DE1535712A1 - Greiferschuetzen-Webmaschine - Google Patents

Greiferschuetzen-Webmaschine

Info

Publication number
DE1535712A1
DE1535712A1 DE19631535712 DE1535712A DE1535712A1 DE 1535712 A1 DE1535712 A1 DE 1535712A1 DE 19631535712 DE19631535712 DE 19631535712 DE 1535712 A DE1535712 A DE 1535712A DE 1535712 A1 DE1535712 A1 DE 1535712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
weaving
width
weaving width
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631535712
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Mzyk
Herbert Weder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB WEBSTUHLBAU GROSSENHAIN
Original Assignee
VEB WEBSTUHLBAU GROSSENHAIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB WEBSTUHLBAU GROSSENHAIN filed Critical VEB WEBSTUHLBAU GROSSENHAIN
Publication of DE1535712A1 publication Critical patent/DE1535712A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Qreiferschützen-We hnaechine . Die Erfindung betri'ft eine Greiferschützen-Webmaschine finit schwenkbeweglicher Lade, fest angeordneten Schützenkästen und beiderseitiger Schützenschlagvorrichtung, wobei die Schützen-. führung von einer L3uffläehe der lade und darüber befindlichen Zemellen gebildet ist, die vom Webülatt getragen sind.
  • Es ist seit langem *jekannt, auf Webmaschinen mit unter'schiedlicher Webbreite zu arbeiten. Bei den klassischen Webmaschinen mit im Schützen befLadlicher Schußspule bereitet das keiner- lei Schwierigkeiten, denn hier braucht zu genanntem Zwecke lediglich die Breita der Rette, d. h. die Anzahl der Kettenfäden verändert zu Herden.
  • Es sind auch bereits Greiferschützen-Webmaschinen bekannt, auf denen mit veränderlicher Webhreite Bearbeitet wird Dabei handelt es sich jedbch ura Maschinen mit einseitigem Schußeintrag. Außerdem haben diese Maschinen mit der Ladebewegung gekoppelte Schützenkästen und die Schützenführung wirr? ausschließlich von der. Damellen gebildet, die hierzu den Schützen bis auf einen Durchgang$echlitz für den anzuschlagenden Sch-.,10 umgeben. In diesem Falle braucht mithin zur Veränderung der Webbreite lediglick das Wehblatt auf der Schützenauffangseite verlängert oder vexkürzt und der Schützenauffangkasten auf
    das neue Ende des Webblattes eingestellt zu werden. Das
    Webblatt bezw. die LEsde selbst ist hierzu aus einzelnen
    Abschnitten zusammengesetzt, die lösbar mit den hadenan-
    triebsteilen verbunden sind. Diese Abschnitte tragen-auch
    gleich die Lamellen, so daƒ z.B. bei Entfernung eines Blatt-
    bezvr. Ladenabschnittes zwangsläufig die Schützenbahn ent-
    sprechend verkürzt izt.
    Bei Naschinen der hier in Betracht kommenden Gattung liegen
    die Dinge anders. Da die Schützenkästen fest angeordnet sind,
    bleibt der Schützenweg beim Verändern der Webbreite unbedingt
    konstant. Konstant muß aber auch die Breite der Leisten bleiben,
    die von den freien Enden der Schußfäden gebildet werden, was
    bedingt, daß die Mittel, die den jeweils einzutragenden Schuß-
    faden dem Schützen darbieten und die Mittel, die die Freigabe
    dieses Schußfadens na-h der Eintragung bewirken, zumindest auf
    einer Seite, vorteilhaft aber auf beiden Seiten der Maschine
    in deren Längsrichtung verstellbar sind. _ Die genannten ziittel
    greifen aber u.a. in -ins Ausnehmung der an der Lade befind-
    lichen Lauffläche des Schützens ein, welche Ausnehmung somit
    auch versetzbar sein muß,. was Schwierigkeiten bereitet, Dies
    'vor allen Dingen deshalb, prell der Schützen mittels der ]Laden-
    lauffläche auf seinem gesamten Wege geführt sein muß und der
    Schützenweg, wie erwähnt, beim Verringern der Webbreite auch
    gekürzt wird. Die fest angeordneten Schützenkästen schließen
    dies ja aus.
    Die der Vorlage und dgr hreigabe des Schußfadena dienenden
    Mittel bedingen aber auch eine Ausnehmung in der von den
    Lamellen gebildeten oberen Schützenführung. Da diese Lamellen
    lediglich von oben auf den Schützen einwirken, müssen sie auch
    am oberen Teil des We')blattes befestigt sein und sind somit
    von der unteren Schützenführung völlig unabhängig. Ers ver-
    bietet sich deshalb, nach dem Vorbild der bekaimten t;reifex-
    schützen-Webmaschine Jeispielsweise bei einer Verminderung der
    Webbreite einfach Web'=)latt und Schützenführung geuieinsam zu
    verkürzen, inabesonde:ce weil bei der vorliegenden rviaschine
    die untere Sehützenfü'zrung gar nicht verkürzt vrerden darf.
    Schließlich ist der o'aere Teil des Webblattes auch nicht ge-
    eignet, die Lamellen i3elb®ttragend zu halten. Letztere be-
    dürfen vielmehr unbedingt einer Versteifung, also eines Trägers
    so daƒ es auch aus diesem Grunde nicht angeht, die Lamellen un-
    mittäbar mit dem Webblatt zu verbinden, damit mit der Ver-
    änderung der 17 ebblate;breite auch zwangsläufig die Schützen-
    führungsbahn verändere wird, eoaeit"es die iamellen,betrifft.
    Aufgabe der Erfindung ist, eine Webmaschine der hier betreffen-
    den Art zur Veränderung-der Webbreite geeignet zu machen, unter
    i1berwindung der vorstohend beschriebenen Schwierigkeiten.
    Urreicht wird das gesteckte Ziel dadurch, da13 die hänge der
    Schützenbahn zur an sich bekannten Veränderung der Webbreite
    durch die Kombination folgender Linzelmerkmale veränderlich ist;
    a) Für jede unterr-:chiedliche VJebbreite ist ein entsprechend
    länger Webblatt vorgesehen. und diesen ein Hauptlamellen-
    karmd zugeordnet, dessen. Länge der geringsten Webbreite
    entspricht $
    b) der uytlamelaenxamm ist ttig am Webblau ange-
    bracht und. zur Vergrößerung dor Webare: te durch beiderends
    ansetzbare Mlfelawellenkämme verläugerbar,
    c) die an der lade befindliche Lauffläche besteht auis einem
    Plittleren rauptteil, dessen länge der geringsten Ulebbx@e@.te
    entOpricht und mindestens mrrei seitlichen Rilfslaufflächen-
    teilcI., diü längs Verschiebbar bezvJ: gegenseitig aus-
    taumehbai un der Lade vorgese-Ijer- sind.
    Aus de:' @`I'.._@e` geht ein.1i@iQ% g'.3i,°eZ@ie der Erfindung
    °.5 0
    eäo lade mit dem 1lebblatt und den
    n
    gchützti,#nfüh=ngsmittoln von der geite gesehen,
    Kg. 2 dao gleiche im Schnitt,
    Fig. 3 bi® 12 fünf verschieden lange Webblütter mit entspre-
    chend unterschiedlich langer oberer Schützenführung
    in Vorderansicht und Draufsicht und
    Fig. 13 (bestalt und Anordnung der Lamellen.
    Am oberen Ende der Ladenstelzen 1 ist die durchgehende Winkel-
    ei®enmmahiene- 2 befestigt, mit der der Riegel 3 verbunden ist,
    dessen Oberseite 3 c-i die untere SchützenfUhrung darstellt.
    Der 3.n Pig. 2 gestr°_'..chelt gezeigte Schützen 4. läuft also
    auf dieser Oberseite=. 3a. Zwischen der 'ffinkeleisenschiene
    Lind dem Riegel 3 ist: das Webblau 5 mit seinem Ulzterteil
    eingeklemmt und deezen Oberteil (Ladon@eckel ) durch Arme 6
    an der Wänkeleisenschiene 2 gehaltert. Diese !firme 6 sind in
    Längsrichtung der Winkeleisenschiene 2 versetzbar und stehen
    Bit derselben durch Platten i.r, Verbindung die an i@er
    Wsnkeleisensehlene 2 befestigt sind. Angebracht ist am Ober-
    -teil (Ladendeckel) des Webblaues 5 die obere Schützenführung,
    die von den Lamellen 8 gebildet wird.
    Zur %erbriderung Tier Webbreite sind soviel unterschiedlich
    :Lange Webblätter 5a bis 5 e vorgesehen, wie unterschiedlich
    breit gewebt werden solle Iri Piga 3 ist das Webblatt 5 a für
    # die größte Webbreite so lang wie Riegel 3 und Winkelei.sen-
    sehierxe ä. Gem%.ß Vig. 5 ist die Webbreite auf der linken
    Seite gekürzt" beippielswweise um 50 mm. ras entsprechend kür-
    zere Webblatt 5 b ist nur mit seinem rechten Ende mit den
    Enden von Riegel 3 und Winkeleisenschiene 2 bündig. Nach Fig. '
    ist die Webbreite beiderseits beispielsweise um 50 mm einge-
    zogen. Das entäprechend gekürzte Webblatt 5 c ist ladenmutig
    angebracht. lm Falle der Fig. 9 ist die V'iebbreite auf der
    linken Seite um weitere 50 mm eingezogen und das entsprechend
    kurze Webblatt 5 d im Sinne der Pig. 5 zur Lade unsymmetrisch
    ,angeordnet. Gemä? P.g. 11 Ist schließlich die Webbreite bei-
    0 - _
    kürzeste'
    P
    rar all*0, b"@o 50- iüt ein Hauptlamellen-ka
    vorgesehga,s aua aen 12pLollen 8 und der Barre 9 beatehto
    Dieser Hauptlam311enkentapricht, vjas seine Länge be-
    tviTft, der ger#i-nge-ren Webbreite' und ist mit den einzelnen
    V,-'ebblärn 5a b#le 5e lösbar verbindber. Hierzu dienen -die
    SchraulDan IC) (Pig. ?). Dieser up<,'jlamellenkan-n ist in jedüm
    falle ladonnivt=lg vorgesehenD Im fülle der 'Pig- 59 9 also
    zum Webblaun:yat@@isc@o a La-,lgen ® sind an der Untern
    sei te (-#eT rva;°@1 22ic13n.uben bofe®tigt 9 vi®bei je zwei
    ".-:@ 12<3n aus d_@ ü@l"'t<'@v eaeal l eie2 Uhom bol n eines U-
    @r@ä. eng dAeser
    @C rd v ) iV '.i
    1fermet@@o@l ,#2 der Bü"var ä 9 geacll@.eht an dem Steg der
    dV-Jgo 13) o Aue GAnäca dür Einfachheit sind-dabei
    jo V@e.r ler124@# 0 v®g Bta®i solchen Mörmigen Biechform-
    stüle.'.eM obilde @ a die ineinanderstecken. Dabei ist das
    lriN 11eelbforua°ak mit seinem Steg mittig, mit dem Steg
    des itotrirl 1ome.dkos durch 1tiete verbur<.den, wie ebent'alls
    die ftg. 13 zeigt.
    Darr beschriebene äauptlIaenkkam mit der Barre 9 ist bei.f'e:-@ends durch Mi-ltmlnmeellen verläggerbar, die eich aus je einer
    Schiene 11 b«- '12 und zwei aus einem Blechformetück be-
    atehen"o 1&»11oi 3 zueartm!anaetzen. M ttels Schrauben 13
    sind die Miltolsmxienktimme an der Obereeite der Barre 9 zu
    befestigen und fwar in Längsrichtung der Wre g des Grund-
    lamellenkaamRS verstellbar. Zn Falle der Pig. 3 ist der
    Grundlauellenkamm beiderende durch ,je einen Hilfslame3len--
    kamm verlängert und diese Bind nach außen gerückt ,> Gemäß
    Fig. 5 trä-t der Grunlamallenkamm zwar auch beide Hilfe-
    lamellenkämme b von letzteren ist jedoch der linke einggrückc.
    Auch das Webbutt c der flg. 7 beaf tzt außer dem Grundlämellen-
    kamm die beiden Hilfelellerdsä^me, die aber beide eingerückt
    sind. Gemäß 94. 9 ist der linke Hi lfstamellenkamm entfernt
    und bei der Fig. 11 trifft dies-. girr beide Hilfslamellenkämme
    zu.
    Die untere S_hützenführung wird von fier Lauffliche 3 a des
    Riegels 3 und je 3 Bilfelaufflächenteilen 140 1S, 16 und 1'7,
    189 19 gebildet, die länge verschiebbar bezw. gegens®ltig
    austauschbar sind. Die Lauffläche 3 a des Riegels 3 bildet
    also den Hauptteil der unteren. Schützenführung und die Länge
    dieses Hauptteiles entsprich, der geringsten Webbreite..Zur
    Anordnung der Eilfelaufflächenteile14 bis 19 ist die Ober-
    seite des Riegels 3 zu beiden Seiten der Lauffläche 3 a«abge-
    aetzt. Die Hilfelaurflächenteile 14 bis 19 sind auf je einen
    Winkelblech 20 befestigt und mittels desselben durch Schrauben
    21 an dem Riegel 3 festlegbar (Fig. 1). Zur Aufnahme des
    Kopfes dieser Schrauben 21 haben die Hilfelaufflä'chenteile
    ein Langloch, Ein gleiches, nur engeres Langloch besitzen die
    Vinkelbleche 20. Die Enden dieser H3 ifalauffiächenteile ? 4
    bi s 19 sind schräg zu den Kettenfäden gerichtet, um ei nen
    Absatz 1111 Unterfach zu vermeiden.-
    fit RP-%r den Esat z der die
    Di®o® Mume 21-legen ai.f d.er. AuSenrieite der Endlamellen 8 und
    d 4@1KI'"r'@S J IP; C, ,# Q1.4_ i)0@i - 'a@.'_ 3 #E''a@`ml#tNA. gkührt p Was
    KILO- c"iY-reu-Ind d'! aua R#wLe ä@'ch
    1fol .- -l:_#ei7# # @ii` i.iX.ls J @ ä:N ptuf die untere
    6ühSte;, wird dio2 duk die, 1i.It®lnuflüchenteile
    14 bie 19 eö.licht. Gemäß den Pig. 3®4 befinden eich alle
    Tagla 1:4 bi e 19 zwiethen den Endlamellen 89 wobei eich die
    ":Ale 149 17 untte:.ban die Laufflüche 3a anschließen
    und die Teeile 159 18 urmittelbar an die Teile 149; 17. Zwi#-
    oohen den Teila159 l8 und 1,69 19 ist dabei eine- Unterbre-
    oh in der uftläc-be, welche Unterbrechungen für den .
    ßineatz des boh@@ri;,to deln benötigt worden.-So kommt
    deraut nrur da» die 1111410 169 1.9 die Unterneite des 6ehützens
    4 bie nahesu an die lhdltelleh 8 fUVnren. Gemäß den fig. 5, 6
    äst der ßinet;teraum IM, die linken der. Padenvorlsge und
    -abgebe dienenden Vii tel eingerückt. Niersu verbleibt der
    Teil 14 an der läuffIbe : a und der Teil 15 wird ämn äußeren
    Ende des Riegeln : bt feetigt. Der Teil 16 befindet eich in
    der iiitte und tot ete ae nach' innen gerückt'. Im Falle der
    ?1g. 798 ist die Anor . der Teile 14 bis 16 die gleiche wie
    bvl den Pigg. 5 und 6 und die Toll.. 17 bis 19 Bind ®mmetriech
    zu den Teilen 14 bie 16 angeordnet. Nach den ?1g. 9, 10
    verbleibt die Anordntmg der Teile 17 bis 19 wie bei den
    P
    Fig. 7, B. Aa linlren Blattende hingegen sind die Teile
    14, 15 beide an Ende des Riegels 3 angebracht und der Teil
    16 ist etwas der lauftläche 3 a angenähert. Bei der geringsten
    Webbreite (Flg. 11, 12) haben die Teile 17 bis 19 die
    gleiche Anordnung wie die Teile 14 bis 1b und deren An-
    ordnung entspricht: der Anordnung der Teile 14 bis 16 der
    Plg. 9,10. - .
    Die Eilfslauftlächsnteile 14 bis 19 sind also immer in
    _ ,
    Einsatz, gans gleich wie die Webbreite ist, so dar ismer die
    längataögliohe untere sohntseai@ü@rung gwiihrleistet wird.
    wa,3 sich als notwendig esweist. da der Soilit:aewsg ja auch
    immer gleich grob bleibt: Zum Unterschied davon ist-aber die
    c bere hätsenflihrung lä--nverfderlich.

Claims (1)

  1. @ateat@prt@che i
    1. Greiterncbiitsen-WobMoUne bat odwentöeweg1icber leide, fest angeordneten ßohütsenkgsten und beiderseitiger Bohützen- schlagvorrichtung, wobei die Bchiit$ent«tihrnag von einer lautfläohe der Z,etde Und deurUber betindliohen. Iamllen ge- bildet ist, die von Webbiatt getragn 4ind, dadurch geiom- zeichnst, daß die hänge der Sahützenffr=g nur an sich be- kannten verändermg der Webbreite durch die Kombination folgender Einselmerkwale Veränderlich litt a) für jede untereohisdliahe-gebb:eite ist'ein entspreohind -langes Webblau (5a bis 5 e) vorgesehen uigd dte.een *&a Bsuptlemllenkamß supordnet, denn= Ic ft `grrUgsten Webbreite entopriobt. b) der Hauptlamsl1*Iramm ist isdenmittia ne Webblatt (9a bis 5 e) angebracht und zur Vergräßesung der Vebbteite durch beiderende saset$base EilfelamdllenlUrz: vesläugesbar, e) die an der lade befindliche Iauftläohe (3a) besteht aus einem mittlerea,-Bsuptteil, desoen 14ap der gerlnpten Web- breite entspricht- und iindestens je wwi seitlichen Bilf'e- isufflbohenteilen (14 bis 19), die längs versobiebbsr - bezw. gegenseitig anetaueohbar an der lade vorgesehen sind. 2. Maschine nach sAnspruch 1, dadurch gekemmeiobnet; daß 3@r alle Webblätter (5a bis 58)-ain gemeinsamer idebar mit den- selben verbandbarer &auptlama11eakamm vorgesehen. ist, 3. Ziasohine nach den Meprücben 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß je zwei %mri,ien3) aus den zueinander para1161en eln eieörge ;le@bh;sti@o @fe!en und letzteres mit ®einso Steg mit eer .e ve,#jj#aden .ist. 4 nche nach .en Ansprachen 1 a.e 3® 4adiG5i nelt o .daß d a vier L im lien (a) aal gestec®n. Bl«hform®tiiclcen bertehen, wobei d.o iere `.reficie, an seinen Steg aiittig am eg Kea#x3e@"e.a Ibrr- . sckes befestigt !®t.
    5. Maschine nach der Anapr«cben 1- bie 4, dadurch gekennzeichnet" daaß die Enden der dilfrlauffläoh«teile (14 bis 19) sc'bräg gerichtet Bind.
DE19631535712 1963-02-11 1963-02-11 Greiferschuetzen-Webmaschine Pending DE1535712A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0023627 1963-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535712A1 true DE1535712A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=7580652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631535712 Pending DE1535712A1 (de) 1963-02-11 1963-02-11 Greiferschuetzen-Webmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1535712A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5225160A (en) * 1975-07-10 1977-02-24 Albatex Ag Device for guiding weft gripper in shed of shuttleless loom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5225160A (en) * 1975-07-10 1977-02-24 Albatex Ag Device for guiding weft gripper in shed of shuttleless loom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642734C3 (de) Lamellenkamm einer Düsenwebmaschine
DE2435375A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle des eingetragenen schusses an einem nichtorthodoxen webstuhl
DE2716140C2 (de) Düsenwebmaschine
EP0162175B1 (de) Eintragsdüsenanordnung einer Luftstrahlwebmaschine
CH646213A5 (de) Luftduesenwebmaschine.
DE2420368A1 (de) Webmaschine mit einrichtungen zum eintragen der schussfaeden mittels eines fluidums
DE69419094T2 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Positionieren einer Schussfadenschere
EP0576854B1 (de) Greiferwebmaschine
DE1535712A1 (de) Greiferschuetzen-Webmaschine
DE2559193C2 (de) Webmaschine mit pneumatischer Schußeintragung
CH649586A5 (de) Blattzahn fuer duesenwebmaschinen und unter verwendung des blattzahns hergestelltes webblatt.
DE3034120C2 (de) Eintragskanal für eine Düsenwebmaschine
EP1086267A1 (de) Webblatt und lamelle
DE1535696B2 (de) Schützenwächter fur Webstuhle
CH400940A (de) Greiferschützen-Webmaschine
DE2901311C2 (de) Webmaschine mit Schußeintrag durch ein strömendes Medium
DE2126731B2 (de) Vorrichtung zum festhalten des schussfadens bei greiferschuetzen-webmaschinen
EP0363705A1 (de) Luftwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens aus dem Webfach
DE2050263C3 (de) Webschützen
DE64830C (de) Webeblatt
DE415673C (de) Webstuhl mit in das Fach eintretenden Fuehrungen fuer Schuetzen, Ruten usw
DE102014112912A1 (de) Rolltor
DE41045C (de)
DE3913459A1 (de) Flach/breitwebmaschine zur herstellung von papiermaschinenbespannungen mit auf geschlossener bahn umlaufenden greiferschuetzen
DE4039760C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971