DE1544006A1 - Verfahren zur Korrosionshemmung bei Gaswaschverfahren - Google Patents

Verfahren zur Korrosionshemmung bei Gaswaschverfahren

Info

Publication number
DE1544006A1
DE1544006A1 DE19661544006 DE1544006A DE1544006A1 DE 1544006 A1 DE1544006 A1 DE 1544006A1 DE 19661544006 DE19661544006 DE 19661544006 DE 1544006 A DE1544006 A DE 1544006A DE 1544006 A1 DE1544006 A1 DE 1544006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arsenic
alkanolamine
added
arsenic compound
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661544006
Other languages
English (en)
Inventor
Oakes Billy Dean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1544006A1 publication Critical patent/DE1544006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1412Controlling the absorption process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/14Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic
    • C10K1/143Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic containing amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/06Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in markedly alkaline liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

DipUi-3. ν>ν. rVASULAR . .'M Dez.
t Mönch·« 2Ί, Fi4.;zer.Gj3r Sir. 2
D 1475
Dr.K/I
The Dow Chemical Company, Midland, Michigan/V.St.A.
Verfahren 25ur Korrosionshemnmng bei Gaswaschverfahren
iiiii«p..iwu-w>i .ι η. . Li-■>—■ ^.—~»——11. ■■ rr?:«·■■■
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Metallen, die in Berührung mit wäßrigen Alkanolaminlösungen stehen, welche verwendet werden, um Gasströme frei von sauren G-asverunreinigungen zu waschen.
Das Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen durch Gegenstromwäsche mit einer wäßrigen Allcanolaminlösung ist ein ■bekanntes Verfahren. Die schematische Darstellung der beiliegenden Zeichnung zeigt eine typische Amiriwascheinheit zur Entfernung von sauren Gasen. Das Gas wird einer Absorptionskolonne nahe dem Boden zugeführt. Die Kolonne kann gepackt oder Böden aufweisen oder offen sein. Das Gas fließt nach aufwärts durch die Kolonne zum Auslaß. Gleichzeitig wird zur Spitze der Kolonne eine wäßrige Alkanolaminlösung
909819/ 1 109
zugeführt, die nach abwärts in Kontaktierung mit dem Gas strömt und die die sauren Gase und andere Verunreinigungen aus dem Gas auswäscht. Das behandelte Gas, das von sauren Gasen, wie Schwefelwasserstoff und Kohlendioxyd frei ist, wird an der Oberseite der Kolonne abgenommen und die, die sauren Gase enthaltende Aminlösung wird am Bodenteil der Kolonne abgezogen. Die verunreinigte Aminlösung wird einem Wärmeaustauscher zugepumpt und dann einer Aminregeneriereinheit zugeführt, wo die in der Aminlösung gelösten sauren Gase entfernt werden. Die von sauren Gasen freie Aminlösung wird dann zu der Absorptionskolonne zurückgepumpt .
Dieses Waschverfahren ist in der Industrie im weiten Umfang verbreitet, um Erdölgase von niedrigem Molekulargewicht, wie Methan, und Synthesegase, wie Wasserstoff, die bei der Ammoniaksynthese verwendet werden können, zu reinigen. Jedoch trafen in der Industrie stets Schwierigkeitten durch Korrosion der Gaswaschanlagen auf, insbesondere bei der das saure Gas enthaltenden Alkanolaminlösung und bei den Regeneriervorgängen. Zahlreiche Korrosionshemmstoffe wurden vorgeschlagen, jedoch sind die meisten technisch nicht zufriedenstellend und müssen kontinuierlich zugesetzt werden, da sie kontinuierlich verbraucht werden.
Die vorstehenden Nachteile werden auf Grund der vorliegenden Erfindung überwunden, die ein Verfahren ergibt, um die Korrosion bei einem Alkanolamin-Gas-Behandlungssystem auf einem
909819/ 1 109
Minimum zu halten, wobei saure Gase aus einem Gasstrom entfernt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zu dem ▲lkanolamin eine wirksame Konzentration einer löslichen Arsenverbindung, die dreiwertiges Arsen enthält, zugesetzt wird. Die Arsenverbindung wird zu der Alkanolaminlösung in Mengen größer als 20 Teile Arsenverbindung, berechnet als Ab2O,, je Million Teile der Alkanolaminlösung zugegeben. Sie erhaltene Masse ist praktisch gegenüber den bei üblichen technischen Gaswaschverfahren angewandten Konstruktionsmaterialien nicht korrosiv. Die Konzentration der Arsenverbindung verbleibt bei etwa der gleichen Konzentration nach einer anfänglichen Aufnahme durch das System.
Die Arsenverbindungen, die sich gemäß der vorliegenden Verbindung als brauchbar erwiesen, sind die löslichen Verbindungen, die dreiwertiges Arsen enthalten. Braucnbare Arsenverbindungen sind z.B. Arsenfcrioxyd, Arsentribromid, Arsentrichlorid, Arsentrijodid, Arsentrisulfid, Natriumarsenit, Kaliumarsenit, Lithiumarsenit, Rubidiumarsenit, Cäsiumarsenit, Eisen-II-pyroarsenit, Eisen-III-arsenit, kobaltsaures Arsenit, Galciumarsenit, Kupferarsenit, Ammoniumarsenit und dergleichen. Die bevorzugten Arsenverbindungen hinsichtlich guter Wirkung und Kosten sind Arsentrioxyd, Arsentribromid und Natriumarsenit.
Die Alkanolaminlösungen, die wirksam gegen Metallkorrosion stabilisiert wurden, wenn sie gelöste saure Gase, wie Schwefelwasserstoff und Kohlendioxyd, enthielten, sind Äthanol-
9098 19/1109
amin, Aminoäthyläthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamln, die Propanolamine, wie Diisopropanolamin, und Mischungen dieser Amine mit N-Alkylpyrrolidonen, wie If-Methy1-2-pyrrolidon, den Morpholinen, wie ΪΓ-Methyl-1,4-morpholinon, und, falls das Alkanolamin kein primäres Amin ist, den Oxaeolidonen, wie iJ-Methyl^-oxazolidon. Selbstverständlich ist das vorstehende Hemmsystem auch beim Amin-Sulfoian-Verfahren zur Graswäsche brauchbar. Obwohl auch andere Alkanolamine in gleicher Weise stabilisiert werden können, umfaßt die vorstehende Liste solche Verbindungen, wie sie technisch bei G-aswascharbeitsgängen zur Zeit verwendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine wäßrige 80-gewlchtsprozentige Monoäthanolaminlösung wurde mit Kohlendioxyd gesättigt und auf 121^3 während 16 Stunden in Berührung mit Weichstahlabschnitten des Stahls AISI 1010 von 2,54 x 1,90 χ 0,32 cm erhitzt. Die Ergebnisse einiger gleichzeitig durchgeführter Versuche, bei denen der einzige Unterschied der lösung im Zusatz ν·η 1000 !eilen einer Hemmstoffverbindung je Million Teile der Alkanolaminlösung bestand, sind in der nachfolgenden Tabelle zusammen mit einer Tergleichslösung zusammengefaßt, um die Wirksamkeit der Hemmstoffe zu zeigen. Die Ergebnisse sind als Verlust an Metall in mm/Jahr (mils/year; mpy) angegeben.
909819/1 109
2,23 (88)
0,048 ( 1,9
0,066 ( 2,6
0,017 ( 0,7
0,89 (35)
Korrosionsgeschwindigkeit Hemmstoff mm/Jahr (mpy)
. Hatriumarsenit Arsentrioxyd JLrsentribromid Arsentrisulfid
Beispiel 2
Bei einer anderen Versuchsreihe mit einer mit CO2 gesättigten, wäßrigen, 80-gewichtsprozentigen Imoäthanolaminlösung wurden solche Lösungen angewandt-, die die verschiedenen aufgeführten Verunreinigungen in den Verhältnissen zum Amin aufwiesen, wie sie beim technischen Betrieb auftreten. Wie in Beispiel 1, wurde ein Weichstahlabschnitt aus dem Stahl AISI 1010 so gestellt, daß seine Oberfläche in der heißen [Flüssigkeit war. Die Temperatur wurde bei 121% während des 16-stündigen Versuches gehalten. Die Ergebnisse dieser Versuchsreihe sind nachfolgend als Korrosionsgeschwindigkeiten (Verlust an Metall) angegeben, berechnet als mm/Jahr (Mils/year).
909819/1109
Natriumarsenit
lösung als Hemmstoff, ppm ohne mm/Jahr
80% MEA 1^ 1000 2,23
500' 0,048
100 0,051
ohne 0,081
80% MEA + 5 % HOOOH 1000 2,14
ohne 0,018
80% MEA + 5 % NaCl 1000 1,63
ohne 0,066
80% MEA + AlEA 2^ 100p, 2,54
ohne 0,081
80% MEA + 5 % DEA 3^ 1000 2,44
ohne 0,033
80% MEA + 5 % TEA 4^ 1000 2,08
ohne 0
50% MEA
50% N-Methyl-2-
pyrrolidon
1000 2,52
ohne 0,0153
50% MEA
50% 5-Methyl-2-
oxazolidonon
1000 1,47
ohne 0,033
50% MEA p-N
50 % SuIfolan 0)
1000 1,65
ohne 0,114
20% MEA 50 1,73
- Monoäthanolamin
- Amlnoäthyläthanolamin
- Diäthanolamin
- Triäthanolamin
0,025
KorroalonageBchwindigkeit
LSI
(88)
( 1,9 ) ( 2,0 ) ( 3,2 ) (84)
( 0,7 ) (64)
( 2,6 ) (100)
( 3,2 ) (96)
( 1,3 ) (82)
( 0 )
(99)
( 0,6 )
(58)
( 1,3 )
(65)
( 4,5 ) ( 6,8 ) ( 1,0 )
Tla - Tetrahydrothiophen-1,1-dioxyd
9 09819/1109
Beispiel 5
In gleicher Weise wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung unterschiedlicher Konzentrationen des Hemmstoffes Natriumar- senit, wurden folgende Ergebnisse während eines 64-stündigen Versuches mit Stahlabschnitten des Weichstahls 1008 erhalten.
Hemmstoffkonzentration, ppm Korrosionsgeschwindigkeit
mm/Jahr Im
ohne Beispiel 4 1,68 (66)
1000 0,0204 ( 0,80
500 0,033 ( 1,3
100 0,122 ( 4,8
50 0,165 ( 6,5
Die folgende Versuchsreihe wurde durchgeführt, indem während 16 Stunden mit CO2 gesättigte lösungen der aufgeführten Alkanolamine "bei 121<£ gehalten wurden, während verschiedene Metalls in der Flüssigkeit sich "befanden. Die Ergebnisse dieser Versuchsreihe sind als Korrosionsgeschwi%igkeit in mm/Jahr (mils/year) angegeben.
9098 19/1109
IV/ 1 I
Alkano laminlö sung Hatrium-
arsenit,
Konzentra
tion, ppm
AISI 1008, Korroeionsge-
falls nichts schwindigkeit
anderes angegeben mm/Jahr (mpv)
(99)
§0<ί ΜΤϋΔ ohne 2,52 ( 0,34 )
1000 0,0086 ( 3,4 )
ohne Monel 0,086 ( 1,2 )
1000 w 0,030 ( 6,0 )
ohne SS 316 1,52 (0)"
1000 11 0 (19)
80j6 TEA ohne 0,48 ( 2,6 )
1000 0,066 ( 7,2 )
80# DIPA +^ ohne 1,83 ( 2,6 )
1000 0,066 (64)
4056 MEA
4096 DEA
ohne 1,62 ( 1,3 )
1000 0,033 (74)
4056 MEA
40 # TEA
ohne 1,88 ( 1,3 )
1000 0,033 (72) .
40$ MEA
4Ο5έ DIPA
ohne 1,83 ( 1,3 )
1000 0,033 (86)
50# MEA
50# N-Methyl-2-
pyrrolidon
ohne 2,18 ( 2,6 )
1000 0,066
- Diisopropanolamin
909819/ 1 109

Claims (8)

1544U0-6 Patentansprüche
1.) Verfahren zur Hemmung der Korrosion eines Alkanolamin-Gaabehandlungssystems, bei dem saure Gase aus einem Gasstrom entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Alkanolamir(eine wirksame Konzentration einer löslichen Arsenverbindung, die dreiwertiges Arsen enthält, zugegeben wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Arsenverbindung Natriumarsenit zugegeben wird.
3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Arsenverbindung Arsentrioxyd zugegeben wird.
4*) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Arsenverbindung Areentribromid zugegeben wird.
5.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Arsenverbindung Arsentrisulfid zugegeben wird.
6.) Inhibierte wäßrige Alkanolaminlösung, bestehend aus Wasser und einem Alkanolamin, die eine geringe, jedoch wirksame Menge einer löslichen Arsenverbindung, die dreiwertiges Arsen enthält, enthält.
7.) Inhibierte wäßrige Alkanolaminlösung zum Auswaschen saurer Gasverunreinigungen, enthaltend eine 5- bis 80-gewichtsprozentige wäßrige Lösung der Masse nach Anspruch 6.
909819/1109
8.) Inhibierte wäßrige Alkanolaminlöaung nach Anspruoh 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arsenverbindung in einer Konzentration von mindestens 20 !Dellen je Million Teile Alkanolamine berechnet als ASpO,, vorhanden ist.
9«) Zusammensetzung zum Auswaschen saurer Gasverunreinigungen, bestehend aus einer 5- bis 80-gewichtsprozentigen lösung der Masse nach Anspruch 6 in N-Alkylpyrrolidonen, Morpholinonen, Ietrahydrothiophen-1,1-dioxyd, und, falls das Amin kein primäres Amin ist, Oxazolidonen als nicht-wäßrige !lösungsmittel.
909819/1109
DE19661544006 1966-01-19 1966-12-14 Verfahren zur Korrosionshemmung bei Gaswaschverfahren Pending DE1544006A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52169266A 1966-01-19 1966-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1544006A1 true DE1544006A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=24077740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661544006 Pending DE1544006A1 (de) 1966-01-19 1966-12-14 Verfahren zur Korrosionshemmung bei Gaswaschverfahren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE743464A (de)
DE (1) DE1544006A1 (de)
FR (1) FR1509340A (de)
GB (1) GB1176012A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429037A2 (fr) * 1978-06-21 1980-01-18 Elf Aquitaine Procede de separation des constituants acides des melanges gazeux
FR2937887B1 (fr) * 2008-11-04 2011-04-29 Total Sa Procede de purification de melanges gazeux contenant des mercaptans et autres gaz acides

Also Published As

Publication number Publication date
BE743464A (de) 1970-06-19
FR1509340A (fr) 1968-01-12
GB1176012A (en) 1970-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755569C2 (de)
DE1542415C3 (de) Verfahren zum Entfernen von COS zusammen mit H↓2↓S und/oder CO↓2↓ aus Gasen und Flüssigkeiten
EP2024060B1 (de) Vormischung zur herstellung eines absorptionsmittels zum entfernen saurer gase aus fluidströmen
DE1251900B (de) Verfahren zur Ent fernung von Stickstoffverbindungen aus Gasen
DE2805640A1 (de) Verfahren zur entfernung von kohlendioxid enthaltenden sauren gasen aus einer normalerweise gasfoermigen mischung
DE3136491A1 (de) Zusammensetzung und verfarhen zur korrosionsverhinderung
DE2804418A1 (de) Verfahren zur entfernung saurer gase aus einer normalerweise gasfoermigen mischung
DE2311098A1 (de) Verfahren zur selektiven entfernung von schwefeldioxyd aus gasmischungen
DE2123773A1 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von sauren Gasen aus Gasgemischen
DE2451958C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwefelwasserstoff und/oder Kohlendioxid sowie von Feuchtigkeit aus einem Kohlenwasserstoffstrom
DE2423828C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Industriegasen
DE2635910A1 (de) Verfahren zur entfernung von saueren gasen
DE3008012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von nitrosen gasen aus gasgemischen
DE2946193A1 (de) Verfahren und absorptionsloesung zur entfernung von kohlendioxid und/oder schwefelwasserstoff aus gasgemischen
DE1273115B (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von H2S aus H2S und CO2 enthaltenden Gasen
DE1544006A1 (de) Verfahren zur Korrosionshemmung bei Gaswaschverfahren
DE1253686B (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Industrieabgasen
DE2134798C3 (de) Verfahren zur Korrosionshemmung bei der Entfernung saurer Gase aus einem Gasstrom
DE620932C (de) Verfahren zur Entfernung schwacher gasfoermiger Saeuren aus Gasen
DE2626368A1 (de) Verfahren zur entfernung von sauren gasen aus einer gasfoermigen oder fluessigen mischung
DE2541591A1 (de) Verfahren zum reinigen von pentachlorphenol
DE1948426B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung
DE1274420B (de) Korrosionsinhibitor fuer Staehle
DE2604683B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Cyanwasserstoff aus Gasen
DE906844C (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen, die Schwefelwasserstoff, Kohlensaeure und gegebenenfalls Ammoniak enthalten