DE1542383A1 - Dosierapparat fuer koerniges Gut,insbesondere fuer die Herstellung von Platten aus Steinchen - Google Patents

Dosierapparat fuer koerniges Gut,insbesondere fuer die Herstellung von Platten aus Steinchen

Info

Publication number
DE1542383A1
DE1542383A1 DE19661542383 DE1542383A DE1542383A1 DE 1542383 A1 DE1542383 A1 DE 1542383A1 DE 19661542383 DE19661542383 DE 19661542383 DE 1542383 A DE1542383 A DE 1542383A DE 1542383 A1 DE1542383 A1 DE 1542383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
dosing device
openings
stones
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661542383
Other languages
English (en)
Inventor
Albino Pellegrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1542383A1 publication Critical patent/DE1542383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/42Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type
    • G01F11/46Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type for fluent solid material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Dosierapparat fUr körniges Gut, insbesondere fUr die Herstellung von Platten aus Steinchen Die Erfindung betrifft einen Dosierapparat fUr körniges Gut, inabesondere fUr die Herstellung von Platten aus Steinchen mit einem um seine Längsachse drehbaren Behälter, der bodenseitig mit einer Öffnung versehen ist.
  • Nit der Erfindung wird bezweckt, einen Doaierapparat zu schaffen, der es trotz seines einfachem Aufbaues gestattet, verschieden grob dosierte Mengen son Steinchen oder anderem körnigen Gut abzufüllen und bei dem eine Umstellung von einer Dosiermenge auf eine andere mit wenigen Handgriffen vorgenommen werden kann, ohne daß es da ! Ur besondorer technischer Kenatniese bedarf. Der Dosierapparat gemäß der Erfindung soll somit insbesondere für die Herstellung von kleinen, ale auch von großen Platten beispielsweise in einem AusmaB von 30 x 30 cm, geeignet sein. Der Dosierapparat gemäß der Erfindung soll fernerhin so beschaffen sein, daß mit ihm Steinchen jeglicher Grasse dosiert werden können, die sich noch im trockenen Zustand befinden oder bereits vermischt sind.
  • Nach der Erfindung werden diese Aufgaben mit einem Dosierapparat erfüllt, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß er unter dem Behälter mit einer Verteilerscheibe versehen ist, zwischen denen eine mit Offnungen versehene weitere Scheibe angeordnet Jst, wobei der BehZlter und die Verteilersoheibe jeweils mit einer einzigen Öffnung versehen sind, die im Winkel zueinander versetzt angeordnet sind, so daß bei einer Rotation des Behälters die Steinchen aus ihn nach und nach in einer durch die Grouse des Zylinders, durch den Umfang der Öffnungen und durch die HBhe des Abstandes zwischen dem Boden des Behälters und der Verteilerplatte bestimmten Menge abgegeben werden.
  • Bin vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung aowie weitere zweckmäßige Ausgestaltungen derselben sind nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeiahnung erläutert.
  • In dieser zeigent Fig. 1 einen Dosierapparat im axialen Ldngsschnitt gemäß der Linie A-B der Fig. 2, Fig. 2 einen Querachnitt vom Dosierapparat gem§ß der Linie E-F der Fig. 1 und Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Dosierapparat entlang der Linie C-D der Fig. 2.
  • Der in der Zeichnung wiedergegebene Dosierapparat besitzt einen Motor 1, welcher über ein Untersetzungagetriebe und eine Welle 2 einen Behdlter 3 in Drehbewegung versetzt.
  • Der Behiltsr 3 ist an seinem Boden mit einer kreisrunden Öffnung 4 versehen, welche sich bei einer Drehung des Behälters tuber entsprechend ausgebildete kreisrunde Öffnungen 5 schiebt, die in einer unter dem Behälter angeordneten Scheibe 6 angebracht sind. Von den Offnungen 5 sind in der Scheibe 6 vier Stück angebrachte welche diametral zueinander versetzt sind.
  • Zwischen der Scheibe 6 und dem Behälter 3 ist ein einstellbarer Abstand e vorgesehen, der von der GrdBe der zu dosierenden Steinchen abhängig ist und mittels einer Stellochraube 7 eingestellt werden kann, die mit dem Gewinde am unteren Ende der Welle 2 ix Eingriff steht.
  • Die Scheibe 6 befindet sich in einem einstellbaren Abstand d zu einer Verteilerscheibe 8, welche mit dem Behälter 3 drehfest verbunden ist und lediglich eine runde Offnung 9 aufweist, die bei der Rotation mit gleichförmigen oder ähnlichen Offnungen 5 der feststehenden Scheibe 6 in Drehung kommt. Die Öffnung 4 im Behälter 3 und die Offnung 9 in der Verteilerscheibe 8 liegen nicht Ubereinander, sondern versetzt zueinander. In dem dargestellten Beispiel ist die Drehbewegung jeweils eine Vierteldrehung.
  • Beim Betrieb des Dosierapparates fallen die im Behälter 3 liegenden Steinchen während einer Drehbewegung des Behälters 3 durch die runde Öffnung 4 in die Kammer zwischen dem Behälter 3 und der feststehenden Scheibe 6 sowie in die Zylinder mit der Höhe d zwischen dieser Scheibe 6 und der Verteilerplatte 8, bis die Offnung 9 der Verteilerscheibe 8 in Übereinstimmung mit den vier Offnungen 5 der festen Scheibe 6 zu liegen kommt. In dieser Stellung fallen die Steinchen, die sich in dem darüberliegenden Zylinder mit der Höhe d befinden, in eine unter der Verteilersaheibe 8 befindliche Form fAr die herzustellende Platte, um anschließend nach üblichen Arbeitsgängen weiterverarbeitet zu werden.
  • Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß bei jeder Vierteldrehung eine Menge an Steinchen abgegeben wird, welche sich nach der Stellung der au der Welle 2 montierten Stellachraube 7 richtet sowie nach der Höhe von MeBringen lot die in die Öffnungen 5 der festen Scheibe 6 eingesetzt sind und gegen MeBringe 1o von einer anderen Höhe auswechselbar sind, um je nach Bedarf die Höhe d bzw. die Stärke der Steinchenschicht verändern zu können.
  • Wie aus der Zeiahnung weiterhin hervorgeht, reiohen in den BehClter 3 zwei feste Stützen 12, an deren unteren Enden im Abstand zum Boden des Behälters 3 Flügel 13 angeordnet sind, die entsprechend der Drehrichtung des Behälters 3 abgebogen sind, um die Steinchen zu misohen und bei einer Drehung de Behälters 3 nach seiner Öffnung 4 zu verschieben.
  • An dem dargestellten Dosierapparat können verechisdene konstruktive Abänderungen getroffen werde, ohne daß diese sua dom Schutzbersich der nachstehenden AnsprUahe herausführen, Bo können beispielsweise anstelle von vier Öffnungen 5 nur drei oder mehr angeordnet werden. Ebonso ist as möglich, anstelle von kreisrunden Öffnungen solche von ovaler oder anderer Form vorzuschen oder überhaupt einzelne Bestandteile des Dosierapparates gegen andere von einer gleichen Funktion auszutauschen.

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e 1. Dosierapparat für körniges Gut, insbesondere für die Herstellung von Platten aus Steinchen mit einem um seine Längsachse drehbaren Behälter, der bodenseitig mit einer Offnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierapparat unter dem drehbaren Behälter (3) eine mit diesem verbundene Verteilerscheibe (8) trägt, zwischen denen eine weitere mit Offnungen (5) versehene feststehende Scheibe (6) angeordnet ist, wobei der Behälter (3) und die Verteilersoheibe (8) jeweils mit einer einzigen Offeung (4 bzw. 9) versshen sind, die derart im Winkel versetzt zueinander angeordnet sind, daß bei einer Rotation des Behälters (3) die zu dosierenden Steinchen aus ihm nach und nach in einer durch die Größe des Zylinders, durch den Umfang der Offnungen (5, 9) und durch die Höhe des Abstandes zwischen dem Boden des Behälters (3) und der Verteilerplatte (8) bestimmten Menge abgegeben werden 2. Dosierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB der Abstand (e, d) zwischen dem Behälter (3) und der Verteilerplatte (8) einstellbar ist. 3. Dosierapparat nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (d) zwischen der feststehenden Scheibe (6) und der rotierenden Verteilerscheibe (8) einstellbar ist und durch ein Auswechseln von auf der Welle (2) angeordneten Abstandshaltern (11) und von Ringen (10), die mit den Öffnungen (5) der feststehenden Scheibe (6) verbunden sind.
    4. Dosierapparat nach einem oder mehreren der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (3) au StUtzen (12) angeordnete MischflUgel (13) vorgesehen sind.
    L e e r s e i t e
DE19661542383 1966-05-20 1966-05-20 Dosierapparat fuer koerniges Gut,insbesondere fuer die Herstellung von Platten aus Steinchen Pending DE1542383A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0039495 1966-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542383A1 true DE1542383A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=7376547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661542383 Pending DE1542383A1 (de) 1966-05-20 1966-05-20 Dosierapparat fuer koerniges Gut,insbesondere fuer die Herstellung von Platten aus Steinchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1542383A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027119A1 (fr) * 1995-03-01 1996-09-06 Etablissements Cazas (S.A.R.L.) Procede et dispositif doseur de produits pateux
EP3739302A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-18 SR-Schindler Maschinen - Anlagetechnik GmbH Dosator mit füllbuchsen für plattenproduktionsanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027119A1 (fr) * 1995-03-01 1996-09-06 Etablissements Cazas (S.A.R.L.) Procede et dispositif doseur de produits pateux
FR2731271A1 (fr) * 1995-03-01 1996-09-06 Cazas Ets Procede et dispositif doseur de produits pateux
EP3739302A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-18 SR-Schindler Maschinen - Anlagetechnik GmbH Dosator mit füllbuchsen für plattenproduktionsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782826A1 (de) Freischneidendes maehwerk (anordnung eines schwadbildners)
DE1459727B1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf Straßen od. dgl.
DE2446106C2 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Materialien mit einem einstellbaren Dosierorgan
DE1542383A1 (de) Dosierapparat fuer koerniges Gut,insbesondere fuer die Herstellung von Platten aus Steinchen
DE2460869A1 (de) Saemaschine
DE2525794C3 (de) Gerät zum Einbringen eines auf Pflanzen einwirkenden Stoffes in einen Wasserstrom bzw. in Gießwasser Duda, Hubertus, 8400 Regensburg
DE2457078B2 (de) Vorrichtung zum dosieren pulverfoermiger additive fuer extruder oder aehnliche plastische massen verarbeitende maschinen
DE735111C (de) Knet- und Mischmaschine fuer Gummi oder aehnliche plastische Massen
CH376089A (de) Rührwerkzeug
DE60104468T2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von körnigem Dünger
DE2444152C2 (de) Mahlsteinpaar für eine Getreidemühle
EP0292874B1 (de) Grossflächendüngerstreuer
DE2528718B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von formstoffen fuer giessereizwecke
WO1986004523A1 (en) Agglomeration drum
DE3535245A1 (de) Vorrichtung zum mahlen von getreide oder dgl.
DE3307117A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kraftfutter
DE2012689A1 (en) Double conical rotating drum blender
DE2526587A1 (de) Vorrichtung zum streuen von koernigem oder pulverfoermigem gut
DE816317C (de) Vorrichtung zur Verteilung streufaehiger Gueter, insbesondere Duengerstreuer
DE4024744C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Betriebsspiels zwischen Laufrad und Gehäuse
DE976066C (de) Mischmaschine bzw. Mischanlage zum Mischen von langflaechigen Spaenen aus Holz, Schilf, Stroh, Papierschnitzeln, Fasern u. dgl. mit Bindemitteln
DE2245580C2 (de) Kreiselbrecher mit im Gutaufgabebereich angeordneter Gutverteilvorrichtung
DE2208834C3 (de) Dosiervorrichtung
DE590519C (de) Saemaschine mit umlaufender Saetrommel
DE2236993C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Mischbehältern für Beton o.dgl