DE1537773A1 - UEbersprechschutz - Google Patents

UEbersprechschutz

Info

Publication number
DE1537773A1
DE1537773A1 DE1967J0034833 DEJ0034833A DE1537773A1 DE 1537773 A1 DE1537773 A1 DE 1537773A1 DE 1967J0034833 DE1967J0034833 DE 1967J0034833 DE J0034833 A DEJ0034833 A DE J0034833A DE 1537773 A1 DE1537773 A1 DE 1537773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
circuit
matrices
conductors
crosstalk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967J0034833
Other languages
English (en)
Other versions
DE1537773B2 (de
Inventor
Alain Croisier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1537773A1 publication Critical patent/DE1537773A1/de
Publication of DE1537773B2 publication Critical patent/DE1537773B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Unterdrückung des Über Sprechens bei aus Schaltmatrizen aufgebauten zweiadrigen Fernsprechvermittlungen, insbesondere bei Verwendung von in integrierter Bauweise hergestellten Halbleiters chaltmatrizen.
Das besonders bei Fernsprechvermittlungen mit Schaltmatrizen auftretende Übersprechen nimmt bei in integrierter Bauweise hergestellten Halbleiterschaltmatrizen einen Umfang an, der die Verwendung derartiger Matrizen für größere Vermittlungen nahezu ausschließt,· Die von den in herkömmlicher Technik aufgebauten Fernsprechanlagen bekannten Maßnahmen zur Unterdrückung des Übersprechens sind bei integrierten Halbleiterschaltmatrizen zum Teil aus technologischen Gründen, zum
9098 4 3/08 7 3
Teil wegen des sehr starken Ubersprechens nicht mit zufriedenstellendem Erfolg anwendbar.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, eine Schaltung zur nahezu vollständigen Unterdrückung des Übersprechens anzugeben, die auch den hohen bei integrierten Halbleiters chaltmatrizen an derartige Schaltungen gestellten Anforderungen genügt und außerdem mit den w Mitteln dieser Technologie leicht herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch"eine Schaltung zur Unterdrückung des Ubersprechens bei aus Schaltmatrizen aufgebauten zweiadrigen Fernsprechvermittlungen, insbesondere mit in integrierter Bauweise hergestellten Halbleiters chaltmatrizen dadurch gelöst, daß jeder Kreuzungspunkt als Brückenschaltung aufgebaut ist, bei der jedem der beiden, die Leiter eines Leitungspaares mit den entsprechenden Leife tern eines anderen Leitungspaares steuerbar verbindenden Schaltelemente, ein gleiches, nicht zürn Schalten angeschlossenes und zwischen jeweils zwei einander nicht entsprechenden Leitern verschiedener Leitungspaare liegendes Element zugeordnet ist.
Durch die in jedem Kreuzungspunkt vorgesehene Brückenschaltung, bei der die in den verschiedenen Brückenzweigen liegenden steuerbaren und nichtsteuerbaren Schaltelemente Halbleiterelemente gleicher Bau-
$08843/0873
25 171
■■-■■■■. -.3 -
art sind, die in ein und demselben Arbeitsvorgang hergestellt werden, erfolgt auch bei dichtester Packung eine nahezu vollständige Unterdrückung des Über Sprechens, was insbesondere bei der Fernübertravon Daten
wichtig ist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: ■
Fig. 1: die Prinzipschaltung eines Kreuzungspunktes einer Schaltmatrix gemäß der Erfindung,
Fig. 2: ein Ausführungsbeispiel einer Schaltmatrix mit zwei Reihen
und zwei Spalten,
Fig. 3, 4: zwei gleichwertige kapazitive Schaltungen eines Kreuzungspunktes der in Fig. 2 dargestellten Matrix.
■■;"'■;■,■-v -■■ Λ - ■■ : .■■ Die in Fig. 1 dargestellte Schaltung besteht aus einer Vier schichtdiode mit Thyratroncharakteristik, die die elektrische Verbindung eines Leiters der Reihe A mit einem Leiter der Spalte K ermöglicht. Zur Herstellung einer derartigen Verbindung ist eine ausreichende Spannungsdifferenz zwischen der mit A verbundenen Anode und der mit K verbundenen Kathode erforderlich. Gleichzeitig muß ein Stetrerstrom zwi-
809843/0873
■ - '■"'■■ ' ■ ■ Ri.n ORl
sehen der Steuerelektrode und der Kathode fließen. Diesen Steuerstrom erhält man durch in bezug zur Kathode positive Impulse am Steuerleiter G. Fließt zwischen Anode und Kathode ein Strom bestimmter Stärke (Im)4 so bleibt die Vierschichtdiode auch nach Beendigung des Steuerimpulses leitend. Der Stromkreis wird dann unterbrochen, wenn der Haltestrom Im kurzzeitig unterbrochen wird.
Die in Reihe mit dem Steuerleiter G eingebaute Diode D wird gesperrt, wenn der Leiter K erregt wird, wodurch der Schaltkreis von dem Steuerkreis getrennt wird. Der mit der Steuerelektrode-Kathode-Verbindung parallelgeschaltete Widerstand R stellt sicher, daß das Thyratron für Stör spannungen unempfindlich ist.
In Fig. 2 wird eine Schaltmatrix wiedergegeben, die die wahlweise Anschaltung von zwei Zweileiter-Eingangskanälen E und E (A. und A' für den ersten Eingangekanal und A- und A' für den zweiten Eingangskanal) an zwei Zweileiter-Ausgangskanäle S. und S_ (K. und K* für den ersten Ausgangekanal und K- und K' für den zweiten Ausgangskanal) ermöglicht.
An jedem Kreuzungspunkt von zwei Leitern, deren Bezeichnungen beide das Strichzeichen aufweisen oder nicht aufweisen, ist ein Schaltelement analog dem in Fig. 1 dargestellten angeordnet. Diese Kreuzungs-
Ä09843/0873
BAD ObigiNal
punkte sind A1 mit K1, A. mit K._, A' mit K1., A* mit Κ· , Α
X Xx Lr X X X Lt Lt
mit K1, A mit K, A» mit K' und schließlich A1 mit K* .
An Kreuzungspunkten von zwei Leitern, von denen die Bezeichnungen des einen Leiters das Strichzeichen aufweist und die andere nicht, ist eine PNPN-Vierschichtdiode angeordnet, deren Gatter-Kathoden-Strecke kurzgeschlossen ist. Diese Kreuzungspunkte sind: A1 mit ΚΛ., A mit ■ K» , A« mit K1, A* .mit K._, A„ mit'K* , A_ mit Κ« , A' mit K1
Lt X XX Lt Lt 1 Lt Lt Lt X
und schließlich A* mit K .
Lt Lt
Die Verbindung zwischen einem Eingangskanal und einem Ausgangskanal, z.B. E und S erfolgt durch Anlegen einer Spannungsdifferenz
X
Vm an jede Leitergruppe A K und Ar K' ( Vm entspricht dem
χ Ct JL
Haltewert für die Vierschichtdiodenj und eines Steuerimpulses an den Leiter G1. Beide Vierschichtdioden T (A K ) und T (A1 K.f ) wer-
X X. C* X Lt
den leitend, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen A1 und K
J. Ct
und zwischen A' und K' hergestellt wird.
± Lt
Die Vie rs chi chtdioden T (A K1 ) und T (A1 K) ändern ihren Zustand
1 Lt X Ci
nicht, da ihre jeweiligen Kathoden und Steuerelektroden eich immer auf gleichem Potential befinden, d.h. der Schaltvorgang läuft so ab, als ob diese beiden Vier s chi chtdioden nicht vorhanden wären.
309843/0873
■ - 6 -
Ist eine Verbindung zwischen E und S9 hergestellt worden und fließen durch die betreffenden Schaltkreise amplitudenmodulierte Signale, z. B. Sprachsignale, und berücksichtigt man nur die Vierechichtdioden T (A K1) und T (A* K.'.), so-ist leicht einzusehen, daß die Kapazitäten dieser Schaltelemente unter Umständen eine Übertragung dieser Signale in den Kanal S. bewirken, d. h. zu einem Übersprechen in . diesem Kanal führen können.
Erfindungsgemäß werden an diesem Punkt zwei Kompensations-Vierschichtdioden wie T (A K* ) und Τ(Α· K) eingebaut, die zusammen mit den Schaltvierschichtdioden, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, an jedem Kreuzungspunkt eine kapazitive Brücke bilden. Um ein übersprechen vollständig auszuschalten, muß diese Brücke natürlich abgeglichen sein, d.h., daß die Kapazitäten der vier Vierschichtdioden im wesentlichen gleich sind. Das läßt sich jedoch bei Massenherstellung ^ der Halbleiter elemente, insbesondere bei integrierten Schaltungen, leicht
erreichen» Man kann dann auch Schaltmatrizen erhalten, deren Übersprechpegel niedriger liegt als der in den zur Zeit gebräuchlichen eleki" tromechanischen Systemen.
Die gleiche Anordnung kann auch im Zusammenhang mit durch Durchbruchspannungen gesteuerten Schaltelementen verwendet werden, nur dürfen die Kompensationselemente nicht für Steuer spannungen empfang -
109843/0873
25 171
1637773
lieh sein, was besondere durch Kurzschließen der nächst dem Emitter gelegenen Verbindung erreicht wird, wie oben gezeigt. Die vorliegende Erfindung kann auch im Zusammenhang mit Transistoren, besonders Feldeffekt-Transistoren oder ganz allgemein mit mindestens aus drei Schichten bestehenden Halbleiter elementen Verwendung finden.
«09843/0873

Claims (1)

  1. Böblingen, 16, 10. 1967 pr -hn
    PATENTANSPRUCH
    Schaltung zur Unterdrückung des Über Sprechens bei au* -Sehaltmatrizen aufgebauten zweiadrigen Fernsprechvermittlungen, insbesondere mit in integrierter Bauweise hergestellten Halbleiter-Schaltmatrizen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kreummgspunkt als Brückenschaltung aufgebaut ist, bei der jedem der beiden, die Leiter eines Leitungspaares mit den entsprechenden Leitern eines anderen Leitungspaares steuerbar verbindenden Schaltelemente ein gleiches, nicht zum Schalten angeschlossenes und zwischen jeweils zwei einander nicht entsprechenden Leitern verschiedener Leitungspaare liegendes Element zugeordnet ist.
    9098 4 3/08
DE1967J0034833 1966-10-28 1967-10-18 Schaltungsanordnung zur Unterdrückung des Übersprechens in Koppelmatrizen Granted DE1537773B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8107A FR1505558A (fr) 1966-10-28 1966-10-28 Matrice de commutation électronique protégée contre la diaphonie
FR6008107 1966-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1537773A1 true DE1537773A1 (de) 1969-10-23
DE1537773B2 DE1537773B2 (de) 1971-11-18

Family

ID=73053117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967J0034833 Granted DE1537773B2 (de) 1966-10-28 1967-10-18 Schaltungsanordnung zur Unterdrückung des Übersprechens in Koppelmatrizen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4425134B1 (de)
DE (1) DE1537773B2 (de)
FR (1) FR1505558A (de)
GB (1) GB1157037A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5199408A (de) * 1975-02-28 1976-09-02 Hitachi Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4425134B1 (de) 1969-10-23
DE1537773B2 (de) 1971-11-18
GB1157037A (en) 1969-07-02
FR1505558A (fr) 1967-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252371B2 (de) Schwellwert-Verknüpfungsglied mit komplementär-symmetrischen Feldeffekttransistoren
DE2708702A1 (de) Selektionstreiberschaltung
DE1813580C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Koordinatenkoppler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0065667A2 (de) CMOS-Auswahlschaltung
DE1275619B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Wegesuche in einem endmarkierten Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2457551C3 (de) Josephson-Schaltkreis mit symmetrisierter Übertragungsleitung
DE1537773A1 (de) UEbersprechschutz
DE1034703B (de) Einrichtung in einem selbsttaetigen Signalisierungssystem zur Herstellung einer Signalverbindung
DE2557209C2 (de) Verfahren zum Ansteuern der Steuergates von PNPN-Schaltern in einem mehrstufigen Koppelfeld sowie Schaltungsanordnung dafür
DE1261883C2 (de) Elektronischer impulsspeicher
DE3634332C2 (de)
DE2330973A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines koppelnetzes
DE4110752C1 (en) Electrostatic tester producing test pulse for electronic components - comprises charged capacitor, discharge resistors and switching elements in matrix form releasing pulse
DE2333191C2 (de) Elektronisches Halbleiter-Koppelpunktpaar
DE1448908A1 (de) Vorrichtung zur elektrographischen Aufzeichnung
DE2736896C2 (de) Kreuzschienenverteiler
DE2033647C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Koordinatenkoppler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1537773C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung des Übersprechens in Koppelmatrizen
DE1762547C3 (de) Elektronischer Schalter für Zeitmultiplex-Nachrichtensysteme, insbesondere für Vermittlungsstellen
DE2348453A1 (de) Elektronische koppelmatrix mit bistabilen koppelpunkten
EP0028695A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Digital-Signalen, insbesondere von PCM-Signalen, in diesen entsprechende Analog-Signale, mit einem R-2R-Kettennetzwerk
DE1101513B (de) Schaltungsanordnung fuer Koordinatenwaehler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungs-anlagen
DE2734540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines nachrichtenweges durch mehrere seriell verbundene thyristoren
DE2431164B2 (de) Halbleiter-wegschalter
DE1943844C (de) Integrierte Halbleiterschaltung für die gegenseitige Zuordnung von Eingangsund Ausgangssignalen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee