DE1535590A1 - Webstuhl - Google Patents

Webstuhl

Info

Publication number
DE1535590A1
DE1535590A1 DE19611535590 DE1535590A DE1535590A1 DE 1535590 A1 DE1535590 A1 DE 1535590A1 DE 19611535590 DE19611535590 DE 19611535590 DE 1535590 A DE1535590 A DE 1535590A DE 1535590 A1 DE1535590 A1 DE 1535590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
des
loom
moves
lever
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611535590
Other languages
English (en)
Inventor
Rittinghaus Dipl-Ing Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RITTINGHAUS DIPL ING HEINZ
Original Assignee
RITTINGHAUS DIPL ING HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RITTINGHAUS DIPL ING HEINZ filed Critical RITTINGHAUS DIPL ING HEINZ
Publication of DE1535590A1 publication Critical patent/DE1535590A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • *ebntuhl.
    =.rssemeer
    Die 'rtinduab besieht eich auf
    bei denen der Sahuen-
    f'aden nach der tüntrag in das ebtaeh mitte.te Y.rbewegen den
    rieten magtrshiaben wird und betrifft ein Verbesseruag der
    le t be,Ns,.. unb.
    i:ei ebntühitnx mit @insci@lab den ,'criuseiadene durch Vos,bewegen
    des rieten erLibt sich die jage der AnnohlbL$tolle duroh den
    vorderen "nkehr; unkt der Hietbeeee_unLE Um eine gleichmuaeige
    .;a::ueodiahte zu erreichen, ist es not.: ¢adib, dann die Lage der
    irInschl@t,stelle s.etL bleich iit. 4'.a. u Mutas das riet durai: seine
    . ntriebnaittel stete hleioh v.eic. vorbe :egt %3*--den. Liese siutgabe
    erfüllt die .*ablade mit ihreu i--ntriebaiitLelta. 1e; unterstützt
    duz ujtein leicht verfornbare iiet.
    . eim eben verfohmen eich ctie - ebel.:,de unu ihre t@ntriebawittel
    "eed.)Ctr eiaatigoh in ichtunt, der ietbewegunb, 1nXol"e der
    bei ,:,ir . in-- und 1.4£L.0 .-e t,,unL der ebelu(ze sui tretenuei. ..aanau»
    kr..fte. .fiese ela tischet:r@cer;ru ;Lot am:,o c;r@";se:r, je aohutl#
    L# . .a#. *t@st"hl arbeitet. :.enizulol@..e eird dus tciet beim ncrinel-
    ls@x @.b.@f mit. nt@cme.ler arbeitetweit-r vorgetsraatita
    :.1 beisyiel:3wei>3e beint . al:@uter@ n&cn einem . etillkatand, abci@em
    ;:er ebst,#hl eini,_e L;acrei.unt:.Ari benöti:,t, ujs die normulg rbeit:e-
    in,:i"eeit zu er. :eichen. #LiXolte der dadurch bedin! teri Ver-
    l*."_ec,s.ng der ._aschlb,,:@t@llt ejtteLet.etx im üewebe x eehlee etellen.
    Zur beehc,bun, der tuiLlerstellen sind meh:vere@u@etoi'@1..;,e temacht
    ordere. o wurde den in seiner
    !:euer dee:4 <<ni»utvor,;aub anaupuseen durot, unnormal sch .achee
    1!r-e.,,se:i e .,aeraeite uni veratürktees t.eaetcla@@@i_.tea andereretite.
    ..t.e.:er-tem @.urde @rer@@:eohlr.t,e@t, Mittei:; ..iniaabalt.en seiner i..it#
    rtuage in den r. ar@rrünu@ durets zurücklaraen der urs, die Anaohlag.#
    et.e.ll-°. beim .iuAsicualten den =ecntuhla rurücksuverlegea und beim
    iss;. s -e@n.@ahulten ssotir-lttwe iss bie zu- normaie!@ :aß* ;:weder vor.
    :;,@v:@r@.e@,enk
    r;ez.dei', J o. ss;r@1,;E@rx holten entecLeidendo Nac.:teLlü an. :o Ist en
    bei vie en Betriebstmllen eriorderiioh, den ebrtuhl augenbliolt#
    lieh stillsusetren, um :Vehler oder Beao idiguageu - zu vermeiden.
