DE1543703A1 - Verfahren zur Oxydation von aromatischen Kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur Oxydation von aromatischen KohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE1543703A1 DE1543703A1 DE19661543703 DE1543703A DE1543703A1 DE 1543703 A1 DE1543703 A1 DE 1543703A1 DE 19661543703 DE19661543703 DE 19661543703 DE 1543703 A DE1543703 A DE 1543703A DE 1543703 A1 DE1543703 A1 DE 1543703A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- hydrogen
- metal
- catalyst
- carboxylic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/60—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by oxidation reactions introducing directly hydroxy groups on a =CH-group belonging to a six-membered aromatic ring with the aid of other oxidants than molecular oxygen or their mixtures with molecular oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/28—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of CHx-moieties
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
MÜNCHENS
MOUERSTR. 31 1543703
Mappe 20 955
Case H.18764
Case H.18764
Beschreibung
zum Patentgesuch
der Fi^ma Inperial Chemical Industries limited
London, S. W* 1/England
betreffend
"Verfahren zur Oxydation von aromatischen Kohlenwasserstoffen"
PHIORI TMi 4ο Oktober 1965 - Großbritannien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oxydation von aromatischen Kohlenwasserstoffen<
>
Das erfindungsgeaäße Verfahren zur Oxydation eines aroma«=
tischen Kohlenwasserstoffes zum entsprechenden Phenol besteht darini einen aromatischen Kohlenwasserstoff mit Wassers
toffperoxyd in Gegenwart eines Katalysators, der we-
909837/U99
15A3703
nigstens ein Meta?„l der Gruppen IB und YIII des Periodischen
Systeme der Elemente enthält und von Übergangsmetallionen und einem flüssigen Reaktionsmedium, das eine gelb'ate
Carbonsäure enthält, umzusetzen.
Der aromatische Kohlenwasserstoff kann einen Benzolring oder mehrere solclie Hinge, die aneinander geknüpft oder
miteinander kondensiert sind, enthalten» So kann beispielsweise
der aromatische Kohlenwasserstoff Benzol, Biphenyl
oder Naphthalin sein» Weiter kann der aromatische Kohlenwasserstoff ein alkylsubstituierter aromatischer Kohlenwasserstoff
sein, wie beispielsweise Toluol0 Die Oxydation
von Benzol zu Phenol ist eine wichtige Ausführungsform des er.findungsgemäßen Verfahrens· Es wurde überraschenderweise
gefunden9 daß bei der Oxydation von Benzol unter den Bedingungen,
welche die Erfindung auszeichnen* die Ausbeute an Phenol viel größer als an Polyhydroxybenzolen ist im Gegensatz zur
Durchführung des /erfahrene in einem im wesentlichen wässrigen
Mediumο
Das Wasserstoffperoxid kann getrennt durch katalytisch^
Vereinigung von Wasserstoff und Sauerstoff unter Verwendung eines Katalysators, der wenigstens ein Metall der Gruppen
IB und VIII des Periodischen Systeme der Elemente enthält»
9 0 9 8 3 7 / U 9 9 bad original
•ζ mt
gebildet werden, und die rohe oder gereinigte Lösung von
Wasserstoffperoxid dann in das Oxydationsverfahren eingeführt werden. Da i erfindungsgemäße Oxydationsverfahren
wird jedoch vorzugsweise in Gegenwart von Wasserstoff
durchgeführt,und daher wird es bevorzugt, die Wasserstoffperoxydbildung
und die Oxydation des aromatischen Kohlenwasserstoffes
zu vereinigenP indem das Wasserstoffperoxyd in situ durch Vereinigung von Wasserstoff und Sauerstoff
über dem gleichen Katalysator wie er für die Oxydationastufe
verwendet wird, gebildet wirdο
Der Katalysator anthält wenigstens ein Metall aus den Gruppen
IB oder VIII des Periodischen Systems der Elemente, Z0
B1 Gold und die Edelmetalle der Gruppe VIII, vorzugsweise
Palladium, Platin oder Rhodium« Vorzugsweise ist das Metall
Palladium, ias mit einem kleineren Mengenanteil eines and-aren
Metalles c ler mehrerer anderer Metalle, insbesondere Gold oder Platir■» legiert oder gemischt sein kanne Das Metall
kann in kolloidaler Form verwendet werdenf ist jedoch
vorzugsweise aux einen Träger aufgebracht, wobei das Metall
vorzugsweise 1 bis 10$ des Gesamtgewichtes des Katalysators
bilretc Der Sräger kann beispielsweise ein schwerschmelzbares Oxj i sein, wie Aluminiumoxyd, Kieselsäure,
Kieselsäure-Al'AE Lniunoxyd, Titandioxyd, Zdrkondioxyd oder
9 0 9 8 3 7 / U 9 9 bad
Berylliumoxyd, oder er kann Graphit oder Siliciumcarbid seine Vorzugsweise ißt der (Träger Kieselsäure-Aluminiumoxyd oder Silicagel mit einer spezifischen Oberfläche im
Bereich von 200 bis 400 m /g. Der Katalysator kann gebildet werden» indem ein Träger mit einer Lösung imprägniert
wird, die duroh Auflösen einer Metallverbindung, z.B. Palladiumchlorid, in der minimalen Menge einer Säure, wie
verdünnter Salzsäure, Trocknen und Reduktion der Verbindung zum Metall duroh Wasserstoff bei beispielsweise 50
bis 4000O hergestellt ist.
Vorzugsweise beträgt der Mengenanteil an Carbonsäure im flüssigen Reaktionsmedium wenigstens 30 VoI„jC, noch bevorzugter wenigstens 50 VoI·$>· Ein sehr geeigneter Mengenanteil an Carbonsäure im flüssigen Reaktionsmedium ist 60
bis 100 Vol.#. Der Rest des flüssigen Reaktioneniediums, d.h„ ausschließlich der Reaktionskomponenten, kann Wasser sein.
Während des Oxydationsprozesses gebildetes Wasser kann entfernt werden, um eine hohe Konzentration an Carbonsäure im
flüssigen Reaktionsmedium aufrechtzuerhalten. Die Verwendung einer Carbonsäure im Reaktionsmedium ist besondere
vorteilhaft, da Carbonsäuren nicht leicht oxydiert werden· Gewünsehtenfalls kann ein Gemisch von Carbonsäuren verwendet werden.
809837/U99
ßAD
Αία zweckmäßigsten ist die Carbonsäure mit Wasser mischbar.
Vorzugswelse ist-"weiter die Carbonsäure eine niedere all·»
phatlsche Monocarbonsäure mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, '
wie Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure. Sie bevorzugte
Carbonsäure ist Essigsäure.
Bas erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in Gegenwart
einer Säure durchgeführt, die stärker als Essigsäure ist, und die in einer Konzentration im Bereich von 0,OTn
bis 2n verwendet wird« Diese Säure kann die als Reaktionen
medium verwendete Säure sein, vorausgesetzt, daß diese Carbonsäure stärker als Essigsäure ist, beispielsweise
wenn die Carbonsäure eine halogenierte Essigsäure ist» Die
Säure kann auch eine Mineralsäure sein, z.B. Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, oder eine Sulfonsäure, und
diese Ausführungsform der Erfindung ist bevorzugt, wenn die Carbonsäure im Reaktionsmedium Essigsäure ist oder eine
Säure, die nicht stärker als Essigsäure ist. Es kann auch ein Gemisch von Säuren verwendet werden.
Wie schon angegeben, wird das Wasserstoffperoxyd vorzugsweise durch Kombination von Wasserstoff mit Sauerstoff bereitgestellt*
Aus Sicherheitsgründen ist es erwünscht, daß Wasserstoff und Sauerstoff mit einem nichtreaktiven Gas
909837/149$
verdünnt sind, und daher kann der Sauerstoff sehr zweckmäßig ale Luft zugeführt werden· Der Gasdruck kann Atmosphärendruok oder Überdruck sein· Der Partialdruek von
Wasserstoff liegt zweckmäßig im Bereich von 2 bis 500 at, insbesondere 10 bis 100 at. Der Partialdruek von Sauerstoff beträgt vorzugsweise das 0,5- bis 1fache desjenigen
von Wasserstoff. Sie Menge an verwendetem Wasserstoff ist vorzugsweise derart, daß sich ein beträchtlicher Kengenanteil der Ubergangsmetallionen in reduziertem Wertigkeitszustand befindet.
Die Temperatur, bei welcher das Verfahren durchgeführt wird, liegt zweckmäßig im Bereich von 0 bis 300C.
Das Übergangsmetall kann beispielsweise Eisen, Nickel, Cer, Kobalt, Hangan, Vanadium und Zinn sein. Vorzugsweise ist
das Übergangsmetall Eisen· Das Übergangsmetall wird in das Reaktionsgemisch in Form einer lonisierbaren Verbindung
eingeführt, in welcher das Metall vorzugsweise kationisch ist, jedoch auch anionisch sein kann» Vorzugsweise beträgt
die Konzentration an Übergangsmetallionen im Reaktionsgemisch wenigstens 3,5 mmol/1, d.h. wenn die verwendete Übergangsmetallverbindung Ferrosulfat-heptahydrat ist, sollte
das Reaktion8gemisoh vorzugsweise wenigstens 0,2 mg/ml an
909837/1490
~ 7 —
Perroion enthalten. Die obere Grenze der Konzentration
an Übergangsmetallionen im Reaktionsgemisch wird durch die
löslichkeit der besonderen, im Reaktionsgemisoh verwendeten
Übergangsmetallverbindung gesetzt. So können im Falle von Ferrosulfat-heptahydrat bis zu 5 mg Ferroion/ml Reaktionsgemisoh verwendet werden.
Das erfindungsgenäße Verfahren kann zwar in einer einzigen
flüssigen Phase durchgeführt werden, es ist Jedoch vorteilhaft, das Verfahren derart durchzuführen, daß getrennte
organische und wässrige Phasen vorliegen. Auf diese Weise neigt das gebildete Phenol dazu, sich in der organischen
flüssigen Phase anzusammeln, wo es vor weiterer Oxydation geschützt istο Auf diese Weise werden höhere Umwandlungen
von aromatischem Kohlenwasserstoff zum gewünschten Phenol erhalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung,, ohne sie
zu beschränken»
Oxydation von Benzol zu Phenol und Verwendung von in situ
hergestelltem Wasserstoffperoxyd
909837/U99
BAD
(a) Sin Reaktionsgemischι das aus 15 ml Eisessig, 5
0r4n Schwefelsäure, 2 ml Benzol, 20 mg Ferrosulfat-hepta- hydrat
und 0,2 g feinzerteiltem Palladium (5$)-auf Silicagel-Katalysator
bestand, wurde in einem mit Glas ausgekleideten Autoklaven hergestellt. Ein Gemisch von 9# Wasserstoff,
5$ Sauerstoff und 86$ Stickstoff wurde dann eingepumpt,
um einen Druck von 141 atü (2000 paig) zu bilden, und die Lösung wurde kräftig bei 200O gerUhrt. Nach 30 Minuten
waren 243 mg Phenol und 14*2 mg Hydrochinon gebildet.
(b) Der obige Versuch wurde wiederholt, wobei jedooh
4 ml Benzol anstatt 2 ml verwendet wurden. Die Menge an in 30 Hinuten gebildetem Phenol betrug 322 mg und an Hydrochinon 18,5 mg.
(c) Bei Wiederholung von Versuch (a) unter Verwendung
von Wasser anstatt Essigsäure betrug die Menge an gebildetem Phenol nur 43,5 mg, während die Menge an gebildetem
Hydrochinon 35,5 mg ausmachte.
Bei β ρ i e 1 2
75 ml Eisessig, 25 ml 0,4n Schwefelsäure, 10 ml Benzol,
1,0 g eines feinzerteilten Palladium-auf-Kieselgel-Katalysator,
der 5$ Palladium enthielt und 36 χ 10~5g Ionen eines
909837/U99
6 ORIGINAL
Übergängen«tails in Porm einer Metallverbindung wurden mit*
einander in einem mit Glas ausgekleideten Autoklaven vermischt. Die übergangsmetalle und verwendeten Verbindungen
sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Bin Gemisch von 60 Vol.£ Wasserstoff und 40 Vol.% Sauerstoff wurde dann in den Autoklaven bei Atmosphärendruok
eingeführt und das Eeaktionsgemisch kräftig bei 200O gerührt. Bach 120 Minuten enthielt das Reaktionsgemisoh die
in der Tabelle aufgeführten Mengen an Phenol ι
Übergangemetall |
Verbindung des
Übergangsmetalls |
Pe | FeSO4 |
Oe | OeOl3 |
Co | CoSO4 |
Ni | NiSO4 |
Mn | MnSO4 |
V | VOSO4 |
Sn | SnCl2 |
Pb | PbAC2 |
Tl | TlNO5 |
Ti | TIo(SO,), |
Produkte, mg |
Polyhydroxy-
Dhenole |
Phenol | 60 |
740 | 20 |
430 | 20 |
380' | 30 |
440 | n.b. |
360 | n.b. |
340 | neb. |
280 | • n.b. |
175 | n.b. |
140 | neb. |
90 |
n*b. » nicht bestimmt
909837/U99-
- ίο -
Beispiel 3
Arbeitsweise unter Verwendung Ton nicht in situ hergf teilten Wasaeratoffperoxyd
Zu 110 ml eines Reaktionsgemisehes, das in den gleiohen
Mengenatellen wie in Beispiel 1 (a) zusammengesetzt war,
wurden 10 ml von 100 VoI Wasserstoffperoxid augegeben« und
die flüssigkeit wurde kräftig unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührte Zn 2 Stunden wurden 520 ng Phenol und 20 mg
Hydrochinon gebildet«
Bei BurohfUhrung der gleichen Reaktion unter einer Luftatmosphäre anstatt einer Atmosphäre von Wasserstoff wurden
nur 27 mg Phenol und kein Hydrochinon in 2 Stunden gebildet.
Beispiel 4-
Mn äquimolares Gemisch von gasförmigem Wasserstoff und
Sauerstoff bei Atmosphärendruck wurde bei Zimmertemperatur in eine kräftig gerührte Lösung eingeführt, die aus 100 ml
99^iger Essigsäure, 2 g Naphthalin und 50 mg Titantrichlorld bestand, in welcher 2 g eines feinzerteilten Katalysators suspendiert waren, der aus 55* Palladium-auf SiIicagel bestand. Naoh 5stündiger Reaktion waren 225 mg o<-Naphthol
gebildet.
10983 7/ U9#
Beispiel 5
Der in Beispiel f(a) beschriebene Versuch wurde wiederholt,
Mt der Ausnahme, daß das Palladium im Katalysator durch
Platin, Rhodium oder Ruthenium ersetzt wurde·
Sie. erhaltenen Ergebnisse waren wie folgt ι
Katalysator
Produkte, mg
_____ Phenol Hydrochinon
Pt 350
Rh 260
Ru 20 n.b»
n.b. * nicht bestimmt B e i s P i e 1 6
Ser in Beispiel 1(a) beschriebene Versuch wurde wiederholt,
mit der Ausnahme, daß Toluol anstatt Benzol oxydiert wurde und in Versuch 2 das Palladium im Katalysator durch Platin
ersetzt wurde. Sie erhaltenen Ergebnisse waren wie folgt:
909837/U99
BAD
Versuch Sr. Katalysator
Produkte, mg: o-Kreeol
p-Kreeol o-Kresol
Bensaldehyd Benzylalkohol
1 | Pt |
Fd | 9 |
26 | 9 |
24 | 4 |
7 | 88 |
26 | 23 |
77 | |
Der in Beispiel 1(a) beschriebene Versuch wurde wiederholtt
mit der Ausnahme, daß die Essigsäure durch Propionsäure ersetzt wurde. Ss wurden 224 mg Phenol und 15 ag Hydrochinon
gebildet.
83 ml Eisessig) 25 ml 0,4n Schwefelsäure, 72 ml Benzol, 180 ng Ferrosulfat-heptahydrat und 0,2 g eines feinzerteilten Palladium-auf Silicagel-Katalysators, der 5/£ Palladium
enthielt, wurden miteinander in einem mit Glas ausgekleideten Autoklaven vermischt, und ein gasförmigeβ Gemisch,
das 9 Vol.94 Wasserstoff, 5 Vol.* Sauerstoff und 86 Vol.56
Stickstoff enthielte, wurde in den Autoklaren zur Bildung
909837/U9#
•ine· Druoke vonJ41 attt (2000 psig) eingeführt. Sas Gemiach wurde bei 2O0C 30 Hinuten gerührt und die Benzol*
schioht dann Ton der wässrigen Schicht abgetrennt. Sie
Benzoleohioht enthielt 370 mg Phenol und keine nachweisbare Menge an Hydrochinon, während die wässrige Schicht
590 ag Phenol und 64 ag Hydrochinon enthielt.
908837/149* BAD
Claims (1)
- -H-PATENTANSPRÜOHB1. Verfahren zur Oxydation von aromatischen Kohlenwaseeretoffen zum entaprecfhenden Phenol, dadurch gekennzeichnet, daß ein aromatischer Kohlenwasserstoff mit Wasserstoff peroxyd in Gegenwart eines Katalysators, der zumlndest ein Metall der Gruppen IB und VIZI des Periodischen Systems der elemente enthält, und Ton Ionen eine· Übergangsmetalls und eines flüssigen ReaktlonsaediiUM, da· eine gelöste Carbonsäure enthält, umgesetst wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserstoffgas vorliegt.3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, daduroh gekennzeichnet, daß das Wasserstoffperoxyd in situ durch Umsetzung von Wasserstoff und Sauerstoff gebildet wird·4· Verfahren nach einen der Ansprüche 2 und 3» daduroh gekennzeichnet, daß der Partlaldruok τοη Wasserstoff im Bereich von 2 bis 500 at liegt.5· Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 4, daduroh gekennzeichnet, daß der Partialdruck von Sauerstoff im Bereich des 0,5- bis Ifachen des Partlaldruckes von Wasserstoff liegtο909837/149^6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein Edelmetall der Gruppe VIII des Periodischen Systems, vorzugsweise Palladium, enthält.7t Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator einen Träger für das Metall, insbesondere Kieselsäure-Aluminiumoxyd oder Silicagel, enthält.8· Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator 1 bis 10 Gew.c/S Metall enthält.9ο Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Reaktionsmedium wenigstens 30 VoI .$ Carbonsäure, vorzugsweise wenigstens 50 Vol.^ Carbonsäure, enthält.10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Carbonsäure eine niedere aliphatisch^ Monocarbonsäure mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen im Molekül, vorzugsweise Essigsäure, verwendet wird.11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine stärkere Säure als Besig-909837/U99BAD ORlQ1NALV l - 16-llttre, vorimgeireiee «lot Mineralsäure, im Reaktionemedium vorliegt·iS« Verfahren nach ein·» der Vorhergehendtη Aneprüohe, dadurch gekennseiohnet, dafi die Reaktionetemperatur im Bereich ron 0 Me 500O13« Terfehren n«oh ei&ett der rorhergehenden Aneprüohe, . de4uroh gekennseioimetf deJ ele übergangeaetall £ieen rerwird·14· Terfehren nach eine« der rorhergehenden Aneprüohe, •adtiroh geJcenneeiohnet, deJ die Concentration an übergange-■etallionen ia Heeürtionegeaieoh wenigetene 5 5 mmol/1 ^etrXgt·15* Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprücheβ dadurch geJcenaseioimett dafl das Eeaktionegemiech getrennte organische und wäeerige Phaeen aufveist.16· Verfahren nach einem der vorhergehenden Aneprüohe, dadurch gekennzeichnet, dafi als aromatieoher Kohlenwaeeeretoff Bensol eingeeetst wird.0B.4HO KFtNCKL MK.<W*.atOHR DiHMNO.909837/U99
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4199265A GB1140913A (en) | 1965-10-04 | 1965-10-04 | Oxidation of aromatic hydrocarbons |
GB41992/66A GB1116770A (en) | 1966-09-16 | 1966-09-16 | Detection treatment of paper money and other negotiable paper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1543703A1 true DE1543703A1 (de) | 1969-09-11 |
Family
ID=26264803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661543703 Pending DE1543703A1 (de) | 1965-10-04 | 1966-10-04 | Verfahren zur Oxydation von aromatischen Kohlenwasserstoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3488395A (de) |
BE (1) | BE687738A (de) |
DE (1) | DE1543703A1 (de) |
FR (1) | FR1501092A (de) |
NL (1) | NL6613970A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658943A1 (de) * | 1976-12-24 | 1978-07-06 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von mehrwertigen phenolen |
US5276216A (en) * | 1991-10-28 | 1994-01-04 | Ausimont S.P.A. | Process for oxidizing aromatic and aliphatic compounds |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3946067A (en) * | 1972-08-29 | 1976-03-23 | National Distillers And Chemical Corporation | Process for the preparation of aromatic aldehydes |
JPS4930330A (de) * | 1973-03-23 | 1974-03-18 | ||
US4097533A (en) * | 1976-11-19 | 1978-06-27 | National Distillers And Chemical Corporation | Liquid phase process for the production of aromatic aldehydes |
IT1195029B (it) * | 1980-09-09 | 1988-09-28 | Anic Spa | Procedimento per la ossidrilazione di idrocarburi aromatici |
EP0098339A1 (de) * | 1982-06-15 | 1984-01-18 | SELENIA INDUSTRIE ELETTRONICHE ASSOCIATE S.p.A. | Adaptives Antennensystem zur Dämpfung einer bestimmten Störung welche auf eine Antenne mit phasengesteuerten Elementen trifft für ein mechanisch abtastendes Radargerät |
FR2528852A1 (fr) * | 1982-06-21 | 1983-12-23 | Inst Francais Du Petrole | Nouveaux complexes peroxydiques du vanadium, du niobium et du tantale, leur procede de fabrication et leur utilisation comme reactifs et comme catalyseurs d'epoxydation des olefines et d'hydroxylation des hydrocarbures |
FR2632419B1 (fr) * | 1983-11-08 | 1990-10-19 | Thomson Csf | Procede et dispositif d'antibrouillage pour radar et radar equipe d'un tel dispositif |
CN105566071A (zh) * | 2014-10-17 | 2016-05-11 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种由甲苯一步羟基化制备甲酚的方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1366253A (fr) * | 1963-06-21 | 1964-07-10 | Ici Ltd | Procédé de fabrication du peroxyde d'hydrogène |
-
1966
- 1966-09-28 US US582536A patent/US3488395A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-10-03 BE BE687738D patent/BE687738A/xx unknown
- 1966-10-04 FR FR78763A patent/FR1501092A/fr not_active Expired
- 1966-10-04 DE DE19661543703 patent/DE1543703A1/de active Pending
- 1966-10-04 NL NL6613970A patent/NL6613970A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658943A1 (de) * | 1976-12-24 | 1978-07-06 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von mehrwertigen phenolen |
US5276216A (en) * | 1991-10-28 | 1994-01-04 | Ausimont S.P.A. | Process for oxidizing aromatic and aliphatic compounds |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3488395A (en) | 1970-01-06 |
NL6613970A (de) | 1967-04-05 |
FR1501092A (fr) | 1967-11-10 |
BE687738A (de) | 1967-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2710279C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid | |
DE3135127A1 (de) | Katalytisches verfahren | |
DE1543703A1 (de) | Verfahren zur Oxydation von aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE1240071B (de) | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Alkensulfonsaeuren und Alkyl-gamma-sultonen sowie Gemischen derselben | |
DE2016341A1 (de) | Verfahren zum Umwandeln cyclischer Kohlenwasserstoffe in Paraffinkohlenwasserstoffe | |
DE1281426B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Di-tertiaer-butyl-hydrochinon | |
DE2444234C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Benzochinonen | |
DE69209445T2 (de) | Katalytische Herstellung von Aryl-Alkyl-Hydroperoxiden mit Mangan-Komplexen | |
DE2364446C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureanhydriden | |
DE1254811B (de) | Verfahren zur Herstellung von Heizgasen mit hohem Methangehalt | |
DE2352795A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators zur kohlenwasserstoffkonversion | |
DE2151104A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd | |
DE2836898C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nullwertigen Metallkatalysators | |
DE2546587C3 (de) | Katalysator zur Reduktion von Kohlenmonoxid | |
DE2439951C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propionsäure | |
DE69800265T2 (de) | Verfahren zur Hydroxylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE2538158C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von monochlorbenzoylchlorid | |
DE3315149A1 (de) | Selektive olefinsynthese mit hilfe von rutheniumkatalysatoren auf ceroxidhaltigen traegern | |
DE69805734T2 (de) | Verfahren zur Hydroxylierung von aromatischen Verbindungen | |
DE2949847A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen durch oxidation von olefinen | |
US2021567A (en) | Catalyst and process of hydrogenating organic compounds | |
DE2322105A1 (de) | Oxidation primaerer alkohole | |
DE1280864B (de) | Verfahren zur Herstellung von unsubstituierten oder durch oxydationsbestaendige Gruppen substituierten Phenolen | |
DE1543694A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenolen | |
DE1910258A1 (de) | Verfahren zum Oxydieren von sekundaeren und tertiaeren alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen |