnae-.,eines -Fallgcxtes
    Die erfindung'bezisht ;sich auf eine Trommel zur,-Aufnahme
    eines Füllgutes" -beispielsweise eine Galvgtaiertrormei.t
    Solche Trommeln besitzen: gewöhnlich auf ihrem Umfang eine -
    durch einem Ieske verschließbare -Öffnung. Bei bekannten
    Hinrichtungen der betrachteten Art ist der Deckel als
    selbständiges Teil, auf die Trommel aufsatzbar" und curah
    einen drehbaren KelverschluL, de=r, durch. einen Handgriff
    zu betätigen, ist. verriegelbar& Eia solches System-erlaubt,
    ed.ochkene vollaatomatscfia:Beschckung oder -Entleerung
    der Trommel
    Andererseits wurden lm nblick auf eine vollautomatische
    Beschokung und Entleerung Trommeln mit einer nicht ver-
    ecIeß%arern Öffnung geschaffen, die so ausgebildet sind
    duß,se dass Füllgut nur in der einen Laufrichtung nach.
    außen gelangen lassen" während es Inder _anderen Lauf-
    richtung --imroüeli.rnere istgeh.I_en.. -Zur` Uä
    kehr der Laufrichtung ist ein Reversz:ergetrebe oder
    einfie.ers.iermatar erforrde r ich t E.i,n ;salehes bzw... solcher
    bedeutet jedoch einen zusätzlichen kufnd dem allein. für.
    die Funktion der Trommel an sich enthehrZ.ch wäre.
    Die Aufgabe der Erfindung besteht dar, .darin, eine auto-
    matiaäthegchickbar. und. entleeräare 7rommeI - zu schaffen,
    für die keine besonderen Eiur%cht:unn .zur 'fmsterung -:der
    Trommellaufrichtung erforderlichind.. .Kiesre Aufgabe wird
    erttn:duggeaäß gelöst durch eine. Trommel zur Aufnahme
    eines: .llgutes mit eurer =durch einen Deckel verschließ-, .
    baren Üf"faung und mit Kitteln zur -Verrie:gelung des Deckels
    in der ferschlußstellux, die dadurch gekannzechnet ist,
    daß die gerriegelurgsmittel durch -:äußere; re,Zatirt zu der
    Trommel bewegliche Betätigufmfttel in die und/oder aü`
    der Verriagelungsstellung gebracht werden können, x -
    In einem bevorzugten AusfihrungsbeispIel aitd.@u-
    findungggemäße Trommel einen auf der Trolmentefl$che
    . angeardneten@ klapgenarten Deckel, dessen. Drehachse In ° ;
    eine ntelline der Trommel fällt" und der durch Anlauf
    -gegen, irge ,ra--ha der Trommel benachbarte Teile oder = ,.- ..
    allein.-infolge der Schwerkraft bei iortgasetzterr ..l- ==
    drehung in die geschlossene Stellung geführt werden kann.
    ------
    Die Verriegelängsmittel küdnen sodann, etwa durch En_-__-
    rast ung, selbstt_ät ig wirksam . werden. Dazu sind sie mit
    einem Energieepeicherbeispielsweise -mit einer--Feder,
    versehen. Durch die äußeren Betätigungsmittel wird in
    diesem F$11 lediglich die Freigäbe des-Deckels herbei-
    geführt.
    Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus den Figuren,
    sowie der damit in Zusammenhang stehenden Beschreibung
    zu entnehmen:
    Die Figuren zeigen:
    Fig. 1 einen längsseitigen Aufriß eines ersten Ausführun$s-
    beispiels der erfindungsgemäßen Tromme-1;
    Fig. 2 :einen stirnseitigen Aufriß derselben Trommel,
    Fig. 3 einen längsseitigen Aufriß einer weiteren Aus-
    führungsform der erfindungsgemäßen Trommel;
    Fig. 4 einen stirnseitigen Aufriß dieser Trommel;
    Fg. 5 die Verr.egelungsmitteder Trommel nach Fig. 3 und 4
    in der VerschluBstellnng;
    Fig. 6 dieselben Verriegelungsmittel in der Freigabestellung-.
    Die- Trommel 1 der Figuren 1 -und 2 ist, ebenso wie diejenige
    besitzt
    der Figuren 3 und-49mittels der Achse 3 drehbar gelagert und. Y'
    einen klappenartlgen Wickel 2, dessen Drehachse 4 in eine
