DE1539306C3 - Thermoelektrischer Stromerzeuger - Google Patents
Thermoelektrischer StromerzeugerInfo
- Publication number
- DE1539306C3 DE1539306C3 DE1539306A DEM0073576A DE1539306C3 DE 1539306 C3 DE1539306 C3 DE 1539306C3 DE 1539306 A DE1539306 A DE 1539306A DE M0073576 A DEM0073576 A DE M0073576A DE 1539306 C3 DE1539306 C3 DE 1539306C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lead
- intermediate layer
- tellurium
- power generator
- telluride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 56
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 40
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- OCGWQDWYSQAFTO-UHFFFAOYSA-N tellanylidenelead Chemical compound [Pb]=[Te] OCGWQDWYSQAFTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 6
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WYUZTTNXJUJWQQ-UHFFFAOYSA-N tin telluride Chemical compound [Te]=[Sn] WYUZTTNXJUJWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MRPWWVMHWSDJEH-UHFFFAOYSA-N antimony telluride Chemical compound [SbH3+3].[SbH3+3].[TeH2-2].[TeH2-2].[TeH2-2] MRPWWVMHWSDJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 2
- VMINMXIEZOMBRH-UHFFFAOYSA-N manganese(ii) telluride Chemical compound [Te]=[Mn] VMINMXIEZOMBRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 37
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910001215 Te alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGFYIAWZICUNLK-UHFFFAOYSA-N antimony silver Chemical compound [Ag].[Sb] LGFYIAWZICUNLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- -1 tin tellurides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
- H10N10/80—Constructional details
- H10N10/81—Structural details of the junction
- H10N10/813—Structural details of the junction the junction being separable, e.g. using a spring
Landscapes
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen thermoelektrischen Stromerzeuger laut Oberbegriff des Hauptanspruches.
Es ist bekannt, bei einem Stromerzeuger dieser Art auf den Stirnflächen der Schenkelkörper eine plastisch
verformbare Zwischenschicht aus einem Weichmetall beispielsweise elektrolytisch aufzubringen (DE-AS
73 554), so daß eine gute Flächenberührung zwischen den Schenkelkörpern und den Kontaktbrücken beim
Anpressen dieser Teile erreicht wird. Der Kontakt kann noch dadurch verbessert werden, daß nach dem
Beschichten mit dem Weichmetall die Kontaktstelle gleichmäßig mit einem gut leitenden Metallpulver
beschichtet wird.
Es ist ferner bei einem thermoelektrischen Stromerzeuger bekannt, die aus einem wismuthaltigen HaIb-
y,
hl)
h> leitermaterial bestehenden Schenkelkörper zur Vermeidung
einer Verschlechterung der thermoelektrischen Eigenschaften des Schenkelmaterials durch ein Lot mit
der beispielsweise aus Kupfer bestehenden Kontaktbrücke zu verlöten, das aus einer binären Wismut-Tellur-Legierung
in eutektischer Zusammensetzung besteht (DE-AS 11 99 103).
Bei dem erstgenannten Stromerzeuger besteht die Gefahr, daß, obwohl infolge der plastischen Zwischenschicht
zwar ein relativ guter elektrischer Kontakt erzielbar ist, jedoch die thermoelektrischen Eigenschaften
des Materials der Schenkelkörper verändert werden können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen thermoelektrischen Stromerzeuger der eingangs erwähnten
Art so weiterzubilden und zu verbessern, daß trotz guten elektrischen Übergangswiderstandes die Gefahr
einer Störung der thermoelektrischen Eigenschaften vermieden ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem thermoelektrischen Stromerzeuger der eingangs erwähnten
Art durch im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches genannten Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Verwendung einer plastisch verformbaren Halbleiter-Zwischenschicht bei dem erfindungsgemäßen
Stromerzeuger lassen sich nicht nur überragend niedrige Übergangswiderstände zwischen den Schenkelkörpern
und den Kontaktbrücken erreichen, beispielsweise Übergangswiderstände von 0,01 Ohm oder
noch weniger, es wird auch eine Vergiftung des Halbleitermaterials der Schenkelkörper vermieden, da
die Zwischenschicht selbst ja ebenfalls aus einem Halbleitermaterial besteht, durch welches die thermoelektrischen
Eigenschaften der Schenkelkörper nicht verschlechtert werden können. Eine erfindungsgemäße
Zwischenschicht besitzt außerdem noch den Vorteil, daß sie in einem Arbeitsgang mit der Herstellung der
Schenkelkörper beispielsweise bei deren Pressen gebildet werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt teilweise im Schnitt einen Teil eines thermoelektrischen Stromerzeugers;
F i g. 2 und 3 zeigen im Detail die Herstellung der Verbindung über die Zwischenschicht.
Die in F i g. 1 gezeigte Montageuntergruppe eines thermoelektrischen Stromerzeugers umfaßt ein wärmeabsorbierendes
Teil 11 aus korrosionsbeständigem Stahl sowie ein wärmeableitendes Teil 12 aus einem Material
mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit wie beispielsweise Aluminium. Das wärmeabsorbierende Teil 11
wird von einer Wärmequelle wie beispielsweise einem Gasbrenner aufgeheizt, während dem wärmeableitenden
Teil 12 eine Vielzahl von wärmeableitenden Rippen zugeordnet ist.
Zwei thermoelektrische Schenkel sind zwischen dem wärmeabsorbierenden Teil und dem wärmeableitenden
Teil vorgesehen. Der eine Schenkel 13 besteht aus einem Material des P-Typs, während der andere
Schenkel 14 in üblicher Weise aus einem Material des N-Typs besteht. Die Schenkel 13 und 14 sind mit den die
kalte Lötstelle bildenden Elektroden 15 metallurgisch verbunden, die lose in Bohrungen 16 innerhalb des
wärmeableitenden Teiles 12 gleiten. Die die kalte Lötstelle bildenden Elektroden werden durch Federn 18
gegen die Schenkel 13 und 14 gedrückt, um dieselben gegen die Kontaktbrücke 19 zu drücken. Die Kontaktbrücke
19 ist von dem wärmeabsorbierenden Teil 11 durch eine dünne Schicht 20 eines Materials wie
Glimmer getrennt, das die Kontaktbrücke thermisch mit dem Teil 11 verbindet, aber elektrisch dieses Teil von
der betreffenden Kontaktbrücke isoliert^Ein elektrischer
Stromkreis mit den Schenkeln des Thermoelements in Serie wird durch kurze Zuleitungen 21
vervollständigt, die an denjenigen benachbarten, die kalte Lötstelle bildenden Elektroden 15 angebracht sind,
welche Schenkel tragen, die nicht schon elektrisch durch eine Kontaktbrücke 19 miteinander verbunden sind.
F i g. 2 zeigt in übertriebener Darstellung eine mögliche Ausgangsstellung eines thermoelektrischen
Schenkels 13, welcher gegen die Kontaktbrücke 19 vorgespannt ist. Das Halbleitermaterial des Schenkels
13 ist mit 22 bezeichnet. Mit ihm ist eine dünne Schicht 23 eines plastisch verformbaren, elektrisch leitfähigen
Materials verbunden. In der nicht ausgefluchteten Stellung des dargestellten Schenkels berührt das sich
quer erstreckende stirnseitige Ende dieses Schenkels nicht vollständig die Fläche der Kontaktbrücke. Dabei
können Luftspalte mit einer Größe von 0,0025 mm (0,1 mil) auch bei sorgfältig bemessenen Teilen auftreten,
und zwar aufgrund der dargestellten Ausfluchtungsfehler oder aufgrund anderer Faktoren wie beispielsweise
die thermische Ausdehnung. Auch besitzen, wie oben ausgeführt, die Berührungsflächen der Kontaktbrücke
und des thermoelektrischen Schenkels, obwohl diese Flächen im wesentlichen glatt sind, oft Oberflächenunregelmäßigkeiten,
die ihre Ursache in Bearbeitungsunebenheiten oder Gießfehlern haben, durch die eine
vollständige innige Berührung vermieden wird.
F i g. 3 zeigt den thermoelektrischen Schenkel und die Kontaktbrücke von F i g. 2 nach einer Behandlung bei
hoher Temperatur. Unter dem Einfluß von Wärme und Druck hat sich die plastisch verformbare Schicht 22 so
verformt, daß ein wesentlicher Oberflächenabschnitt dieser Schicht sich in engem Kontakt mit der
Oberfläche der Kontaktbrücke 19 befindet. Obgleich in den F i g. 3 und 2 dargestellt ist, daß die dünne Schicht
des thermoelektrischen Schenkels einen aufgrund fehlerhafter Ausfluchtung der Teile vorhandenen
Luftspalt eliminiert, kann die dünne Schicht in ähnlicher Weise auch Luftspalte entfernen, die aus anderen
Ursachen zwischen dem stirnseitigen Ende des Schenkels und der Kontaktbrücke entstanden sind.
Die Erfindung wird in dem nachfolgenden Beispiel weiter erläutert
Es wurden zylindrische thermoelektrische Schenkel mit einer Länge von 0,75 cm und einem Durchmesser
von 0,96 cm hergestellt, wobei an den Schenkel, und 5r>
zwar jeweils an dem einen stirnseitigen Ende eine in inniger Berührung stehende dünne Schicht aufgebracht
wurde. Der Schenkel bestand aus einer Masse aus 1) einer Grundmischung von 95 Mol-% einer Mischung
von Bleitellurid und Zinntellurid in gleichen Teilen e>o
sowie 5 Mol-% Mangantellurid, sowie 2) aus Natrium mit einem Mengenanteil entsprechend 2 Atom-% der
Grundmischung. Die dünne Schicht wurde aus einer Masse hergestellt, die aus einer Mischung aus
Bleitellurid und Zinntellurid in gleichen Teilen sowie e>>
Natrium mit einem Anteil von 2 Atom-% der Mischung aus den Blei- und Zinntelluriden besteht. Die Schenkel
wurden in einer Presse aus Pulver geformt, das durch Zerreiben von Gußteilen aus Mischungen geeigneter
Elemente hergestellt wurde. Dabei wurde das Material für die plastisch verformbare dünne Schicht zuerst in die
Presse eingegeben, und zwar in einer Menge, die ausreicht, um eine Schicht mit einer Dicke von 0,25 mm
(10 Mil) zu bilden, was ungefähr einem Gewicht von 0,012 g entspricht Dieses Material wurde in gleichmäßiger
Dicke über die Bodenfläche des Presseninnenraumes verteilt Als nächstes wurden ungefähr 3,5 g des
Halbleitermaterials für den Schenkel hinzugefügt. Dann wurde der Pressenstempel mit ungefähr 4200 kg/cm2
(60 000 pounds/Zoll2) für etwa 2 Sek. niedergedrückt. Die sich damit ergebenen Barren wurden ungefähr eine
Stunde lang bei 788°C (14500F) gesintert und dabei in
Graphitpulver gewälzt und in eine reduzierende Atmosphäre eingetaucht.
Auf diese Weise hergestellte thermoelektrische Schenkel mit plastischer Schicht werden in thermoelektrischen
Stromerzeugern verwendet, wobei das eine stirnseitige Ende der Schenkel an eine die kalte Lötstelle
bildende Elektrode aus mit Nickel platiertem Kupfer angelötet wird, wie es in F i g. 1 dargestellt ist Das die
heiße Lötstelle bildende Ende der Schenkel wird mit einem Druck von 10,5 kg/cm2 (150 pounds/Zoll2) gegen
eine Kontaktbrücke aus Eisen angedrückt. Wenn das '·
Thermoelement während einer bestimmten Zeitspanne auf einer Temperatur von etwa 649° C (1200° F) gehalten
wird, stellt man fest, daß der Mittelwert des elektrischen Widerstandes an jeder der die heiße Lötstelle bildenden
Kontaktverbindung etwa 0,0001 Ohm beträgt Dieser Widerstand steht einem mittleren elektrischen Widerstand
von etwa 0,006 Ohm für jede die heiße Lötstelle bildende Kontaktverbindung gegenüber, der bei thermoelektrischen
Stromerzeugern bekannter Art festgestellt wurde, die sich unter Einwirkung von Druck
berührende thermoelektrische Schenkel aufweisen, welche keine plastische Zwischenschicht aufweisen.
Das oben beschriebene Beispiel zeigt, daß bei Fehlen von Mangan im Material der plastischen Zwischenschicht
die Verformungsfähigkeit dieses Materials wesentlich vergrößert wird. Bei anderen Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung bestehen die Schenkel
1) aus Blei, Germanium und Tellurium, während die dünne Schicht Bleitellurid ist, und 2) aus Silber, Antimon
und Tellur, während die dünne Schicht Antimontellurid ist. In jedem dieser Fälle wird beim Fehlen eines
Elements in einem Material, das für den thermoelektrischen Schenkel verwendbar ist, ein plastisch verformbares
Material geschaffen, das als dünne Schicht verwendbar ist, die die betreffende Kontaktbrücke
kontaktiert.
Als weiteres Beispiel für ein brauchbares Material für die dünne Schicht wird ein Material angegeben, das
einen Überschuß an einer Komponente aufweist, die als neue Phase vorliegt. Beispielsweise ergibt bei einem
thermoelektrischen Schenkel aus Blei, Germanium und Tellur das Hinzufügen entweder von Blei oder Tellur
über die stöchiometrisch erforderliche Menge hinaus ein brauchbares Material für die Herstellung einer
plastisch verformbaren dünnen Schicht. Es wird theoretisch angenommen, daß das im Überschuß
vorhandene Element, das als zweite Phase vorliegt," bei der hohen Betriebstemperatur des Thermoelements
weich wird und eine Matrix bildet, in der die Kristallite von Blei, Germanium undTellur sich ausrichten und die
gewünschte Stellung an der Kontaktbrücke annehmen.
Das Material, aus dem die dünne Schicht gebildet wird, umfaßt nur Elemente, die auch in dem thermoelek-
trischen Schenkel vorhanden sind, so daß durch diese Gleichheit der Materialien eine wesentliche Verschlechterung
der thermoelektrischen Umwandlungseigenschaften des Materials des Schenkels verhindert wird. In
einigen Fällen, wie bei dem oben beschriebenen Silberantimontellur-Schenkel, wandert das die dünne
Schicht bildende Material überhaupt nicht in den Schenkel hinein. In anderen Fällen beeinflussen die
wandernden Elemente nicht wesentlich die thermoelektrischen Umwandlungseigenschaften.
Die gewünschte Dicke der dünnen Schicht schwankt etwas mit den verwendeten Materialien. Im allgemeinen
sollen die Schichten dick genug sein, um Luftspalte auszufüllen, die aufgrund von Oberflächenunregelmäßigkeiten
und fehlerhafter Ausrichtung bzw. durch die thermische Ausdehnung der thermoelektrischen Bauteile
auftreten. Andererseits dürfen die Schichten nicht so dick sein, daß sie eine solche Menge an Material bilden,
daß sie die thermoelektrischen Umwandlungseigenschaften des Schenkels ändern kann. Auch darf die
dünne Schicht nicht einen großen Betrag des über dem Schenkel abfallenden Wärmegradienten aufnehmen. Im
allgemeinen wurde gefunden, daß eine Schicht in der Größenordnung von 0,25 mm (10 mil) Dicke bis zu etwa
2,5 mm (100 mil) Dicke zufriedenstellende Ergebnisse liefert.
In der Praxis ergibt eine dünne Schicht aus einem nicht schädlichen, elektrisch leitfähigen Material, das
eine beträchtlich größere plastische Verformbarkeit als ein für den thermoelektrischen Schenkel verwendetes
unnachgiebiges Material besitzt, einen besseren Druckkontakt. In einem typischen Fall beträgt der Kontaktdruck,
der bei einem Thermoelement mit unter Einwirkung von Druck stehenden Kontaktverbindungen
herrscht, weniger als 17,5 kg/cm2 (250 pounds/ZolI2)
und hat vorzugsweise eine Größe von 10,5 kg/cm2 (150 pounds/Zoll2). Bei einem solchen Kontaktdruck ist es im
allgemeinen schwierig, eine unter Druck stehende Kontaktverbindung bei einem thermoelektrischen
Schenkel herzustellen, der aus einem Material besteht, das bei der Betriebstemperatur des Thermoelements
eine Brinell-Härte von viel größer als 2 besitzt. Dementsprechend sollte das Material, aus dem die
plastisch verformbare dünne Schicht eines thermoelektrischen Schenkels besteht, eine Brinell-Härte besitzen,
die nicht größer als etwa 2 bei der Betriebstemperatur des Thermoelements ist. Die plastische Verformbarkeit
ändert sich dabei mit dem verwendeten Material, der Betriebstemperatur, dem auf den Schenkel einwirkenden
axialen Kontaktdruck und der besonderen, die Kontaktverbindung bewirkenden Einrichtung.
Je besser elektrisch leitend das Material der dünnen
Je besser elektrisch leitend das Material der dünnen
ίο Schicht ist, desto bessere Resultate erhält man. Im
allgemeinen soll das Material, aus dem die dünne Schicht besteht, einen spezifischen elektrischen Widerstand
besitzen, der nicht größer als 0,001 Ohmcm ist. Damit optimale Ergebnisse erreicht werden, soll das
Material der dünnen Schicht einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzen, der gleich dem
Ausdehnungskoeffizienten des Materials ist, aus dem der Schenkel besteht. Eine solche Gleichheit vermeidet
die Entstehung von Spannungen innerhalb des Endabschnittes des Schenkels, die anderweitig bei hohen
Betriebstemperaturen des Schenkels auftreten könnten.
Das geeignetste Verfahren zum Anbringen oder
Aufbringen einer dünnen Schicht aus dem plastisch verformbaren Material auf das stirnseitige Ende eines
thermoelektrischen Schenkels besteht in dem beschriebenen Verfahren, bei dem pulverförmiges Material
zusammengedrückt wird. Andererseits könnten auch brauchbare thermoelektrische Schenkel geschaffen
werden, indem die dünne plastisch verformbare Schicht mit dem stirnseitigen Ende des Schenkels verschweißt
wird. Obgleich die thermoelektrischen Schenkel als Zylinder dargestellt sind, dessen Stirnseiten sich im
rechten Winkel zur Längsachse des Zylinders erstrekken, können auch andere Formen gewählt werden,
wobei auch die Endabschnitte der thermoelektrischen Schenkel anders ausgebildet sein können, um mit
entsprechend .ausgebildeten Kontaktbrücken zusammenzupassen. Obgleich ferner die Ausführungsbeispiele
der Erfindung anhand von die heiße Lötstelle bildenden Druckkontakten beschrieben worden ist, kann auch eine
dünne plastische verformbare Schicht mit dem die kalte Lötstelle bildende Ende eines thermoelektrischen
Schenkels verbunden werden.
I lierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Thermoelektrischer Stromerzeuger, dessen aus Verbindungshalbleiter-Material bestehende Sehenkelkörper
wenigstens am heißen Ende über eine mit diesen innig verbundene, dünne, beider Betriebstemperatur
plastisch verformbarej^elektrisch gut leitfähige Zwischenschicht gegen die Kontaktbrükken
angedrückt sind, dadurch gekenn ζ eichnet, daß die Zwischenschicht (23) nur aus die
thermoelektrischen Umwandlungseigenschaften des Schenkelkörpers (13, 14) durch Eindringen nicht
merklich verschlechternden Bestandteilen des Materials des Schenkelkörpers (13, 14) besteht und ein
Bestandteil des Schenkelkörpermaterials gar nicht oder im Überschuß über der stöchiometrisch
erforderlichen Menge vorliegt
2. Thermoelektrischer Stromerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material
des Schenkelkörpers (13,14) eine Verbindung ist, die als wesentliche Bestandteile Blei, Zinn, Mangan und
Tellur aufweist, und daß das Material der Zwischenschicht (23) eine Verbindung ist, deren wesentliche
Bestandteile Blei, Zinn und Tellur sind.
3. Thermoelektrischer Stromerzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkelkörper
(13, 14) aus 95 Mol-% Blei- und Zinntellurid in gleichen Teilen, 5 Mol-% Mangantellurid
und die Zwischenschicht (23) aus Blei- und jo Zinntellurid in gleichen Teilen jeweils mit einem
Anteil von 2 Atom-% Natrium bezogen auf den jeweiligen Anteil von Blei- und Zinntellurid besteht.
4. Thermoelektrischer Stromerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sehenkelkörper
(13, 14) aus Blei, Germanium und Tellur und die Zwischenschicht (23) aus Bleitellurid besteht.
5. Thermoelektrischer Stromerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkelkörper
(13, 14) aus Silber, Antimon und Tellur und die Zwischenschicht (23) aus Antimontellurid besteht.
6. Thermoelektrischer Stromerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkelkörper
(13, 14) aus Blei, Germanium und Tellur und die Zwischenschicht (23) aus den gleichen
Bestandteilen mit Blei oder Tellur im Überschuß über die stöchiometrisch erforderliche Menge
besteht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US54263666A | 1966-04-14 | 1966-04-14 | |
CH998268A CH487520A (de) | 1966-04-14 | 1968-07-03 | Thermoelektrischer Generator |
FR6901922A FR2029892A5 (de) | 1966-04-14 | 1969-01-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1539306A1 DE1539306A1 (de) | 1970-03-05 |
DE1539306B2 DE1539306B2 (de) | 1978-09-14 |
DE1539306C3 true DE1539306C3 (de) | 1979-05-17 |
Family
ID=27176346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1539306A Expired DE1539306C3 (de) | 1966-04-14 | 1967-04-13 | Thermoelektrischer Stromerzeuger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3546025A (de) |
CH (1) | CH487520A (de) |
DE (1) | DE1539306C3 (de) |
FR (1) | FR2029892A5 (de) |
GB (1) | GB1179035A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4611089A (en) * | 1984-06-11 | 1986-09-09 | Ga Technologies Inc. | Thermoelectric converter |
US5450869A (en) * | 1992-03-25 | 1995-09-19 | Volvo Flygmotor Ab | Heater mechanism including a light compact thermoelectric converter |
US5824947A (en) * | 1995-10-16 | 1998-10-20 | Macris; Chris | Thermoelectric device |
US6489551B2 (en) * | 2000-11-30 | 2002-12-03 | International Business Machines Corporation | Electronic module with integrated thermoelectric cooling assembly |
ITBS20130096A1 (it) * | 2013-07-05 | 2015-01-06 | Francesco Zaglio | Dispositivo di conversione di energia termica in energia elettrica |
US10018514B2 (en) * | 2014-02-17 | 2018-07-10 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Cooktop temperature sensors and methods of operation |
CN110212082A (zh) * | 2019-05-30 | 2019-09-06 | 上海应用技术大学 | 一种碲化银/pedot:pss/棉布复合热电材料的制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2811440A (en) * | 1954-12-15 | 1957-10-29 | Baso Inc | Electrically conductive compositions and method of manufacture thereof |
US3075030A (en) * | 1959-12-22 | 1963-01-22 | Minnesota Mining & Mfg | Thermoelectric generator |
US3075031A (en) * | 1961-07-28 | 1963-01-22 | Rca Corp | Lead telluride-tin telluride thermoelectric compositions and devices |
US3232719A (en) * | 1962-01-17 | 1966-02-01 | Transitron Electronic Corp | Thermoelectric bonding material |
US3208877A (en) * | 1962-06-14 | 1965-09-28 | Carrier Corp | Thermoelectric panels |
-
1966
- 1966-04-14 US US542636A patent/US3546025A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-04-13 GB GB07096/67A patent/GB1179035A/en not_active Expired
- 1967-04-13 DE DE1539306A patent/DE1539306C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-07-03 CH CH998268A patent/CH487520A/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-01-30 FR FR6901922A patent/FR2029892A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1539306B2 (de) | 1978-09-14 |
US3546025A (en) | 1970-12-08 |
GB1179035A (en) | 1970-01-28 |
FR2029892A5 (de) | 1970-10-23 |
CH487520A (de) | 1970-03-15 |
DE1539306A1 (de) | 1970-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2104175C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischer Einheit | |
DE69310845T2 (de) | Verfahren zum Hartlöten von Aluminium-Gegenständen | |
DE2041497B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE1180015C2 (de) | Mittel zur elektrischen Isolierung und ther-mischen Kontaktierung bei einer nach dem Seebeck- oder Peltier-Effekt arbeitenden thermoelektrischen Batterie | |
DE1180812B (de) | Thermoelement bzw. Peltierelement | |
DE2844888A1 (de) | Vormaterial fuer elektrische kontakte | |
DE1539306C3 (de) | Thermoelektrischer Stromerzeuger | |
DE1098102B (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Halbleitervorrichtung | |
DE2260722A1 (de) | Loetkolbenspitze | |
DE1465467A1 (de) | Auf Temperatur ansprechende elektrische Widerstandsvorrichtung | |
DE1243743B (de) | Thermoelektrische Anordnung | |
DE1814548A1 (de) | Widerstand,insbesondere fuer Zuendkerzen | |
DE1489276C3 (de) | Thermoelektrischer Generator | |
DE2853134C2 (de) | Keramikvaristor | |
DE69317749T2 (de) | Klemmleiste mit einer gleichmässigen Referenztemperatur | |
DE896386C (de) | Spannungsabhaengiger Widerstandskoerper, insbesondere fuer UEberspannungsableiter | |
DE1414622B2 (de) | Verfahren zur herstellung von moelementschenkeln | |
DE1262388B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines nicht-gleichrichtenden UEbergangs zwischen einer Elektrode und einem dotierten thermoelelktrischen Halbleiter fuer ein thermoelektrisches Geraet | |
DE2554464A1 (de) | Elektrischer widerstand | |
DE1800192C3 (de) | Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiteranordnungen und Verwendung des Verfahrens zur Kontaktierung scheibenförmiger Halbleiterkörper | |
CH398432A (de) | An einem Halter angeordnetes Heizelement zum Absiegeln von Packungen | |
DE1489287A1 (de) | Einfaches und mehrfaches Thermoelement | |
DE1199104B (de) | Hartlot und seine Verwendung zum Verloeten thermoelektrischer Schenkel mit elektrischen Leitern | |
DE1539111B2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1202366B (de) | Verfahren zum Herstellen eines nicht loesbaren elektrischen Kontaktes an einer thermoelektrischen Anordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |