DE154328C - - Google Patents

Info

Publication number
DE154328C
DE154328C DENDAT154328D DE154328DA DE154328C DE 154328 C DE154328 C DE 154328C DE NDAT154328 D DENDAT154328 D DE NDAT154328D DE 154328D A DE154328D A DE 154328DA DE 154328 C DE154328 C DE 154328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
dredged material
compartments
hold
deposited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT154328D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE154328C publication Critical patent/DE154328C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/04Loading devices mounted on a dredger or an excavator hopper dredgers, also equipment for unloading the hopper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/06Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators
    • E02F7/065Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators mounted on a floating dredger

Description

; o'iiTLVilit-ljClt S.XU π Ια ι π Ii.
i i!''iu<.|c"|'iiq[' ^Oi , j
- — -—-
KAISERLICHES Mi Mm^
PATENTAMT.
M 154328 KLASSE 84 d. ~ 5"
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ablagerung des Baggergutes in dem Laderaum von Saugbaggern und Baggerprähmen wäh-.rend dessen Füllung.
Bekanntlich hat beim Füllen der Laderäume von Saugbaggern oder Baggerprähmen durch Stürzröhren der Sand keine Zeit, sich abzulagern, und zwar besonders dann nicht, wenn ίο feiner Sand gesaugt wird und das Baggergut viel Wasser enthält, somit dünnflüssig ist. ,Zufolge des fortwährenden Stürzens. bleibt das. flüssige Baggergut in stetiger Bewegung, wodurch dessen feste Teile unabgelagert bleiben. Ist der Raum gefüllt, so kann man trotzdem mit der Förderung nicht aufhören, um möglichst viel Sand in. den Laderaum aufzunehmen. Dabei wird das überflüssige Wasser stets über den Rand des Baggers strömen und wieder viel Sand mit sich über Bord führen. Würde man mit dem Saugen aufhören und warten, bis der Sand sich abgelagert hat, so ginge damit zu viel Zeit verloren; man nimmt deshalb besser den Verlust an Sand und z5 aufgewendeter Arbeit in Kauf. ·
• Je feiner der Sand ist, desto, länger dauert das Ablagern und desto mehr Sand wird somit wieder über Bord gespült.
Das Verfahren und die Vorrichtung, die Gegenstand vorliegender Erfindung sind, ermöglichen das ununterbrochene Weiterarbeiten und die Ablagerung des Baggergutes ohne Verlust. . ■/ .
Zu diesem Zweck wird der Laderaum durch an sich bekannte Querschotte in zwei oder mehrere Abteilungen geteilt. Während in eine Abteilung gestürzt wird, hat das Baggergut Zeit, in den übrigen Abteilungen zur Ruhe zu kommen und sich abzulagern. Hierauf wird das Wasser an der Oberfläche allmählich abgelassen, bis nur Sand übrig bleibt, worauf diese Abteilung weiter gefüllt wird. In der Weise wird stets abwechselnd gearbeitet, bis alle Abteilungen nur mit Sand gefüllt sind.
Zum Ablassen des Wassers von der Oberfläche der Füllung ist ein senkrechtes Rohr angeordnet, dessen Unterteil fest, dessen Oberteil dagegen auf- und niederbewegt werden kann. .
Zum abwechselnden Stürzen in die verschicdenen Abteilungen des Laderaumes sind die Stürzröhren der Sandpümpe derart eingerichtet, daß stets nur eine Abteilung gefüllt wird.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform der Einrichtung dargestellt, und zwar an einem Saugbagger. Auf dieser veranschaulicht die .
Fig. ι einen Längsschnitt durch einen Saugbagger;
Fig. 2 und 3 sind Querschnitte durch den Bagger, während ,
Fig. 4 dessen Oberansicht darstellt.
Der Saugbagger a, der als Beispiel gewählt ist, ist in bekannter Weise mit durch die Doppelbodenklappen b und c gebildeten Bodenkanälen zum Selbstleersaugen versehen. Der Laderaum ist durch an sich bekannte Quer--
schotte d in'zwei oder mehrere .Abteilungen c geteilt. Diese Schotte erst'recken sich aufwärts bis dicht unter die Oberkaute-der Seitenwände des Laderaumes. In jeder Abteilung c ist ein senkrechtes Rohr / angeordnet, dessen oberer Teil £ fallenbalgärtig aus Leder oder einem sonstigen dazu geeigneten Material hergestellt und im Innern gehörig mit Ringen abgesteift ist. Dieser Teil bewegt sich zwischen
ίο den Fülmmgsstangen i, die unter sich durch Kreuzstücke oder. Ringe /; verbunden sind. Der Teil g ist mit dem unteren Rohrteil / verbunden, oben offen und an einer Zahnstange j aufgehängt. Mit dem Hebewerk k wird die Zahnstange / und somit auch der Faltenbalg g aufgezogen öder hinabgelassen. Die Stürzröhren I1 die an die Sandsaugpumpe / angeschlossen sind, erstrecken sich, wie üblich, über die ganze Lange der. Laderäume.
In diesen Röhren / sind Ausflußöffnungen in und ;; vorgesehen, und zwar die Öffnungen 111 oberhalb der ersten Abteilung c und die Öffnungen 11 oberhalb der zweiten. Im Falle, daß nur zwei 'Abteilungen c vorgesehen sind, können die Öffnungen m und η auf entgegengesetzten Seiten liegen. Sind mehrere Abteilungen vorhanden, so ändert sich auch die. lage dieser Öffnungen derart, daß der zwisehen ihnen gebildete Winkel 1200, 900 usw. beträgt, stets so, daß nur die öffnungen über einer Abteilung nach unten gerichtet sind. Die Stürzröhren / sind drehbar gelagert, Zum Drehen dieser Rohre ist ein Motor 0 vorgesehen, auf dessen Treibwelle ρ Schnecken q angeordnet sind, die in die auf den drehbaren Teilen der Röhren / befestigten Schneckenräder r eingreifen. An den Öffnungen m und )i sind oben um die Stürzröhren / gebogene Bleche, s angeordnet, derart, daß die Ausfluß-Öffnungen in allen Lagen der Röhren / verschlossen sind, mit Ausnahme derjenigen, bei welcher diese Öffnungen nach unten gerichtet sind. ■...'..■
Die senkrechten Ablaßröhren /münden in dem im Kiele des Schiffes zwischen den Bodenkanälen angeordneten Kastenkielschwein η. Das Kastenkielschwein steht durch • öffnungen in unmittelbarer Verbindung mit dem Außenbordwasser. ■
Das Querschott d ist, wie bereits erwähnt, "etwas niedriger gehalten als die Schiffsseitenwände. Dadurch wird erreicht, daß, wenn eine Abteilung c gefüllt ist und die Stürzröhren / nicht gleich umgestellt werden, das Baggergut nicht über Bord fließt und verloren geht, sondern in die nebenliegende Abteilung c überfließt. ■ . : ..' . ; Die -Wirkungsweise ist nunmehr, folgende:
Soll der mit dieser Einrichtung ausgerüstete Saugbagger oder Baggerprahm beladen werden, so wird zunächst eine Abteilung e, die auf der Zeichnung rechts liegende, gefüllt. Dazu werden die Stürzröhren / so lange gedreht, bi-s die Öffnungen ;; nach unten gc- richtet, die Öffnungen ;/i dagegen nach oben gerichtet und durch die Bleche .?' verdeckt sind (Fig. 4). _ _ :
Ist diese Abteilung gefüllt, so werden mit dem Motor ο die Röhren / so lange gedreht, bis die Öffnungen η nach oben, die Öffnungen ;;/· nach unten gerichtet sind. Es wird alsdann die nebcnliegcndc, d. h. die der Sandsaugpumpe am nächsten liegende Abteilung c gefüllt. Während dieser Zeit kommt in der zuerst gefüllten Abteilung das Baggergut zur Ruhe, der Sand lagert sich allmählich ab und über ihm bildet sich eine Schicht Wasser. Der Faltenbalg g, der mit dem Windcwerk k ganz hochgezogen war (Fig. 2), wird'nunmehr so tief gesenkt, daß dieses Wasser über seinen oberen Rand hinweg nach dem Kastenkiel-' schwein u abfließen kann, von wo es außer Bord gelangt. Man läßt aber erst nur die oberste Schicht ab, weil diese am wenigsten Sand enthält. Dem hierbei sinkenden Wasserspiegel läßt. man den Balg g allmählich folgen, bis endlich in der Abteilung nur das abgelagerte Baggergut übrig bleibt.
Wenn das über dem Sand stehende Wasser abgelassen ist, wird der Faltenbalg g wieder hochgezogen und diese Abteilung nachgefüllt.' Währenddessen beseitigt man in der ncbenliegenden Abteilung c das Wasser in gleicher \Veise und verfährt so abwechselnd, bis samtliehe Räume mit nur abgelagertem Baggergut gefüllt sind. . · ' ' \ ' . . ■ ■
Statt der Röhren f, g können auch in verschiedenen Höhenlagen des Laderaumes feste Ablaßröhren angeordnet werden, seitlich oder ioo vorn.und hinten. Diese-Ablaßröhren sind gewöhnlich geschlossen und werden nacheinander geöffnet.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    .'>'; i. Verfahren zur Ablagerung des ' Baggergutes in dem Laderaum von Saugbaggern und Baggerprähmen während dessen Füllung, dadurch gekennzeichnet, daß das dünnflüssige Baggergut abwechselnd in die durch an sich bekannte Querschotte in dem Laderaum gebildeten Abteilungen gestürzt wird, in den teilweise bereits beschickten Abteilungen, sich ablagert und das auf dem abgelagerten Baggergut anstehende Wasser aus den einzelnen Abteilungen abwechselnd abgelassen wird. : , . ' ' 2. Wasserablaßvorrichtung zur Aus- ■ führung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschotte (d) niedriger als die Fahrzeug-
    bordwände sind, und daß die Abteilungen fc) mit aus einem festen unteren, auf dem Kastenkielschwein (ii) aufgesetzten Teil ([) und einem damit "verbundenen faltenba'.garligcn, oben offenen oberen Teil (g) bestehenden Ablaßrohren ausgerüstet sind, deren durch Zahnstangen (j) an Windcvorrichtungen (k) aufgehängte obere Teile (g). zum Ablassen des auf dem abgelagerten Baggergut anstehenden Wassers gesenkt werden können, um das Wasser durch das Kastenkiclschweiii (u) abzuleiten.
    3. Stützvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekcniir zeichnet durch die Anordnung von drehbaren Stürzröhren (J), die mit den einzelnen Abteilungen des Laderaumes entsprechenden, durch gebogene Bleche (s) verschließbaren, unter einem derartigen Winkel zueinander versetzten' Auslaßöffnungen (m und 11) versehen sind, daß stets nur die nach unten gerichteten, zu einer Allteilung gehörigen Ausflußöffnungen geöffnet, die anderen nach oben gerichtet und durch die' Bleche (s) geschlossen sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT154328D Expired DE154328C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE154328C true DE154328C (de) 1900-01-01

Family

ID=420879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT154328D Expired DE154328C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE154328C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000417B1 (de) * 1977-07-12 1981-01-07 Ingenieursbureau voor Systemen en Octrooien "SPANSTAAL" B.V. Saugbagger und Verfahren zum Beladen desselben
US6751946B2 (en) * 2002-01-18 2004-06-22 Kamdax Development Ltd. Ducted fan integrated power plant unit having propeller with central blade wheel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000417B1 (de) * 1977-07-12 1981-01-07 Ingenieursbureau voor Systemen en Octrooien "SPANSTAAL" B.V. Saugbagger und Verfahren zum Beladen desselben
US6751946B2 (en) * 2002-01-18 2004-06-22 Kamdax Development Ltd. Ducted fan integrated power plant unit having propeller with central blade wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329500C3 (de) Vorrichtung zum Rückgewinnen von auf einer Wasseroberfläche schwimmender Materie
DE154328C (de)
DE2748852C2 (de)
DE2649371C3 (de) Wasserfahrzeug mit einem Kran zum Heben schwerer Lasten und einer Anzahl an den Schiffskörperseiten angeordneter Seitentanks zur Erhöhung der Schiffsbreite
DE2029165C3 (de) Wasserfahrzeug zur Reinhaltung und Pflege von Gewässern
DE102004004120B3 (de) Filteranlage für Flüssigkeiten
EP0048428B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE2457020C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Laderäumen von Wasserfahrzeugen
DE487235C (de) Laderaum fuer Baggerschiffe
DE1812478B2 (de) Vorrichtung zur schwimmschlammraeumung in einem klaerbecken
DE2036132A1 (de) Filtrierverfahren und -vorrichtung
DE253215C (de)
DE2246957C3 (de) Vorrichtung für ein Schiff zum Sammeln von Verunreinigungen auf dem freien Wasser
DE1461393C3 (de) Filteranlage
DE43039C (de) Verfahren zur Reinigung von Filtern mit festwandigen Filterzellen
DE257612C (de)
DE236704C (de)
DE154793C (de)
DE19920259A1 (de) Filtercontainer mit einem Filtereinsatz
DE3300596C1 (de) Siebanlage fuer die mechanische Reinigung von in einem offenen Gerinne fliessendem Wasser
DE167493C (de)
AT158959B (de) Vorrichtung zur Herstellung von blechartigen Bahnen, insbesondere für die Bildung von gitteroder rasterartigen Körpern aus Metall.
AT20734B (de) Baggereinrichtung zum Absaugen von Baggerboden aus Schiffen oder vom Grunde eines stehenden oder fließenden Wassers.
DE500739C (de) Acetylenentwickler
DE146931C (de)