DE1545924A1 - Neue Pyrrolidinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Neue Pyrrolidinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE1545924A1
DE1545924A1 DE19651545924 DE1545924A DE1545924A1 DE 1545924 A1 DE1545924 A1 DE 1545924A1 DE 19651545924 DE19651545924 DE 19651545924 DE 1545924 A DE1545924 A DE 1545924A DE 1545924 A1 DE1545924 A1 DE 1545924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperazinyl
group
formula
lower alkyl
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651545924
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Gruenfeld
Frederick Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US244903A external-priority patent/US3164597A/en
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1545924A1 publication Critical patent/DE1545924A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D207/09Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

■> 2099/GC 151 DIV*
Dipl. Phys. R. Holzhauer
Polenfanwälte
München 2, Bräuhaussfralja 4/111
J. R. GEIGY A.G. , BASEL, SCHWEIZ
Neue vollständige Anmeldungsunterlagen NEUE PYRROLIDINDERIVATE UND VERFAHREN, ZUR HERSTELLUNG DERSELBEN
Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolidinderivaten mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften.
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass Verbindungen
der Formel I
CH,
(D
in welcher
R eine niedere Alkylgruppe und
Am eine Amino-, Hydrazino-, Guanidino-, eine niedere Alkyl- oder Dialkylaminogruppe, eine niedere Dialkylaminoalkylamino- oder eine Arylaminoalkylaminogruppe oder ferner eine 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino-, Morpholine-, 1-Piperazinyl-, 4-Niederalkyl-l-piperazinyl-, 4-Aryl»l-piperazinyl-, 4-Aralkyl-l-piperazinyl-, 4-Hydroxy (nied.) alkyl-1-piperazinyl- oder 4-Niederalkoxycarbonylalkyl-l-piperazinylgruppe bedeuten,
und deren pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze mit Säuren, wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen. Sie zeigen spasmolytische , cardiovaskulare, hypotensive/anti-hypertensive und/oder antisektretorische Eigenschaften und können deshalb als
909882/1732. „ Bad original
Spasmolytika, als hypotensiv/anti-hypertensive und antisektretorische Mittel in geeigneten Doseneinheiten zusammen mit geeigneten pharmazeutischen Trägern intravenös oder oral verabreicht werden.
Beim Rest R handelt es sich insbesondere um den Methyl- odei Aethylrest während der Rest Am vorzugsweise insgesamt höchstens 10 Kohlenstoffatome enthält.
Die neuen Verbindungen der Formel I werden erhalten, indem man in eine Pyrrolidin-Verbindung der allgemeinen Formel II
CH
CO Am
(ID
in welcher R und Am die in der Formel I angegebene Bedeutung haben, die Amid-Carbonylgruppe mit einem komplexen Hydrid reduziert.
Als Reduktionsmittel verwendet man ein komplexes Hydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid , oder Diboran; das man in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur mit einem Amid der Formel II reagieren lässt.
Zu Verbindungen der Formel II gelangt man beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel III
CH
€00R'
(III)
in welcher
R' eine niedere Alkylgruppe bedeutet und R die oben ange gebene Bedeutung hat,
mit einem Amin der Formel IV
H-Am
909882/1732
- (IVX
in welcher Aw. die oben angegebene Bedeutung hat, wobei die Umsetzung in an sich bekannter Weise vorgenommen wird.
Ausgangsstoffe der Formel III erhält man z. B., wenn man einen Acetamido-[2-(3,4-dimethoxybenzoyl)-äthyl]-malonsäure-dialkylester. in saurem Medium zyklisiert, die erhaltene 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-pyrrolin-5-carbonsäure mit einem der Bedeutung von R1 entsprechenden Alkohol verestert, den Ester mit einem der Bedeutung von R entsprechenden Alkylhalogenid quaternisiert und das quartäre Salz reduziert.
Die vorliegende Erfindung umfasst nicht nur die oben beschriebenen Pyrrolidinderivate in der Form der freien Base, sondern schliesst pharmazeutisch verträgliche Salze ein, welche aus den erfindungsgemässen Verbindungen gemäss dem Üblichen Verfahren gewonnenwerden. Mit anorganischen oder organsichen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Aethandisulfonsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Aepfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Salicylsäure und Mandelsäure bilden die Verbindungen der allgemeinen Formel I Salze, welche zvaxi Teil wasserlöslich sind'.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen näher. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
909882/1732
Beispiel 1
l-Methyl-5-(3,4-dimethoxyphenyl)-2-aminomethyl-pyrrolidin.
l-Methyl-5-(3,4-dimethoxyphenyl)-pyrrolidin^-carbonsäureamid Hydrochlorid vom Smp. 231 - 233 ° (Zers.) (7,3 g, 0,024 Mol) wird in·10 ml Wasser gelöst und die Lösung mit gesättigter Natriumcarbonatlösung alkalisch gestellt )pH 9) und 3mal mit 50 ml Chloroform extrahiert. Der Chloroforrnextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne verdampft. Eine Lösung des resultierenden OeIs (5,5 g) in 50 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise zu einer gekühlten Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (1,82 g) in 50 ml Tetrahydrofuran gegeben. Die entstandene Suspension erhitzt man unter Rückfluss während 15 Stunden. Das Reaktionsgemisch wird gekllhlt und das Überschüssige Lithiumaluminiumhydrid zerstört durch sukzessive Beigabe von Wasser· (2,5 ml), 5-n Natriumhydroxyd (2 ml) und nochmals Wasser (8 ml). Hierauf wird das Gemisch wieder unter Rückfluss erhitzt während einer halben Stunde. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und die Salze gut mit Chloroform gewaschen; die vereinigten Chloroform/Tetrahydrofuranfilträte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne verdampft. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert und man erhalt das gewünschte Produkt (3,5 g), Kp. 125 - 128 °/ 0,05 mm Hg.
Beispiel 2
l-Methyl-5-(3,4-dimethoxyphenyl)-2-[N-(2-dimethylamino-äthyl)- aminomethyl!-pyrrolidin.
5,1 g 1-Meühyl~5-O^-dimethoxyphenyl^pyrrolidin^-carbonsäure-N-^-dimer.hylaminoäthyU-amid (Kp. 198 - 200 °/0,05 mm Hg) werden in 350 ml Tetrahydrofuran gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 2,0 g Lithiumaluminium-hydrid. Das Reaktionsgemisch wird dann während 60 Stunden unter Rückfluss gekocht und gerührt. Dann zerstört man vorsichtig unter Stickstof !"atmosphäre das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid durch Zugabe von Wasser. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird unter Hochvakuum destilliert und ergibt 3,2 g
909882/1732 V-
BAD ^
des Produktes als gelbes OeI, das bei 170 - 172 °/0,01 ram Hg siedet
Beispiel 3
l^Methyl-5-(3,4-dimethoxyphenyl)-2-[N-(2-anilinoäthyl)-aminomethyl]-pyrrolidin.
4,0g l-Methyl-5-(3 ,.4-dimethoxyphenyl)-pyrrolidin-2-carbonsäure-N-(2-anilinoäthyl)-amid (Kp. 252 - 254 °/0,05 mn Hg) werden in 300 ml Tetrahydrofuran gelöst und zu dieser Lösung gibt man 1,5 g Lithitomaluminiumhydrid. Das Reaktionsgemisch wird während 48 Stunden unter Rückfluss gekocht und gerührt. Dann wird abgekühlt und das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid unter Stickstoffatmosphäre durch vorsichtige Zugabe von Wasser zerstört. Man filtriert und verdampft das FiItrat unter vermindertem Druck. Der Rückstand wird unter Hochvakuum destilliert und man erhält das Produkt als gelbes OeI, das bei 220 - 222 °/0,01 mm Hg siedet.
Beispiel 4
l-Methyl-5-(-3,4-dimethoxyphenyl)-2-(4'-methylpiperazino)-methyl-pyrrolidin.
4,5 g 1-[l-Methyl-5-(3,4-dimethoxyphenyl)-pyrrolidin-2-carbonyl ]-4-methyl-piperazin (Kp. 208 - 210 °/0,05 mm Hg) werden in 200 ml Tetrahydrofuran gelöst und dieser Lösung gibt man 1,5 g Lithiumaluminiumhydrid zu. Das Reaktionsgmisch wird 24 Stunden gerührt und dann wird das überschüssige IrLthiumaluminiumhydrid unter Stickstoffatmosphäre vorsichtig durch Beigabe von Wasser zerstört. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird unter Hochvakuum destilliert und man erhält 3 g des Produktes als gelbes OeI, das bei 181 - 183 °/0,05 mm Hg siedet .
Beispiel 5
l-Methyl-5-(3,4-dimethoxyphenyl)~2-[(4'~phenylpiperazino)-methyl]-pyrrolidin.
a) Eine Lösung von 10 g 1-(l-Methyl-5-(3,4-dimethoxyphenyl)-pyrrolidin-2-carbonylJ-4-phenyl-piperazin (Smp. 84 - 85 °) in
9 0 9 8 8 2/1732
BAD
50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird tropfenweise einer Suspension von 2,28 g Lithiumaluminiunihydrid (0,06 Mol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran unter Abkühlen im Eisbad beigegeben. Nach beendigter Zugabe wird das Reaktionsgemisch unter Rückfluss während 16 Stunden erhitzt, Herauf abgekühlt und das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid durch langsame sukzessive Beigabe erst von 2,5 ml Wasser, dann von 2 ml 5-η Natriumhydroxydlösung und zusätzlich 8 ml Wasser unter Stickstoffatmosphäre zersetzt. Nach der Zersetzung wird das Gemisch unter Rückfluss während einer halben Stunde erhitzt und filtriert. Die ausgefällten Salze werden mit 100 ml Chloroform gewaschen und die kombinierte Chloroform/Tetrahydrofuranlb'sung 2mal mit 10 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne verdampft. Es bleiben 9,5 g OeI zurück, woraus das Produkt kristallisiert. Umkristallisierung aus 15 ml Isopropanol mit Aktivkohle ergibt die gewünschte Verbindung; 3,5 g, Smp. 71 - 74 °.
b) Die Reduktion kann auch mit Diboran ausgeführt werden. Zu einer Lösung von 2,05 g (0,005 Mol) l-il-Methyl-5-(3,4-dimethoxyphenyl)-pyrrolidin-2-carbonyl]-4-phenyl-piperazin (Smp. 84 - 85 °) in 10 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise 30 ml einer eisgekühlten 1-n Lösung von Diboraa in Tetrahydrofuran unter Stickstoffatmosphäre zugegeben. Man erhitzt dann das Reaktionsgemisch während 3 Stunden am Rückfluss und lässt abkühlen. Dann werden 3 ml 6-n Salzsäure zugegeben und das Tetrahydrofuran durch Destillation entfernt. Der Rückstand wird mit lö-n Natriumhydroxylösung stark alkalisch gestellt und mit Methylenchlorid extrahiert . Die Methylenchloridlösung wird mit Wasser gewaschen , über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne verdampft. Das zurückbleibende OeI wird aus Isopropanol umkristallisiert und man erhält ein kristallines Produkt vom Smp. 71 - 74 °.
Beispiel 6
1-Methyl-5-(3,4-dimethoxyphenyl)-2-{4'-(c-methoxyphenyl)-piperazinomethyl]-pyrrolidin.
9g 1-(o-Methexyphenyl)-piperazin Dihydrochlorid werden in
9 0 «* 8 3 2 / "1 7 3 2
20 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit gesättigter Natriumcarbonatlösung alkalisch gestellt bis zum pH 10 und dann mit Chloroform ausgezogen. Der Chloroformauszug wird über Natriumsulfat getrocknet und dann zu einem Sirup eingeengt, welcher in 100 ml Tetrahydro- · furan gelöst wird. Zu dieser Lösung gibt man 0,03 Mol n-Butyllithium. Die Reaktionslösung wird dann gerührt und eine Stunde am RUckfluss gekocht. Man kühlt auf 5 ° ab und tropft eine Lösung von 4,15 g (0,015 Mol) l~Methyl-5-(3,4-dimethoxyphenyl)-pyrrolidin-2-carbonsäure Methylester, Hydrochlorid; Smp. 182 - 183 u. Zers.), in 50 ml Tetrahydrofuran zu. Die Reaktionslösung wird 30 Stunden am Rückfluss gekocht unter Rühren. Man verdampft nun zur Trockne und nimmt den Rückstand mit Eiswasser auf. Die erhaltene Suspension wird mit Aether extrahiert. Das Aetherextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhält 2,1 g rohes Amid als OeI, welches direkt weiterverarbeitet wird.
Die 2,1 g dieses Amides werden in 300 ml Tetrahydrofuran gelöst und man givt zu dieser Lösung 2 g Lithiumaluminiumhydrid. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren 48 Stunden am RUckfluss gekocht und dann wird das Überschüssige Lithiumaluminiumhydrid unter Stickstoffatmosphäre durch vorsichtiges Zugeben von Wasser zerstört. Das Reaktionsgemisch wird filtriert ußd unter vermindertem Druck zur Trockne verdampft. Der Rückstand wird mit Petroläther überschichtet und gekühlt, wobei Kristallisation eintritt. Durch Umkristallisieren aus Aether/Isopropanol erhält man 1,1g reines Produkt, Smp. 75 - 76 °.
Beispiel 7
1- Methyl-5-(3,4-dimethoxyphenyl)-2-(morpholinomethyl)-pyrrolidin. Eine Lösung von 8,4 g l-Methyl-5-(3,4-dimethoxyphenyl)-pyrrolidin-2-carbonsäure Methylester (0,03 Mol) in Morpholin wird während 4 Tagen unter RUckfluss erhitzt. Die Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trockne verdampft und das entstandene OeI im Hochvakuum destilliert, was ein rohes Produkt ergibt (6,0g, Siedepunkt 200 °/0,06 mmHg). Dieses Produkt wird in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst und diese Lösung tropfenweise einer Lithium-
909882/1732 bad original
aluminiumhydrid-Suspension von 2,28 g (0,06 Mol) in 50 ml Tetrafuran zugefügt. Das Gemisch wird dann unter Rückfluss während 16 Stunden erhitzt und hierauf abgekühlt. Erst werden 2,5 ml Wasser, dann 2 ml 5-n Natriumhydroxydl'dsung und nochmals 8 ml Wasser tropfenweis zugegeben. Das Gemisch wird eine halbe
Stunde unter Rückfluss erhitzt, filtriert und der Filterrückstand gut mit Chloroform gewaschen. Die kombinierten Chloroform/ Tetrahydrofuranfiltrate werden dann 2mal mit 10 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne verdampft. Das zurückbleibende OeI wird unter Hochvakuum destilliert und man erhält 3,8 g der gewünschten Verbindung, die
bei 160 °/0,l mm Hg siedet; n^5 = 1,5395.
909882/1732 '0^

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolidinderiyaten der Formel I
CH,
(D
in welcher
R eine niedere Alkylgruppe und
Am eine Amino-, Hydrazino-, Guanidino-, eine niedere Alkyl- oder Dialkylaminogruppe, eine niedere Dialkylaminoalkylamino- oder eine Arylaminoalkylaminogruppe oder ferner eine 1-Fyrrolidinyl-, Piperidino-, Morpholino-, 1-Piperazinyl-, 4-Niederalkyl-l-piperazinyl-, 4-Aryl-l-piperazinyl-, 4-Aralkyl-l-piperazinyl-, 4-Hydroxy (nied.) alkyl-1-piperazinyl- oder 4-Niederalkoxycarbonylalkyl-l-piperazinylgruppe bedeuten,
tund deren pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze mit Säuren, dadruch gekennzeichnet, dass man in einer Pyrrolidin-Verbindung der Formel II
CO Am
(H)
909882/1732
in welcher R und Am die in der Formel I angegebene Bedeutung haben, die Amid-Carbonylgruppe mit einem komplexen Hydrid reduziert, und gewünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
2. Verbindungen der Formel I
(D
in welcher
R eine niedere Alkylgruppe und
Am eine Amino-, Hydrazino-, Guanidino-, eine niedere Alkyl- oder Dialkylaminogruppe, eine niedere Dialkylaminoalkylamino- oder eine Arylaminoalkylaminogruppe oder ferner eine 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino-, Morpholino-, 1-Piperazinyl-, 4-Niederalkyl-l-piperazinyl-, 4-Aryl-l-piperazinyl-, 4-Aralkyl-l-pipera2inyl-, 4-Hydroxy (nied.) alkyl-1-piperazinyl- oder 4-Niederalkoxycarbonylalkyl-l-piperazinylgruppe bedeuten,
und deren Additionssalzen mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
DAP/ms/19. 3. 69
90 9882/1732
DE19651545924 1962-12-17 1965-12-09 Neue Pyrrolidinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE1545924A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US244903A US3164597A (en) 1962-12-17 1962-12-17 5-carboxylic acid-2-phenyl-pyrrolines, corresponding pyrrolidines and functional derivatives thereof
US417517A US3250771A (en) 1962-12-17 1964-12-10 5-monocarbocyclic aryl-n-lower alkyl-2-pyrrolidine carboxylic acid, esters, amides and derivatives thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1545924A1 true DE1545924A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=26936869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545925 Pending DE1545925A1 (de) 1962-12-17 1965-12-09 Neue Pyrrolidinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19651545924 Pending DE1545924A1 (de) 1962-12-17 1965-12-09 Neue Pyrrolidinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545925 Pending DE1545925A1 (de) 1962-12-17 1965-12-09 Neue Pyrrolidinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3250771A (de)
DE (2) DE1545925A1 (de)
FR (4) FR1473934A (de)
GB (2) GB1057289A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56127369A (en) * 1980-02-15 1981-10-06 Mitsui Toatsu Chem Inc Nevel piperazine compound, its preparation and utilization
HU189214B (en) * 1983-01-20 1986-06-30 Alkaloida Vegyeszeti Gyar,Hu Process for preparing pyrroline and pyrrolidine carboxamide derivatives
DE3473442D1 (de) * 1983-01-21 1988-09-22 Alkaloida Vegyeszeti Gyar New alkyl diamine derivatives
FR2663026B1 (fr) * 1990-06-07 1992-08-07 Synthelabo Derives de [(1-arylpyrrolidin-2-yl) methyl] piperazine, leur preparation et leur application en therapeutique.
US5876464A (en) * 1998-02-17 1999-03-02 Bristol-Myers Squibb Company Hair dyeing with N-(4-aminophenyl) prolineamide, couplers, and oxidizing agents
GB0423356D0 (en) * 2004-10-21 2004-11-24 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
US8058299B2 (en) * 2007-05-22 2011-11-15 Via Pharmaceuticals, Inc. Diacylglycerol acyltransferase inhibitors
US8115011B2 (en) * 2007-05-22 2012-02-14 Madrigal Pharmaceuticals, Inc. Diacylglycerol acyltransferase inhibitors
US20090099201A1 (en) * 2007-05-22 2009-04-16 David Robert Bolin Diacylglycerol Acyltransferase Inhibitors
US8153644B2 (en) * 2007-05-22 2012-04-10 Madrigal Pharmaceuticals, Inc. Diacylglycerol acyltransferase inhibitors
US8211884B2 (en) * 2008-08-06 2012-07-03 Madrigal Pharmaceuticals, Inc. Diacylglycerol acyltransferase inhibitors
US8324385B2 (en) * 2008-10-30 2012-12-04 Madrigal Pharmaceuticals, Inc. Diacylglycerol acyltransferase inhibitors
AU2009322774A1 (en) * 2008-12-03 2011-06-30 Via Pharmaceuticals, Inc Inhibitors of diacylglycerol acyltransferase
WO2010077861A1 (en) * 2008-12-17 2010-07-08 Via Pharmaceuticals, Inc Inhibitors of diacylglycerol aclytransferase

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164597A (en) * 1962-12-17 1965-01-05 Geigy Chem Corp 5-carboxylic acid-2-phenyl-pyrrolines, corresponding pyrrolidines and functional derivatives thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1057289A (en) 1967-02-01
FR5259M (de) 1967-07-24
FR5287M (de) 1967-08-07
US3250771A (en) 1966-05-10
DE1545925A1 (de) 1970-01-08
FR1473934A (fr) 1967-03-24
FR1464233A (fr) 1966-12-30
GB1057290A (en) 1967-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545924A1 (de) Neue Pyrrolidinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
SU1255050A3 (ru) Способ получени рацемических или стереоизомерных производных нафталин- или азанафталинкарбоксамидов
DE1543715A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Derivaten von Phthalanen und Isochromanen
DE4333254A1 (de) Piperidine und Piperazine
EP0136658A2 (de) 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3248138C2 (de)
DE1518489A1 (de) Substituierte N-Cyclopropylaethylendiamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3212304A1 (de) Imidazolylphenyl-tetrahydropyridazine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3334757A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE1545670A1 (de) Neue Diazacycloalkane
CH629190A5 (en) Process for the preparation of 1-(triarylalkyl)-4-phenylpiperidine derivatives
DE10315571A1 (de) Pyrazolverbindungen
EP1034162A1 (de) 9,10-dihydro-9,10-ethanoanthracenderivate als phospholipase-inhibitoren
DE1795314A1 (de) N-(Thiazolyl-2)-piperazine
DD151408A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pharmazeutisch aktiver phenylpiperazinderivate
CH464925A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolidinderivaten
DE2345422C2 (de) Substituierte Isochinolyl-arylpiperazine diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT395851B (de) Piperazin-derivate und verfahren zur herstellung derselben
CH464924A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolidinderivaten
DE2160911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE955595C (de) Verfahren zur Herstellung von spasmolytisch wirksamen basischen AEthern endocyclisch substituierter Carbinole und ihren Salzen
DE1214688B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen sowie deren nicht-toxischen Saeureadditionssalzen
AT281812B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,3-dihydrobenzofuranderivaten und ihren salzen
DE2550001A1 (de) Neue indol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1643265C3 (de) Kernsubstituierte 2-Aminomethylbenzhydrole, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf der Basis dieser Verbindungen