DE1542010A1 - Verfahren zur Herstellung eines Rheniumheptoxydkatalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Rheniumheptoxydkatalysators

Info

Publication number
DE1542010A1
DE1542010A1 DE19661542010 DE1542010A DE1542010A1 DE 1542010 A1 DE1542010 A1 DE 1542010A1 DE 19661542010 DE19661542010 DE 19661542010 DE 1542010 A DE1542010 A DE 1542010A DE 1542010 A1 DE1542010 A1 DE 1542010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
disproportionation
range
iet
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661542010
Other languages
English (en)
Inventor
Howman Eric James
Leonard Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1542010A1 publication Critical patent/DE1542010A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0203Impregnation the impregnation liquid containing organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/36Rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/02Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/04Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/32Manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/36Rhenium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWALT! DIPL-CHEM. DR. WERNER KOCH · DR-ING. RICHARD GLAWE DIPWNG. KLAUS DELFS 1542010 HAMlUtO .MONCHIN
Dr, Expl. j
MM M«Mk»fa-OM*flttHh»fe. WeltMtr··· ti · «·# MHiI I MtatkM IS · ltotftcmtreto M · tat ti*·*
HAMIURG, DIN HAMKfl» t/m,
ρ ^OOV'66
THE BRITIÄH PSTROLiSUM COMPANI LIIiITiID, Loadon
Verfahren zur Herstellung eines Rheniumheptoxydkatalysatore
Si« Erfindung betrifft die Herstellung von katalysatoren und insbesondere die Herstellung von Katalysatoren, welche Rheniumheptoxyd und Aluminiuaoxyd enthalten. Dies» Katalysatoren sind nützlicht UK die Disproportionierung aeycliseher Qlsfin« zu bewirken.
In der schwebenden britischen Patentanmeldung 33 722/6^ und der deutschen Patentanmeldung B 83 591 IVa/12g ist die Disproportionierung acycliecher ülafine unter Verwsndung eines Katalysators, der- im wesentlichen aus Rheniumheptoxyd und Aliuciniumoxyd besteht, beschrieben. Soweit die ueratällunf·; tiOlohsr Katalyeatoren bescuriebe η wird, wird er.vähnt, da.i sia zweckmäßig nerge stellt werden
909851/U63
HAMHMG Witg ■ toNK. COMvi», »,»N« A. G, HAMIUI^, Di* -KAt-t X "Wt . mKMt.Sf·« U V,w ,»«t.ir'-StSMONCHfM
können, indem man eine Lösung Ton Ammoniumperrhenat und Aluminiumoxyd aischt und erhitst, ua da« Perrhenat in das Heptoxyd umzuwandeln .
Be wurde nun gefunden, daß Katalysatoren, welche Rheniumheptoxyd und Aluminiumoxyd enthalten, hergestellt werden können, die hohe AktiTität und größere Selektivität ale die aus Aamoniumperrhenat hergestellten Katalysatoren besitzen.
Die Torliegendt Erfindung befaftt sich mit einem Verfahren sur Herstellung eines Rheniuaheptoxydkatalysators, das darin besteht, daß nan Aluminiumoxyd mit einer Lösung von Hheniumheptoxyd in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise aliphatisehen Alkoholen mit 1 bis k Kohlenetoffatomen pro Molekül, ζ·Β· Methanol oder Äthanol, aliphatischen Ketonen oder Athern, welche bie zu k Kohlsnetoffatome pro Molekül besitzen, Dioxan oder Tetrahydropyran, imprägniert und das Lösungsmittel entfernt.
Sie bei der Herstellung verwendete Menge Rheniuahaptoxyd sollte auereichen, ua einen fertigen Katalysator zu liefern, der 0,1 bis ko Teile des Oxyds pro IGO Teile Alusiniunoxyd enthält, die trockenen Katalysatoren, die nach dem erfindungsgeaädeii Verfahren hergestellt sind, werden vorzugsweise vor Gebrauch aktiviert, indem man sie einer thermischen Behandlung entweder in einem Strom eines inerten Gases, wie Stickstoff, Kohlendioxyd oder Helium, oder vorsugsweiee in einem Strom von Luft oder Sauerstoff» und anschließend einer Endbehandlung axt einem inerten Gae unterwirft.
Zweckmäßigerweise werden die Katalysatoren in Luft bei einer
ο s o
Temperatur in dem Bereich 300 - 900 0, vorzugsweise 300 - 600 C,
1 Hinute bis 20 Stunden behandelt unu dann unter ärmlichen lie-
_ BADORIOiINAL
909851/1463 .... —
dingungen mit einem Inertgas, wie Stickstoff«
Die nach deui erfindungegemsißen Verfahren hergestellten Katalysatoren haben eine hohe Aktivität und zeilen eine hohe Selektivität bei der Disproportionierung acyelisober Olefine. Unter der Bezeichnung "Disproportionierung" ist in der Beschreibung die Umwandlung einet; Auagangtkohluowaeseretoffε in ein Gemisch von Kohlenwasserstoffen zu verstehen, die niedrigere und höhere Kohlenstoffzahlen ale die Auegangskohlenwaseeretoffe haben»
Acyclische Olefine, die eich ale Auegangeprodukt eignen, sind C_ ,0 Alkene, vorzugsweise geradkettige C * g Alkene, beispieleweise Propylen, Butea-1, Buten-2, Penten-1, Penten~2% Hexen-1, Hexen-ti, Hexen-3, Eepten-1, Hepten-2, Hepten-J, üetea-1, Octen-2, usw. äs sind auch verzweigtkettige C o Alkene als Ausgangsstoffe geeignet.
Das Verfahren kann chargenweiee oder kontinuierlich ausgeführt werden, wobei d^r '.atslysaivr in der Fora eines feet-Jß Eettees einer Wirb«lechicht oder vüirs FlieSbettes verw«ria>.-v v:lrd4 Gewünschtsnfalls kann das disproportionierte Produkt ir I iticüs^ getrennt werden, "ami ,gs konnsa ausgewählte Fraktionen, beispielsweise nichtuingesetztes Au6gcrignmaf;erial oder Fraktionen^ die nicht die gewünscht« Kohlennioffz^lu bab«n,j in dsn /lcftM-or zurück-* geführt werden.
Die Bediagungea, Uii.«v.«..* aenvu -3.«^- Verfaiirän auagsiULi1L wirdj körn*^η fflit der ausammer.se iiiitt; dvL Ausgungeprodokts und der «r*üfiEChta-ü Produkte variieraru i)ic fio3titiCiJetenipei*afeureii können voo -20 bic +500 C reichen, woüüi Tiir-.p.M-a^urö,. .Ja deu Bui-iäieh ois 100'C bevorzugt werden, vienn dxv ^..'üpera-.ur»e von I5ö nu;f 20 G &bnimiaiit
BAD
nimmt dl« Selektivität der Reaktion zu. Beispielsweise nimmt bei
Verwendung von 3uten-1 bei niedrigeren Temperaturen in dem Bereich
ο I50 bis 20 G die Selektivität für Äthylen und Hexene zu. Obgleich die Disproportionierungsaktivität mit abnehmender Temperatur absinkt, wird noch eine beträchtliche Aktivität bei eo niedrigen Temperaturen wie -2.0k erhalten. Die Reaktionedrucke können 0 bis l4l atü betragen. Die Reaktionszeiten können zwischen 0,01 Sekunden und 120 Minuten , vorzugeweiee zwischen 0,1 Sekunden und 10 Minuten variieren. Di· Gewichteverhfiltnieee Olefin/Katalysator liegen zweckmäßig in dem Bereich 1*1000.
Oewünschtenfalle kann das Verfahren in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels, beispielsweise paraffinischer oder cjrcloparaffiniecher Kohlenwasserstoffe, ausgeführt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Katalysatoren eignen sich auch zur Verwendung bei der (^disproportionierung von Olefinen, wie sie in der deutschen Anmeldung B 8*f 552 IVb/12o beschrieben ist und bei der Polymerisation cyclischer Olefine, wie sie in der schwebenden britischen Patentanmeldung No. 21-368/65 ' beschrieben ist*
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch das folgende Beispiel näher erläutert.
(A) 1,Jf g flheniumheptoxyd in 50 ml trockenem Methanol wurden zu 10 g ©in«., handelsüblichen y-Aluminiumoxyde zugesetzt, welches ein« Oberfläche von 250 m pro g, ein Porenvolumen (<300 %) von 0,37 ^l p**o g und einen Durchschnittsporendurchmesser von 50 1 hatte. Der Schlamm wurde dann unter führen auf einem Wasserbad zur Trockne eingedampft. Der zurückbleibende Festetoff wurde bei HO0C
909 851 /146 3
2 Stunden getrocknet und dann in trockner Luft eine Stund· bei . . 5Ö0 C erhitzt, anschließend in trockenen Stickstoff ein· Stunde bei 58O C1 wobei die Luft und der Stickstoff über den Katalysator bei einer QHSV von 2000 geleitet wurden, um den Katalysator A BU erzeugen.
(B) Der Rheniumheptoxyd-Dioxan-Komplex 8e,0_#(C LO ) wurde in
2/ 4 ο c 3
50 al Dioxan in einer Menge, die l9h g Hheniumheptoxyd äquivalent war, gelöst. Die Lösung wurde zu 10 g eines handeleüblichen Aluminiumoxyds, wie ·· bei der Herstellung des Katalysators A verwendet wurde, sugeeetst. Der Sohlaam wurde- eingedampft, getrocknet und erhitzt wi· bei der Herstellung des Katalysators A} Mn einen Katalysator B herzustellen«
(C) Eine Lösung von Amaoniumperrhenat in Leitfähigtaitswaeser wird mit dem handelsüblichen Aluainiumoxyd, das bsi der Herstellung der Katalysatoren A und B verwendet wurde, g.?mi&chfc9 hie eine Paste zu bilden, die dann bei 110 3 12 Stunden getrocknet wird. Der Katalysator wird dann in Luft auf 58c C sine Stunde und dann in troclfiiem Stickstoff auf 58O C »ins Stunde lan*j srhifczt, um einen Katalysator C zu bilden.« Die verwendeten Anteile Ammaaiuaperrhenat und Alueiniumoxyd waren derart, daß ein fertiger Katalysator, der ti^ Teile Rheniumheptoxyd auf 10 Teile Alumiaiuaoxyd enthielt, erzeugt wurde*
fie- wurde 3uten-1 bei kQ°Q und bei aiaer QHSST voa ^QOO über jeden d«r obigen Katalysatoren 30 Minuten lang .£Sieitet. Dis ^rg sind in der Tabelle unten angegeben.
- 5 -9098S1/-U83
TABELU!
Ppoduktzueaoaeneetzung A Katalysator I 95 C
% solar 1^.3 TT 11.5
Äthylen IA 17.0 *.7
Propylen 71.0 1.0 75·1*
Buteη-1 Spur 68.5 0.1
Buten-2 .0.5 Spur 0.7
. Pentene 12,7 . DA 7.7
Hex·η-3 Spur 13.0 Spur
Heptene Spur
% Disproportionierung 39
der Butene · 31.5
Mol % Selektivität für 93 78.2
Äthylen und Hexene
£a i«t klar, daA die Katalysatoren A und fi, die aach de« erfindungageeüßett Verfahrea hergestellt sind, eine größer« Selektivität und Aktivität haben im Vergleich sum Katalysator C* der nur ein Vergleichekatalysator ist.
- ο —
BAD
909851/U63

Claims (13)

  1. PATENTANSPRUCHS
    1» Verfahren zur Herstellung eines Rheniumheptoxydkatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß Aluminiumoxyd mit einer Lösung von Rheniumheptoxyd in eine« inerten organischen Lösungsmittel, wie alipfcfatische Alkohole mit 1-*t Kohlenstoffatomen pro Molekül, aliphatische Ketone und Äther mit bis zu k Kohlenstoffatomen pro Molekii'-l, Dioxan oder Tetrahydropyrane imprägniert und das Lösungsmittel entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Methanol oder Äthanol ist.
  3. 3* Verfahren nach jedem der rorhergeheaden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der fertige Katalysator 0,1-^0 Teil» des Oxyde pro 100 Teile Aluaeiniuaoxyd enthält*
  4. 4. Verfahren zur Aktivierung eines gemäß dem Verfahre .-Kh 4n«· spruch 1-3 hergestellten Katalysators, dadurch gekvS λ?;.?, «lehnst, daß der trockene Katalysator einer thermischen Böhaa^· uslg io einem inerten oder oxydierenden Gas unterworfen
  5. 5. Verfahren nach Anspruch ;i, »-viurch gflk5r,c;-->i,ctniet, iäü der r ir. Luft ti-i a , ■ :·■ '/eapirat^r it. rfsj? Berai-:h 300-
    bei einer Tempsfi.tvr ^ . Λ*λ i'.ej-«i-?h ^00*900 C wäijrtr·-'. 1 Minuca bie SO itiindeB behind* I1; "3:,.
    BAD ORIQINAL
    909851/US3.
  6. 6. Verfahren zur Disproportionierung ainee acyclii.cv.in Olefine, dadurch ge kennzeichnet! daß ein acyclifchei: Olefin mit einem Jicproi.urtionijrun,-;skatalyf0tor, der jeciaß den Verfahren nach Anspruch 1-3 hergestellt oder gemüi; dem Verfahren nach Anspruch ^ od^r 5 hergestellt und aktiviert worden iet, unter Bedingungen von Temperatur und Druck, welche eine Disproportionierung dee Autsgangfeprodukte bewirken, in Kontakt gebracht wird.
  7. 7. Vorführen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Auegangeprodukt ein C _ Alken iet.
  8. S. Verfahren nach Anspruch 7, aadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangeprodukt ein C. « Alken iet.
  9. 9· Verfahren nach Anspruch 6-8, Jaauruh gekennzeichnet, daß die Disproportionierung bei einer Temperatur in dem Bereich -20 bis +5000G bewirkt v.iri.
  10. 10. Verfahren nach Ansprach 9, duuren gekennzeichnet, dali die Disproportionierung bei einer Temperatur in dem Bereich 20-100°C bewirkt wird.
  11. 11· Verfahren nach Anspruch 6-10, dadurch gekennzeichnet,·daß dis Disproportionierung unter einem Druck in dea Bereich 0-1^1 atii bewirkt wird·
  12. 12· Verfahren nach Anspruch 6-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionszeit zwischen 0,01 Sekunden und 120 Hinuten liegt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch Id, dadurch gekennzeichnet, daß die ieaktioneaeit liwicchen ü,l Sekunden und 10 Hinuten liegt«
    909851/U63
    Ik, Verfahren nach Anspruch 6-I3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichteverhällnie von Ölefin/Katalysator in dem Bereich 1000:1 bie 1:1 liegt.
    909851/U63
DE19661542010 1965-04-23 1966-04-13 Verfahren zur Herstellung eines Rheniumheptoxydkatalysators Pending DE1542010A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17221/65A GB1105563A (en) 1965-04-23 1965-04-23 Catalyst preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542010A1 true DE1542010A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=10091359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661542010 Pending DE1542010A1 (de) 1965-04-23 1966-04-13 Verfahren zur Herstellung eines Rheniumheptoxydkatalysators

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3448163A (de)
BE (1) BE679927A (de)
DE (1) DE1542010A1 (de)
GB (1) GB1105563A (de)
NL (1) NL6605328A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622644A (en) * 1968-11-25 1971-11-23 Phillips Petroleum Co Oligomerization of olefins using a rhenium complex catalyst system
US3529029A (en) * 1969-04-07 1970-09-15 Universal Oil Prod Co Hydrogenation of aromatic hydrocarbons
US4022846A (en) * 1971-06-25 1977-05-10 Bp Chemicals International Limited Process for producing olefins by disproportionation
GB1389206A (en) * 1971-06-25 1975-04-03 Bp Chem Int Ltd Disproportionation catalyst
GB2084042B (en) * 1980-09-16 1984-05-10 Tioxide Group Ltd Method for the production of monolayer catalysts
EP0304515B1 (de) * 1983-03-10 1991-12-04 The Dow Chemical Company Verfahren zur Disproportionierung von Alkenen
US4709115A (en) * 1986-05-15 1987-11-24 The Dow Chemical Company Disproportionation of alkenes
FI94728C (fi) * 1993-12-30 1995-10-25 Neste Oy Katalyytti olefiineja sisältävän hiilivetyseoksen metateesireaktioita varten ja katalyytin käyttö
DE19859911A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Tensidalkoholen und Tensidalkoholethern, die hergestellten Produkte und ihre Verwendung
DE19929627A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Alkoholgemischen
US6515193B2 (en) 2001-04-09 2003-02-04 Armen Nazar Abazajian Process for production of higher linear internal olefins from butene
CN100413828C (zh) * 2005-08-15 2008-08-27 中国石油化工股份有限公司 丁烯歧化制乙烯和己烯的方法
US8735640B2 (en) * 2009-10-12 2014-05-27 Elevance Renewable Sciences, Inc. Methods of refining and producing fuel and specialty chemicals from natural oil feedstocks

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1360740A (fr) * 1963-02-12 1964-05-15 British Petroleum Co Perfectionnements relatifs à l'hydrogénation des paraffines
US3261879A (en) * 1963-09-27 1966-07-19 Phillips Petroleum Co Olefin disproportionation
GB1054864A (de) * 1964-09-08 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
GB1105563A (en) 1968-03-06
NL6605328A (de) 1966-10-24
BE679927A (de) 1966-10-24
US3448163A (en) 1969-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542010A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rheniumheptoxydkatalysators
DE3119850A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung eines diolefins in einem kohlenwasserstoff-gemisch mit mindestens 4 kohlenstoffatomen, das ein (alpha)-olefin enthaelt
EP0585680B1 (de) Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von alpha-Alkenolen unter Verwendung von organischen Derivaten von Rheniumoxiden
DE3427319A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberwiegend ataktischen polymeren aus olefinen
DE1442597A1 (de) Katalysator fuer die Disproportionierung von Olefinen und Verfahren zur Disproportionierung
DE2708303A1 (de) Verfahren zur bildung eines fluessigen polybutenpolymerisates
DE2416443C2 (de) Klebstoff auf Basis von Polychloropren
EP0056013A2 (de) Verfahren zur Disproportionierung von n-Olefinen
DE1803434C3 (de) Verfahren zur Dimerisation bzw. Codimerisation von Äthylen und/oder Propylen
DE1643754B1 (de) Verfahren zur katalytischen Disproportionierung von acyclischen Olefinen
DE2357564A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen, katalysator und verfahren zur herstellung des katalysators
DE804562C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenhydrinen
DE1642924A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer eine Anwendung bei der Disproportionierung von Olefinen
DE1618760B1 (de) Verfahren zur Herstellung acyclischer Polyene
DE2526035C2 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Propen
DE916529C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen
DE1618123A1 (de) Katalysator fuer die Disproportionierung von azyklischen olefinischen Kohlenwasserstoffen sowie Verfahren fuer eine solche Disproportionierung
DE1495193A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1280869C2 (de) Verfahren zur Disproportionierung, Cyclisierung, Addition oder Polymerisation acyclischer, einfach ungesaettigter Olefinkohlenwasserstoffe
DE1025870B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclooctatetraen
DE1002313C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure, Ameisensaeure und Formaldehyd durch katalytische Oxydation von Aceton
Sianesi et al. A novel photo-reaction of sulfur dioxide with fluoroolefins
DE1668999C (de) Verfahren zur katalytischen Dis proportiomerung von acyclischen Olefinen
DE19606549C2 (de) Verfahren zur Disproportionierung von 1-Brom-3-chlorpropan zu 1,3-Dibrompropan und 1,3-Dichlorpropan
DE944489C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von í¸-Caren in vorzugsweise monocyclische Terpene