AT203016B - Verfahren zur kontinuierlichen Umsetzung von feinverteilten Festkörpern mit Flüssigkeiten und/oder Gasen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Umsetzung von feinverteilten Festkörpern mit Flüssigkeiten und/oder Gasen

Info

Publication number
AT203016B
AT203016B AT173157A AT173157A AT203016B AT 203016 B AT203016 B AT 203016B AT 173157 A AT173157 A AT 173157A AT 173157 A AT173157 A AT 173157A AT 203016 B AT203016 B AT 203016B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reactor
finely divided
liquids
gases
reaction
Prior art date
Application number
AT173157A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle Mbh filed Critical Studiengesellschaft Kohle Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT203016B publication Critical patent/AT203016B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur kontinuierlichen Umsetzung von feinverteilten Festkörpern mit Flüssigkeiten und/oder Gasen 
Die Erfindung bezieht sich auf die kontinuierliche Umsetzung von feinverteilten Festkörpern mit Flüssigkeiten oder Gasen bzw. gleichzeitig mit Gasen und Flüssigkeiten bei nur einmaligem Durchgang der feinverteilten Festkörper durch den Reaktor. 



   Es ist bekannt, dass sich bei einer grossen Anzahl kontinuierlich durchgeführter chemischer Verfallren die Reaktionspartner nur teilweise umsetzen, wenn man sie nur einmal durch die Reaktionszone hindurchführt. Um die nicht umgesetzten Reaktionsbestandteile zu verwerten, muss man diese vom Reaktionsprodukt abtrennen und mit frischem Ausgangsmaterial zusammen nochmals beim Verfahren einsetzen. 



  Handelt es sich dabei bei einem der Reaktionsbestandteile um einen feinverteilten festen Stoff, dann sind Abtrennung und Rückführung bekanntlich häufig mit grossen Schwierigkeiten verbunden. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, wäre eine restlose Umsetzung des festen Reaktionsbestandteils schon bei einmaligem Durchgang durch die Reaktionszone äusserst wünschenswert. Eine solche restlose Umsetzung lässt sich natürlich erreichen, wenn man in mehreren hintereinandergeschalteten Reaktoren arbeitet, jedoch wird bekanntlich ein jedes Verfahren verteuert, je mehr apparative Ausrüstung zur Durchführung erforderlich ist. 



   Eine vollständige Umsetzung zwischen feinverteilten Festkörpern und Flüssigkeiten bzw. Gasen oder Flüssigkeiten und Gasen hat man bisher nur bei den wenigsten Reaktionen erreicht. Unter einer vollständigen Umsetzung einer Reaktionskomponente versteht man, dass die Konzentration dieser Komponente von einem bestimmten Anfangswert beim Eintritt in die Reaktionszone, beim Austritt aus der Reaktionszone auf Null abgesunken sein muss. 



   Für ein wirtschaftliches Verfahren wird ausser einer vollständigen Umsetzung eine grösstmögliche Reaktionsgeschwindigkeit verlangt. Diese wird durch eine intensive Durchmischung der verschiedenen Reaktionskomponenten bei fast allen Reaktionen erreicht. Arbeitet man in nur einem Reaktor bei kontinuierlicher Fahrweise, liesse sich bei Umsetzungen zwischen feinverteilten Festkörpern, Gasen und/oder   Flüssigkeiten   nicht vermeiden, dass stets auch feinverteilte Feststoffe mit ausgetragen werden, wenn man nicht zusätzlich Filter oder Dekantiervorrichtungen verwendet.

   Zusätzliche Filter erschweren die Verfahrensdurchführung jedoch dadurch, dass sie besonders ausgewechselt und gereinigt werden müssen, wäh- 
 EMI1.1 
 teile kontinuierlich hintereinander durchlaufen, erreicht man, wie bereits angeführt, dass die Konzentration der feinverteilten festen Bestandteile von einem bestimmten Anfangswert im ersten Reaktor kontinuierlich auf den Null-Wert im letzten Reaktor absinkt. Es wurde jedoch bereits ebenfalls erwähnt, dass die Verwendung mehrerer Reaktoren die Verfahrenskosten verteuert, insbesondere wenn man unter Druck arbeitet. 



   Es wurde nun gefunden, dass man die kontinuierliche vollständige Umsetzung von feinverteilten Festkörpern mit Flüssigkeiten und/oder Gasen in nur einem Reaktor erreichen kann, wenn man in dem einen Reaktor so arbeitet, als ob er aus mehreren hintereinandergeschalteten Reaktoren bestände. Man erreicht dies durch Einbau von Siebböden in einen senkrechten längeren Reaktor, der nach einer ganz bestimmten Fahrweise betrieben wird.

   Gemäss der Erfindung wird bei dem Verfahren zur kontinuierlichen Umsetzung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von feinverteilten Festkörpern mit Flüssigkeiten   und/oder   Gasen zu flüssigen   Umset'1mngsFodukten   bei nur einmaligem Durchgang der Festkörper durch den Reaktor, durch einen senkrecht stehenden, mit Siebböden versehenen, ganz mit Flüssigkeit gefüllten Reaktor ständig ein   gleichmässiger   Gasstrom im Kreislauf von unten nach oben mit solcher Geschwindigkeit durchgeleitet, dass sich unterhalb der Siebböden Gaspolster bilden, während man von unten kontinuierlich die feinverteilten Festkörper und Flüssigkeiten zuführt. Dabei bilden sich in dem Reaktor stabile Gaspolster, die den Durchtritt von Flüssigkeit und sus-   pendiertem   festen Stoff durch den Reaktor hemmen.

   Die Dicke der gebildeten Gaspolster hängt von der Strömungsgeschwindigkeit ab. Durch genaue Dimensionierung der Löcher in den Siebböden, die im wesentlichen ausreichend klein sein müssen (kleiner als 1   min),   erreicht man,   dass   während des Durchtritts des Gasstromes keine Flüssigkeit von oben nach unten durch die Siebböden laufen kann, so dass praktisch der Reaktor durch den Einbau der Siebböden in mehrere Reaktoren aufgeteilt ist. Die am unteren Ende gleichzeitig und kontinuierlich in den Reaktor eingeführten Reaktionskomponenten, d. h. Flüssigkeiten und feinverteilte Festkörper gelangen dagegen nach gründlicher Durchmischung ohne Hindernis von unten nach oben durch die Siebböden. Dies kommt praktisch dem Überlaufen eines vollen Gefässes in ein danebenstehendes gleich. 



   Für eine Umsetzung zwischen Festkörper und Flüssigkeit allein lässt man bei dem erfindungsgemässen Verfahren ein Inertgas durch den Reaktor hindurchtreten. Für Reaktionen zwischen Gasen und Festkörpern setzt man hilfsweise zur Durchführung des   erfindungsgemässen   kontinuierlichen Verfahrens eine inerte Flüssigkeit bzw. ein inertes Lösungsmittel zur Ftillung des Reaktors ein. Bei Reaktionen zwischen Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen, die gleichzeitig ablaufen, ist es zweckmässig, wenn zusätzlich kontinuierlich ein Gas in den Kreislauf mit eingeführt wird. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert. 



   Das für die Umsetzung verwendete Gas tritt bei 1 in den verlängerten, senkrecht stehenden,   zylin-   derförmigen Reaktor A ein, der durch 4   Siebböden   X in Teilräume a, b, c, d und e unterteilt ist, verlässt den Reaktor bei m und wird über einen Abscheider f und eine Umlaufpumpe k zur Reaktoröffnung 1 zurückgeführt. Dadurcn bilden sich unter den Siebböden die in der Zeichnung dargestellten Gaspolster aus. 



  Die weiteren Reaktionsbestandteile, nämlich feinverteilte Festkörper und Flüssigkeit, werden bei g kontinuierlich dem Reaktor zugeführt. 



   Aus dem Raum a gelangt durch den ersten Siebboden nach gründliche Durchmischung in der Zeiteinheit nur so viel Substanz in den Raum. b, wie bei g dem Reaktor zugeführt wird. Das bedeutet, dass der wesentliche Anteil der feinverteilten Festkörper erst nach einer bestimmten Verweilzeit im Raum a in den Raum b gelangt. 



   Dieser Effekt tritt bei   denhöhergelegenen Siebböden   ebenfalls ein. Durch bestimmte Dimensionierung des Reaktors, die von den jeweils verwendeten Reaktionskomponenten abhängt, und durch den Einbau einer bestimmten Anzahl von Siebböden kann man leicht erreichen, dass bei einer bestimmten Lösung die Konzentration an fester Komponente im Raum e gleich Null ist. Daraus folgt, dass man bei h aus dem Abscheider f ein Reaktionsprodukt abziehen kann, das keine festen Stoffe mehr enthält. 



   Bei einer gleichzeitigen Reaktion zwischen Festkörper, Flüssigkeit und Gas    wird" gemäss   einem Merkmal der Erfindung kontinuierlich bei i mit Hilfe der Kreislaufpumpe k Gas in den Kreislauf eingeführt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wurde mit ausgezeichnetem Erfolg bei der Umsetzung von Aluminium mit Olefinen und Wasserstoff, insbesondere zur Herstellung von Aluminiumtrialkylen, angewandt. 



     Beispiel l : In   einem 4 m langen, mit 5 Siebböden versehenen Reaktor von 30 Liter Inhalt, der ganz mit Aluminiumtriisohexyl gefüllt ist, wird ständig ein Wasserstoffkreislauf von unten nach oben von 250   l/h   bei einem Druck von 200 atm unterhalten. Am unteren Ende wird kontinuierlich pro Stunde eine Suspension von 0, 5 kg feinverteiltem Aluminium in   6 kg 2- Methylpenten-1   eingeschleust und gleichzeitig der verbrauchte Wasserstoff ergänzt. Die Reaktionstemperatur wird bei 1350C gehalten. Aus dem Abscheider läuft, nachdem das vorgelegte Aluminiumtriisohexyl ausgetragen worden ist, ein aluminiumpartikelchenfreies Gemisch folgender Zusammensetzung ab:80 Gew.-% Aluminiumtriisohexyl.12 Gew.-% Isohexan, 8   Gew.     2-Methylpenten-l.   



   Beispiel 2 : In den gleichen Reaktor wie in Beispiel   1,   der diesmal jedoch mit Aluminiumtriäthyl gefüllt ist, wird unter den gleichen Betriebsbedingungen am unteren Ende stündlich eine Suspension von 0,5 kg feinverteiltem Aluminium in 6 kg Aluminiumtriäthyl eingeschleust. Aus dem Abscheider läuft ein aluminiumpartikelchenfreies Gemisch von 73   Gew.-lo Aluminiumdiäthylhydrid   und 23   Gew. -0/0 Alumi-   niumtriäthyl ab. 



   Beispiel 3: In einem   5   m langen, mit 10 Siebböden versehenen Reaktor von 40 Liter Inhalt. der ganz mit Petroleum gefüllt ist, wird ständig ein Kohlenoxydkreislauf von 200 1/h bei einem Druck von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 100 atm unterhalten. Die Betriebstemperatur beträgt   120oC. Am unteren Ende   wird pro Stunde 1 kg feinverteilten aktiven Eisens, suspendiert in 15 kg Petroleum, eingeschleust und wie in den beiden ersten Beispielen das verbrauchte Gas, in diesem Falle das Kohlenoxyd, laufend ergänzt. Aus dem Abscheider läuft eine eisenpartikelchenfreie Lösung von Eisenpentacarbonyl in Petroleum ab. 



   Beispiel 4 : In einem 3 m langen und mit 6 Siebböden versehenen Reaktor von 10 Liter Inhalt, der ganz mit   Diisobutyläther   gefüllt ist, wird ein ständiger Stickstoffkreislauf von 150 l/h unter Atmosphärendruck unterhalten. Die Betriebstemperatur beträgt   35 C.   Am unteren Ende werden pro Stunde durch einen Einlass eine Suspension von 0,2 kg feinverteilten Magnesiums in 6   LiteiDiisobutyläthe' und   gleichzeitig durch einen zweiten Einlass   l,   29 kg Brombenzol eingeschleust. Aus dem Abscheider läuft eine magnesiumpartikelchenfreie Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diisobutyläther ab. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur kontinuierlichen Umsetzung von feinverteilten Festkörpern mit Flüssigkeiten und/oder Gasen zu flüssigen Umsetzungsprodukten bei nur einmaligem Durchgang der Festkörper durch den Reaktor, dadurch gekennzeichnet,   de. ss man   durch einen senkrecht stehenden, mit Siebböden, die Öffnungen von vorzugsweise unter 1 mm Querschnitt aufweisen, versehenen und ganz mit Flüssigkeit gefüllten Reaktor ständig einen Gasstrom im Kreislauf von unten nach oben mit solcher Geschwindigkeit durchleitet, dass sich unterhalb der Siebböden Gaspolster bilden, während man von unten kontinuierlich die feinverteilten Festkörper und Flüssigkeit zuführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Umsetzung zwischen Festkörper und Flüssigkeiten ein Inertgas durch den Reaktor hindurchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass lwei einer Umsetzung zwischen Festkörper und Gas der Reaktor mit einer inerten Flüssigkeit oder einem inerten Lösungsmittel gefüllt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichzeitigen Umsetzungen zwischen Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen zusätzlich kontinuierlich ein inertes Gas durch den Reaktor hindurchgeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, zur kontinuierlichen Herstellung von Aluminiumtrialkylen, dadurch gekennzeichnet, dass man durch den ganz miz Aluminiumtrialkyl gefüllten Reaktor Wasserstoff unter Ausbildung von Gaspolstern hindurchleitet, während man kontinuierlich von unten ein Gemisch von Aluminium und Olefinen zuführt.
AT173157A 1956-03-24 1957-03-13 Verfahren zur kontinuierlichen Umsetzung von feinverteilten Festkörpern mit Flüssigkeiten und/oder Gasen AT203016B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203016X 1956-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203016B true AT203016B (de) 1959-04-25

Family

ID=5774344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT173157A AT203016B (de) 1956-03-24 1957-03-13 Verfahren zur kontinuierlichen Umsetzung von feinverteilten Festkörpern mit Flüssigkeiten und/oder Gasen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203016B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1028096B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Umsetzung von feinverteilten Festkoerpern mit Fluessigkeiten und/oder Gasen
DE2658893A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer reaktion und reaktionsgefaess fuer dieses verfahren
EP0221931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung der oxidation im anthrachinonverfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid.
EP0589977B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur synthese von butindiol
AT203016B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Umsetzung von feinverteilten Festkörpern mit Flüssigkeiten und/oder Gasen
DE694661C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von AEthern in die entsprechenden Alkohole
DE2440746C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid aus einer wäßrigen Maleinsäurelösung
DE1618385B2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur gewinnung von azinen und/bzw. oder hydrazonen aus diese enthaltenden mischungen
DE2856135C2 (de)
DE2015781A1 (de) Verfahren zur Entfernung der Syntheserückstände aus einer Harnstofflösung
DE1495968B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von polypro pylen
DE2746909B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Restkohlenwasserstoffen aus Polyolefinen
DE2001815A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Diketen
DE3105584A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen gewinnung von alkalihyperoxid
DE1618385C3 (de)
DE1618385C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Gewinnung von Azinen und/bzw. oder Hydrazonen aus diese enthaltenden Mischungen
DE2926201A1 (de) Reinigung von sauerstoffhaltigem recycling-gas aus der ozonisierung
DE1101764B (de) Verfahren zur Herstellung isoolefinhaltiger Polymerisate
DE578723C (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von Anthracen mit Sauerstoff oder solchen enthaltenden Gasen
AT204575B (de) Verfahren zum Konzentrieren von Harnstofflösungen
DE2421995C3 (de) Verfahren und Anordnung zur kontin uierlichen Herstellung von Skelettkatalysatoren
DE1813673C3 (de) Verfahren zur destillativen Reinigung von Aceton
DE1055816B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von AEthylen
AT203716B (de) Verfahren zur vorzugsweise kontinuierlichen Herstellung von Polyäthylen
EP0006619A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Propylen