DE154590C - - Google Patents

Info

Publication number
DE154590C
DE154590C DENDAT154590D DE154590DA DE154590C DE 154590 C DE154590 C DE 154590C DE NDAT154590 D DENDAT154590 D DE NDAT154590D DE 154590D A DE154590D A DE 154590DA DE 154590 C DE154590 C DE 154590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
container
metals
treated
mercury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT154590D
Other languages
English (en)
Publication of DE154590C publication Critical patent/DE154590C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durch die britische Patentschrift 13352 vom Jahre 1900 ist ein Verfahren zum Anlassen oder Zähemachen von Stahl, Eisen oder anderen Metallen bekannt geworden, nach welchem das zu behandelnde Metall in einem Quecksilberbad bis zu 523 ° C. erhitzt wird. Da nun das Gefäß, welches das betreffende Metall enthält, zur Erreichung eines gleichmäßigen Prozesses vollständig mit Quecksilber angefüllt ist, wird infolge des hohen spezifischen Gewichtes des Quecksilbers, sowie durch die durch die hohe Temperatur desselben erfolgende Ausdehnung ein bedeutend großer Druck im Gefäß hervorgebracht, so daß, um für eine gesicherte praktische Ausführung des Prozesses bürgen zu können, sich die Verwendung von überaus starkwandigen Gefäßen und dichten, festen Verschlüssen nötig macht. Außerdem, daß bei der Behandlung großer Metallplatten oder dergl. Körper sich eine sehr große Quantität Quecksilber nötig macht, wodurch sich dieser Prozeß sehr teuer gestaltet, wird das Erkalten des behandelten Metalles, welches doch von einer großen Masse flüssigem Metall umgeben ist, sehr in die Länge gezogen, wobei andererseits die Verwendung von starken und schweren Behältern bei Temperaturaussetzung den Prozeß sehr erschwert und durch das hohe Gefäßgewicht der Transport in und aus dem Ofen sich sehr mühevoll gestaltet.
Die vorliegende Erfindung soll nun diesen Übelständen Abhilfe schaffen und behandelt ein Verfahren zum Anlassen oder Zähemachen von Stahl, Eisen oder anderen Metallen, dessen Eigentümlichkeit darin besteht, daß das zu behandelnde Metall in einem dicht abgeschlossenen Behälter untergebracht und in diesem der Beeinflussung von unter Druck stehendem Quecksilberdampf unterworfen wird, wobei man, um die Widerstandsfähigkeit des Metalles zu erhöhen, vorteilhaft einen elektrischen Strom durch dasselbe gehen läßt, während bei der Behandlung der Behälter samt dem Metall einer Feuerglut ausgesetzt und nachdem langsam zum Abkühlen gebracht wird.
Gegenüber dem bekannten Verfahren gestaltet sich das vorliegende bedeutend einfacher, indem bei diesem die zur Erzeugung des nötigen Quecksilberdampfes zur Verwendung erforderliche Quantität Quecksilber bedeutend geringer als bei dem bekannten Verfahren ist, so daß sich der Prozeß entsprechend billiger gestaltet, während durch den geringeren, im Gefäße auftretenden Druck, welcher mit der Quecksilberdampftemperatur im bestimmten Verhältnis steht, die Verwendung von weniger starkwandigen Gefäßen zulässig ist. Dadurch wird aber nicht nur der Prozeß beschleunigt, sondern auch, weil die Gefäße infolge ihres geringeren Gewichtes leichter zu transportieren sind, ganz bedeutend an Zeit gespart, so daß auch in dieser Hinsicht der ganze Prozeß ein verhältnismäßigbilligerer als nach dem bekannten Verfahren ist.
Durch das vorliegende Verfahren soll nun erreicht werden, sowohl die Elastizitätsgrenze als auch die Bruchgrenze des Metalles zu erhöhen, so daß dasselbe widerstandsfähiger gegen das Eindringen von Geschossen und durch die erhaltene größere Dichtigkeit wider-
standsfälliger gegen den ätzenden Einfluß von Seewasser und Wetter ist.
Der zur Verwendung kommende Behälter, welcher beliebig gestaltet sein kann, wird mit einem dichtschließenden Deckel versehen, so daß er dem auftretenden Drucke, welcher die Wirksamkeit des Verfahrens in hohem Maße fördert, Stand halten kann. Zur Erleichterung des Transportes in den Ofen wird man
ίο den Behälter vorzugsweise fahrbar einrichten oder aber mit dem Ofen in direkte Verbindung bringen.
Nachdem die zu behandelnden Platten und Körper in dem Behälter untergebracht sind, wird derselbe mit so viel Quecksilber versehen, als nötig ist, um genügend Dampf zu erzeugen und den Behälter vollständig zu füllen. Darauf wird der Deckel dicht aufgebracht, der Behälter in den Ofen eingeführt und etwa 12 Stunden lang· einer Hitze von 523° C. ausgesetzt, wobei die Platten und Körper dem dieser Temperatur entsprechenden Drucke unterworfen sind. Nachdem dieses geschehen, wird der Behälter aus dem Ofen entfernt und der Inhalt langsam abgekühlt.
Die Dauer der Erhitzung und Abkühlung ist von der Größe und der Zusammensetzung des zu behandelnden Körpers abhängig, wie auch die Stärke des mit Unterbrechung während der Erhitzung und Abkühlung durch das Metall geleiteten Stromes von der Größe und chemischen Zusammensetzung der Platten und Körper abhängig ist.
Während der Behälter erhitzt wird, wird der Absperrhahn eines vorgesehenen Ableitungsrohres, welches die erhitzte Luft durch den Ofen hindurch ins Freie leitet, geöffnet und bleibt so lange offen, bis der Quecksilberdampf sich verdichtet hat und aus dem Rohr heraustropft; sobald aber der Behälter mit Quecksilberdampf gefüllt ist, wird der Absperrhahn geschlossen.

Claims (1)

  1. Patent-AnSpruch :
    Verfahren zum Anlassen oder Zähe-. machen von Stahl, Eisen oder anderen Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnden Metalle in einem geschlossenen Behälter unter Druck stehendem Quecksilberdampf unterworfen und erforderlichenfalls einem elektrischen Strom ausgesetzt werden, um nachher langsam abzukühlen, zum Zwecke, die Elastizitätsund Brachgrenze des Metalles zu erhöhen und dasselbe dadurch widerstandsfähiger gegen das Eindringen von Geschossen und durch die erhaltene größere Dichtigkeit widerstandsfähiger gegen den ätzenden Einfluß von Seewasser und Wetter zu machen.
DENDAT154590D Active DE154590C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE154590C true DE154590C (de)

Family

ID=421121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT154590D Active DE154590C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE154590C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE154590C (de)
DE2208960C3 (de) Tauchgefäß aus feuerfestem Material zum Einbringen von Reinmagnesium in eine Gußeisenschmelze
DE519085C (de) Verfahren zum Schutz der Innenflaeche von zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen dienenden Retorten
DE608836C (de) Verfahren zum Ausschmelzen von Zink aus Zinkstaub und aehnlichen, metallisches Zink enthaltenden Produkten
DE677539C (de) Zersetzer, insbesondere zur Elektrolyse von Wasser unter Druck
DE480768C (de) Elektrischer Glueh- oder Haerteofen, bei welchem der Erhitzungsraum von einem oben offenen, in ein Salzbad eintauchenden Behaelter gebildet wird
DE1263233B (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung zwischen einem Kernreaktorkessel und einem drehbaren Deckel
DE561306C (de) Verfahren zum Verkoken von fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE2553051A1 (de) Verfahren zum feuer-tauchaluminieren der erzeugnisse aus eisenlegierungen
DE22736C (de) Neuerungen in der Konstruktion und Kühlung von Glasöfen
DE38780C (de) Verfahren und Apparat, um Kiesabbrände zur Verhüttung auf Eisen geeignet zu machen
DE452851C (de) Abschlussvorrichtung fuer Destillationsoefen
DE414323C (de) Verfahren zur Erzeugung von gasfreiem Dampf durch Einfuehrung gluehender fester Stoffe, wie Koks, Schlacken und Asche von Hochoefen, in das Wasser eines Kessels
DE533636C (de) Verfahren zum Abkuehlen von blankgegluehten Draehten und Blechen aus Kupfer und Kupferlegierungen
AT99671B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung hochsiedender Öle in Öle von niedrigerem Siedepunkte.
DE589785C (de) Gaserzeuger mit Kuehlmantel
DE272985C (de)
DE517731C (de) Verfahren zum Verhindern der Eisbildung an wasserlosen Gasbehaeltern
AT9510B (de) Verfahren und Apparat zur Erhöhung der Festigkeit und Widerstandsfähigkeit von Metallen.
AT127569B (de) Verfahren zur Einbringung von Barium in elektrische Entladungsgefäße.
DE346317C (de) Tiegelofen mit als Vorratskammer fuer nachzufuellendes Metall ausgebildetem Deckel zur Herstellung von Metallegierungen
DE440096C (de) Einrichtung zur Gewinnung von Terpentinoel und Harz aus oel- und harzhaltigem Gut
DE502230C (de) Verfahren zur Verhuetung der Rostbildung an anstrichlosen, vom Wasser bespuelten Flaechenteilen von Gasbehaelterglocken
AT51457B (de) Destillierapparat zur direkten Gewinnung von verflüchtigbaren Substanzen aus solche enthaltenden festen Stoffen, insbesondere von Schwefel.
DE697693C (de) Abkuehlbehaelter fuer blank zu kuehlendes Gut