    Trommelmantellinie fällt. Die freie, der Deckelachse 4 ge- genüberliegende Seite des Deckels 2 ist in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 durch einen über die Deckelsehen beidseitig überstehenden Stab 5 abgesohlosse n' dessen Enden 6 in der geschlossenen Stellung des Deckels 2 von entsprechend ausgeformten Enden ? von zwei Kipphebeln 8 umfast werden, wodurch der Deckel 2 in der geschlossenen Stellung-verriegelt ist. Jeder der beiden Kipphebel 8, der auf einer zu der Trommelachse 3 -parallelen Drehachse 9 gelagert ist, besitzt einen Forteatz'11, durch welchen-er im Falle dessen Anlaufes gegen einen äußeren Anschlagbolzen 10, der als Betätigungsmittel dient, entgegen der Kraft einer entsprechend angeordneten Zugfeder 12 in die FreigabeBtellung verschwenkt wird, bei welcher er außer Eingriff mit dem betreffenden Ende 6 des Stabes 5 gerät. Sofern beide Kipphebel 8 auf ihrer Achse g fest angeordnet und drehsteif verbunden sind, genügt u. U. ein Anschlagbolzen 10 sowie eine Feder 12. Entsprechend ist auch der fortsatz 11 des einen Kipphebels entbehrlich. -Das Ausführungsbeispiel der Figuren 3 bis 6 unterscheidet sich von demjenigen der Figuren 1 und `2 im weeentlichln nur durch die unterschiedliche Ausbildung der Terriegellungsmittel. Die hier dargestellten Verriegellungsmittel 13 bestehen im -wese_ntlichen-aus auf einer Achse 16 konzaatri$oh angeordneten und mit einem ae&mentförmigen Ausschnittc-. sehenen Kreiszylindern 14, die einen Fortsatz in fort *nen
    radial .nach außen gerichteten Zä:pfenä 15 tragen..Die. Achse 16
    ist'als Torsionsfederstab ausgebildet, mit den Zylindern 14
    fest verbunden und an dazwischen liegenden Stellen' an der
    Trommel eingespannt; Eine ähnliche Lösung kann auch im ersten
    Beispiel Anwendung finden und die Zugfedern 12 eräetzen, In-
    dem -ein-ebensolcher Torsionstederetab an die Stelle der
    Achse 9 tritt _
    In der in Figur 5 gezeigten Stellung der Zylinder 14 wird
    der Deckel 2 von diesen unmittelbar festgehalten, während
    er in der'in Figur 6 gezeigten Stellung, bei welcher ein
    äu I3ere=s Betätigungsmittel in Form eines Holzrens 17 in mehr
    öder weniger vertikaler Richtung .gegen den Zäpfen 15 anläuft,
    freigegeben ist.
    Bei beiden hier gezeigten Ausführungsbeispielen besitzt der
    Deckel 2 Anschläge 1'8, die ihn daran hindern, sich bei offener
    Trommel, an die Trommelaußenwand anzulegen: Infolgedessen kann
    der Deckel durohsein eigenes Gewicht oder in die 'Nähe des
    Trommelumfanges gebrachte Anschlagmittel bei fortschreitender
    Trommeldrehung von selbst in seine. geschlossene Stellung ge--
    führt werden, in der er dann durch die Verriegelsungsmittel
    (8, 13)_-festgehalten wird. Die Verriegellungsmittel bzw. der
    Deckel könaeddazu so ausgebildet sein, daß er in die normaler-
    weise in der Verregellungsstellung. bef_indlichert Verrege.llungs-
    mittel von selbst ei nraei;et.
    furch bekannte ndscralter und Relais zur
    Beschickung und _-:jntl erun:T in eine de'L.nlerte@ Ste;lu_nG Y-e-
    bracht werden: Die ents@trvcii<eä:deir:re.tung ist aabei- er,
    ausgebildet, daß der yromrnel,xeckel .rn einen Fall nach. oben,
    im anderen nach unter: ,,eist.
    Die @Erfindur<::juräe hier arih:na zi";eier :@asärtrunr-abeis .ple.
    beschrieben. Eine Anwendung, Abyrandlun.-. Ocer :us@e.tälta
    der Erfindunz em7äß s. eziell=2n Erfor:1etni.@en dürfte jedoch
    danach aem iiacimann 011-,n e @weteres möglich sein:

Claims (1)

  1. P a t e n t a.n s p r ü c h e 1. Trommel zur Aufnahme eines Füllgutes mit einer durch einen Deckel verschließbaren Öffnung und mit Mitteln zum Verriegeln des Deckels in der geschlossenen Stellung, dadurch g e k e. n n z e i c h n e t , daß die Verriegelungs- durch mittel (8 bzw. 13) so gestaltet sind, daß sieYäußere, relativ (1 zu der Trommel bewegliche Betätigungsmittel (10 bzw. 17)-
    indie-und/oder aus der Verriegelungsstellung gebracht wer- den können: 2. Trommel nach Anspruch 1, g e k e n n z e i e h n e t durch Energiespeichermittel,(12 bzw. 16), durch welche die Verriegelungsmittel nach Unwirksamwerden der Betätigunge- mittel (10 bzw. 17) selbsttägig in die Verschlußstellung ge- führt werden. 3. Trommel nach Anspruch 1 oder-2, dadurch g e k e n n - z e i c h ,n e_t , daß die Verriegelungsmittel (8 bzW. 13) _ so gestaltet -sind-;- daß -der Deckel (2) beim Schließen selbst- tätig einrastet:, 4* Trommel nach einem der vorhergehenden Anspriiche, g e k e n n s e i e h n e t durch einen klappenartigan Deckel (2). Trommel nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t _; daH "die Drehachse (4)' des Deckels (2) in eine Mantel- linie vier Trommel (1 ) fällt. -
    6. Trommel nach Ansprudh 4 oder 5, g e k e n n z e i c h -n e t durch Anschläge (18), durch welche der Deckel (2) daran gehindert wird, sich bei geöffneter Trommel (1) von außen an die Trommelwand zu legen. 7. Trommel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, g e k e n n -z e i c h n e t durch äußere, in die Nähe der Trommel (1) zu bringende Anschläge, durch die der Deckel (2) bei geöffneter und umlaufende n. Trommel anläuft, um in die geschlossene Stellung geführt zu werden. .,. Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n 2 e i c h n e t , daß die Verriegelungsmittel im wesentlichen aus mindestens einer Klinke (8 bzw. 13) bestehen, desselben durch welche der Deckel (2) selbst oder ein Fortsatz (6)Yin
    der geschlossenen Stellung umfaßt wird. Trommel nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Klinke (8 bzw. 13) auf der Trommel (1) drehbar angeordnet ist. 10. Trommel nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n n z e i o h -n e t , daß die Klinke (8 bzw. 13) einen Fortsatz (11 bzw. 15) besitzt, über den sie durch dagegen anlaufende äußere Betätigungsmittel (10 bzw. 17)verschwenkt werden kann. 11. Trommel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch g e k@e n n -z e . i c h n e t . deQ, GIie. Lliake"(2 bzw. 13) auf einem an der Trommel eingespannten Torsionsfederstab (16) angeordnet ist. 12. Trommel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e k@e-n n z e i c h n e t daß die Klinke (8) mit ihrem Fort`satz (11) einen Kipphebel bildet. 13. Trommel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e k e n n - z e i e h n e t ,_daß die Klinke (13) im wesentlichen aus einem segmentf'örmig ausgeschnittenen Zylinder besteht.
DE19651546157 1965-11-03 1965-11-03 Trommel zur Aufnahme eines Füllgutes Expired DE1546157C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0052053 1965-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1546157A1 true DE1546157A1 (de) 1970-03-19
DE1546157B2 DE1546157B2 (de) 1974-01-24
DE1546157C3 DE1546157C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=7274447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651546157 Expired DE1546157C3 (de) 1965-11-03 1965-11-03 Trommel zur Aufnahme eines Füllgutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1546157C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534944A1 (fr) * 1982-10-26 1984-04-27 Centre Tech Teinture Nettoyage Dispositif permettant de demeler des articles textiles se presentant sous la forme d'un bloc compact

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107101A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-09 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Vorrichtung und verfahren zur galvanischen metallabscheidung auf gegenstaenden, deren reinigung von anhaftenden oberflaechenbehandlungsmitteln sowie deren rueckgewinnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534944A1 (fr) * 1982-10-26 1984-04-27 Centre Tech Teinture Nettoyage Dispositif permettant de demeler des articles textiles se presentant sous la forme d'un bloc compact

Also Published As

Publication number Publication date
DE1546157B2 (de) 1974-01-24
DE1546157C3 (de) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138314C2 (de) Langsamwirkende Drehwelleneinrichtung
CH622668A5 (de)
DE2110716A1 (de) Kupplungsgeraet zum Zusammenkuppeln von Frachtbehaeltern
DE1782381A1 (de) Schnurrolle fuer Wurfangeln
DE69816018T2 (de) Cassette mit mindestens einer axial bewegbaren spule und einer vorrichtung zur blockierung der axialen bewegung dieser spule
DE2916559C2 (de) Lenkschloß
DE3835822C2 (de)
DE2856978C1 (de) Behaelter mit ausklappbaren Beinen
DE3509108C1 (de) Klapplager
DE3634971A1 (de) Gesperre
DE1546157A1 (de) Trommel zur Aufnahme eines Fuellgutes
EP0664263B1 (de) Sortiermagazin
DE3139560A1 (de) &#34;entnahmevorrichtung fuer automatische bankschalter&#34;
DE2852934A1 (de) Angelrolle
DE298338C (de)
DE1261049B (de) Sperrvorrichtung zur Sicherung der genauen Ausgangsstellung des Knoterschnabels eines Knoters zum Verschliessen der Kordelverschnuerung von Packstuecken
DE2923256A1 (de) Feldhaecksler mit schneidtrommel und nachschleifvorrichtung
DE2941066A1 (de) Haken zum anheben von rollen
DE3441886A1 (de) Kastenartiger muellsammelbehaelter
DE944829C (de) Angelwinde mit Laengsachse
DE3731657A1 (de) Fangvorrichtung mit daempfungseinrichtung fuer wickelwellen von oeffnungsabschluessen
AT408339B (de) Klapplager
DE20010534U1 (de) Kupplungsmechanismus für eine Angelschnurrolle
DE3938189C2 (de) Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung
AT120647B (de) Sammelbeutel und Sammelkasten.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee