DE2421995C3 - Verfahren und Anordnung zur kontin uierlichen Herstellung von Skelettkatalysatoren - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur kontin uierlichen Herstellung von Skelettkatalysatoren

Info

Publication number
DE2421995C3
DE2421995C3 DE19742421995 DE2421995A DE2421995C3 DE 2421995 C3 DE2421995 C3 DE 2421995C3 DE 19742421995 DE19742421995 DE 19742421995 DE 2421995 A DE2421995 A DE 2421995A DE 2421995 C3 DE2421995 C3 DE 2421995C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
alloy
suspension
liquid
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742421995
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421995B2 (de
DE2421995A1 (de
Inventor
Jozsef Barlai
Sandor Dr. Gal
Adorjan Monostory
Ernoe Dr. Pungor
Geza Dr. Siposs
Margit Varpalota Szeiler Geb. Nemeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUDAPESTI MUESZAKI EGYETEM BUDAPEST
PETI NITROGENMUEVEK PET
Original Assignee
BUDAPESTI MUESZAKI EGYETEM BUDAPEST
PETI NITROGENMUEVEK PET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUDAPESTI MUESZAKI EGYETEM BUDAPEST, PETI NITROGENMUEVEK PET filed Critical BUDAPESTI MUESZAKI EGYETEM BUDAPEST
Publication of DE2421995A1 publication Critical patent/DE2421995A1/de
Publication of DE2421995B2 publication Critical patent/DE2421995B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421995C3 publication Critical patent/DE2421995C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J25/00Catalysts of the Raney type
    • B01J25/02Raney nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/06Washing

Description

Bekanntlich wird bei /ahlreichen Verfahren der chemischen Industrie unter Atmosphärendruck oder erhöhtem Druck in heterogener Phase in Gegenwart von suspendierten Skelett- beziehungsweise Strukturkatalysaioren gearbeitet (siehe zum Beispiel das Fachbuch »Kontaktkatalizis« von Z. S ζ a b ό, Akademiai Kiado, Budapest 1966, Seiten 532 bis 534).
Die im Rahmen dieser Verfahrenstechnik beziehungsweise Technologie erforderlichen Skelettkatalysatoren werden ausgehend von einer Grundlegierung in einer Reihe von Arbeitsgängen hergestellt: Mahlen der Legierung, Sieben, Lösen in Lauge, Waschen bis zur
ίο Erreichung der neutralen Reaktion und gegebenenfalls Einstellen der gewünschten Teilchengröße durch nachträgliches erneutes Mahlen. Der große Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß es infolge seiner Diskontinuierlichkeit schwierig ist, ein Produkt herzustellen, dessen Eigenschaften (zum Beispiel die Teilchengröße, die Korngrößenverteilung, der Gehalt an inaktivem Metall und die Katalysatoraktivität selbst) immer konstant sind.
Für die erwähnten chemischen Vorgänge ist jedoch ein gleichmäßige reproduzierbare Eigenschaften aufweisender Katalysator Voraussetzung, da nur mit einem solchen die Möglichkeit der kontinuierlichen Betriebsführung und die stationären Bedingungen (zum Beispiel gleichbleibende optimale Katalysatorkonzentration, maximal mögliche Belastung der Reaktionsvorrichtung beziehungsweise VcHimgeschwindigkeit, hohe relative Menge an Endprodukt und Zurückdrängen der Nebenreaktionen) geschaffen werden können.
Ferner ist aus der US-PS 26 08 469 ein Verfahren zum kontinuierlichen Auslaugen von Aluminium aus Eisen/ Aluminium-, Nickel/Aluminium- und Kobalt/Aluminium-Legierungen durch Einführen von feingepulverten Legierungsteilchen von oben in eine wäßrige Atzalkalilösung, Halten der Lösung im oberen Teil einer Kolonne auf einer Temperatur nahe ihrer Siedetemperatur während des Einführens der Legierungsteilchen, Einführen einer kalten frischen wäßrigen Ätzalkalilösung in der Nähe des Bodens der Kolonne, Abführen der verbrauchten Ätzalkalilösung in der Nähe des Kolonnenkopfes, Regeln des Einströmens der frischen Ätzalkalilösung auf eine so hohe Geschwindigkeit, daß der untere Teil der Kolonne im Vergleich zum oberen Teil derselben verhältnismäßig kalt gehalten wird, jedoch auf eine Geschwindigkeit, die ausreichend niedrig ist, um nicht ein Austreten der im oberen Teil der Kolonne vorliegenden Teilchen mit der verbrauchten Ätzalkalilösung herbeizuführen, und zeitweise erfolgendes Austretenlasstn der ausgelaugten Teilchen am Boden der Kolonne der Ätzalkalilösung in den oberen
so Teil einer Kolonne von aufwärts fließendem Waschwasser sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung, in welcher in senkrechter Richtung ein offenes Reaktionsrohr, in dem gleichzeitig die entstehenden Gase abgeschieden werden und die behandelte Legierung sich nach unten absetzt, angeordnet und mit diesem Reaktionsrohr unten ein senkrechter Waschbehälter, den die gebildete Suspension in senkrechter Richtung durchströmt und aus dem der gebildete Katalysator nach dem Absetzen senkrecht nach unten abgeführt wird, verbunden ist, wobei zum Erleichtern des Wascharbeitsganges längs der Wand des Waschbehälters stationär Elcktromagnete angeordnet sein können, bekannt. Dieses Verfahren und diese Vorrichtung haben jedoch den großen Nachteil, daß mit ihnen keine
ti> Klassierung der Katalysatorsuspensiori durchgeführt werden kann. Nach dieser Druckschrift werden nämlich alle festen Bestandteile am unteren Teil der Kolonne durch deren Hahn entfernt. Andererseits ist das seitliche
Überlaufrohr mit einem nach oben gebogenen Teil versehen, der gerade dazu dient, die Entfernung der festen Teilchen zu verhindern. Es ergibt sich also keine Klassierung. Auch sind die Magnete nach der genannten Druckschrift wie bereits erwähnt stationär angeordnet, weswegen sie keine Klassierung herbeizuführen vermögen. Da das Reaktionsrohr der genannten Druckschrift offen ist, erfolgt die Trennung des Wasserstoffgases und der Flüssigkeit im Reaktionsrohr selbst, und so wird das Wasserstoffgas in diesem System nicht zur Ausbildung einer turbulenten Strömung und dadurch nicht zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit ausgenützt. Auch das Vorsehen nur eii.es Reaktionsrohres nach der genannten Druckschrift ist hinsichtlich der Durchführung der Reaktion nachteilig.
In den DE-PS 8 46 249 und 9 29 422 sind weitere Verfahren zur Herstellung von Skelettkatalysatoren, bei denen das Herauslösen des Aluminiumbestandteils aus einer Legierung mit einer strömenden Laugenlösung durchgeführt wird, wobei nach der erstgenannten Druckschrift die spätere Wasserwäsche iv einem strömenden System vorgenommen werden kann, beschrieben. Über das in bezug auf die US-PS 26 08 469 Dargelegte hinaus ist in den DE-PS 8 46 249 und 9 29 422 auch keine Rede davon, daß das Herauslösen des Aluminiums aus der Legierung des Katalysatormetalls mit ihm und das Waschen des Katalysators kontinuierlich hintereinander durchgeführt werden, oder anders ausgedrückt, daß das den Herauslösearbeitsgang verlassende strömende System zum Wascharbeitsgang weiterströmt.
Weiterhin ist aus der US-PS 19 15 473 das Behandeln von Nickel/Aluminium-Legierungen mit Dampf zur Erzielung von voluminösen Katalysatoren und aus U11 m a η η s Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Band 1, 1951, Seite 246 die direkte Dampfheizung in der technischen Chemie schlechthin bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren u d eine Anordnung zu dessen Durchführung, mit welchen kontinuierlich konstante physikalischchemische Eigenschaften aufweisende Skelettkataiysatoren hoher Aktivität in steuerbarer Korngröße hergestellt werden können, zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Skelettkatalysatoren in steuerbarer Korngröße in einer annähernd neutralen wäßrigen Suspension unte.· Verwendung von Legierungen des Katalysatormetalls mit Aluminium und/oder Zink als /-.usgangsmateridl durch Herauslösen des Aluminium- und/oder Zinkbestandteils aus der gemahlenen Legierung mit einer direkt mit Dampf beheizten strömenden Laugenlösung, Abtrennen des Wasserstoffes von der Flüssigkeit und Abtrennen und Ableiten des Produktes, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Herauslösen des Aluminium- und/oder Zinkbestandteils in zwei in Reihe geschalteten, geschlossenen Reaktionsräumen durchgeführt wird, die zerkleinerte Legierung des Katalysatormetalls am unteren Teil des ersten Reaktionsraumes eingespeist wird, der bei der Auslaugung entstandene Wasserstoff außerhalb der zwei Reaktionsräume in einem gesonderten Raum von der Flüssigkeit abgefennt wird und darau'folgend das Waschen, Trennen und Klassieren cei Suspension gleichzeitig in einem : nzigcr· Raum durchgeführt werden, wobei das Abtrennen und Klassiere'i des Katalysators mit Hilfe von sich bewegenden Magneten durchgeführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die einen in von der Waagerechten abweichender, zweckmäßigerweise senkrechter Richtung angeordneten, vorzugsweise zylindrischen, Reaktionsraum mit einem Verhältnis der Länge zum Durchmesser von 5 :1 bis 50 :1 zum Lösen der Legierung und einen nach dem Reaktionsraum angeordneten senkrecht stehenden
ίο Absetzbehälter mit Öffnungen zum Einführen der weiterströmenden Suspension und von Waschflüssigkeit sowie zum Ableiten der klassierten und mit Waschflüssigkeit verdünnten Suspension aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, daß der Reaktionsraum aus zwei in Reihe geschalteten geschlossenen Reaktionsrohren besteht, wobei der Stutzen zum Einspeisen der zerkleinerten Legierung am unteren Teil des ersten Reaktionsrohres angeordnet ist, und zwischen dem zweiten Reaktionsrohr und dem Absetzbehälter ein Gas/'Flüssigkeit-Scheider zum Abtic.inen des entstandenen Wasserstoffes von der Flüssigkeit angeordnet ist sowie der Absetzbehälter mit rechteckigem Querschnitt mit einem Verhältnis der Breite zur Stärke von IP : 1 bis 100: 1 ausgeführt ist und ein oder mehrere zur Einstellung der jeweils in Frage kommenden Breite geeignete zur Strömungsrichtung senkrecht stehende Verengungselemente, die eine Einstellung in einem Bereich von Vs der normalen Stärke bis zum 3fachen derselben ermöglichen, aufweist und an der Außenwand des Absetzbehälters sich bewegende Magnete angeordnet sind, wobei die magnetische Feldstärke an den von den Magneten am weitesten entfernten Punkten der Suspension mindestens 7,5 · 103 A/m beträgt.
Die Erfindung bringt gegenüber dem Stand der Technik einen großen technischen Fortschritt mit sich. So stellt es einen großen Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik einschließlich der US-Patentschrift 26 08 469 dar, daß durch die erstere im Gegensatz zum letzteren die gewünschte Klassierung der Katalysatorsuspension erzielt werden kann, wobei diese durch die erfindungsgemäße bewegliche Anordnung der Magnete zusätzlich gefördert wird. Auch wird durch das erfindungsgemäße Vorsehen eines gesonderten Gas/Flüssigkeit-Scheiders zur Abtrennung des Wasserstoffes erst nach den Reaktionsrohren im Gegensatz zum Stand der Technik das Wasserstoffgas zur Ausbildung einer turbulenten Strömung und dadurch zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit ausgenutzt. Ferner bringt die erfindungsgemäße Anordnung von zwei Reaktionsrohren gegenüber dem Vorsehen nur eines Reaktionsrohres in der US-Paten:- schrift 26 08 469 den Vorteil mit sich, daß dadurch die gröberen Körner des eingespeisten zerkleinerten Katalysatormetalls aus dem Reaktionsraum leichter und praktisch quantitativ weitergeleitet und so aus dem System entfernt werden können. Im Gegensatz dazu muß in einem einzigen Reaktionsrohr von ähnlicher Länge, das heißt von doppelter Länge, bezogen auf die Länge eines Reaktionsrohres der erfindungsgemäßen
wi Anordnung, damit gerechnet werden, daß sich die größeren Körner der eingespeisten Legierung am unteren Teil des Reaktionsraumes anhäufen und dadurch nach einer bestimmten Zeit die Durchführung der Reaktion einfad. "erhindern.
' · Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt das unter WasserstoffentwickluRg vor sich gehende Lösen der Legierung in Lauge in einem schnell und turbulent strömenden System unter Schaffung ständig neuer
Oberflächen und außerdem wird die Strömung /um Abtrennen des die entsprechende Teilchengröße aufweisenden Endproduktes von den zu kleinen Katalysalorteilchen und dem nicht umgesetzten Ausgangsmate rial sowie ferner zum Waschen des Produktes benutzt. Dadurch können die gesamten Arbeitsgänge der Katalysatorherstcllung bei reproduzierbarem und kontinuierlichem Betrieb vereinigt werden, wobei die Herstellung von Katalysatoren mit verschiedenen Eigenschaften in elastischer Anpassung ermöglicht ist.
Außer den bekannten Vorteilen der kontinuierlichen Belriebsführiing hat das erfindungsgcmäße Verfahren noch den Vorteil, daß der Katalysator nicht nachträglich zerkleinert zu werden braucht, und vor allem, daß wegen der im strömenden System schnell ablaufenden Reaktion mit verhältnismäßig kleinen Vorrichtungen hohe Leistungen erreicht werden können. Kontinuität, Elastizität und hohe Leistungsfähigkeit machen die Lagerung von fertigem Katalysator für eine gegebene chemische Umsetzung überflüssig (diese Lagerung ist wegen der pyrophoren Eigenschaften der Skelettkatalysatoren nicht ungefährlich). Es wird nur die notwendige Legierung in ausreichender Menge gelagert und der Katalysator dem jeweiligen Bedarf entsprechend hergestellt. Da der frische Katalysator sofort verwendet wird, bedeuten seine pyrophoren Eigenschaften, die meistens Begleiterscheinungen seiner hohen Aktivität sind, keinen Nachteil. Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem geschlossenen System durchgeführt, so daß seine Anwendung auch in Chemiebetrieben bequem und sicher ist.
Vorzugsweise wird das Lösen der Legierung in der Lauge bei 80 bis 1000C, insbesondere 90 bis 95°C, durchgeführt.
Es ist auch bevorzugt, als l.augenlösung zum Lösen der Legierung eine Natronlauge mit einer Konzentration von 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 4 bis 6 Gew.-%. zu verwenden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden beispielhaften Darlegungen in Verbindung mit der Fig. 1. in
tisch dargestellt ist, näher erläutert.
In eine Reaktionsvorrichtung I von zwei Reaktionsvorrichtungen I und Il wird durch einen Stutzen 1 kontinuierlich die auf ein der gewünschten Teilchengröße des Endproduktes entsprechendes Maß zerkleinerte Legierung, durch einen anderen Stutzen 2 die zum Lösen notwendige Lauge und durch einen weiteren Stutzen 3 der zum Erreichen der notwendigen Temperatur dienende- Dampf (unmittelbar) zugeführt. Die in Bewegung befindliche Suspension wird durch einen am oberen Ende der Reaktionsvorrichtung I angebrachten Stutzen 4 in die Reaktionsvorrichtung il überführt. Die Reaktionsvorrichtung II ist durch einen Stutzen 5 ebenfalls beheizbar. Durch einen Ableitungsstutzen 6 gelangt das Dreiphasensystem (bestehend aus dem beim Lösen gebildeten Wasserstoff, der Lösung und dem festen Katalysator) in einen Scheider IM. aus welchem der Wasserstoff durch einen Stutzen 7 entweicht. Durch einen Stutzen 8 gelangt die Suspension in einen eine Wasch-, Trenn- und Klassiereinheit darstellenden Absetzbehälter IV, an dessen Außenwand sich bewegende Magnete angeordnet sind. In den Ahsetzbehälter IV kann durch einen .Stutzen 9 und/oder 10 eine Waschflüssigkeit, zum Beispiel Wasser, eingeführt werden, während durch einen Stutzen 11 und/oder 12 die aus der Lösung und Waschflüssigkeit bestehende flüssige Phase und mit dieser zusammen die auf Grund
ihrer Zusammensetzung (Metalloxyd) oder ihrer Korngroße (zum Beispiel kiemer als 30 μπι) nicht erwünschten festen Teilchen abgeleitet werden. Das die gewünschte Korngrößenverteilung aufweisende annähernd neutrale Endprodukt gelangt als Suspension oder Paste durch einen Stutzen 13 in einen Speicher V.
Ferner wird die Erfindung anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel I
In einer Anordnung nach Fig. I wurden 2 kg einer 5O°/o Nickel enthaltenden Ni/AI-l.cgierung mit Teil chengröüen von 45 bis 150μηι aufgearbeitet. Die Reaktionsvorrichtungen I und M hatten dieselben Abmessungen: Länge = 1000 mm und Durchmesser = 45 mm. Die Legierung wurde innerhalb 2 Stunden mit konstanter Geschwindigkeit in die Reaktionsvorrichtung I eingeführt, wobei die I emperatur der Reaktionsvorrichtungen 1 und Il auf 92 bis 95°C gehalten wurde. Die Weiterleitung des Dreiphasensystems in den Scheider IM erfolgte bei der gleichen Temperatur. Die Konzentration der Natronlauge in den Reaktionsvorrichtungen 1 und Il wurde auf 5 bis 5.2% gehalten. Das Volumen der in den Scheider IM gelangten Flüssigkeit betrug insgesamt 37 I. Aus dem Scheider III wurde die Suspension bei 80 bis 85 C in den Absetzbehälter IV geleitet. Dieser Absetzbehälter IV war ein senkrecht stehendes Rohr mit rechteckigem Querschnitt und Abmessungen von 1000 mm χ 125 mm χ 12 mm, dessen den Magneten zugewandte Seite aus einer 0,5 mm starken säurefesten Stahlplatte und dessen Vorderseite aus einer 10 mm starken Polvmethacrylsäurccsterplatte bestand. Der 12 mm weite Durchgang war stellenweise durch aus Polymethacrylsäureester gefertigte Verengungsplatten auf 4 mm beziehungsweise 8 mm verengt, wodurch die Trennung verbessert wurde. Die Trennung wurde m'ttpls sirh in der senkrechten Ebene in der der Strömungsrichtung der Flüssigkeit entgegengesetzten Richtung mit einer Geschwindigkeit von 0,25 m/Minute bewegender und in der Bewegungsrichtung im Abstand
angebrachter Dauermagnete durchgeführt. Die Feldstärke an der Oberfläche der Magnete betrug 6,5· 104 bis 6,81O4AZm und die an der Innenseite der Stahlplatte war 4.9 104 bis 5.4 104 A/m.
Zum Waschen des aus der verwendeten Legierungsmenge gewonnenen Katalysators wurden insgesamt 58 I Waschflüssigkeit verbraucht.
Der pH-Wert der Flüssigkeit über dem fertigen Ni-Katalysator betrug 7,2.
Die Korngrößenverteilung des Produktes wurde mittels Röntgenabsorption bestimmt. Seine Korngrößenverieilungskurve ist in Fig. 2a wiedergegeben, wobei auf ihrer Abszisse die Teilchengrößen in μπι und auf ihrer Ordinate deren Frequenz in % aufgetragen sind. Zum Vergleich ist in F i g. 2b die in gleicher Weise aufgenommene Kcrngrößenverteilungskurve (die Abszisse und die Ordinate haben dieselben Bedeutungen wie in Fig. 2a) eines Katalysators, der durch ein diskontinuierliches Verfahren hergestellt wurde, gezeigt. Aus den Kurven ist ersichtlich, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren trotz der beim Lösen auftretenden verhältnismäßig starken Zerkleinerung der Teilchen eine bei weitem engere Verteilung derselben erzielt werden kann, indem gemäß der F i g. 2a praktisch alle Teilchen in den Bereich von 40 bis 80 μίτι mit einer scharfen Spitze bei etwa 60 μπι fallen, während gemäß der F i g. 2b die Teilchen Teilchengrö-
24 2! 995
lien \on i'twii 40 Li ι ■ ι Ins lj(l|iii) mit
Npit/e be ι clw ■) 90 μιπ aufweisen.
stumpfen
Beispiel .'
Is wurden in der im Heispiel I beschriebenen Anordnung 1.8 kg einer 1JV-1O Kobalt enlh;iliendeii ( ο ΛΙ Legierung mit Teilchengrö!.ten von K)O bis J-)O Iiπι aufgearbeitet Hie Legierung wurde innerhalb 2 Stunden eingeführt. Die Temperatur der Reaktionsvor richtungen I und Il und die der Überführung des ! ii'.'iphasensystcms in den Scheider II! betrug 94 bis '■'7 C". Pie Konzentration der Natronlauge in den !'· .iktiensvoi richtungen I und Il wurde auf 6,5 bis 6,8% !■'.■Halten. In den Scheider III gelangten insgesamt 54 I I 'iissigkeil. Die Suspension wurde hei 61) bis 70 C in den Vhset/behiilter IV geleitet.
/um Waschen des aus der verwendeten l.egierungsni'.Ttgp gebildeten Katalysators wurden insgesamt 49 I W a sch wasser verbraucht.
Der pll-WiTi der Hiissij/keii über dem fertigen I iialvsator betru,·! etwa 8.0.
Hierzu 3 Blatt /ei linuncen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichem Herstellung; von Skelettkatalysatoren in steuerbarer Korngröße in einer annähernd neutralen wäßrigen Suspension unter Verwendung von Legierungen des Katalysatormetalles mit Aluminium und/oder Zink als Ausgangsmaterial durch Herauslösen des Aluminium- und/oder Zinkbestandteiles aus der gemahlenen Legierung mit einer direkt mit Dampf beheizten strömenden Laugenlösung, Abtrennen des Wasserstoffes von der Flüssigkeit und Abtrennen und Ableiten des Produktes, dadurch gekennzeichnet, daß man das Herauslösen des Aluminium- und/oder Zinkbestandteiles in zwei in Reihe geschalteten, geschlossenen Reaktionsräumen durchführt, die zerkleinerte Legierung des Kata'ysatormetalles ;m unteren Teil des ersten Reaktionsraumes einspeist, den bei der Auslaugung entstandenen Wasserstoff außerhalb der zwei Reaktionsräume in einem besonderen Raum von der Flüssigkeit abtrennt und darauffolgend das Waschen, Trennen und Klassieren der Suspension gleichzeitig in einem einzigen Raum durchführt, wobei man das Abbrennen und Klassieren des Katalysators mit Hilfe von sich bewegenden Magneten durchführt.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die einen in von der Waagerechten abweichender, zweckmäßigerweise senkrechter, Richtung angeordneten, vorzugsweise zylindrischen, Reaktionsraum mit einem Verhältnis der Länge zum Durchmesser von 5:1 οίε 50: 1 zum Lösen der Legierung und einen nach cLm Reaktionsraum angeordneten senkrecht stehenden Absetzbehälter mit öffnungen zum Einführen der weiterströmenden Suspension und von Waschflüssigkeit sowie zum Ableiten der klassierten und mit Waschflüssigkeit verdünnten Suspension aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsraum aus zwei in Reihe geschalteten geschlossenen Reaktionsrohren (I, II) besteht, wobei der Stutzen (1) zum Einspeisen der zerkleinerten Legierung am unteren Teil des ersten Reaktionsrohres (I) angeordnet ist, und zwischen dem zweiten Reaktionsrohr (II) und de:m Absetzbehälter (IV) ein Gas/Flüssigkeit-Scheider (III) zum Abtrennen des entstandenen Wasserstoffes von der Flüssigkeit angeordnet ist sowie der Absetzbehillter (IV) mit rechteckigem Querschnitt mit einem Verhältnis der Breite zur Stärke von 10 : 1 bis 100 : 1 ausgeführt ist und ein oder mehrere zur Einstelilung der jeweils in Frage kommenden Breite geeignete zur Strömungsrichtung senkrecht stehende Verengungselemente, die eine Einstellung in einem Eereich von Vs der normalen Stärke bis zum 3fac:hen derselben ermöglichen, aufweist und an der Außenwand des Absetzbehälters (IV) sich bewegende Magnete angeordnet sind, wobei die magnetische Feldstärke an den von den Magneten am weitesten entfernten Punkten der Suspension mindesten» 95 Oersled(7,5 ■ 10'A/m)belrägt.
DE19742421995 1973-05-08 1974-05-07 Verfahren und Anordnung zur kontin uierlichen Herstellung von Skelettkatalysatoren Expired DE2421995C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUPE000877 HU167034B (de) 1973-05-08 1973-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2421995A1 DE2421995A1 (de) 1974-11-28
DE2421995B2 DE2421995B2 (de) 1979-01-25
DE2421995C3 true DE2421995C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=11000437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742421995 Expired DE2421995C3 (de) 1973-05-08 1974-05-07 Verfahren und Anordnung zur kontin uierlichen Herstellung von Skelettkatalysatoren

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT342009B (de)
CS (1) CS189652B2 (de)
DD (1) DD111647A5 (de)
DE (1) DE2421995C3 (de)
HU (1) HU167034B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CS189652B2 (en) 1979-04-30
ATA359474A (de) 1977-07-15
DE2421995B2 (de) 1979-01-25
AT342009B (de) 1978-03-10
DD111647A5 (de) 1975-03-05
DE2421995A1 (de) 1974-11-28
HU167034B (de) 1975-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522501A1 (de) Verfahren zum herstellen von natriumbicarbonat aus dem ablauf der chlor-alkali elektrolysezelle und vorrichtung hierfuer
DE2658893A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer reaktion und reaktionsgefaess fuer dieses verfahren
DE2616182A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid
DE2504783C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Nickel aus einer nickelhaltigen Legierung
DE2421995C3 (de) Verfahren und Anordnung zur kontin uierlichen Herstellung von Skelettkatalysatoren
DE2228342C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer konzentrierten wäßrigen Ammoniumnitratlösung
DE2112271C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung verbrauchter Beizflüssigkeit
DE3428788C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von fluoridarmen Tantal- oder Niob-Pentoxiden
CH642642A5 (de) Verfahren zur herstellung einer suspension von cyanurchlorid in wasser.
DE2520869C2 (de) Gegenstromextraktionskolonne zur Flüssig-Flüssig-Extraktion zweier ineinander nicht löslicher Phasen bei gleichzeitiger Elektrolyse
EP0042013A2 (de) Anlage zum Aufschluss schwerlöslicher Substanzen und/oder zur Oxidation organischer, diese Substanzen enthaltender Abfälle
DE2840066C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Reinwasser aus Seewasser
DE2833039A1 (de) Verbessertes verfahren zum auslaugen nickelhaltiger oxiderze
DE1046586B (de) Verfahren zur Herstellung von hochaktiven Katalysatoren
DE2540100C2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausfällen von Zementkupfer aus einer mit Eisenstücken versetzten Kupferlösung
DE846248C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen Kobalt-Aluminiumkatalysatoren
CH638466A5 (de) Verfahren zum konzentrieren und reinigen von waessrigen schwefelsaeureloesungen.
AT216482B (de) Kontinuierliches Verfahren zur direkten Hydratation von gasförmigen Olefinen zu Alkoholen mit Hilfe von Aluminiumverbindungen als Katalysator
DE1420326C (de) Verfahren zur Halogenierung eines hochmolekularen Polyolefins
DE1948300B2 (de) Verfahren zum aufschliessen von anodenschlamm aus der kupferelektrolyse
DE1420326B2 (de) Verfahren zur Halogenierung eines hochmolekularen Polyolefins
DE2526388A1 (de) Verfahren zum gewinnen unedler metalle aus manganhaltigen erzen
DE1533368C (de) Feines Nickelpulver mit daran haftenden kleinen Teilchen schwer schmelzbarer Oxide und Verfahren zur Herstellung des Pulvers
DE2346852C3 (de) Behälter, insbesondere Rühr- oder Mischbehälter aus Stahl und mit Korrosionsschutzeinrichtung
AT203016B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Umsetzung von feinverteilten Festkörpern mit Flüssigkeiten und/oder Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee