DE1542302A1 - Verfahren zur Wiedergewinnung ferromagnetischer und paramagnetischer Hydrierungskatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Wiedergewinnung ferromagnetischer und paramagnetischer Hydrierungskatalysatoren

Info

Publication number
DE1542302A1
DE1542302A1 DE19651542302 DE1542302A DE1542302A1 DE 1542302 A1 DE1542302 A1 DE 1542302A1 DE 19651542302 DE19651542302 DE 19651542302 DE 1542302 A DE1542302 A DE 1542302A DE 1542302 A1 DE1542302 A1 DE 1542302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
liquid
hydrogenation
ferromagnetic
recovery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651542302
Other languages
English (en)
Inventor
Wood Noel V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Mobay Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobay Corp filed Critical Mobay Corp
Publication of DE1542302A1 publication Critical patent/DE1542302A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/02Obtaining noble metals by dry processes
    • C22B11/021Recovery of noble metals from waste materials
    • C22B11/026Recovery of noble metals from waste materials from spent catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J25/00Catalysts of the Raney type
    • B01J25/04Regeneration or reactivation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/005Separation by a physical processing technique only, e.g. by mechanical breaking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Lev
/erkusen-Bayerwerk, den .. M«i 19δ5
Hb/Bn .-■■■■■
Verfahren zur Wiedergewinnung ferromagnetischer ur.d paramagnetischer Hydrierungskatalysatoren '
Hydrierungen organischer Substanzen mit ferromagnetische^ und paramagnetischen Hydrierungskatalysatoren sind bekannt. Insbesondere wegen der geringen Teilchengröße der Katalysatoren ist es aber häufig schwierig, den Katalysator vollständig vom Hydrierungsprodukt abzutrennen.Das bedeutet . ä eine Unwirtschaftlichkeit des Verfahrens, weil man laufend Katalysator ersetzen muß und weil auch das Hydrierungsprodukt oft in unerwünschter Weise mit Katalysatorspuren verunreinigt wird.
So ist es beispielsweise bekannt, Dinitrotoluol mit Raney-Nickel zu Toluylendiamin zu hydrieren. Es war bisher prak-Mo 701 - 1 -
909831/U85
BAD ORKSfNAL
Seite J? Mo 701
tisch nicht möglich, Raney-Nickel und Toluylendiamin vollständig zu trennen, was umso ärgerlicher war, als das Toluylendiamin häufig in Toluylendiisocyanat überführt wird. Bei der Phosgenierung jedoch treten dann Störungen auf. Man hat sich bisher bemüht, den Katalysator durch Filtrierung, Zentrifugierung und Absetzenlassen zu entfernen. Keine,der Methoden arbeitet jedoch zufriedenstellend.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Wiedergewinnung ferromagne'tischer und paramagnetischer Hydrierungskatalysatoren aus dem Hydrierungsprodukt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein flüssiges, den Katalysator enthaltendes Hydrierungsprodukt der kombinierten Einwirkung von Zentrifugalkraft und Schwerkraft und anschließend der Einwirkung eines magnetischen Feldes aussetzt.
!"^ferromagnetische Katalysatoren sind beispielsweise Eisen, " Nickel und Kobalt. Paramagnetische Katalysatoren sind beispielsweise Ruthenium, Rhodium, Palladium, Platin, Chrom, Aluminium, Wolfram, Molybdän, Magnesium, Titan, Iridium, Osmium und Mangan. Raney-Nickel ist besonders zu erwähnen. Dieser Katalysator hat eine variierende Teilchengröße. Im allgemeinen liegen 95. unter 25 Mikron und 35 % zwischen 1 .bis 3 Mikron. Eine Toluylendiaminlösung als beispielhaftes Hydrierungsprodukt enthält etwa 1 bis 6 cß> Katalysator.
Mo 701 ■ - 2 ~
909831/U85
BAD %
Seite tf ".'Mo 701
Das zu hydrierende Gemisch enthält im allgemeinen neben der eigentlich zu hydrierenden Substanz und dem Katalysator noch ein Lösungsmittel und während der Hydrierung gebildetes Wasser. Man kann Wasser und Lösungsmittel zunächst entfernen und dann erfindungsgem*äß das Hydrierungsprodukt und den Katalysator trennen, Eb ist jedoch bevorzugt, zunächst den Katalysator zu entfernen, der erneut zur Hydrierung wiederverwendet werden kann.
Um das flüssige Hydrierungsprodukt der kombinierten Einwirkung von Zentrifugalkraft und Schwerlcraft zu unterwerfen, benutzt man mit Vorteil einen Flüssigkeitszyklon, während sich zur Einwirkung eines magnetischen Feldes ein elektromagnetischer Separator anbietet. Es hat sich gezeigt, daiB nur durch Zentrifugalkraft und Schwerkraft oder nur durch ein magnetisches Feld sich der Katalysator nicht restlos entfernen läßt und daß erst eine Kombination der beiden die erfindungsgemäße Wirkung ergibt. Geeignete Flüssigkeitszyklone sind beispielsweise in Encyclo-
tl
pe—dia of Chemical Technology, Band 12, sei te 538 ff. beschrieben. Λ Sie arbeiten auf uem Prinzip, daß lie Flüssigkeit unter hohem Druck tangential in eine konische Kammer eingebracht wird. Die Flüssigkeit rotiert aufgrund der Kammerform und dem Druck, unter dem sit eingebracht wurde. Die Zentrifugalkraft tneibt die festen Partikel der Flüssigkeit nach außen bzw. an die Wände der Kammer. Die Schwerkraft veranlaßt' ihre Abwärtsbewegung, wobei sie die konische Kammer am Boden verlassen. Die katalys^xorarme Flüssigkeit wird kontinuierlich vom oberen
des Kammerzentrums abgenommen. Ein derartiger Flüssigkeits-909831/U85 , ' /
bad omomnmm ms
Seite /Γ Mo 701 .
zyklon bewährt sich besonders, αa er kontinuierlich und ohne sich bewegende Teile arbeiten kann. Hie lassen sich durchaus parallel oder in Serie schalten;
Im Anschluß daran wird die katalysatorarme'Flüssigkeit durch ein magnetisches Feld geführt. Geeignete Vorrichtungen sind beispielsweise in "Encyclopedia of Chemical.Technology", Band 8, Seite 624· ff. beschrieben. Der restliche Katalysator wird aus der Flüssigkeit dadurch entfernt, da'ß er von den magnetischen Platten oder Gittern angezogen "wird. Es ist zweckmäßig, bei einer kontinuierlichen Arbeitsweise zwei Magnetseparatoren parallel zu schalten, wobei stets einer arbeitet, während der andere jeweils vom festgehaltenen Katalysator befreit wird. Das kann z»B. durch Abstellen d«r elektromagnetischen Kräfte und Auswaschen der Platten oder Gritter mit geeigneten Flüssigkeiten erfolgen.
Mo 701 - 4 -
80-9831/1485
BAD ORIGINAL
Seite Vf
Mo 701 '
Beispiel 1 ; ■ ■ ■£■
Die Hydrierungseinrichtung besteht aus drei Hochdruckreaktoren und einem Hilfsreaktor, die in Reihe geschaltet sind. Sie sind mit einer exakt kontrollierbaren Wasserkühlung ausgestattet und haben eine Länge von 6 m, einen Durchmesser von 350 mm, entsprechend einer Kapazität von etwa 450 1. IXrrchWasserkühlung wird die Temperatur auf etwa 100° gehalten. Der Wasserstoff— druck liegt zwischen 80 und 200 atü. Jedem Reaktor werden pro Stunde 1000 Teile einer Mischung aus Methanol, im Kreislauf geführtem Produkt und Dinitrotoluol in gleichen Mengen und etwa 30 Teile darin suspendiertem Raney-Nickel zugeführt. ' Wasserstoff wird kontinuierlich eingeleitet» Mit Hilfe einer Zirkulationspumpe wird Wasserstoff am Ende des Hydrierungssystems abgezogen. Die methanolische Lösung des Hydrierungs-Produktes tritt unter einem Druck von- 6,3 bis 7,7 kg/cm in einen Flüssigkeitszyklon ein. Die katalysatorarme Flüssigkeit wird dann durch einen elektromagnetischen Separator geführt. Der Abfluß aus dem Zyklon enthält die Masse des Katalysators ä als Aufschlämmung. Diese wird zurückgeführt und erneut in der " Hydrierung gebracht. Die'Wiedergewinnung des Raney-Nickel-Katalysators beträgt praktisch 100 $, wenn der im elektromagnetischen Separator abgeschiedene Anteil ebenfalls wieder in den Kreislauf zurückgeführt wird. Das resultierende Toluylendiamin enthält analytisch festgestellt praktisch keine Spuren von Raney-Nickel mehr. Die Aminiösung wird kontinuierlich in einem abschließenden Destillationsschritt von Wasser und Methanol befreit. Man erhält Toluylendiamin mit einem Reinheitsgrad von 98 bis 99 #, welches praktisch frei von Dinitrotoluol ist
Mo 701 φί.;··-:'··> fe i
BADOR.G.NAL 9098317 148 5
Seite Jlf Mo 701
Beispiel 2:
Eine methanolische Lösung des Hydrierungsproduktes wird wie in Beispiel 1 erhalten. Man las* diese Lösung zwei parallel liegende Flüssigkeitszyklone der Bauart"3" Heyl and Patterson Hydroclone" passieren. Me Flüssigkeit enthält annähernd 3 Teile Raney-Nickel auf 100 Teile Lösung. Die Eintrittsöffnung des Zyklons beträgt 7,9 x 9,5 mm, die obere Ausflußöffnung ist 12,7 mm im Durchmesser und die untere Abflußöffnung ist 6,3 mm im Durchmesser. Die Zuflußgeschwindigkeit beträgt 75 bis 94. ι pro Minute. Die abfließende katalysatorarme Lösung enthält 0,08 bis 0,10 Gewichtsprozent Feststoffe. Der untere Abfluß beträgt etwa 30 bis 35 $ der Gesamtmenge und enthält 9 $ Katalysator. Die Katalysatorrückgewinnung beträgt 97 bis 98 %.
Die abfließende katalysatorarme Flüssigkeit von 0,8 bis 0,10$ Feststoffgehalt wird direkt anschließend in ein Paar elektromagnetischer Separatoren (S.G. Frantz Co. Model No. 463) geleitet. Beide Einheiten sind parallel geschaltet und besitzen eine automatische Umschaltung von einer Einheit auf die andere. Der Fluß läuft durch die erste Einheit etwa 15 Minuten. Die -abfließende Flüssigkeit enthält noch 0,01 bis 0,02 0Jo Feststoffe. Nach den 15 Minuten wird der kontinuierliche Flüssigkeitsstrom auf den zweiten elektromagne-. tischen Separator umgeschaltet und eine Auswaschflüssigkeit über Pumpen im Gegenstrom auf den ersten Separator geleitet.
Mo 701 909831/1485 _ 6 -
BAD ORIGINAL
. Seite ST
Mo 701
Die Waschflüssigkeit (geklärte. Produkt lösung) wird mit dem Abluß des Flüssigkeitszyklons vereinigt und der wiedergewonnene Katalysator in die Ausgangstanks für die Hydrierung zurückgepumpt. Dort wird erneut mit Methanol und frischem Dinitrotoluol gemischt,zuzüglich einer sehr kleinen Menge frischen Katalysators für die nahezu bedeutungslosen Katalysatorverluste» Die geklärte Methanolösung des Hydrierunga*- produktes wird kontinuierlich in einem abschließenden Destillationsschritt von Methanol und Wasser befreit. Man erhält Toluylendiamin mit einem Reinheitsgrad von 98 bis· 99 $>% welches praktisch frei von Dinitrotoluol ist.
Mo 701 * - 7 -
909831/1485

Claims (1)

  1. Seite ST Mo 701
    Pat e nt ans pruch:
    Verfahren zur Wiedergewinnung ferromagnetischer und paramagnetischer Hydrierungskatalysatoren aus den Hydrierungsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein flüssiges, den Katalysator enthaltendes Hydrierungsprodukt der kombinierten Einwirkung von Zentrifugalkraft und Schwerkraft und anschließend der Einwirkung eines magnetischen Peldee aus-
    W setzt.
    Mo 701
    Λ//HiS
DE19651542302 1964-06-24 1965-05-13 Verfahren zur Wiedergewinnung ferromagnetischer und paramagnetischer Hydrierungskatalysatoren Pending DE1542302A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37749364A 1964-06-24 1964-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542302A1 true DE1542302A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=23489328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651542302 Pending DE1542302A1 (de) 1964-06-24 1965-05-13 Verfahren zur Wiedergewinnung ferromagnetischer und paramagnetischer Hydrierungskatalysatoren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1542302A1 (de)
FR (1) FR1515832A (de)
GB (1) GB1107627A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2966843D1 (en) * 1978-12-21 1984-04-26 Ici Plc Liquid phase chemical process with separation of catalyst particles by magnetic flocculation
DE4122717C2 (de) * 1991-07-09 1994-04-14 Ear Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Metallträger-Katalysatoren
CN113134332B (zh) * 2021-05-17 2022-05-20 延安大学 一种催化剂自动循环型光催化固氮反应器

Also Published As

Publication number Publication date
FR1515832A (fr) 1968-03-08
GB1107627A (en) 1968-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408731B1 (de) Verfahren zur herstellung von a,b-ungesättigten c10-aldehyden
DE2545658A1 (de) Verfahren zur gewinnung von carbonsaeuren aus ihren waessrigen loesungen
DE2915906C2 (de)
DE1542302A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung ferromagnetischer und paramagnetischer Hydrierungskatalysatoren
EP0589977B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synthese von butindiol
DE69824283T2 (de) Verfahren zur reinigung von caprolactam
DE60032185T3 (de) Verfahren zur reinigung von polycarbonat enthaltenden lösungen unter verwendung einer dekantier-phasentrennvorrichtung
DE10119135A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Diaminodicyclohexylmethan
DE2057001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen
DE1911179B2 (de) Verfahren zum Reinigen von Polymerlösungen
DE1520941A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Polymeren
DE2240317C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung erneut einsetzbarer palladiumhaltiger Katalysatoren aus flüssigen Reaktionsgemischen, die bei der Herstellung von Essigsäurearylestern anfallen
AT203016B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Umsetzung von feinverteilten Festkörpern mit Flüssigkeiten und/oder Gasen
AT228800B (de) Verfahren zur Abtrennung von Aluminiumtrialkylen aus ihren Gemischen mit nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Olefinen oder andern Metallalkylen, insbesondere Bleitetraalkylen
EP0184789B1 (de) Verfahren zur Isolierung von organischen Wertprodukten aus feste Biomasse enthalenden, wässrigen Fermentationslösungen
DE925124C (de) Verfahren zur Brechung von Wasser-in-OEl-Emulsionen durch Absetzen
DE1618385C3 (de)
DE2333470A1 (de) Verfahren zur insbesondere kontinuierlichen entparaffinierung fluessiger kohlenwasserstoffgemische oder mineraloele
DE2515803B2 (de) Verfahren zur abtrennung von basischen alkalimetallazidteilchen, die in einer loesung eines alkalimetallazids in fluessigem ammoniak suspendiert sind
DE442856C (de) Verfahren zum Konzentrieren der Globuloide in der Kautschukmilch
DE2609160A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylamid
DE2303203B2 (de) Verfahren zur Massenkraft-Stromsortierung von Kationen- und Anionenaustauschharzem
DE1285997B (de) Verfahren zur Feinreinigung von Oxo-Aldehyden
DE1108912B (de) Verfahren zur Entfernung von Alkalimetallen und Alkalimetallverbindungen aus Loesungen von Polymeren
DE1908868A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Loesungsmittels