DE1537772A1 - Koordinaten-Vielfachschalter und Verfahren zur Durchschaltung und Aufhebung der Durchschaltung seiner Koppelpunkte - Google Patents

Koordinaten-Vielfachschalter und Verfahren zur Durchschaltung und Aufhebung der Durchschaltung seiner Koppelpunkte

Info

Publication number
DE1537772A1
DE1537772A1 DE19671537772 DE1537772A DE1537772A1 DE 1537772 A1 DE1537772 A1 DE 1537772A1 DE 19671537772 DE19671537772 DE 19671537772 DE 1537772 A DE1537772 A DE 1537772A DE 1537772 A1 DE1537772 A1 DE 1537772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pig
connecting rod
multiple switch
coordinate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671537772
Other languages
English (en)
Other versions
DE1537772C3 (de
DE1537772B2 (de
Inventor
Dufresnoy Guy Claude
Charles Vazquez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1537772A1 publication Critical patent/DE1537772A1/de
Publication of DE1537772B2 publication Critical patent/DE1537772B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1537772C3 publication Critical patent/DE1537772C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/26Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Pa tentanwait'
jf a xenxanwaix . conn Π Ο
7000 Stuttgart V/. 1OO / / / *
Rotebiihlstrasse 70
ISE/Reg. 3755 ; .-' ■
C. Vazquez - G.C.Dufresnoy 18-6
INTEBNATIOITAL STANDARD ELECTRIC COIiPORATION, 2ϊΕ\7 YORK '
Koordinaten-Vielfachschalter und Verfahren zur Durchschaltung und Aufhebung der Durchschaltung seiner Koppelpunkte
Die Priorität der Anmeldung Nr. PV 80 753 vom 20.Oktober 1966 in Frankreich ist in Anspruch genqmrnen
Die Erfindung betrifft einen Koordinaten-Vielfachschalter zur wahlweisen Kontaktgabe zwischen zwei je einem von sich kreuzenden Vielfachfeldern zugeordneten Kontaktelementen'oder Kontakt-
.. elementengruppen für Pernmelde-, insbesondere Pernsprechvermitt- · lungsanlagen, bei dem die zu betätigenden Kontakte durch zwei jeweils ihren beiden Koordinaten zugeordnete Einstell- oder Durchschal tejfcglied er ausgewählt unc betätigt werden, und bei der die /dem einen der Vielfachfelder regeordneten Kontaicteleraente als Kontaktdrähte und die dem anderer? Vielfachfelü zugeordneten Kontaktelemente a}.s feststehende Gegenkontakte ausgebildet sind, wobei jeder der Kontaktdrähte am einen Ende ortsfest eingespannt ist ä und durch die Einstell- oder Durchschalteglieder unmittelbar ausgelenkt wird.
Als Wähleinrichtungen in Fermnelde-, insbesondere in Jernsprechanlafen dienen als wichtige Bauteile Koordinatenschalter, die hauptsächlich· als Vielfachschalter in rahmenartigen Gestellen ■ angeordnet sind. Bei diesen Anlagen erfolgt die Durchschaltung
1.0. Oktober 1967 '
G/Wt -2-
900143/0872
ISE/Keg. 3755 '
—2—
eines Kreuzpunktes durch die aufeinanderfolgenden Bewegungen eines Wählelementes und eines Verbindungselementes. Das Kalten der durchgestalteten Verbindung geschieht durch das Verbindungsele- · ment, dessen Elektromagnet für die Dauer der Durchschaltung, d.h. während der Dauer des Ferngespräches", erregt bleiben muss und dabei ein erhebliches Maß an elektrischer Energie verbraucht.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind auch schon Verbindungselemente mit magnetischer Haftung verwendet worden, deren Slektromagne te einen magnetisch härten Kern aufweisen, dessen Restmagnetismus ausreicht, die durchgeschaltete Verbindung aufrecht zu erhalten· Zur Freigabe der Verbindung muss hierbei, ein magnetischer Fluss aufgebracht werden, der dem remanenten Fluss des Kernes entgegen-.-gerichtet ist. Dabei ist ea jedoch schwierig, den zur Freigabe benötigten Fluss genau festzulegen und den Zeitpunkt der Freigabe zu bestimmen. Ferner ist das Kernmaterial in der Fertigung schlecht zu verarbeiten und empfindlich gegen Stösse.
Die französische Patentschrift 1 4-08 337 bezieht sich.auf einen Vielfachschalter, der jeweils durch zwei bewegliche Stangen, ohne Zuhilfenahme von·Zwischengliedern, bewegliche Kontaktelemente unmittelbar mit festen Gegenkontaktstücken verbindet. Das Halten der durchgeschalteten Verbindung ist jedoch auch bei dieser Anordnung so vorgesehen, dass der Elektromagnet der zweiten stange. (Verbindungsstange) so lange erregt bleibt, wie die Verbindung andauert. ■
Es sind, auch Koordinatenschalter mit mechanischer Haftung bekannt. Diese Schalter sind in bekannter Weise mit Markierstangen und Llarkierfedern versehen, die zur Markierung von 3tegen dienen, die ■ mittels einer Brücke durchgeschaltet werden. Zur Aufrechterhaltung der Durchschaltung weist die Markierstange für jeden Steg ausser der Markierfeder noch eine zusätzliche Stützfeder auf, die den Steg in der durchgeschalteten Stellung festhält. Zur Aufhebung der Durchschaltung dient entweder ein gesondertes Auslöse-
#09843/0872
• -3--? ■ -
BAD ORIGINAL
glied oder es werden die Brücke und die l-Iarkierstange nochmals eingeschaltet und in anderer Reihenfolge als beim Durchsehalten wieder ausgeschaltet, so dass die Freigabe erfolgtJ3ei einer anderen "bekannten Ausführung ist die Ruhestellung der Durchschalteglieder zugleich die Durchschaltestellung, so dass die Durchschalteglieder zum Durchschalten und Freigeben jeweils nur kurzzeitig erregt werden müssen· Die konstruktive Ausbildung derartiger herkömmlicher Koordinatenschalter.ist jedoch infolge der hierbei benötigten Zwischenglieder aufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einem Koordinaten- ^ Vielfachschalter der in der Bezeichnung genannten Gattung eine Möglichkeit zur Aufrechterhaltung einer durchgeschalteten Verbindung tu schaffen, bei der keine elektrische Energie verbraucht und «ine Rtmanenzhaftung vermieden werden. Erfindungsgemäss wird dies dadurch trreicht, da*β dir Ruhestellung der Verbindungsstangen zugltloh der Stellung bei einer durchgeschalteten Verbindung entspricht.
Eine derartige Anordnung erfordert naturgeaäss andere Betätigungsfolgen von V/ählBtange und Verbindungsstange als bekannte -ichalter dieser Gattung. Das Verfahren zur Durchschaltung eines Koppelpunktes weist daher erfindungsgemäss folgende Verfährensschritte auf:
a) Verschieben der Verbindungsstange aus ihrer Ruhestellung;
. b) Verschieben der \7ählst2r.te, wobei die beweglichen Ilontaktdrähte in den Bereich dir Verbindungsstange gebracht v/erden;
c) Freigeben der Verbindungsstange, wobei die beweglichen Kontakt drähte aait den zugeordneten festen Kontakten ver-
. bunden werden;
d) Freigeben der ."/ählstange.
»08143/0872 BAD oR^NAU -4-
Die freigegebene■Wählstange steht somit zur Herstellung einer oder mehrerer anderer Verbindungen zur Verfügung. .
Die Aufhebung der Durchschaltung eines Koppelpunlctes geschieht erfindungsgemäss mit folgenden. Verfahrensschritten:
a) Verschieben der Verbindungsstange aus ihrer Ruhe- bzw. Durchschaitestellung, wobei die beweglichen Kontaktdrähte infolge ihrer Eigenelastizität und der ihnen vermittelten Vorspannung in ihre Buhelage in der Wählstange zurückkehren;
b) Freigeben der Verbindungsstange. . .
ßemäss einer weiteren Ausbildung nach der Erfindung weisen die in dec Wähl- und Verbindungsstangen zur Aufnahme und Auslenkung der beweglichen Kontaktdrähte vorgesehenen Durchbrüche bzw. öffnungen gleiche Abmessungen auf und stehen sowohl in der Ruhestellung als auch in der durchgeschalteten Stellung an einem Koppelpunkt jeweils deckungsgleich übereinander.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung weisen die öffnungen der Verbindungss^angen Jeweils einen Zahn auf, der bein Verschieben der Verbindungsstange aus ihrer Ruhestellung aus dec Bereich dee zugeordneten Durchbruches der Wählstange gebracht wird·
In weiterer Ausbildung der Erfindung bringen die Wählstangen bei ihrer Verschiebung die durchzuschaltenden beweglichen Kontakt drähte in den Bereich der Zähne der verschobenen Verbindungsstange.n.
Gemäs3 einer Weiterbildung der Erfindung drücken die Zähne beim Freigeben der Verbindungsstangen-die ihnen zugeordneten und ausgewählten beweglichen Kontaktdrähte gegen die festen Kontakte.
•09843/0872
SAD
Sobald eine Verbindung hergestellt ist, können weitere Kreuzpunkte innerhalb der gleio hen Wählstange ohne Behinderung.durch eine bestehende Verbindung durchgeschaltet werden.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung finden'die beweglichen Kontalttdrähte bei ihrer Auslenkung durch eine Wählstange auf . der Rückseite der Zähne in den öffnungen der in Ruhe- bzw. in. Durchschaltung befindlichen Verbindungsstangen Platz.
In weiterer Ausgestaltung der' Erfindung stellt der Abstand zwischen der Vorderseite der Zähne in d.en Öffnungen der Verbindungs-• stangen und den.zugeordneten festen Kontakten in der Durchschal- | testellung einen Kontaktdruck sicher, der der Rückstellkraft der Verbindungsstangen ejatspricht. · '
Durch die. französische Patentschrift 1 405 332 sind für derartige Schalter ftate Kontaktelemente bekannt, die aus einer Drahtwendelbestehen, deren Windungsabstand gerade dem Durchmesser eines be-. weglichen Kontaktdrahtes.entspricht» so dass ein Doppelkontakt entsteht. Bei dem beschriebenen Koordinaten-* Vielfachschalter werden vorzugsweise solche fest en Kontaktdrahte verwendet. Sine Weiterbildung der Erfindung sieht daher- vor, dass die feste'n Xontaktdrähte in Nuten geführt sind>: die Zähne zur Halterung der Drahtwendel aufweisen. ■ .
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung führen die kontaktgebenden !eile der festen Kpntaktdrähtö durch Kamoern hindurch, in die die beweglichem Kontaktdrahte hineinragen. .-.":.". .
Die Betätigung des'beschriebenen Vielfachschalters erfolgt durch kurzzeitige Erregung der den Stangen zugeordneten Elektrocagnete. Die" Impulse sind kurz und .weisen eine relativ hohe-Intensität auf, so dass ein au ss er st schnelles Schalten der .Stangen erreicht wird, .•/eifere Vorteile -der Erfindung liegen z.B. in der Verwendung 3ehr leichter Stangen aus Kunststoffmaterial, dessen mechanische Festigkeit zum Auslenken der Kontaktdrahte ausreicht. Dadurch wird ein gtgenüber herkömmlichen Koordinatenschaltern sehr kompakter, kostengünstiger und leichter Schalteraufbau erreicht. , '.·
• Ö9843/0ST2 BADOFUG.NAL
■ ISE/Reg. 3755 .
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen beschrieben, in den Zeichnungerj&eigen: .......
Fig. 1 einen Vielfach Schalter, entlang der Längsachse einer
Wählstange aufgeschnitten und vergrössert dargestellt';
Pig.· 2,eine Wählstange von oben gesehen, vergrössert dar,je-. stellt;
Fig. 3 eine Verbindungsstange von oben gesehen, vergrössert ' ™ -". . dargestellt; .'".."
Pig. 4 bis 8. die verschiedenen Betätigungsschritte zur Her- " stellung einer Durchschaltung, -schematisch dargestellt:
Fig. 9 ein Schema des Koordinatenschalters mit unterschiedlichen Stellungen der Wähl- und Durchschalteelemente," . von o.ben gesehen; ' . . , . .'."... .. , .
Pig.10 ein durchgeschalteter Koppelpunkt, von oben gesehen . und stark vergrössert.
fc Der in Fig. 1 gezeigte Schnitt verläuft entlang der Längsachse einer mit d em .Wählmagneten verbundenen, .Vählstange,, daher ist in Fig. 1 ledigl.ieh eine Wählstange 3 .sichtbar. .Der beschriebene. Vielfachschalter enthält jedooh eine Vielzahl derartiger paral--. IeI nebenainander angeordneter Wählstangen, Senkrecht zu den Wählstangen .liegen Verbindung ^stangen., von dene.: nur die Verbindungsstangen 13 dargestellt sind, um die Zeichnung nioht zu überlasten. ■ .-■.-■:.:,,.- . ... . ...... ...'" ,.
Das Unterteil, des Vielfachüchalters· bildet eine zweiseitig .be-, druckte Schaltungsplatte 1, die. unter anderem als Imager der !pev/eglichen Kontakt elemente oder -Federn 2 dient. Diese Kontakt-• federn 2 bestehen aus elastisch verformbaren-Drahtwendeln eines
909143/0872
Metalldrahtes mit kreisförmigem Querschnitt und guter elektrischer Leitfähigkeit. Derartige Kontaktfedern sind in dor französischen ' Patentschrift 1 405 332 gezeigt und beschrieben. Das eine Ende der Kontaktfedern ist in der Platte;! befestigt und in eine gedruckte Schaltung eingelötet. Das andere Ende ist frei; jedoch ist die Befestigung in cer Platte 1 so vorgenommen, dass die Federn 2 eine bestimmte Neigung in Bezug zur Senkrechten aufweisen, so dass • sie jeweils in einer bestimmten Ecke der Durchbrüche 4 in der Yi'ählstange 3 anschlagen. Eine derartige Anordnung ist in der französischen Patentschrift 1 408 337 beschrieben. Die Ausbildung der Durchbrüche von oben gesehen zeigt Pig. 2.. Diese Anordnung weist verschiedene Vorteile auf. Sie erlaubt z.B., ßtangen mit geringer mechanischer Steifigkeit zu verwenden, d.h. leichte Stangen aus einem dünnen und biegsamen Material, wie z.B. einem Polyesterstreifen. Aus diesem Grunde können sehr hohe Betätigungsgeschwindigkeiten, sehr geringe Prellungen der Kontaktelemente und'eine ver- minderte Abnutzung* erreicht werden«
Der Rahmen 5 des Vielfachschalters ist vorzugsweise aus Kunststoff geformt und mit der bedruckten Schaltungsplatte 1 beispielsweise durch Schrauben verbunden.
Der Rahmen 5 weist Kammern für die Elektromagnete 6 auf, deren Wicklungen ebenfalls mit der gedruckten Schaltung auf der Plat- f te t verbunden sind. Eine Diode 7 ist jedem Elektromagneten β zugeordnet und verhindert Liiachströme an gemeinsamen Verbindungsstellen. *
Jeder El ekt ro mahnet 6 betätigt einen Anker 8, der an einer I.ante . 51 am Ende des Joches 52 gelagert ist und mit seined gelagert er. iinde geringfügig in eine öffnung des Hahnens 5 hineinragt. Das freie Ende 53 des Ankers 8 greift in ein Penster 9 {'Pie. -1 und 2) der \Yählstange 3 ein, dergestalt, dass die 7/ählstange 3 beim Erregen des Elektromagnet«! 6 bewegt wird. Der Kern 54 des ZSlektro-
#0«43/0·72
BAD ORIGINAL
3755
magneten 6 weist an seinem Ende - Pig, Vi links - einen Höcker 55 auf, der in eine entsprechende Kulde des. Spulenkörpers 56, e34<- greift,-so dass der Kern 54obne Schrauben befestigt unfl eine.I&ng»· verschiebung verhindert ist. Der Rahmen 5 dient gleichzeitig zyr Aufnahme der Rückstellfedern 10-für uie otangen und ihrer.jewei-.,.igen Rückstellhebel 11. Das untere Ende des Rückstellhebels 11 greift in gleicher Weise v/ie el er Anker Q in eine Öffnung des Rahmens 5 ein, die als Drehpunkt für den I-iückstellhebel 11 dient, während sein oberes Ende mit einem Fenster 12 der Wählstange 3 (Fig. 1 und 2) zusammenarbeitet. ' . ' ;
Eine ähnliche Anordnung ist für die senkrecht zu den Y/ählstangen 3 angeordneten Verbindungsstangen, ihre Anker, ihre Rückstellft- dern und ihre Rucks tellhebel vorgesehen. Eine solche Verbindungsstange 13 ist in Fig. 3 dargestellt. Sie unterscheidet sich von ··." der Wählstange durch die Form ihrer öffnungen 14; die Fenster und 16 haben'jeweils die gleiche Aufgabe wie die Fenster 9 und 12 der Wählstange 3 in Fig. 2.
Die Verbindungsstangen 13 sind gemäss Fig.. 1 jeweils mit einer beweglichen Kontaktfeder 2 verbunden. Sine Platte 17 dient als Träger der festen Kontakte 18; letztere sind durch die Fig. 14 bis 18 der französischen Patentschrift 1 4Ö5 332 bekannt. Die festen Kontakte bestehen aus einer Drahtwendel, deren V/indungsabstand durch den Durchmesser der beweglichen Kontaktfcäern 2 bestimmt ist, die beim Durchschalten mit zwei benachbarten !//indungen der Wendel einen.Kontakt herstellen. Jede feste Kontaktfeder 18 ist zwischen den Fenstern der Stangen in 1Iuten 57 der Platte 17- geführt. Diese Nuten 57 sind mit Zähnen 58 versehen, die zwischen die Windungen der.festen Kontaktfeder 1ö eingreifen und diese in. ihrer Lage festhalten. Die beiden -nden der Feder-18 sind mit der gedruckter, schaltung der Platte 1 verbunden.' 2in Deckel .19, 2, £.... aus durchsichtigen Kunststoff, 3ehliesst die Anordnung ab und dien't 'vauptsächlich als Staubschutz.
-S-
909843/0872
ßAD
las/Reg. 3755 · '
Ια folgenden wird die Arbeitsweise des Vielfachrchalter3 an Hand der schematischen Darstellungen der Fig. 4- "bis 8 beschrieben* Diese Figuren aeigen lediglich zwei Teilstücke der 'Jählstangen 20 . und 21 und ein Teilstuck einer Verbindungsstange 24, um die Zeich-· nung und die Beschreibung zu vereinfachen. Dargestellt sind daher nur die Ecken der V/ählstangenöffnurigen, in denen die bwegliehen Kontakte anliegen, und die Zähne der VerbindungoStangenöffnungen·, ' die die beweglichen Kontakte durchschalten.
Die Fig. 4 zeigt die Ruhestellung der Wähl- und Verbindungsglieder. Die V/ählstangen-'2O bzw. 21 sind, durch ihre jeweiligen"Rück- ' stellfedern 10 in Richtung der Pfeile Fl bzw. F2 gedrückt.. Diese Ruhestellung entspricht der Darstellung in Fig. 1, in-der das obere·Ende des Rückstellhebels 11 unter der Wirkung der Rückstellfeder 10 einen derartigen Druck auf die Kante 22 des Fensters 12 , (Fig. 2) ausüb-tidass der Anker 8 (Fig. i)durch die Kante 23 des Fensters 9 (Fig. 2) gegen die Kammerv/andung des Rahmens 5 gezogen wird. Die Verbindungsstange 24 ist in ihrer Ruhestellung durch eine gleichartige Anordnung wie die der Wählstangen 20 und 21 in Richtung des Pfeiles F3 gedrückt. Der Rückstellhebel drückt gegen dia Kante 25 des Fensters 16 (Fig. 3), so dass die Kante 26 des Fensters 15 den Anker des' Verbindungsstangenmagneten gegen die Kamaerwandung des Rahmens 5 zieht.
Zum Durchschalten eines Kreuzpunktes wird, entgegen der bei Zo-■prdinatensehaltern bekannten Weise, zunächst die entsprechende Verbindungsstange und dann erst die Wählstange bewegt. Ger.äss Fig. 5 bringt eine impulsmässige Erregung des Elektromagnet er. der Verbindungsstange 24 dessen Anker zum Anziehen und die Stange 24 v/ird dabei entgegen der Kraft der Ruckstellfeder in Richtung des Pfeiles F4 verschoben. Daher geben alle Zähne, wie z.B. 30 un'd 31, der Stange 24 di'e ihnen zugeordneten beweglichen Kontakte, wie z.B. -2.7 und 28, frei. .
-10-
9&9S43/0S72
BAD ORlQiNAL
In Pig. 6 ist die 'tfählstange 21 durch den Anzug des ihr zugeord-. neten Elektromagneten in Richtung des Pfeiles Pp verschoben und drückt die bewegliche Kontaktfeder 28 oberhalb des Zahnes 31 gegen die Verbindungsstange 24.
In Pig. 7 ist der Impuls, der den Elektromagneten der Verbindungs stange 24 in seiner Arbeitslage gehalten hat, beendet, so daas
■ die Verbindungsstange 24 unter der V/irkung ihrer Rückstellfeder in 'ihre Ruhestellung zurückkehrt (Stellung v/ie in Pig. 4) und dabei die Kontaktfeder 28 mitnimmt. Da jedoch der den Elektromagneten der .Vählstange 21 erregende Impuls noch aufrecht erhalten bleibt, gleitet die bewegliche Kontaktfeder 28 an der Seite
■ der Wählstange 21 entlang, solange die Verbindungsstange 24 in die Ruhestellung zurückgeführt wird. Schliesclich legt sich die bewegliche Kontaktfeder 28 in einen V-förmigen Einschnitt, der durch zwei benachbarte Windungen der festen Kontaktfeder 33 gebildet wird. Die Durchschaltung ist somit hergestellt.
Den letzten Betätigungsschritt zeigt Pig. 8. Der Impuls, der den Elektromagneten der Y/ählstange 21 in seiner Arbeitslage gehalten hat, ist beendet und die Wählstange 21 ist durch die Kraft ihrer Rückstellfeder in Richtung des Pfeiles P2 in ihre Ruhestellung zurückgeführt (Stellung wie in Pig. 4)···
Mit diesem Schritt ist der Durchschaltevorgang eines Kreuzpunktes beendet. Die Verbindung zwischen dem festen Kontakt 28 bleibt bestehen, obgleich keiner der Elektromagnete noch erregt ist. Die
Besonderheit dieser Verbindung liegt darin, dass ihr Aufrechterhalten keinerlei Aufwand an elektrischer Energie erfordert, weil sie allein durch die auf die Verbir-dungsstange w irkenae federkraft mechanisch sicherges teilt ist. . .
Zur Preigab« des Kreuzpunktes ist ein Impuls zur Erregung des Verbindungs st ang enmagne ten erforderlich, wodurch die Verbindungsstange 24 in Richtung des Pfeiles P4 verschoben wird und ihre in /*33 und dem beweglichen Kontakt
ISE/Reg. 3755
-11-
Fig. 5 gezeigte Arbeitsstellung einnimmt. Auf Grund der Eigenelastizität der beweglichen Kontaktfeder 28 und der ihr bei der Befestigung vermittelten iieigung, macht die bwegliche Kontaktfeder 28 die Bewegung der Vcarbindungsstange 24 mit und rutscht nach ihrer Freigabe vom festen Kontakt 33 über den Zahn '31 wieder in die rechte untere Ecke des Fensters in der "Jählstange' 21.
In jPig. 9 sind einige beachtenswerte Stellungen der \/ähl- und Verbindungselemente dargestellt, wobei die Wähl- und Verbindungsstange wie in Wirklichkeit ausgebildet sind. Die !Ruhestellung ist an den beiden Punkten A und A* zu sehen» die an der Kreuzungsstel-Ie der V/ählstange 34 mit der Verbindungss.tange 36 liegen; in dieser Lage stellen die Offnungen beider ütangen genau übereinander. An den Punkten B und B1, die an der Kreuzungsstelle der V/ählstange 35 mit der Verbindungsstange 37 liegen, wird, wie in Pig. 7» die Verbindungsstange 37 gerade In ihre Ruhestellung zurückgeführt, während die Wählstang« 35 noch verschoben ist. Im Gegen-■ate zu Fig. 7 legen sich jedoch die beweglichen Kontaktfedem39 und 40 gerade an die entsprechenden festen Kontaktfeder^ 1 und 42 an· Hierbei stehen die öffnungen der Stangen 34-35 und 37 nicht ganz genau übereinander/ weil in diesem Augenblick die Bewegung . der Verbindungestange noch nicht gplnz beendet ist. Am Ende dieser Bewegung ist der geringe Unterschied der Überdeclcung· überwunden und stattdessen tritt eine elastische Deformierung der bev/eglicnen Kontaktfedern ein, die nun mit starken Kontaktdruck an die festen Kontaktfedern des Kreuzpunktes gedrückt '.,'erden. Die Lage, in der die Durchschaltung mechanisch aufrechterhalten ".vird, ist an den Punkten C und C zwischen der V/ählstange 34 und der Verbindungsstange 38 hexgestellt. Die beweglichen Zontaktfedern 43 bzw. 44 sind mit den festen Kontaktiädern 45 bzw. 46 verbunden und werden von den Zähnen der Verbindungsstange 38 festgehalten. In1 dieser Lage stehen die öffnungen der '.7Sh-I- und Verbindungsstangen wieder genau übereinander, wie 3s bei den Punkten A und A' in der Ruhestellung der Pail ist.
• ■ -12-
f 0 · 14 3 /OtT 2 BAD original
· 3755 . . ·■ . . '- ■ '. ■
Eine starke Vergrösserung des. Kreuzpunktes C i3t in Its·. IO <4arV gestellt. Die Zeichnung macht das Maß der elastischen Defprai·- " rung der beweglichen Kontaktfeder 43 deutlich, wenn diese mit der festen Kontaktfeder 45 verbunden ist. Hierbei wird die \ ■ '■ wegliche Kontaktfeder infolge des von den Zähnen der Verbinduttgastange ausgeübten Druckes verbogen, wodurch einerseits der nötig* Kontaktdruck entsteht und andererseits ein Gleiten der Kontakt·' flächen aufeinander bewirkt wird, was die Güte der Kontaktverbindung durch Selbstreinigung verbessert.
In Bezug auf Pig. 9 sei noch bemerkt, dass die Haft- oder Ruhe*· ; stellung der Verbindungsstangen in keiner Weise die frei« 31*iirq|#»"". lichkelt der beweglichen Kontaktfedern behindert» «in· keit, die für die einwandfreie Arbeitsweise eines Vi«lfach»eh»7 '
··. ■«,-■ f %* ters notwendig ist. Tatsächlich muss es in jeder Stellung §iÄ#r
Verbindungsstange möglich sein, jede Wählstange zu verschieben, ■.. und die beweglichen Kontaktfedern, die nicht durchgeecnaltet .«tnd zu betätigen. Dtmnach 1st-die Verbindungsstange 36 in HuheOteli lung, während die Verbindungestange 38 eine Durchschaltung d#'r * Punkte C und C* aufrechterhält, aber die bewegliche: Kontaktf·- · dern 47t 48, 49 und 50 sind auf der geneigten Seite der Zähne ' der Verbindungsstangen 36 und 38 frei beweglich, wenn die Wählstange 35 zur Durchschaltung der Kreuzpunkte B und B1 verschoben wird. .
11 Patentansprüche
4 Blatt Zeichng. cit 10 Figuren
-13-•09I43/ÜI72

Claims (1)

  1. ISE/Reg. 3755 % · .
    Patentansprüche
    Xoordinaten-Vielfaohschalter zur wahlweisen Kontaktgabe zwischen zwei je einem von sich kreuzenden Vielfachfeldern . zugeordneten Kontaktelementen oder Kontaktele'mentengruppen für Pernmelde-, insbesondere
    • bei dein die zu betätigenden Kontakte durch zwei jeweils ihren " beiden Koordinaten zugeordnete Einstell- oder !Durchschalteglieder ausgswählt und betätigt werden, und bei der die den · einen der Vielfachfelder zugeordneten Kontaktelemente als | Kontaktdrähte und die dem anderen Vielfachfeld zugeordneten · Kontaktelemente als feststehende Gegenkontakte ausgebildet ' sind., wobei jeder der Kontaktdrähte an einem Ende ortsfest „ eingespannt ist und durch die Einstell- oder Durchschalteglieder unmittelbar ausgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhestellung der Verbindungs.rfcangen (z.B.. 36, Fig. 9) zugleich der Stellung bei einer durchjeschalteten Verbindung entspricht.
    2.Verfahren zur Durchschaltung eines Koppelpunktes bei einem · Koordinaten-Vielfachschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrenssch.?itte:
    a) Verschieben der VQürbindunjsstange (24, Pig· 5) aus ihrer Ruhestellung;
    b) Verschieben der Wählstanga (21, 31g. 6), wobei die beweglichen Kontaktdrähte (28, Pig, 6) in den Bereich der Verbindungestange (24» Pig. 5) gebracht werden;
    •ι
    c) Freigeben der Verbindungsstange (24» Pig. 7), wobei die beweglichen Kontaktdrähte (28, Pig. 7) ait den zugeordneten festen Kontakten verbunden werden;
    d) Freigeben der Wahlstange (21, Pig. 8).
    10. Oktober 1967
    G/H ■■".-■■■
    »Vma/om
    •ISE/Reg. 3755
    - 14 - ■ . ■· ■
    Verfahren zur Aufhebung.der Durchschaltung eines Koppelpunktee, bei einem Koordinaten-Vielfachschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Verschieben der Verbindungestange (24) aus ihrer Ruhebzw. Durchschaltesteilung, wobei die beweglichen Kontaktdrähte (28) infolge ihrer'·Eigenelastizität und der ihnen vermittelten Vorspannung in ihre Ruhelage in. der Wählstange (21) zurückkehren;
    '■/": b) Freigeben der Verbindungsstange (24).
    4. Koordinaten-Vielfachschalter nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Wähl- und Verbindungsetangen (3, 13) zur Aufnahme und Auslenkung der beweglichen .' , KontÄktdrähti (2) vorg«e«h*nen £urchbrüciie (4) bzw. ·Öffnungen , (14) gl»ioh· Abtatieungtn aufweiten und sowohl in der Bun·- 4
    , «teilung al«, auch in der durchgeschalteten Stellung an einen Koppelpunkt. }iweilfl defakuiogsgleich übereinanderstehen.
    5» ICoordinaten-Vielfa cha ehalt er nach Anspruch 1 bis Anspruch 4, · dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (14) der Verbindungsstangen jeweils einen Zahn (z.B· 30) aufweisen, der beim Verschieben der Verbindangsstange (24) aus ihrer Ruhestellung aus dem Bereich des zugeordneten Durchbruches (4) der V/ählstange (a.B* 20) gebracht wird.
    6. Koordihaten-Vielfachschalter nach Anspruch 1 bis Anspruch· 5, dadurch gekennzeichnet, daß oie Wählstangen (20, 21) bei ihrer Verschiebung die durchzuscheinenden beweglichen liontaktdrähte (27, 28) in den Bereich der Zähne (30, 31) der verschobenen
    • Verbindungsstangen (24) bringen .
    .'■'■' - 15 -
    bad
    ISE/fceg. 3755
    7. Koordinaten-Vielfachschalter nach Anspruch 1 bis Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (30, 31) "beim Freigeben der Verbindungestangen (24) die ihnen zugeordneten und ausgewählten bewegliehen Kontaktdrähte (z.B. 28) gegen die festen Kontakte (z.B. 33) drücken.
    8. Koordinaten-Vielfachschalter nach Anspruch 1 bis Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontaktdrähte (27, 28) bei ihrer Auslenkung durch eine Wählstange (20, 21) · ■ auf der Rückseite der Zähne (30, 31) in den öffnungen (H) der in Buhe bzw. in Durchschaltung befindlichen Verbindungsstangen (24). Platz finden.
    9. Koordinattn-Vielfachschalter nach Anspruch 1 bis Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Vorder-■eit· der Zähne (30, 31) in den Öffnungen (14) der Vercindungs-
    . »taugen (24) und den zugeordneten festen Kontakten (32, 33) in ' der Surohtohaltestellung einen Kontaktdruck sicherstellt, der der Bück·ttilkraft der Verbindungsstangen (24) entspricht.
    10. Koordinaten-Vielfachechalter nach Anspruch 1 bis Anspruch 9, dadurch gekennzeiohnet, daß die festen Kontaktdrähte (18) in Nuten (57) geführt sind, die Zähne (58) zur Halterung der Drahtwendel (18) aufweisen. ·
    11. Koordinattn-Vielfachsehalter nach Anspruch 1 bis Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die kontaktgebenden Seile der festen Kontaktdraht« (18) durch Kammern hindurchführen, in die die beweglichen Kontakt drähte (2) hineinragen.
    - 16 -
    - ftiio/om '
DE19671537772 1966-10-20 1967-10-12 Koordinaten-Vielfachschalter und Verfahren zur Durchschaltung und Aufhebung der Durchschaltung seiner Koppelpunkte Expired DE1537772C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR80753A FR1507212A (fr) 1966-10-20 1966-10-20 Multisélecteur à barres croisées à maintien mécanique
FR80753 1966-10-20
DEJ0034782 1967-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1537772A1 true DE1537772A1 (de) 1969-10-23
DE1537772B2 DE1537772B2 (de) 1975-10-16
DE1537772C3 DE1537772C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3529113A (en) 1970-09-15
BE705205A (de) 1968-04-17
CH467517A (fr) 1969-01-15
AT287795B (de) 1971-02-10
NO122986B (de) 1971-09-13
FR1507212A (fr) 1967-12-29
FI46302B (de) 1972-10-31
GR34449B (el) 1968-05-07
NL6714330A (de) 1968-04-22
SE347606B (de) 1972-08-07
FI46302C (fi) 1973-02-12
NL162239B (nl) 1979-11-15
ES346233A1 (es) 1968-12-01
DK122244B (da) 1972-02-07
GB1148237A (en) 1969-04-10
NL162239C (nl) 1980-04-15
DE1537772B2 (de) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916049A1 (de) Miniaturisiertes magnetventil
DE8320066U1 (de) Schiebeschalter
DE2153881A1 (de) Relais
EP0028000A1 (de) Drucktaste
DE1537772A1 (de) Koordinaten-Vielfachschalter und Verfahren zur Durchschaltung und Aufhebung der Durchschaltung seiner Koppelpunkte
DE1537772C3 (de) Koordinaten-Vielfachschalter und Verfahren zur Durchschaltung und Aufhebung der Durchschaltung seiner Koppelpunkte
DE2148070C3 (de) Magnetbetätigter Schalter
DE925358C (de) Kreuzschienenwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2529396C3 (de) Bistabiler Schalter mit Streifenkontakten
DE1487843C (de) Koordinatenmehrfachschalter mit mecha nischer Verriegelung
DE1762151C3 (de) Koordinaten-Vielfachschalter
DE2119908A1 (de) Gabelumschalter für Fernsprechstationen
DE2104258B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Schalteinrichtung
DE2226625C3 (de) Koordinatenschalter für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2435209C3 (de) Schaltmatrix mit magnetisch gesteuerten Kontakten
DE1487843B2 (de) Koordinatenmehrfachschalter mit mechanischer Verriegelung
DE1514689A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE450085C (de) Schaltvorrichtung fuer gruppenweise zusammengefasste Schaltwerke
DE2647898C3 (de) Elektromagnetischer Koordinatenschalter
DE1934954C (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwählanlagen, zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltem
DE3017010C2 (de) Tastenwahlblock, insbesondere für die Fernsprechtechnik
DE828720C (de) Kreuzstangenwaehler fuer selbsttaetige Telephonieanlagen
AT281930B (de) Schwachstromrelais
DE1847198U (de) Vorrichtung zum festlegen der zifferntraeger von zaehlwerken.
DE1292704B (de) Schaltungsanordnung fuer die alternative koordinatenmaessige Ansteuerung jeweils eines von mehreren, in den Kreuzungspunkten Koppelrelais enthaltenden Eingangskopplern in Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee