DE1537798B2 - Koordinatenschalter - Google Patents

Koordinatenschalter

Info

Publication number
DE1537798B2
DE1537798B2 DE1537798A DE1537798A DE1537798B2 DE 1537798 B2 DE1537798 B2 DE 1537798B2 DE 1537798 A DE1537798 A DE 1537798A DE 1537798 A DE1537798 A DE 1537798A DE 1537798 B2 DE1537798 B2 DE 1537798B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
coordinate
windings
winding
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1537798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1537798C3 (de
DE1537798A1 (de
Inventor
Kodaira Tokio Kato Katsuhiro
Hisahide Kikuchi
Sadayuki Mitsuhishi
Takeo Shinohara
Masao Tanashi Takamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE1537798A1 publication Critical patent/DE1537798A1/de
Publication of DE1537798B2 publication Critical patent/DE1537798B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1537798C3 publication Critical patent/DE1537798C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/30Co-ordinate-type selector switches with field of co-ordinate coil acting directly upon magnetic leaf spring or reed-type contact member

Landscapes

  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Koordinatenschalter a) Für jede Zeile (oder Spalte) ist ein gemeinsamer
mit einander kreuzenden Zeilen und Spalten, an deren Rückschlußstreifen vorgesehen, der zugleich tra-
3 4
gendes Konstruktionselement für die Koppeire- F i g. 7 eine auseinandergezogene perspektivische
lais der Zeile bildet. Ansicht eines Koordinatenschalters nach der Erfin-
b) Die e'e'ctrisch in Reihe geschalteten Teilwicklun- dung.
gen jeder Reihe in der senkrecht zur Längsrich- ^1S-1 dient zur Erläuterung der Arbeitsweise eines tung der Rückschlußstreifen verlaufenden Koor- 5 Schaltelements in einem Kreuzpunkt eines Koordinadinatenrichtung sind jeweils als einzige langge- tenschalters. Das Schaltelement enthalt ein Koppelstreckte Spule ausgebildet, die die Schutzrohr- f™ *> dunne> Pla^"; oder stabartige Magnetkerne ankerkontakte aller Kreuzpunkte der Reihe um- 2' 2 aus einem toübharten Magnetwerkstoff, eine jaßt magnetische Ruckschlußplatte 3, die wirksam ist, wenn
ίο die Magnetkerne 2,2'jeweils entgegengesetzte Magneti-
c) Die Abstände zwischen den in Längsrichtung der sierungskomponenten aufweisen, innere und äußere Rückschlußstreifen aufeinanderfolgenden Spulen Wicklungen 6, 7 und 8, 9 die jeweils zur Ansteuerung sind so groß, daß bei voll bewickelten Spulenkör- des gewünschten Kreuzpunktes innerhalb des Koordipern ein Wickelkopf zum Spulenwickeln nach natenschalters dienen. Dabei sind die inneren Wick-Montage der Spulenkörper bequem hindurch- 15 hingen 6, 7 sowie die äußeren Wicklungen 8, 9 jeweils reicht. . mit den anderen Kreuzpunkten einer jeden Zeile bzw.
d) In der zur Längsrichtung der Rückschlußstreifen Spalte der Matrixebene in Reihe geschaltet; die Wicksenkrechten Koordinatenrichtung schließen die lungen 6 und 9 haben etwa die doppelte Windungszahl benachbarten Spulenköi per jeder Reihe dicht an- wie die Wicklungen? und 8; die jeweiligen Magneteinander an. 20 felder der verschiedenen Wicklungen sind nach Richtung und Größe durch die Pfeile 61, 71, 81 und 91 an-
Die Rückschlußstreifen einer jeden Zeile dienen als gegeben.
Konstruktionselement zur Aufnahme der Spulen- Bei Erregung der Wicklungen 6, 7 oder 8, 9, also körper. Die Abstände zwischen benachbarten Spulen- einer Zeile X oder einer Spalte Y, werden in den Hälften körpern in Zeilemichtung sind so groß, daß mit Hilfe 25 der Magnetkerne 2 und 2' jeweils einander entgegeneines Wickelkopfes eine bequeme Bewicklung der gerichtete Längskomponenten erregt, vgl. F i g. 1 (a), Zeilenreihe möglich ist. Sodann werden die Rück- so daß der Magnetfluß 4, 4' der Magnetkerne nicht schlußstreifen der Zeilen zusammengebaut, und zwar durch die Ankerkontakte des Koppelrelais 1, sondern so, daß die Spulenkörper mit den Zeilenspulen in im wesentlichen ausschließlich durch die magnetische Spaltenrichtung dicht aneinander anliegen. Mit Hilfe 30 Rückschlußplatte 3 verläuft, so daß die Ankerkontakte eines Wickelkopfes werden sodann langgestreckte nicht anziehen. Wenn beide Wicklungen in Zeilenrich-Spaltenwicklungen um alle Spulenkörper einer Spalte tung X und Spaltenrichtung Y erregt werden, sind die gelegt. Die Erfindung bringt somit in Spaltenrichtung Erregungskomponenten der Magnetkerne gleichgeeinen sehr dichten Aufbau des Koordinatenspeichers. richtet, F i g. 1 (b), so daß sich der Magnetfluß 5, 5' Lediglich in Zeilenrichtung muß man die erforderlichen 35 durch die Ankerkontakte des Koppelrelais 1 schließt Abstände fir den Wickelkopf vorsehen. Insgesamt er- und die Ankerkontakte anziehen. Wenn also gleichgibt sich auch eine erhebliche Verringerung der not- zeitig Treiberströme durch die Wicklungen der jeweils wendigen Wickeldauer, weil in Spaltenrichtung jeweils gewünschten Zeile und Spalte des Koordinatenschalnur eine langgestreckte Spaltenwicklung hergestellt ters fließen, wird das an dem Kreuzpunkt dieser Zeile werden muß. Dadurch, daß die Abstände benachbarter 40 und Spalte gelegene Koppelrelais erregt, weil die Spulenkörper in Spaltenrichtung sehr klein sind, er- Magnetkerne 2 und 2' des betreffenden Koppelrelais geben sich vergleichsweise geringe Längsverschiebungs- in Richtung des Erregungsflusses der Wicklungen 6 wege für den Wickelkopf, was sich auf die Wickel- und 9 mit größerer Windungszahl magnetisiert werden, dauer günstig auswirkt. Man kann infolgedessen auch nämlich in Richtung der Pfeile X + Y in F i g. 1 (b). ohne großen Zeitaufwand die Windungszahl vergrö- 45 Die Rückschlußplatte 3 teilt jedes Koppelrelais in ßern, so daß der Treiberstrom herabgesetzt werden eine obere und eine untere Hälfte, die jeweils gesondert kann. steuerbar sind. Die magnetischen Flüsse können mittels
Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme der Rückschlußplatte 3 zur Erzielung eines Freigabeauf die Zeichungen erläutert: zustandes der Schutzrohrkontakte verringert werden.
F i g. 1 zeigt den Aufbau einer Koppelstelle zur 5° Wenn die oberen und unteren Hälften der Magnet-Erläuterung der Wirkungsweise, kerne nur durch Erregung der inneren Wicklungen 6
F i g. 2 einen Koordinatenschalter nach der her- und 7 oder der äußeren Wicklungen 8 und 9 erregt wer-
kömmlichen Technik, den, bleiben die Schutzrohrkontakte offen, da die
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht einer Zeilen- Magnetflüsse in den genannten Hälften einander ent-
gruppe eines Koordinatenschalters nach der Eifindung; 55 gegengerichtet sind und sich jeweils über die Rück-
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht eines Koordi- schlußplatte 3 schließen. Wenn andererseits die inneren
natenschalters nach der Erfindung, und äußeren Wicklungen 6 und 7 sowie 8 und 9 gleich-
Fig. 5 einen Koordinatenschalter nach der Erfin- zeitig erregt sind, ziehen die Schutzrohrkontakte an,
dung im Grundriß, da in beiden Hälften der Kerne gleichgerichtete Flüsse
F i g. 6(a) ein Spritzgußwerkzeug zur Herstellung 60 erregt werden.
eines Koordinatenschalters nach dem Stand der F i g. 2 zeigt den Wicklungsaufbau der inneren und
Technik, äußeren Wicklungen 6 bzw. 8 bei einem Koordinaten-
Fig. 6(b) ein Spritzgußwerkzeug zur Herstellung schalter bekannter Bauart. Wicklungskörper 21 aus
einer Zeilengruppe nach der Erfindung, Kunststoff sind fest in die magnetische Rückschluß-
F i g. 6(c) einen Spulenkörper nach der Erfindung 65 platte 3 eingespritzt und durchdringen dieselbe. Die
im Längsschnitt, Spulenkörper ragen jeweils im Bereich eines Kreuz-
Fig. 6(d) einen Längsschnitt senkrecht zur Ebene punktes auf beiden Seiten aus der Rückschlußplatte
der F i g. 6(c) und heraus. Auf die Umfangsfläche der Spulenkörper sind
5 6
jeweils die inneren und äußeren Wicklungen aufge- wickelt werden, wobei man so viele Windungen für
wickelt. jede äußere Wicklung vorsehen kann, daß die Steue-
Die Herstellung der Wicklungen an den Kreuzpunk- rung der Koppelrelais mit einem möglichst geringen
ten erfolgt automatisch. Dabei wird ein Wickelkopf 10 Treiberstrom möglich ist.
auf einer Kreisbahn in Pfeilrichtung um den Wickelkern 5 F i g. 5 zeigt im Grundriß eine quadratische Kopjedes einzelnen Spulenkörpers 21 herumbewegt, damit pelnatrix nach der Erfindung mit η-Spalten und n-Zeidie Kontaktsicherheit der Verbindungen zwischen den len, bei der sämtliche Wicklungen fertiggestellt sind, einzelnen Wicklungen verbessert und der Wicklungs- Jeweils Koppelrelais 1 und 1' sind innerhalb eines aufbau wirtschaftlicher gestaltet wird. Weil in diesem jeden Spulenkörpers untergebracht. Die Zeilengruppen Fall zwischen benachbarten Spulenkörpern genügend io entsprechen jeweils den Zeilen X1, X2 ... Xn, und dazu Platz für die Bewegung des Wickelkopfes um den senkrecht sind die Spalten γλ, γ2 ■. ■ γη ausgerichtet. Wickelkern der Spulenkörper frei bleiben muß, kann Die Koppelelemente einer jeden Spalte weisen eine man die Koppelfeldmatrix nicht durch entsprechende gemeinsame äußere Wicklung auf. Dies erweist sich Verminderung des Abstandes der Koppelpunkte insbesondere dann als vorteilhaft, wenn zur Herabminiaturisieren. Infolgedessen bestehen für die Mini- 15 Setzung des Treiberstromes viele Windungen vorhanaturisierung der bekannten Koordinatenschalter außer- den sind, da der auf einen Kreuzpunkt entfallende Anordentliche Schwierigkeiten. Wenn man die Windungs- teil der Wicklungsdauer etwa umgekehrt proportional zahl der einzelnen Wicklungen der Koppelpunkte ver- der Anzahl der Koppelelemente innerhalb einer Spalte großem und dadurch den Treiberstrom herabsetzen ist.
will, muß man für den Wickelvorgang eine längere 20 Jeweils für benachbarte Koppelelemente einei jeden
Arbeitszeit ansetzen; dies ist unerwünscht. Zeile ist der Wickelsinn umgekehrt, damit die magne-
Eine Zeilengruppe eines Koordinatenschalters nach tische Wechselwirkung zwischen benachbarten Kreuz-
der Erfindung ist in F i g. 3 dargestellt. Dabei findet punkten herabgesetzt wird. Für jeden Kreuzpunkt muß
ein Rückschluß streifen 3a für die Zeilengruppe Ver- die in F i g. 1 angegebene Beziehung der Erregerflüsse
wendung, der die Spulenkörper 21, 22, 23 ... der 25 eingehalten werden.
betreffenden Zeile trägt. Die Spulenkörper reichen Zur Erzielung eines geringen Treiberstromes in sol-
durch den Rückschlußstreifen der Zeilengruppe hin- chen Wicklungen mit vielen Windungen muß man wei-
durch und besitzen außerdem Endflansche 19 und terhin die Form der Spulenkörper berücksichtigen, da-
19, wie aus den F i g. 6 (c) und 6 (d) näher hervorgeht. mit man den gewünschten Wicklungsverlauf erhält.
Diese Ausbildung der Spulenkörper ist nach der Er- 30 Nach der herkömmlichen Technik spritzt man die
findung auf einfache Weise möglich, wie weiter unten Spulenkörper aus Kunststoff, wobei auf beiden Seiten
an Hand der F i g. 6 erläutert wird. des magnetischen Rückschlußstreifens 3 Wickelkerne
Die inneren Wicklungen 6 werden nacheinander auf erscheinen und wobei die Spulenkörper mit den Rück-
die Wickelkerne der Spulenkörper 21 ... 24 aufge- schlußstreifen zusammenhängen, damit eine Massen-
wickelt, indem der Wickelkopf 10 in Pfeilrichtung 35 fertigung und eine hohe Betriebssicherheit gegeben ist.
längs einer kreisförmigen elliptischen oder rechteck- Nach F i g. 6 (a) sind die Formhälften 16 und 17 für
förmigen Bahn entsprechend dem Querschnitt der die Spulenkörper in der Ebene des magnetischen Rück-
Wickelkörpsr jeweils geführt wird. Übrigens ist der schlußstreifens 3, also senkrecht zur Spulenachse ge-
Wickelkopf 10 seljst zylindrisch ausgebildet und dient teilt. Beim Spritzen bewegen sich die Formhälften 16
zur gleichmäßigen und automatischen Zufuhr des iso- 40 und 17 jeweils in Richtung des Doppelpfeils. Infolge-
lierten Wickeldrahtes. dessen kann man an den Spulenkörpern keine End-
F i g. 4 zeigt in perspektivischer Ansicht einen aus flansche anspritzen, was für den Aufbau von Wicklun-
einer Vielzahl von Zsilengruppen nach F i g. 3 beste- gen mit vielen Windungen erforderlich wäre. Andern-
henden Koordinatenkoppler. falls müßte man die Spulenhälften gesondert spritzen
Die Spulenkörper 21, 22, 23 ...; 31, 32, 33 ... usw. 45 und mit dem Rückschlußstreifen verbinden, was jedoch
bilden Zeilengruppen mit Rückschlußstreifen 3a, 3b, unwirtschaftlich wäre.
3c, 3d, die in Spaltenrichtung nebeneinander ange- Nach der Erfindung kann man gemäß F i g. 6 (b)
ordnet sind, so daß man eine zweidimensionale Ma- jeden einzelnen Spulenkörper gesondert spritzen, wo-
trix erhält. Um alls Spulenkörper 21, 32, 41 ...; 22, bei die Formhälften 16 und 17 in einer Axialebene der
32, 42 ... usw. einer jeden Spalte ist jeweils eine ge- 50 Spule geteilt sind und sich beim Spritzvorgang in
meinsame Spaltenwicklung 26 gelegt, die mit dem Richtung des Doppelpfeils bewegen. Die Spulenkör-
Wickelkopf 10 nach Zusammenstellung der Zeilen- per können deshalb mit Stirnflanschen 19 und 19' her-
gruppen gebildet wird. gestellt werden. Ein Rückschlußstreifen wird in Mittel-
Innerhalb des Koordinatenschalters nach der Er- längsrichtung geteilt, und zwischen diese beiden Teilfindung ist der gegenseitige Abstand zwischen be- 55 streifen weiden die Spulenkörper eingelegt. In anderer nachbarten Spulenkörpern innerhalb einer Zeilen- Weise kann man mit einem entsprechenden Werkzeug gruppe (F i g. 3) so gewählt, daß der Wickelkopf 10 auch jeweils eine vollständige Zeilengruppe mit einem ungehindert zur Bildung der inneren Wicklungen um ungeteilten Rückschlußstreifen herstellen, wenn die die Spulenkörper bewegt werden kann. Beim Zusam- Formhälften 16 und 17 jeweils im Mittelbereich entmenstellen der genannten Zeilengruppen innerhalb 60 sprechende Schlitze zum Einlegen des Rückschlußeiner Ebene in Spaltenrichtung zur Bildung eines Streifens haben. Dabei liegen die verschiedenen Spu-Koppelfeldes kann der Abstand zwischen den Spulen lenkörper an entsprechenden Stellen senkrecht zur benachbarter Zeilengruppen in Spaltenrichtung, also Zeichenebene der F i g. 6 (b) hintereinander,
zwischen den Spulen 21 und 31, 31 und 41 usw., F i g. 7 zeigt in einer auseinandergezogenen permöglichst klein gemacht werden (vgl. F i g. 4), so daß 65 spektivischen Ansicht einen Kreuzpunkt des Koordieine Miniaturisierung des Koppelfeldes leicht möglich natenschalters nach der Erfindung. Um Wickelkerne 61 ist. Die um alle Spulenkörper einer jeden Spalte ge- und 62 auf verschiedenen Seiten des Rückschlußwickelte gemeinsame äußere Wicklung kann leicht ge- Streifens 3 sind die Primärwicklungen 6 und 7 sowie
Sekundärwicklungen in Form von Spaltenwicklungen 26 und 26' gewickelt. An jedem Kreuzpunkt der Koppelmatrix befinden sich zwei Koppelrelais 1 und Γ sowie zwei dünne platten- oder stabförmige Magnetkerne 2 und 2' aus halbhartem Magnetwerkstoff, die in einen Durchgang 21" der Wickelkerne 61 und 62 eingeschoben und so festgelegt sind, daß sich die Enden der Ankerkontakte 27 und 27' der Koppelrelais in der Mittelebene der Rückschlußplatte 3 befinden. Damit erhält man für jeden Kreuzpunkt den in F i g. 1 dargestellten Aufbau.
Die F i g. 6 (c) und 6 (d) zeigen jeweils Querschnitte in zueinander senkrechten Ebenen durch den mit dem Rückschlußstreifen 3 verbundenen Spulenkörper 21. Derselbe besitzt Endflansche 19 und 19' sowie Haltefiansche 13 und 13' zu beiden Seiten des Rückschlußstreifens 3 und jeweils gegenüberliegend Fenster 25. Die Flansche dienen zur Begrenzung der inneren und äußeren Wicklungen. Die Flansche 13 und 13' sind breiter als die Endflansche 19 und 19', damit der Rückschlußstreifen 3 einen besseren Halt findet. Die äußeren Wicklungen in Spaltenrichtung verlaufen vorzugsweise parallel zu der breiteren Wandung des Spulenkörpers (F i g. 8), damit der von dem Erregerstrom induzierte Magnetfluß besser ausgenutzt wird.
Ein elektromagnetischer Koordinatenschalter nach der Erfindung umfaßt gemäß F i g. 8 z. B. 8 · 8 Kreuzpunkte. Danach befinden sieh magnetische Abschirmwände 4a, Ab, 4c jeweils zwischen benachbarten äußeren Wicklungen in Spaltenrichtung, und zwar auf der Oberseite und Unterseite des magnetischen Rückschlußstreifens 3a, 3b, 3c ... Diese Abschirmwände dienen zur Verringerung der magnetischen Kopplung, die sonst zwischen den Sekundärwicklungen vorhanden ist. Die magnetischen Abschirmwände sind mit den Rückschlußstreifen verbunden. Die freien Enden der Abschirmwände werden durch Halteleisten 9a, 9b aus unmagnetischem Stoff festgehalten.
Je eine Anschlußklemme la, Va, \b und Vb eines jeden Koppelrelais ist an eine Sammelschiene 10a 10'a, 100, Wb angeschlossen, die jeweils ein Mehrfachkontaktband in Spaltenrichtung bilden. Die jeweils anderen Anschlußklemmen der Koppelrelais sind mit Sammelschienen Ha, Wa, Wb, Wb verbunden, die Mehrfachkontaktbänke in Zeilenrichtung bilden. Diese in Spalten- und Zeilenrichtung verlaufenden Sammelschienen sind über Anschlußelemente 103 und 104 zu Klemmplatten 105 und 106 geführt, über die die Signale zugeführt werden.
Die Anschlußklemmen jedes Koppelrelais la und Va sind durch Halterungen 101 aus Kunstharz festgelegt, die in die Spulenkörper 21, 22 ... längs der Magnetkerne 2 und 2' eingeführt sind. Die beschriebene Ausführungsform der Erfindung enthält innerhalb des Koordinatenschalters je zwei Koppelrelais und zwei Magnetkerne an jedem Kreuzpunkt. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, an jedem Kreuzpunkt 1 oder 3 oder mehr Koppelrelais anzuordnen.
Die Abschirmwände zwischen den Spaltenwicklungen tragen zur Verringerung der magnetischen Beeinflussung zwischen den Spaltenwicklungen bei und begünstigen damit die Miniaturisierung des Koppelfeldes nach der Erfindung.
Tabelle 1
Treiberstrom
(u/o)
Stand der Technik
Erfindung
Volumen Gewicht
Vo) (V.)
100 100
48 52
100 40
Tabelle 2
Windungszahl Wicklungs Treiber
dauer strom
(7o) (A)
Stand der 19 bis 38
Technik ... 19 bis 38 100 10
Erfindung ... 50 bis 100 65 10
100 bis 200 98 4
130 2
Der mit der Erfindung erzielte technische Fortschritt ist aus den Tabellen 1 und 2 entnehmbar. Ein Koppelfeld nach der Erfindung nimmt nur etwa die Hälfte des Volumens eines bekannten Koppelfeldes ein, es hat nur etwa die Hälfte von dessen Gewicht und benötigt nur etwa den halben Treiberstrom. Zur Fertigung der Wicklungen sind nur etwa 65 % der Arbeitsdauer gegenüber dem Stand der Technik erforderlich, was eine erhebliche Senkung der Herstellungskosten mit sich bringt. Wenn man dagegen eine Erhöhung der Windungszahl vorsieht, steigt die Wicklungsdauer nur in geringem Maße an. Dadurch kann man die Produktivitat steigern, die Herstellungskosten senken und die Fertigung rationalisieren.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
409 581/169

Claims (4)

1 2 Kreuzpunkten als Koppelrelais Koinzidenzrelais mit Patentansprüche: magnetischer UND-Schaltung oder Flußverdrängung mit jeweils vier Teilwicklungen angeordnet sind, bei
1. Koordinatenschalter mit einander kreuzenden dem jede Reihe von gleichnamigen Teilwicklungen je Zeilen und Spalten, an deren Kreuzpunkten als 5 einer Zeile bzw. Spalt ohne Unterbrechung des Drahtes Koppelrelais Koinzidenzrelais mit magnetischer gewickelt ist und jedes Koppelrelais wenigstens einen UND-Schaltung oder Flußverdrängung mit je- Schutzrohrankerkontakt und wenigstens einen parallel weils vier Teilwicklungen angeordnet sind, bei dem dazu angeordneten langgestreckten Magnetkern aus jede Reihe von gleichnamigen Teilwicklungen je remanentmagnetischem Material aufweist, die senkeiner Zeile bzw. Spalte ohne Unterbrechung des io recht aus einer magnetisierbaren Rückschlußplatte Drahtes gewickelt ist und jedes Koppelrelais wenig- hervorragen, welche mit den entsprechenden Rückstens einen Schutzrohrankerkontakt und wenigstens schlußplatten aller übrigen Koppelrelais in einer einen parallel dazu angeordneten langgestreckten Ebene angeordnet ist, senkrecht zu der dünne magne-Magnetkern aus remanentmagnetischem Material tisierbare Abschirmwände jeweils zwischen (wenigstens) aufweist, die senkrecht aus einer magnetisierbaren 15 den Spalten eingefügt sind.
Rückschlußplatte hervorragen, welche mit den Solche Koordinatenschalter finden in der Fernsprech-
entsprechenden Rückschlußplatten aller übrigen vermittlungstechnik als Wähl-Koppelfelder Anwen-Koppelrelais in einer Ebene angeordnet ist, senk- dung (vgl. »Bell System Technical Journal«, Bd. 43, recht zu der dünne magnetisierbare Abschirm- Nr. 1 [Januar 1964], S. 1 bis 14, und USA.-Patentwände jeweils zwischen (wenigstens) den Spalten 20 schrift 3Ό86 085).
eingefügt si.id, gekennzeichnet durch Ein Koordinatenschalter der eingangs genannten
die Kombination folgender Merkmale: Art ist in der DT-AS 1227 516 beschrieben. Dieser
a) für jede Zeile (X) oder Spalte (Y) ist ein ge- Koordinatenschalter umfaßt zwei schalenförmig Trämeinsamer Rückschlußstreifen (3) vorgesehen, ffrteile' die mite v°n Fuhrungen, die durch die der zugleich tragendes Konstruktionselement 25 Koppelrelais und die Anker- bzw. Spulenkerne gefür die Koppelrelais (1) der Zeile (X) bildet, blldet ^"'^"'Tf^^K. · v *■
b) die elektrisch in Reihe geschalteten Teilwick- ^f DT"AS } 22I.685 ^schreibt einen Koordinatenlungen jeder Reihe in der senkrecht zur Längs- schalter> bei dem fur alle Kreuzpunkte gemeinsame richtung der Rückschlußstreifen (3) verlaufen- "".f te'lte ™gnetisierbare Ruckschlußplatten in der den Koordinatenrichtung sind jeweils als 3° Nfe,der^^f'Ä ™ψ%™ ™d
In dei
einzige langgesü eckte Spule (26, 26') ausge- In dei.DT-pS.l 252 268 f e>n K, or linatenschalter
bildet, die die Schutzrohrankerkontakte aller vorgeschlagen bei dem ebenfalls m der Hohe der
Kreuzpunkte der Reihe umfaßt, Arbeitsluftspalte eine gemeinsame Ruckschlußplatte
c) die Abstände zwischen den in Längsrichtung angeordnet ist Darüber hinaus sind langgestreckte der Rückschlußstreifen (3) aufeinanderfolgen- 35 Spulen vorgesehen, die jeweils die Schutzrohrkontakte
den Spulen (6) sind so groß, daß bei voll be- ^^Τ^'Τ,Ζ ^Ai 160 511 he
wickelten Spulenkörpern (21, 22...) ein Die DT-AS 1083 341, 1 125 975 und 1 160 511 be-
Wickelkopf(lO) zum Spulenwickeln nach schreiben jeweils Koordinatenschalter, bei denen je-
Montage der Spulenkörper bequem hindurch- weils fe Koppelrelais einer Reihe gemeinsam auf
reicht 4° einem Streifen angeordnet sind, der zugleich ein tra-
d) in der zur Längsrichtung der Rückschluß- gendes Konstruktionselement darstellt Sämtliche Strei-
streifen (3) senkrechten Koordinatenrichtung fen smd in d*r ^aS.xei°%d|%K 1°°rJi°ate?S l^rS schließen die benachbarten Spulenkörper jeder zusammengebaut. Die DT-AS 1 160 511 schlagt da-Reihe dicht aneinander an. f ube.r. hinaus langgestreckte Spaltenspulen vor die
45 jeweils die Teilwicklungen eines Streifens in der Ebene
2. Koordinatenschalter nach Anspruch 1, da- der Schutzrohrankerkontakte umfassen.
durch gekennzeichnet, daß Spulenkörper mit un- Es erweist sich als zweckmäßig, die Bewicklung der
rundem Querschnitt verwendet und mit ihrer lan- Spulenkörper nach der Montage derselben innerhalb
geren Querachse in Spaltenrichtung ausgerichtet der Matrix vorzunehmen, damit die miteinander zu sind. 50 verbindenden Wicklungen nacheinander ausgehend von
3. Koordinatenschalter nach Anspruch 1 oder 2, einem Draht gewickelt werden können. Man muß dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschluß- infolgedessen innerhalb des Koordinatenschalters streifen (3) in Längsrichtung geteilt sind. einen ausreichenden Raum für einen um die Spulen-
4. Koordinatenschalter nach einem der Ansprü- köiper bewegten Wickelkopf vorsehen.
ehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spu- 55 Aufgabe der Erfindung ist es, einen Koordinatenlenkörper (21,22 ...) in Höhe der Rückschluß- schalter bereitzustellen, bei dem die Bewicklung der platte zwei einander gegenüberliegende Wandungs- Spulenkörper nach ihrer Montage innerhalb der Mafenster (25) aufweist, wobei die Magnetkerne trix vorgenommen werden kann, damit die miteinan-(2, 2') in der Nähe undurchbrochener Wandungs- der zu verbindenden Wicklungen nacheinander, ausbereiche und die Schutzrohrankerkontakte der 60 gehend von einem Draht bei möglichst geringem Zeit-Koppelrelais (1, 1') in der Nähe der Wandungs- bedarf, gewickelt werden können; trotzdem soll der fenster angeordnet sind. Koordinatenschalter möglichst kleinräumig ausge
bildet werden.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination der
65 folgenden Merkmale gelöst:
DE1537798A 1966-12-09 1967-10-27 Koordinatenschalter Expired DE1537798C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8040366 1966-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1537798A1 DE1537798A1 (de) 1971-02-18
DE1537798B2 true DE1537798B2 (de) 1975-01-02
DE1537798C3 DE1537798C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=13717309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1537798A Expired DE1537798C3 (de) 1966-12-09 1967-10-27 Koordinatenschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3487344A (de)
DE (1) DE1537798C3 (de)
GB (1) GB1186010A (de)
SE (1) SE339245B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900807A (en) * 1972-10-30 1975-08-19 Fujitsu Ltd Magnetically controlled switching device
JPS5250093B2 (de) * 1973-06-20 1977-12-22
US3942142A (en) * 1973-12-03 1976-03-02 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Electromagnetic coordinate selection device
JPS5133506A (de) * 1974-09-09 1976-03-22 Nippon Electric Co
JPS5947416B2 (ja) * 1975-10-14 1984-11-19 日本電気株式会社 入出力信号切換装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005072A (en) * 1959-10-22 1961-10-17 Bell Telephone Labor Inc Electrically controlled switching device
GB1089567A (en) * 1965-09-13 1967-11-01 Telephone Mfg Co Ltd Improvements in electrical devices
US3293578A (en) * 1966-01-06 1966-12-20 Automatic Elect Lab Axially split bobbin with upper, and lower, semi-cylindrical interlocking sections for reed relays

Also Published As

Publication number Publication date
US3487344A (en) 1969-12-30
SE339245B (de) 1971-10-04
DE1537798C3 (de) 1975-08-14
GB1186010A (en) 1970-04-02
DE1537798A1 (de) 1971-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038848A1 (de) Spulenkörper für einen Linearmotor-Stator für eine automatische Tür
DE1537798C3 (de) Koordinatenschalter
DE1424575B2 (de) Magnetischer festwertspeicher
DE1539922B2 (de) Dreistellungsmagnet
DE3047608A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zur seiner herstellung
DE1014166B (de) Magnetische Schaltvorrichtung
DE1197929C2 (de) Halbfestwertspeicher
DE2654714C3 (de) Kreuzpunkt-Schaltmatrix
DE1032328B (de) Koordinatenwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE950138C (de) Transformatorwicklung
DE1141680B (de) Matrixschalter fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1098536B (de) Speicher- oder Schaltanordnung
DE1160511B (de) Koordinatenwaehler fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2208001A1 (de) Spulenkoerper
DE1487843C (de) Koordinatenmehrfachschalter mit mecha nischer Verriegelung
AT215491B (de) Koordinatenwähler
DE1227516B (de) Koordinatenschalter mit Koinzidenzrelais an jedem Kreuzpunkt
DE2505295A1 (de) Koordinatenwahl-schaltmatrix
DE931781C (de) Kontaktbank fuer Relaiswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Koordinatenwaehler
DE1289123B (de) Matrixartig aufgebauter Koordinatenschalter mit Schutzrohrankerkontaktrelais und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2354393C3 (de) Koordinatenschalter mit Reed-Schaltern für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1934954C (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwählanlagen, zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltem
DE926140C (de) Elektromagnetische Impulszaehleinrichtung
DE2543662A1 (de) Anordnung fuer eine kreuzfeldartig aufgebaute relaissteuermatrix
DE1512889A1 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung in Koordinatenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee