DE1539338A1 - Thermoelektrische Geraete,sowie Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Thermoelektrische Geraete,sowie Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE1539338A1 DE1539338A1 DE19661539338 DE1539338A DE1539338A1 DE 1539338 A1 DE1539338 A1 DE 1539338A1 DE 19661539338 DE19661539338 DE 19661539338 DE 1539338 A DE1539338 A DE 1539338A DE 1539338 A1 DE1539338 A1 DE 1539338A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- telluride
- nickel
- daduroh
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 62
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 18
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- OCGWQDWYSQAFTO-UHFFFAOYSA-N tellanylidenelead Chemical compound [Pb]=[Te] OCGWQDWYSQAFTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 13
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- LGFYIAWZICUNLK-UHFFFAOYSA-N antimony silver Chemical compound [Ag].[Sb] LGFYIAWZICUNLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XSOKHXFFCGXDJZ-UHFFFAOYSA-N telluride(2-) Chemical compound [Te-2] XSOKHXFFCGXDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- YRXWPCFZBSHSAU-UHFFFAOYSA-N [Ag].[Ag].[Te] Chemical compound [Ag].[Ag].[Te] YRXWPCFZBSHSAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- GPMBECJIPQBCKI-UHFFFAOYSA-N germanium telluride Chemical compound [Te]=[Ge]=[Te] GPMBECJIPQBCKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910002665 PbTe Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910005900 GeTe Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 229910020658 PbSn Inorganic materials 0.000 description 1
- 101150071746 Pbsn gene Proteins 0.000 description 1
- 229910018219 SeTe Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010716 Vigna mungo Nutrition 0.000 description 1
- 244000042295 Vigna mungo Species 0.000 description 1
- VWOONDKHNULWFN-UHFFFAOYSA-N [Ni+6] Chemical compound [Ni+6] VWOONDKHNULWFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N iron nickel Chemical compound [Fe].[Ni] UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- FESBVLZDDCQLFY-UHFFFAOYSA-N sete Chemical compound [Te]=[Se] FESBVLZDDCQLFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 208000027765 speech disease Diseases 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B21/00—Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
- F25B21/02—Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
- H10N10/80—Constructional details
- H10N10/85—Thermoelectric active materials
- H10N10/851—Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
- H10N10/852—Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising tellurium, selenium or sulfur
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
Patentanwalt pitssuswalt Pafenlanwalf
United .Kingdom Atomic
Energy Authority
4. Juli 1966 L-ondon ( Eng ι an d )
Thermoelektrische 0-er ate, sowie Verfahren zur
Herstellung derselben
Diese Erfindung bezieht sich auf thermoelektrische Geräte,
wie z. B0 Thermoelemente, welche Wärme in elektrische
Energie umsetzen oder wie z. B. thermoelektrisch wirksame
Verbindungsstellen, welche infolge eines Stromdurchganges eine Abkühlung bewirken· Die vorliegende Erfindung befaßt
sich besonders mit verbesserten thermoelektrischen Geräten,
die aus einer Gruppe mit Germaniumtellurid (GeXe)9 Silberantimontellur id (AgSbSe2)* Germaniumtellurid und Silberantimon·
tellurid (GeTe/AgSbTe2), Silbertellurid (Ag2Te), Bleitsllurid
(PbTe), Bleizinntellurid (PbSnTe2) und verwandten Stoffen
hergestellt werden» sowie mit verbesserten Verfahren zur
Herstellung dieser Geräte und der elektrischen Verbindungsstellen.
Thermoelektrische Geräte, deren Verbindungsstellen aus
diesen Stoffen hergestellt sind, besondere solche aUB vorbehandeltem Bleitellurid und Öermaniumtellurid sind bekannt, und das gebräuchlichste Herstellungsverfahren ist daroh
9098Ä5/0437 -:'2 -
Warmguß. Während die thermoelektriechen Eigenschaften von :.
solchen Verbindungen zufriedenstellend sind, lassen die
mechanischen Eigenschaften au wünschen übrig» da sie eine
geringe festigkeit aufweisen und besonders dazu neigen» Risse
au entwickeln.
Bs ist bekannt» die mechanischen Eigenschaften daduroh au
verbessern» daß die vergossenen Stoffe zermahlen» in die gewünschte Form gepreßt und dann gesintert werden. Die sioh
daraus ergebende Verbesserung der mechanischen Festigkeit
wird jedoch von einer Erhöhung des elektrischen Widerstandes
begleitet» wodurch die Eignung dieses Verfahrens zur Anwendung auf thermoelektrische Geräte stark vermindert oder
sogar ganz ausgeschlossen wird·
Um die Erhöhung des elektrischen Widerstandes bei dem
vorgenannten Verfahren herabzusetzen» ist gleichfalls vorgeschlagen worden» den gewünschten thermoelektrisehen Stoffen
nach der Zerkleinerung und nachdem sie zu einem feinen
-en-Pulver zermahlen sind» eine kleine Menge von Eispulver oder
eines geeigneten Stoffes mit geringem elektrischem Widerstand zuzusetzen» die beiden Pulver gründlich zu vermischen» um
somit nach dem Pressen» &aa vorzugsweise durch ein
hydrostatisches Verfahren erfolgt» eine homogene Masse m,
erhalten. Diese homogene Masse kann anschließend im Bedarf sfalle gesintert werden.
Die Hinzufügung eines weiteren Stoffes in einem m^l
Verfahren bedeutet eine unerwünschte *-Komplik&tlcm und
fordert die Einhaltung sehr genauer Tor sieht smafeelsa
zu gewährleisten» daß die Eigessohaf ten und/odeir di®
BAD
■ .
der augeseteten Stoffe die thermoelektrisohen Eigenschaften
der Hauptbestandteile nicht gegenteilig beeinflussen.
Die Hauptaufgase der vorliegenden Erfindung besteht in der
Schaffung eines verbesserten Verfahrens, bei de· die Hinsuf (igung eines «weiten Stoffes mit geringem elektrischen Widerstand vermieden wird, wobei das fertige thermoelektrische
Gerät jedooh einen ausreichend niedrigen elektrischen Widerstand besltst.
ErfindongsgeaäS wird daher ein durch ein Waragueverfahren
hergestellter Block einer Verbindung aus der Gruppe-,
welche G tr «an!*.· te Hur id (UeTe), Silberantiaontellurid
(AgSbIe2) eine ueraanluatellurid- und Silberantlaontelluridlegierung( OeTeAgSbJe2), Silbertellur id (Ag2Te), BIeitellurid (PbTe), BleislE.rtjj.urid (PBSnTe2) und verwandte
Stoffe enthält, welche ggfs. geeignete Zusatzstoffe enthalten ohne Beifügung weiterer Stoffe su feine· Pulver
seraahlen und in einer Gußform in eine gewünschte Fora
gepreßt. Biese Formung geschieht unter hoher Temperatur,
welche unterhalb des Sohaelspunktes, jedoch vorzugsweise in der Nähe der Erweichungstemperatur des verwendeten Stoffes
liegt. Bin weiteres Sintern des so hergestellten Körpers
ist nicht notwendig, es kann Je do oh in einseinen Fällen
vorteilhaft sein, »hue daß eine swingende Notwendigkeit
dasubesteht, den Körper bei einer Temperatur su tempern,
welche in derselben Größenordnung liegt wie die spätere Arbeitstemperatur der erwärmten Verbindungsstelle eines
daraus hergestellten Thermoelementes, d.h. also etwa bei 450 0C, um eine Stabilisierung der thermoelektrisohen Eigenschaften au erreichen. 9 0 984570437
Sin weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der
Schaffung eines verbesserten Verfahrens sur Herstellung der
Vorbindungsstellen mit niedrigem elektrischem Widerstand zwischen den Ansehlüssen der beiden Seiten der Thermoelemente·
Ein Verfahren im Hinblick auf dieses weitere Ziel der
Erfindung, wobei entweder ein oder beide Anschlüsse eines Thermoelementes naoh dem vorstehend' beschriebenen Verfahren
hergestellt worden sind, sieht Innerhalb der Preßform das Aufbringen eines Belages aus einem geeigneten Metallpulver,
wie z. B. Nickel (Ni), Eisen (Fa) oder einer Nickel-Sisen-Misohung,vor, die sioh entweder unter oder auf dem oder unter
und auf dem pulverisierten thermoelektrisohen Stoff befindet, wodurch, der fertige Körper entweder auf einer oder auf
beiden von sich gegenüberliegenden Oberflächen des thermoelektrisohen Stoffes einen fest haftenden Oberfläohenbelag
erhält·
Ein anderes Verfahren im Hinblick auf dieses weitere Ziel
der Erfindung sieht das Anbringen von einem oder mehreren
Einsätzen vor, die aus Nickel, Eisen oder einem anderen Metall bestehen oder deren Oberflächen mit Nickel, Eisen
oder einem anderen Metall überzogen sind, welches die
thermoelektrischen Stoffe nioht "vergiftet" und den erhöhten
Temperaturen beim Pressen widerstehen kann. Diese Einsätze befinden sioh entweder auf dem Boden der Preßform oder auf
der Unterseite, d.h. der druokausübenden Seite des Preßstempels, wobei sie gegenüber dem pulverisierten Stoff
in der Preßform so angeordnet sind, daß sie während des unter erhöhter Temperatur durchgeführten Preßvorganges fest in den
gepreßten Körper eingebettet werden.
90 984 5/.04.3,Z . - 5 -
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung sollen
nun unter Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen einige Ausführungebeispiele der Erfindung beschrieben werden.
Fig. 1 " ist eine perspektivische Ansicht eines Erzeugers
von Thermospannungen, auf den die Erfindung besonders anwendbar ist* -
Pig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Preßkörper· aus thermoelektrische» Stoff, der eine Mehrzahl
der in von Thermoelementen darstellt, welche in/Pig. 1
gezeigten Vorrichtung angewendet worden.
Figo 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Teiles
eines Thermoelementes.
Fig. 4 ist ein schematisoher Querschnitt durch eine Preßform
und zeigt den für eine Ausführung der Erfindung benutzten Preßstempel·
Fig. 5 ist eine Fig. 4 ähnliche, eohematisehe Ansicht
und zeigt eine abgeänderte Ausführung.
Fig. 6 ist ein Querschnitt eines gepreßten Blockea^ der
auf gegenüberliegenden Seiten mit Kontaktoberflächen versehen ist.
Flg. 7 und 8 sind perspektivische Ansichten von abgeänderten
Teilen von Thermoelementen, die eine bzw» awei
Eontaktflächen an ihren Enden aufweisen.
BAD
Fig· 9 let eine Fig. 4 ähnliche Querschnitteansicht und
zeigt eine abgeänderte Auoführungsformj
Fig« 10 1st eine weitere, eohematische Ansicht, die Fig.
ähnlich ist und eine weitere Aueführungeform
-— zeigt« - -
Pig β 11 ist eine perspektivische Ansicht eines !Preßblockes
gemäß der in Fig. 10.gezeigten, abgeänderten
Ausführung.
Fig. 12 ist ein Längsschnitt durch eine weitere, abgeänderte
Ausführung eines Teiles eines Thermoelementes.
Fig. 1 der Zeichnungen zeigt einen Erzeuger von Thermospannungen,
auf den die vorliegende Erfindung insbesondere anwendbar ist· Sr enthält eine Reihe von Halbleiter-Bestandteilen
10 für die Thermoelemente, welche stabförmig ausgebildet
sind und Seite an Seite geschichtet sind· Die Stäbe
bilden untereinander einen festen Block, sind jedoch durch dünne Zwischenschichten 11 eines geeigneten Werkstoffes
voneinander elektrisch getrennt. Die Enden benachbarter Stäbe sind durch Metallverbindungen 19 elektrisch miteinander
verbunden, so daß die Bestandteile der Thermoelemente in leihe geschaltet sind. In Fig· 1 werden sechsunddreißig
Bestandteile 10 gezeigt, welche in Reihen A bis F und in
Säulen 1 bis 6 angeordnet sind· In den Reihen A, C und E
sind die Bestandteile 1,5 und 5 von Halbleitermaterial eines ersten Iieitfähigkeitstvps, s. B. aus p-Material, während die
Bestandteile 2, 4 und 6 aus einem entgegengesetzten oder
909845/0437 . 7 .
BADORlOiMAi.
zweiten Ieitf ähigkel t iS-Mat «rial, d# h· aus η-Material bestehen. Ia ten anderen Reihen B, D und F sind die Leitfähig"·
keitstypen !»gekehrt, indem die Bestandteile 2, 4 und 6 aus
dem ersten !Typ und die Bestandteile 1, 5 und 5 aus dem zweiten
Typ bestehen· Die Bestandteile 1 und 2, 3 und 4·, 5 und 6
in jeder Belb« sind an ihren oberen Enden elektrisch miteinander verbunden» während die Bestandteile 2 und 3» 4 und
5 gleicherweise an ihren unteren Enden miteinander verbunden
sind. Die entsprechenden Paare der Bestandteile A6 und B6,
06, D6, 16und >6» BI und 01, SI und E1 sind gleicherweise
an ihren unteren Enden miteinander verbunden· Die unteren Enden der Bestandteile 11 und f1 bilden die Insohlußpunkte
für einen änSeren Schaltkreis.
Im Betrieb des Shermospannungs-Eraeugerβ werden die oberen
Snden der Bestandteile 10 einer erhöhten Temperatur ausgesetzt, während die unteren Snden auf einer niedrigeren
Temperatur gehalten werden, was durch, einen großvolumigen
Wärmeableiter 12, der die Form einer Platte hat und eine
hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, geschehen kann. Sin solcher
Wärmeableiter ist so beschaffen, daß ein gier Wärmeübergang
zwischen den unteren Enden der Bestandteile 10 und dem
Wärmeleiter erfolgen kann.
Jedes der Thermoelemente-Bestandteile 10 kann für sich als ein
Stab der gezeigten Form hergestellt werden. Es ist jedoch
einfacher, eine Anzahl der Bestandteile 10 von jedem der beiden Leitfähigkeits-Werkstoffe gleichseitig in einem
festen Block herzustellen» welcher dann auseinandergeschnitten wird· Fig. 2 zeigt einen Würfel 13 von thermoelektrische!! Stoff, der z.B. vom ρ-Typ sein kann, welcher
■ 9098.45/0437 - 8 -- BAD
in der nachfolgend zu beschreibenden Weise hergestellt worden
ist. Dieser Würfel wird, z. B. durch Sägen» in Scheiben 14
unterteilt, welche dann in Ebenen 15» welche unter rechten
Winkeln zu den Ebenen 14 liegen, weiter unterteilt werden, wodurch eine Anzahl von Stäben 10 mit quadratischem Querschnitt
entsteht, von denen ein Stab getrennt in Fig. 3
dargestellt wird ο Die Bestandteile des anderen Leitfähigkeits-Materials
werden in gleicher Art und Weise, jedoch aus anderem thermoelektrisohem Material hergestellte
Fig. 4 zeigt eine Anordnung zur Herstellung eines in Figo 2 gezeigten Blockes. Eine Menge des gewünschten thermoelektrischen
Materials wird in pulverisiertem Zustand an der mit 16 bezeichneten Stelle in eine Preßform 17 eingebracht
und dann durch einen Preßstempel 18 unter gleichzeitiger
Erhitzung gepreßt, wodurch die Temperatur des Materials 16
einen gewünschten Wert annimmt.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des in Fig. 2 gezeigten Würfels 13 wird das
Material 16 zunächst zerkleinert, z. B0 durch Mahlen, so «laß
ein feines Pulver erhalten wird, welches aus der Gruppe des
Germaniumtellurids (Gele), 4es Silberantimontelluride
(AgSbf«2)f einer Ghermaniumtellurid- und Silberantiaontellurid-
legierung (G«$e/Ae3bTe2 ) # de s Silbertellur ids
< Ag«!Ee ), 4e#
* wandten
Bleitelluride <Pbfle), des Bleizinntellurids <PbSn$e2) und .v-er/
Stoffe^besteht, welche, im Bedarfefalle, geeignete ;Z:USftt«iiStoffe
enthalten.
Der pulverisierte Stoff wird in die in Fig. 4 gezeigte Preßform 17 gegeben und für eine Zeitdauer zwischen 2 und 90
90 98^5/043^ ,. - 9 BADQRiGINAL
, ■-
Minuten bei einer Temperatur awischen 300 0O «aid 900 0C
einem Druck zwischen 7 und 1750 kg/om ausgesetzt« Die
Werte des Druckes, der Zeit und der Temperatur sind von dem
verwendeten Werkstoff abhängig, und die folgenden Beispiele
dienen nur zur Beschreibung.
In einem ersten Beispiel für ein Thermoelement-Bestandteil miteinem p-Leiter besteht der Thermoelement-Körper aus
90 $> Grermaniumtellurid (SeTe) und 10^Silberantimontellurid
(AgSbTe2)* die beide zu einem feinen Pulver aermahlen werden,
das z. B. eine Korngröße von 100 Mikrometer aufweist, dann
■ · ο
einem Druck zwischen 457 und 1266 kg/om für eine Zeitdauer
zwischen 15 bis 60 Minuten bei einer Temperatur zwischen 300 0C und 575 0C ausgesetzt.
In einem zweiten Beispiel wird die gleiche Legierung 90 i»
GeTö/iö# AgSbTe2 im pulverisierten Zustand einem Druck von
633 kg/cm für eine Zeitdauer von 25 Minuten und einer
Temperatur von 570 0O ausgesetzt.
Es ist vorteilhaft, das pulverisierte Material vor der Erwärmung einem Druck auszusetzen, der z. B. in dem zuletzt
genannten Beispiel 280 kg/cm betragen kann.
In einem dritten Beispiel zur Herstellung eines Thermoelement-Bestandteiles
des η-Typs, der zur Verwendung mit den
in den Beispielen 1 oder 2 genannten Materialien des ρ-Typs
geeignet ist, wird ein gegossener Körper von Blei tellur id.
(PbTe), der ZoB» auf geeignet© Weise mit Wismuth (Bi),
(0,02 bis 0,35 #) versetzt ist, in feine Pulverform gemahlen,
dessen Korngröße beispielsweise die Größenordnung von BADORiGirÄfi98/t5/0437 -1G-
100 Mikrometern oat,' dann einem iteask zwischen 457 und 1266
kg/cm für eine Zeitdauer zwischen 2 und 49 Minuten bei einer
Temperatur zwischen 500 0O und 700 0C ausgesetzt.
In einem vierten Beispiel, bei dem das gleiche rersetζte
Bleitellurid verwendet werden soll, wird des ρulverieierte
Material zunächst ohne Erwärmung einem Druck von 280 kg/om ausgesetzt, dann bei Erwärmung auf 700 0C einem Brück von
633 kg/om für eine Zeitdauer von 10 Minuten.
Sie Thermoelement-Bestandteile eines Erzeugers von Ihermospannungen können unter Umständen dazu dienen, hohe
Semperaturen anzuzeigen, so daß die Bestandteile des Thermoerzeugers und die elektrischen Verbindungen dem-ent sprechend
in der lage sein müssen, solchen Temperaturen asu widerstehen.
Bs ist schwieriger, einwandfreit elektrische Kontakte
an den heißeren Enden der Bestandteile anzubringen, da dort
ersehwerte B«trirt®fe«tingUBgen vorliegen. Die Kontakte
können auch ütwek i&fdämpfung ~ hergestellt werden, wobei
jedoch,.-dann das-Problem entsteht, die Stoffe widerstandsfähig
g©geB Wärmeeinwirkung zu machen, wobei nur solche Werkstoffe
verwendet werden, die einen niedrigen elektrischen Übergangswiderstand aufweisen und das für die Halbleiter-Bestandteile verwendete Material nioht verunreinigen.
Die Erfindung befaßt sich außerdem mit der Herstellung der
elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Bestandteilen der Thermoelemente, welche einen niedrigen Übergangswiderstand aufweisen sollenο
909 84 5/043 7 - n -BADORIOINAL
- ir—
Verbindungen fUr ein oder für "beide Enden der thermoelektrisohenBestandteile,
welche nach dem vorstehend genannten Verfahren hergestellt worden sind. Bei diesem
Verfahren wird innerhalb der Preßform 17 ein Belag eines geeigneten Metallpulvere, wie z. B. Nickel (Ni), Eisen (Fe)
oder einer NickeI-Eisen-Misohung vorgesehen, der sich
entweder bei 20 unterhalb -dee pulverisierten, thermoelektrischen
Materials 16, oder wie bei 21 oberhalb dieses Materials 16 befindet. Dieser Belag aus metallischem Pulver
kann wunschgemäß oberhalb und unterhalb des Materials 16 angebracht
werden. Wenn der bereite beschriebene, unter Erwärmung durchgeführte Preßvorgang beendet ist, besteht der Würfel 15»
wie Fig. 6 zeigt, aus einem Hauptteil 13, das hauptsächlich
aus dem gewünschten, theraoelektrischen Stoff besteht, auf
dessen einer oder auf dessen beiden Seiten jedoch eine metallische Verbindung 22 aufgebracht worden ist. Zur Erzielung
einer einwandfreienTerbindung kann es erforderlich sein, die Preßzeit bis zu 2 Stunden auszudehnen. Wenn der gepreßte
Würfel 13 unterteilt wird, wie bereits ist Zusammenhang mit
Fig. 2 beschrieben wurde» ergeben sich einzelne Bestandteile 10, welche das in den Fig. 7 oder 8 gezeigte Aussehen haben·
Wenn es gewünscht ist, kann, wie in Fig· 9 gezeigt wird, eine
zusätzliche Zwischenschicht 23 einer Mischung oder einer Legierung, weiche z. B. ait de» pulverisierten, thermoelektrisohen
Material in Gewichtsverhältnie 50 t 50 gemischt
ist, -t^mfimmmilB^^mifriff^emaF^riemsV zwLeohen 6.9T Hauptmasse 16
des thermoelektrischen Materials und der Verbindungssehicht
oder den Verbindungsschichten 20, 21 vor dem Pressen in die
PreBfcrjn 17 eingeschlossen werden« Die Mischung für di#
9 45/0^3? — 32 -■.■■.
Zwischenschicht kann dadurch hergestellt werden, daß die
pulverisierten Komponenten in gewählten Verhältnis vermischt
werden. Andererseitβ können die Komponenten euch im entsprechenden Verhältnis in einem abgeschlossenen, evakuierten
ein
zerkleinert werden. Es kann auch/Belag einer pulverisierten
Nickel-Eisen-Legierung (Ni/fre) verwendet werden, um eine
solche Zwischenschicht oder solche Zwischenschichten zu bilden, wodurch die Wärmeausdehnungskoeffizienten des
thermoelektrisehen Materials und des Verbindungsmetalls
näher aneinander angeglichen werden, um innere Spannungen bei Erwärmung zu vermindern.
In einem Ausfuhrungebeispiel eines Bestandteiles mit n-Ieitfähigkeit besteht das pulverisierte, thermoelektrische
Material 16 aus Bleitellurid (PbTe), die Verbindungssohiohten 20, 21 aus Eisen (Fe) und die Zwischenschicht
aus einer Mischung von Bleitellurid und Eisen im Verhältnis 50 ι 50. Die pulverisierten Stoffe werden zunächst im
kalten Zustand mit einem Druck von 280 kg/om gepreßt, dann bei einer Temperatur von TOO 0C für eine Zeitdauer von
in .
2 Hinuten unter einem Druok von 633 kg/om gepreßt.
Ein entsprechendes Beatandteil mit p-Leitfähigkeit besteht aus
einem pulverisierten thermoelektrisohen Material 16, das aus
90 i* Germaniumtellurid und 10 Ji einer Silberantimontelluridlegierung (UeIeZAgSbTe2) besteht, die Verbindungssohichten
20, 21 sind aus Eisen (Fe),und die Zwischenschichten 23
bestehen aus einer Mischung von 90 # Germaniumtellurid und 10 Ji ßilberantimontellurid und Eisen im Verhältnis
50 ι 50, Die Pulver werden mit-einander vermischt, dann im
9098Ä5/CU3? - 13 -
kalten Zustand unter einem Druok von 633 kg/om gepreßt, dann
unter Erwärmung von 400 0C während derZeit von 85 Minuten
mit einem Druck von 633 kg/om gepreßt.
In einer anderen Ausführung kann die thermoelektrische
!legierung oder das Metall als die äußere Terbindungssohient
verwendet werden» ohne daß eine «usätzliohe, obere Terbindungssöhioht von reinem Metallpulver zur Anwendung
kommt, wobei diese Ausführung auf einer oder auf den beiden der sich gegenüberliegenden Seiten des zu pressenden
Blockes zur Anwendung kommen kann.
Eine andere Ausführung zur Herstellung von elektrischen
Verbindungen mit niedrigem Berührungswiderstand zwischen den Bestandteilen des !Thermoelementes wird in Pig. 10 gezeigt.
Eine Anzahl von kleinen, napfförmigen Einsätzen 24- aus
Nickel oder aus Eisen oder aus einem anderen Metall, welches
das Halbleiter »Material nicht "vergiftet" und welches den
entsprechenden Bedingungen des Preßvorganges widersteht,
werden auf der Grundfläche der Preßform 17 in einem rechteckigen Muster von Säulen und Heiken ausgelegt, wobei die
offenen Enden nach oben zeigen. Dann wird das pulverisierte
Halbleiter-Material 16 in die Preßform gegeben, unter
Erwärmung gepreßt, wobei vorzugsweise ein Pressen im Kaltzustand vorausgeht. Während des Preßvorgpiges werden die
napfförmigen Einsätze 24 fest in das Material eingebettet·
Der auf diese Weise hergestellte Würfel 13 wird in Pig. 11
gezeigt. Dieser Würfel wird in gleicher Art und Weist aufgespalten, wie es bereits in bezug auf die Jig, 2 beschrieben
worden ist, so daß jeder der daraus gebildeten Shermeelement-
9 098 45'/'Qi.37 ~ U BAD
ORIGINAL
Bestandteilen an eimer seiner Enden «iaen napffurmigen
Einsatz aufweist, dessen Basis naoh außen zeigt.
In einer anderen AusfUhrungsfor* werden die als Kentakte
dienenden Einsätze gleichseitig auf beiden Seiten der
Thermoelement-Bestandteile vorgesehen, indem sie sowohl auf
de» Boden der Preßfora 17» wie bereite beschrieben, und
ebenfalle auf dem Preßetempel 18 befestigt werden. Wie Pig. 10 zeigt, weisen die am Preßstempel 18 befestigten Einsätze
mit ihren offenen Enden nach unten· Sie Preßform wird dann »it de» pulverisierten Halbleitermaterial 16 gefüllt und
der bereits beschriebene Preßvorgang durohgeführt· Pig« 12 zeigt ein Ehermoelement-Beetandteil 10 im Querschnitt, das
an seinen Enden mit Einsätzen 24 versehen ist.
Sie Einsätze 24 bestehen entweder aus einem Metall» das
nicht in die Sherm@element«Bestandteile diffundieren kann,
oder sind mit ©lass-.«eichen !«tall übersogen* Dadurch wird
verhindert® $«# Alt theraoelektrisohen Eigenschaften
ein®* solchen Shermeelement-Bestandteiles beeinflußt werden.
Bei Yerwen&ung der bereits besehriebenta thermoelektrische^
Stoffe können die Einsätze aus Hiokel &ά*τ aus Eisen bestehen, da diese nur sehr gering diffundieren« Sie können
in gleicher Weise auch aus Platin oder aus Palladium hergestellt sein, welche beide nicht diffundieren· Sie Einsätze
können auch aus einem Metall hergestellt sein, das selbst
keine sufriedenstellende Eigenschaften aufweist, jedoch mit
eine» geeigneten Sperrüberzug versehen ist· Sin solcher galvanischer überzug kann z.B. aus Platin» Palladium, Rhodium,
tfickel oder Eisen bestehen. Zwischen den linsätzen und dem
909845/0437 - t$ -
BADOFHßlNÄt
Hauptteil Aas Xtoraoeleaent-3eetandteilee kann auch eine
Zwischenlage Ton Biffuaon-aperren&ea Material angeordnet
sein« Ein !»-gleich des Wäraeauadehnungakoeffisienten dta
Einaatses an den Wäraeausdehnungskoeffisienten daa theraoelektrischen Materials daa Halbleiter-B·etandteil·· kann
in aanohen lallen dadurch ersielt, werden» daß ein besonderes
Material für dia Einaätse verwendest wird, wie es 2. B. aina
liökal-Eisan-Lagierung daratallt.
Bai einer Ausführung eine β Tlieraoelemtnt-Beetandteiles daa
ρ-Typ β Mit den Tor stehend baaohriabenen napff Örmigen Einaätien beatehen die Einiätee aus Niokel, während das Thermoeleaent aas 90 l· UerBaniaatellarid und 10 5* einer Silber-
antiaontellarid-Iegierung beateht. Zunächst erfolgt eine '
Preaeung Im kalten Zuatand unter 280 kg/cm, dann bei einer
Xeaperatur τοη 570 0O während 25 Minuten eine Freeaung ait
einea Druok τοη 633 kg/oa .
Bei einem Sheraoeleaent-Beatandteil dee η-Type ait napfföraigen linaätcen wird Bleitellorid verwendet, während die
Sineätse au» Eisen bestehen. Zunächst wird im Kaltsuetand ein
Druok τοη 280 kg/oa aaagettbt· Bann erfolgt bei Erwärmung
auf 700 °0 wahrend der Sauer Ton 25 Minuten ein Prtedruok
τοη 633 kg/oa,
Sie elektriaohe Verbindung awiaohen den Enden der benachbarten
fheraoeleaent-Beatandteile kann c. B. durch ein elektrogalTaniachea Verfahren erfolgen, bei dem beispielsweise
Niokel (Ii) oder Eisen (Fe) verwendet wird. Sie Verbindung
kann jedoch auch durch angeaohweiBte Verbindungedrähte aus
Niokel oder aus Stahl erfolgen (wie unter 19 in Pig. 1 ge-
909845/043? - 16>
zeigt)· In einer weiteren Ausführung kann» wie nooh beschrieben wird» Nickel (Vi)1 Bieen (Fe) oder Molybdän
aufgespritzt werden.
Suren Flamm- oder Wärmeepritzen eines geeigneten Metalle»
wie z. B. Nickel oder Bisen» kann ein metallischer Überzug
direkt auf den Thermoelement-Bestandteil oder auf ein solches
Bestandteil aufgebracht werden» das einen eingebetten Einsatz
enthält oder auch direkt auf einen solchen Einsatz· Sie Beschichtung mit dem Metall erfolgt in der Weise» daß eine
Verbindung zwischen benachbarten Enden eines jeden Paares
von Thermoelement-Bestandteilen entsteht. Zum Flammspritzen kann eine geeignete Abdeckplatte verwendet werden» welohe ·
Größe, Gestalt und Lage der zu bildenden Verbindung festlegt. Wenn das aufgesprühte Metall mit den Thermoelement-Bestandteilen in Berührung kommt» sollte es so beschaffen sein» daß
es keine nachteiligen Wirkungen» wie z. B. Diffusion in da·
Material des Bestandteiles» auf die thermoelektrisohen Eigenschaften dieses Bestandteiles ausübt.
909845/Qf 37 5.
Claims (1)
- I)H. ING. H. NEQBNDANK , _ Q ^ - ^^Patentanwalt r*,«™™.» ?ekBfanwen :.-■: 15?9J4?Dipl.-Ing. H. HaudkUnited lingdo« AtoMiolntrgy Att-thority4. Juli 19·β London ( In g 1 * a d ). ' 'Verfahr«! but Htritellung τοη Boiitandtolltn ein·· Thtraoeleaen-fcte, dftduroh ftktnnMiohnet, daS «in warngtgOMtn·« Workrfeiiok in tin fein·· Palrtr euriiokg·- führt wird, da· aus finer Verbindung der (Jruppt Germanimitellurid, Sillaerantiaon-fcollarid, GtramniHM-tellarid and einer Silfcerantiaon-fctlluridltfierung, Silber-tellurid, Bleiiinn-tellurid und Blei-tellurid Gesteht, weloke ggfs. geeigne1;e Stt»at«etoffe «nthalttn, daß dieses pulverisierte Material ohne Hinaufügung τοη weiteren Stoffen in einer for» bei erhöhter Te«per»tür, die unter der Schnei*temperatur liegt, in eine gewünschte Gestalt gepreßt wird.2. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekenneeiohnet, daß der Preßvorgang bei einer Temperatur ausgeführt wird, die in der Nähe des SohMelepunktes der ausgewählten Verbindung liegt.3. Verfahren naoh Anspruch 1 oder 2, daduroh gekenn-..-■■■ ." ■ - < " - ■ ■zeichnet, daß Tor de* unter erhöhter Teaperatur durohge-909845/Q437 - 2 -BADORJGINAtführten PreßTorgang sunäohst kalt gepreßt wird.4-· Verfahren naoh irgendeinem der insprttohe 1 bis3v daduroh gekennzeichnet, daß da· Preßetliok naoh dem unter erhöhter Temperatur durchgeführten PreßTorgang mit einer Temperatur getempert wird, welche sion in derselben Größenordnung befindet, wie die Betriebstemperatur am erwärmten Ende eines davon her ge stellten Thermoelementes·5. Verfahren naoh irgendeinem der rorhergehenden Ansprüche, daduroh gekenneeiohnet, daß die ohemisohs Verbindung aus 90 i» (Jermaniumtellurid und 10 56 einer Silberantimontelluridrerbindung6. Terfahren nach irgendeine« der Aneprüoh· 1 bi· 4t daduroh g«kenni*iohn«i, daß di· ohemieohe Verbindung au· Bleitellurid be.teht.7· Verfahren aacih irgendein·« der Aneprüoh· 1 bi· 6, daduroh geicesmieiohilet, dai in der PreSfora »ueltilioh ein Belag •ineβ für ·ίηβη Anschluß geeigneten Materiale in pulTerieierte» Zaetand entweder unterhalb oder oberhalb des pulTerieierten, themoelektrieohen Material· angeordnet wird, und daß dieser Belag naoh dea unter erhöhter Temperatur durchgeführten Preßvergang fest mit dieser Seite de· theraoelektrieohen Material· verbunden ist·8. Verfahren naoh Anepruoh 7» daduroh gekennzeichnet, daß ein Belag eines für einen Anechluß geeigneten Materials sowohl unterhall» als auoh oberhalb des pulverisierten» thernoelektrisohen Materials angeordnet wird, um Jai-909845/0437 . 3 .BAD ORIGINALeohlttßfläohen an awel entgegengesetzt liegenden Oberflächen des thermo β lektrieohen Materials zu bilden·9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anepruoh 8, dadurch gekennzeichnet, daß das für den Anschluß geeignete Material Nickel ist.10. Verfahren nach Anspruoh 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet» daß das zum Anschluß geeignete Material Eisen isto11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das ium Anschluß geeignete Material eine Mischung in pulverisierter Form des thermoelektrische Materials und eines geeigneten Materials» wie z. B. Nickel oder Bisen ist.12. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem pulverisierten thermoelektrischen.Material und dem Belag oder den Belägen des zum Anschluß dienenden Materials zusätzlich eine Zwischenschicht aus einer pulverisierten Mischung des thermoelektrischen Materials und des Anschlußmateriale vorgesehen ist«13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht zu 50 Jt aus dem thermoelektrisohen Material und zu 50 Jt aus dem Ansohlußmaterial besteht·H. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht dadurch gebildet wird, daß die Bestandteile im Vakuum verschmolzen werden,909845/0437 - 4 -abgekühlt und zu einem feinen Pulver ζermahlen werden»15· Verfahren naoh irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere napfförmige Einsätze (24) aus einem geeigneten material auf dem Boden und/oder auf der pressenden Seite des Preßetempele (18) vorgesehen werden und so gegenüber dem pulverisierten Material in der Preßform (17) angeordnet sind, daß diese Einsätze (24) während des unter erhöhter Temperatur durchgeführten Preßvorganges fest in das pulverisierte Material (16) eingebettet werden*16c Verfahren naoh Anspruch 15, daduroh gekennzeichnet, daß die napfförmigen Einsätze (24) aus Nickel sind.17. Verfahren naoh Anspruch 15» daduroh gekennzeichnet, daß die napfförmigen Einsätze (24) aus Eisen sind.18. Verfahren nach Anspruch 15, daduroh gekennzeichnet, daß die napfförmigen Einsätze aus einer Nickel-Eisen-Legierung bestehen.19. Verfahren nach Anspruch 15, daduroh gekennzeichnet, daß die napfförmigen Einsätze (24) mit einem Überzug von Platin, Palladium, Rhodium, Nickel oder Eisen überzogen sind, welcher eine Diffusion des Metalls des Einsatzes in das thermoelektrische Material verhindert»20. Verfahren naoh Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daßin der Form (17) auf der Seite oder auf den Seiten des909845/043? - 5 -thermoelektrieohen Materials (16), welch« den linsätsen • gegenüberliegt oder gegenüberliegen? tin« Schicht ein·· die Mffusion verhindernden Materiale rorgeaehen iet.21. Beetandteil eine» Shernoelementeβf daduroh gekennseiohnett daß es nach dem Verfahren der vorher gehenden Aniprliohe hergestellt' wird«22. thermoelektrischeβ Öerät naoh inepraoh 21, dadurch gekennzeichnetr daß es mehrere» miteinander rerbundene Therffloelement-Bestandteile (10) enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2866465 | 1965-07-06 | ||
GB528/66A GB1157261A (en) | 1965-07-06 | 1966-01-05 | Improvements in or relating to Thermo-Electric Devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1539338A1 true DE1539338A1 (de) | 1969-11-06 |
Family
ID=26235995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661539338 Pending DE1539338A1 (de) | 1965-07-06 | 1966-07-05 | Thermoelektrische Geraete,sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1539338A1 (de) |
GB (1) | GB1157261A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2493632A (en) * | 2011-08-10 | 2013-02-13 | Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg | Thermoelectric module |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBS20130096A1 (it) * | 2013-07-05 | 2015-01-06 | Francesco Zaglio | Dispositivo di conversione di energia termica in energia elettrica |
CN116768627B (zh) * | 2023-06-21 | 2024-04-12 | 深圳大学 | 一种碲化锗基热电材料及其制备方法 |
-
1966
- 1966-01-05 GB GB528/66A patent/GB1157261A/en not_active Expired
- 1966-07-05 DE DE19661539338 patent/DE1539338A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2493632A (en) * | 2011-08-10 | 2013-02-13 | Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg | Thermoelectric module |
GB2493632B (en) * | 2011-08-10 | 2015-10-14 | Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg | Thermoelectric module and method for producing a thermoelectric module |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1157261A (en) | 1969-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2104175C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischer Einheit | |
DE2644283C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Bausteins | |
DE1767112U (de) | Halbleiterdiode. | |
DE102007014499A1 (de) | Mit Zinn-Antimon-Telluriden dotierte Pb-Te-Verbindungen für thermoelektrische Generatoren oder Peltier-Anordnungen | |
DE68925350T2 (de) | Supraleitendes oxidmaterial und verfahren zur herstellung | |
DE2453065C2 (de) | Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE618063C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallen | |
DE1927454A1 (de) | Supraleitende Verbindung zweier Supraleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1508356A1 (de) | Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung | |
DE102017110313A1 (de) | Thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung | |
DE102015201022B4 (de) | Thermoelektrisches Element und thermoelektrisches Modul auf Grundlage von gefülltem Skutterudit | |
DE1539338A1 (de) | Thermoelektrische Geraete,sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4022690A1 (de) | Thermoelektrisches element und verfahren zur herstellung desselben | |
DE69227274T2 (de) | Supraleitender Gegenstand und Verfahren zur Herstellung diesen supraleitenden Gegenstand | |
DE1539309A1 (de) | Thermoelektrische Anordnung aus mehreren Thermoelement-Paaren und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung | |
DE2054542A1 (en) | Tin-rich brazing alloy - for joining thermocouple members | |
DE1539306C3 (de) | Thermoelektrischer Stromerzeuger | |
DE1414622B2 (de) | Verfahren zur herstellung von moelementschenkeln | |
DE69016163T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer widerstandsarmen Verbindung zwischen einem Metall und einem keramischen supraleitenden HTS. | |
DE1262388B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines nicht-gleichrichtenden UEbergangs zwischen einer Elektrode und einem dotierten thermoelelktrischen Halbleiter fuer ein thermoelektrisches Geraet | |
DE1489277A1 (de) | Thermoelektrische Halbleitervorrichtung | |
DE102007063616B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von thermoelektrischen Bauelementen und thermoelektrische Bauelemente | |
DE1508345A1 (de) | Lot zum Kontaktieren eines Koerpers aus einer Germanium-Silizium-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102014110065A1 (de) | Material für ein thermoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Materials für ein thermoelektrisches Element | |
DE2700466C2 (de) | Verfahren zum Befestigen eines Schweißringes an einem Sockel zur Halterung von Halbleiterelementen |