    Aurrerdom wird durch de», ersten Yoraehlag die F*hleraielle nicht
    beaeitigt# sondern ihre Auttelligkait herabeenetst. Durch Ein-
    rehalten eirser ssusütz-ißhea bewet,iichen Leitstange in dien @.eren#
    lau=,, A.rd eine Verlun._erw@; der #Waren.:egea awiechen Anschlag-
    stelle t@nd Abru" abaum notwendig, die sich insbesondere für elastische
    und we;ei;, dichte Auren nachtei.kig auswirkt. .Ausserdem weiden
    4ioppec)gswebo lexoht durch die wahrend des normalen .@e b-vorgauges
    irkea;äe .ialsnkuag an der leitstanus beschLdigt, wie auch die
    oft weni,, öübuadejiin ; i_urf@,den von Etiketten und ähnlictjen Ar-
    tikeln verschoben werden, rodans das feweb@@:@ild beelatrchtigt
    wird.
    ;,ufGaae d#r LrfladuuL isst, die !@ertebuat, der UnreGelmaasit,keiten
    ini der -cuusfsdicnte beim us- und Einschalten eines ebett.hlen
    unter Vez?:j.eidunb dev oben ötschiluerten Jrachteils ohn, zineohaltuag
    suautzlictier Mit .41 in deji Uetten- und .. rerslauf vorz.neamenr
    #triwird die ..u`'4abe dadurch @s.@cä:4, dand : it :el
    vougeetstien. slInd, we.;chce die Let;.s des Uet .es,es w1 hrend de» `'.e-
    Irisbes dem ;:ebeV4ler vori#ndern. Insbesondere eind solche
    tel vorbeaetien, weiche die ya,@e des ctistwegea La .ueammenhang
    alt dem l,.ttillstand des -eob®tpaüler sauf 14 @#.ras@hlgs@telle tu
    verlegen und beim ünlauten deet @esru.iler d@r@ swuelmanden Arbtits-
    goschwiadlbkeit, entsprechend wieder ncn."uckverleber.
    @ri
    Uordwsh wird erreicht, dass der ensohleb stets &n der k,leiobea
    E;telle erfolgt um nesit Yehler in der sehunadichte iniolte
    Verlagerung der <<esotilaßstelle vermieden worden. Dabei worden
    keine suaktsiohen futtel in deu YAtten WA f-tereuluur eisßeachal-
    tot, uodaes jede venehadituad der Viare durch solche dittel ent-
    fällt.
    Weiter betrifft die hrtiMu% bebetühlo, bei denen eine wechseln-
    de Boh»ndiodte erwüanoht ist. Diene wird ertiadsöesi@sa dadurol
    er»l"t, dass bei konstanter :webgesohwindigkeit die Lage des
    taet»gen reritradort und dadurch die Anachlagatelle vor-lagert
    wird. Idierduroh ergibt sich beim ZurUckverlegen der rasohlagntello
    eia aiedrlgero, beim Vorverlegen der Anact@lv@;atello eine hbhere
    F;oh«adiohte als normal.
    Ih< den beitetägten Zeiohnuaben Lot ein Auaführua.,abeiapiel der-
    gentellt.
    ebb. 1 seigi. das Zeit- eg-Liebraaa den Nieten bei einen normalen
    Zebetuhl beim Ausschalten und 'Aiedereinscbalten den :'#eb-
    atuhlt e.
    ..bb.2 seigt das dieit-i#eG-Diaerauoa den Bietes bei einen .ebatuhl
    gea,sn der '-,rti"ubg beim Ausschalten und '44edereinsohrl-
    tea den ebatuhles.
    Abb. ad zeigt den Zeit- ob- Aagraua den )(Lotes bei einen .ebatuhl
    geakes der Lrtindung beim Betrieb den i-ebatuhls mit; kon..
    etanter :@rb@ ite@tael.nia@lgktit uod Lleichztitlger Ver-
    iebUng den ttietrngea,
    bb. 4 zeigt ein .tuatührunesbeiopiel für ein Getriebe zur Lssle-
    iuag .des itit-, en-Diebrarmea den :ciaten gtmboa dtv Er-
    tiaauag.
    Blei einen @rebstuhl belca=ser Bmue7t Abba 1 ) ärahwin&t daa
    e`Fwt`7@@yi17@s@@1d.1Mieiy
    et wwhrt.mad den Webgas mit horzv"itr
    ßleirhmüßeia zwischen dem n1rel.#e% 1ujmt 1,T um der @obla&mr
    Stele AA 111a und har. Zume3.x,5.,@.t°, =2 YIX'd ler '`obatuhl auaso-
    sohaitet usd "lur«!a et,,irkae Breas*A. x:U.',ser Zitt ein. `.Ztilleta"
    f ߧ b# peh#f f; it 141 r e-'i .4.f1:1-äM.@..f ti ä "d zu-
    ztS #m<h e Y, ;alt *l n orx *a1 , ti od %ß e e
    i. ersten #hli6 j deAt zi4%Ue4; yeriaßeror £&soe.r6Lfto
    nicht so weit vorsohwit wie noi#no,l. hnfalßedeasn eitler yom
    Albei 1 er$obraehl1e w.`ä1.1i@VRe@i.@4ben ühmf.: r4 dio
    tractit Q sondern bleibt die i@ttg-°!d,3"94 6 vor. dieser entfernt,
    3oda®n dia der wart *im F*,hlerntell?o wtteht, be
    schlag 7 hat der idobetul.lk. rei'fr*ei: on-
    ßenoMeu' aase den Ritt aolge der hbher#*. ae@ssak@,@te weiter
    vzt eobw: g als bei» ersten Aarühl ee #?. .: ,i t @ e_ 3Te14 euzejender
    aahwi>.e:dga £mmer nilleer
    die normale.xäsrlaastr@.ie AA hevaam ble eiä dieou toben
    jic i.oi-mLlr 1#v011 eureIcht, eZ-£, die..
    oex Zeitpz:n .e, b arbeitet de@i-- iaobtu,:mit zLeich-
    @.*
    le@i@di,@x' ?i01.f.t;91'@.$:tl w"breäd £Äa der ZeA ez '9
    reit höherer @hassdloste als normalatetezs @To?@x-,e@@et
    der bdarbfit®t bfr a
    em t7bgry"al@i g"e der S@#Ä.14@dS.@ry R9611.5 ach."Äi d
    hre e$. Ä,@'ee t<`&i''ä@r@,, äa rei,mea
    ee.Ieloiäe.v Zeile a'@Yi lohen dem hk,..u@:'ex# #i D''ZPUnkt TT der
    A"Ohlu to'lQ AA hin h»ra Ax :4i@ä &@iä 12 GCt Wwbotuh£»
    wdientr kurtez' Zelt zum 13 gebracht. u@aäf,D
    w,ird d,v Lau* de* I:itteek#en die strecke 1.4 nur hin verle&t. "absi ist es erhebliche ',21 die' Y2e u.g, ßi.eioh.-
    -..... se
    seitig iait den Ausschelten oder aaeohliersend oder kt.: a vor,
    gleio"eitig oder kura auch dem bütaobalteu ertolbt, buroh die
    Verleaua6 des jietNegee um die gtreeke 14 wird erreicht, dann
    naer, den .ie:icre@nschniten 15 den : ebetuhlen hej@eito c1r.a erste
    t orachAinbon lfi den iietee bis an die norwule Anechlagetelle A ä
    erl.il#Lt mod somit uie fehleratelle ( Strecke 6 in @KbL. 1 ;
    verm4den wird. i@4z zunhu:ender wird
    der .,#ietd,,eg wieder ZurüokverleL,t, Gadas0 des @tcr.rsat.wiu,e.. 17
    1b und 1y der loten : tute bit3 ba die I@,as@hi.rr@atelle z A ertolgt.
    . 1t :,*;rreichen der no=t;len t:rbei6. geect:,@3ndtEait 2ö nimmt der
    iet".et, wie er seine normale hs-_e eia.
    . in iseiekiei s::üv sie :,@@:ae,lun@ unt,,r,icbiedi icher . c:@ueadiohte
    durch VeriaterunL des t:ietveeen wübrend den :ebrnr wit normaler
    artei@e@,eaot.@vindi@keilt LA im @; °@e.unbadicr@,reaia j,bb. 3 dar-
    L.enceilt. ..e im Vorverlegen des Kiat.retea uu.t die @:r,riex;lahotelle
    zu 19229 ;-13, 24 %ird die ' @u:-.uasdie:ite der tre teetel"ert,
    da der .ietdnnobl@@. 22 dem. :,c@:uafecen um die -,trecke 25 wei-
    ter nuct. vorne brin- t, als der vornerteheude :,ie@.ausuhla;b 21
    :.0u688 der c_:@.esfu.:en de:-eute, t$ahend dichter xan den va2her-
    c=hw@ldeL1 ruit@e:ncl:@uz,en .@.ird. in :mtekehrter eise wird beim fWck-
    ver@e,@eri den -ist *bei von der i nseh..r@c,.stclle wob 2>>, 2?, 2e, 29
    üie -c:.uuadichte der ,,ure _erri.nLert" da der 27
    cte-n cc@ut@:i..er. um die tr:Icke 3e wet,i6er weit nuec: vorn
    kile der vo@.°h@@#c,e@4Ln@:v ti.c:t,tu^.:avhln@,, .?ö, sonatin dir . ,.aexadea
    Gewe.@@,eraot@cst@ci s.zi@i:x- dicht an dexi trur@@c;rt;rti@rsde.f ..irr@;@anch@ar,en
    ^i i"4 .
    in ru::@ ührunat,eia,@ie.. für eia Getriebe zur zieluni,. dar Be-
    den litten t,e:@..sn dar ;.a-fLadung Set ia abb.
    cteiyast@tllt.
    Von äer H suptwelle 31 des 'ebatuhlae wird mit,#.sla Kurbel-
    sxwx 32 die Koppel 33 e..aeexrieben, die über Ichwinz Nebel j4,
    Yerbiraer l= die eLIAe 36 und da:Wx ihr befestiLte ?ist 3?
    beweet.@ ..ainE.hebs@. ..+ lteert ex Bolzen .: des .; ab,erliebels
    39, der ev.Luerseits er. Halsen 4o dre: bar em eL:3Lubltsetell
    teldeer@ ist. -ein 4le,belam ui eteht unV: r@ .Au inf aas der
    @e.r@s' ''1' m- des :.iyirau. ikkolbenn 43, die andererseits an
    ;! ebet@bl;@ r@te@.i eelaße @@t eind und kaija. eich beten den en
    eöetrah3.@@e@tell befset fiten xnschlad 44 mit `.#tellachraube
    45 lete.o. beul':lle voa der. i:aupt*eile 31 wird mitte@a ".ar-
    beer@@@; Amtriebeshsbel 4? die njrdreuli&puspe 48 Hnt,eirieben.
    @,ie ettrht über @irileaaven,ll 49 >"y,.situr, 5o mit des 14-
    51 @@. über Auslaaa'ventif 52, @ruakleitune
    5> iüiä @A .r@.z,. ' aa:;erdez befindet
    eiuL U--@ 5 r.-1 b uCk@eitunt- 56. .`.u @Ä6r
    Druak:@# itvII;.' :-,' 4.t
    schl oagra.
    140 dctäet.z,icbel ist
    ,@@r ".o.@r. i.erA üsa ..l@tea 3'@ rw cit:.r :sc.e.@@:@s 3t@ erxol@,t in @r@ek@@:n#
    ,Schire @cg _
    r(gv #raiue unvter r@lf;if@l.A@a@a@1@A@@T@L;.iit@
    sayztta gier 'a@Gui.ieeird .mittelu @.@.@'.slar:u 46f A.ALrieäüebsl
    47 Lia ;zcdüoa bei .;yerrei@e@.@.
    54,e,@ri@mt : c.:adarah, wtsr z,Olx@en 43 zu be-
    * o b t w i j. d , fii 6110 !B 4 1 ki l 4: b ä. ".f Z,'.9 i'. ; . ati r :.a i. 6l bt 44 z u b e .
    wett. @<Aäexei: dreist Dich iubsrhebe1 @9 auf dsm Hohen 401 cociaes
    lic1asu jb , @. ,iüiit uer L::@pcrr.t, Gea #)4 ver-
    Iübe..t eird1 Die* bewl.dkt eine 4wtronui=ibe,. q#`rlaber'inb
    s ## y,,
    a..@.id`.,#.S.,y 1,udet oAJafA.tP4o.ß..aA..1.11ebe.4 34e M: icurch #,1eIchseitiL, d
    Img e des Wesen der .ebelade 36 und damit die Ier.e des egen
    des Ristes 37 von der iasahlegstelle weg verlegt wird.
    Die Verlageruaß den 11;eges den Rieten 37 wird beLrenst durch
    .Nln" des Ubelaraea 41 an der Stellechraube 45 an Anschlag
    44. P1r Zeitpunkt der Äalet,e ab wird das von der Hydraulfpuape
    48 getöderte Hydraulikbl aber !'berdruokvontil j5 und Rückleitung
    56 In den ledraulikölbehälter 51 zurückgeführt.
    Die Verlagerung des :`eges den rieten 37 auf die Anachlagstelle
    au deaohieht durch tonweisen oder voll"t@ndiges öffnen des
    6obaltveatiles 57, wodurch das in Hydraullkriyliader 54 vorhaade#
    V^drauAköl unter den Eintluas der Zugleder 42 i:ber hüohleituag
    » l&%sam oder rabenblidclich in den Uydraulikülbehülter 51
    auruokfllosst.

Claims (1)

1'ateat raus:. r;ieho . 1. Webstuhl mit Anschlag des Schussfadens durch Vo,#acnwingcn des Mieten dadurch gekeuaseiohnet, dann Mittel vorgesehen oind, welche die i.aue den Rietwe@;ee wäh- rend des betrieben des `,ebetuhles terundern. 2. eobatuhl nach Anspruch 1, dadurch gakennxeicäLaet, dann Mittel vorgesehen asad, weicht die Lage des il r t weten im Zunasnenhao4 mit den Stilletaud des '::e@atuhlee auf die Anschlagstelle zu rerI.egen und beim juilaufen des . sbntuh- les der aunet:-,-e.nden Arbeits@,sec.h::iadigkeit eats@#rochead wieder surüokverlegea. 3. 4ebstuhl nach Ansyruah 1 und 2, dadurch @;eke@l@@seiC!t, dass xh@@x9- ein hobel vorhanden ist, dessen Laöeruag an 4'#botuhlgestell wbhrend des betrieben vor adert wird.
4. .,ebstuhl aaokr Aus. ruoh 3, dadurth ge;::exu@seiaet 9 dann ein LaL,::rh»bel vorhanäen iet, 44r den Lagerbolzen für den : ,oh*riebel tr.gt und durcu einen hydraulisehen An- trieb bewebt wird. 5. Webstuhl nach Aus, ruck ?5, dadurob &*kenasaichnet, darrt ein kxsentet Vorhanden ist-, de^ dei, r.rebpuaht des "oäwing# hebels verstellt und durch einen hldrauliaahen Antrieb be## wogt wird. Webstuhl nach Ane,prUoh 4 und 51 dedara:x de@sesexort, daso eine aeohan4nhe Antriebsvorriahtu4 vor sanden ist, die den Laberhebelx besw. Xacaexxter bewegt. eebet"l naob .Anal:ruah 4 und 5, dadurot. gekennseichuet, dass eine ppewsatioche hatriebuvorriahtu% vorhanden iet, die de, Lagerhebel besw. £xsenter bewegt. b. °el. t betuhl naon xnepruch 4 WW 5, dadurch bekaimaselchaet, dass eine elektrieahe AntriebevorrichtunL vor..b:rdn:t 1$t, die den i aE,erhebel,. beew. Zxseates bewegt.
DE19611535590 1961-11-09 1961-11-09 Webstuhl Pending DE1535590A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0031434 1961-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535590A1 true DE1535590A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=7403562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611535590 Pending DE1535590A1 (de) 1961-11-09 1961-11-09 Webstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1535590A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298454A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-11 Nissan Motor Co., Ltd. Webblattantrieb für einen Webstuhl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298454A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-11 Nissan Motor Co., Ltd. Webblattantrieb für einen Webstuhl
US4957143A (en) * 1987-07-08 1990-09-18 Nissan Motor Co., Ltd. Reed operating system for loom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211310C3 (de)
DE1535590A1 (de) Webstuhl
DE202014010744U1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Faserkomponenten
DE702771C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Bremszylinderdruckes entsprechend der Fahrzeugbelastung
DE664175C (de) Gutschoneinrichtung fuer Foerdergefaesse
DE533933C (de) Vorrichtung zum Strecken von auf ein Kuehlbett gelangenden Stabeisen
DE464331C (de) Wagenaufhaltevorrichtung
DE552229C (de) Anlage zur selbsttaetigen Belieferung eines Tabakausbreiters mit Tabak
OHTAKI Die anfängliche Unmöglichkeit und der Schadensersatz in der Überarbeitung des japanischen Schuldrechts: Zukünftige Auffassungsrichtung
US1433483A (en) Washing machine
DE454786C (de) Gefaessstuetze an Waschmaschinen
Templeton et al. Investigating controls on H 2 availability in groundwaters during active serpentinization in the Samail ophiolite
AT253421B (de) Station an Kreisförderanlagen
Stenzel HABAKUK 2, 1-4. 5a
DE492173C (de) Waegevorrichtung, insbesondere zum Aufhaengen und Abwiegen von Kleidern u. dgl.
DE448383C (de) Regelvorrichtung fuer Dampferzeugungsanlagen
Weatherly Ralf Pourie
DE153755C (de)
DE485181C (de) Vorrichtung zum Lagern und Bremsen von Nebenkettenbaeumen fuer Webstuehle
DE357709C (de) Selbsttaetige Waage, insbesondere fuer Kesselanlagen
DE1108626B (de) Schuetzenwaechtervorrichtung fuer doppelschuetzig eingerichtete Webstuehle
DE1682122U (de) Geraet zur beseitigung des unkrautes und gleichzeitiger bodenlockerung.
CH307900A (de) Futterautomat.
DE1829507U (de) Schubladenfuehrung bedonders fuer bueromoebel.
CH281417A (de) Vorrichtung zum Verteilen fliessfähiger Massengüter.