DE1535431C2 - Zangengreifervorrichtung fuer die Entnahme und den Eintrag einzelner Rosshaare an Rosshaarwebmaschinen - Google Patents

Zangengreifervorrichtung fuer die Entnahme und den Eintrag einzelner Rosshaare an Rosshaarwebmaschinen

Info

Publication number
DE1535431C2
DE1535431C2 DE19631535431 DE1535431A DE1535431C2 DE 1535431 C2 DE1535431 C2 DE 1535431C2 DE 19631535431 DE19631535431 DE 19631535431 DE 1535431 A DE1535431 A DE 1535431A DE 1535431 C2 DE1535431 C2 DE 1535431C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horsehair
hair
hook
removal
hollow cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631535431
Other languages
English (en)
Other versions
DE1535431B1 (de
Inventor
der Anmelder. DO 3d ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1535431B1 publication Critical patent/DE1535431B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1535431C2 publication Critical patent/DE1535431C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/001Hair-cloth looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/16Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by a gripper needle entering the shed empty and drawing the weft as it retracts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J5/00Shuttles
    • D03J5/02Construction of shuttle body
    • D03J5/04Shuttle tips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Zangengreifervorrich- F i g. 6 eine Einzelheit des Entnahmekopfes in
tung für die Entnahme und den Eintrag einzelner vergrößertem Maßstab,
Roßhaare an Roßhaarwebmaschinen, bestehend aus Fig. 7a, 7b, 7c je eine Einzeldarstellung des Ha-
einem gegenüber einer Schußeintragnadel beim An- kens des Entnahmekopfes, in stark vergrößertem
schlag an ein Widerlager entgegen der Wirkung einer S Maßstab,
Feder beweglichen Hohlzylinder und aus einer am F i g. 8 ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorfreien Ende der Schußeintragnadel angeordneten richtung zur Anwendung bei einer mit einem Web-Zange zum Ergreifen der in einen^absatzweise dreh- schützen arbeitenden Webmaschine, schematisch darbaren Behälter gebündelten Haare. . gestellt,
Eine derartige Vorrichtung eignet sich zur Ver- io F i g. 9 eine Ansicht des mif zwei Entnahmewendung bei Webmaschinen, bei denen der Schuß köpfen versehenen Webschützens nach F i g. 8,
durch eine verschiebbare Stange bzw. durch einen Fig. 10 und 11 den einen im Schützen angeordne-Schützen eingeführt wird. Ferner eignet sich die ten Entnahmekopf in Arbeitsstellung,
Vorrichtung dann zur Verwendung, wenn aus einem Fig. 12 einen Schnitt des Entnahmekopfes nach Bündel von Roß- bzw. Kunsthaaren jeweils ein Haar 15 der Linie XII-XII der Fig. 9,
entnommen werden soll. F i g. 13 eine Einzelheit des Entnahmekopfes in
Es ist eine Vorrichtung zur Entnahme und Zufuhr vergrößertem Maßstab und
von aus Haar bestehendem Schuß an Webmaschinen Fig. 14 einen Schnitt nach der LinieXIV-XIV
bekannt (italienische Patentschrift 564 928). Diese der F i g. 13.
weist eine Entnahmezange auf, welche durch einen ao In den F i g. 1 bis 7 bezeichnet 4 die Weblade
üblichen an der Weblade beweglichen Schußzuführer einer Webmaschine, welche in bekannter Weise um
getragen wird. Der Schußzuführer arbeitet mit einem eine untere Querachse Aa hin- und herschwingt. Ein
ein Haarbündel enthaltenden zylinderförmigen Topf Schußzuführer 30 dient zum Eintrag der hier aus
zusammen, welcher durch die Weblade getragen und Haar bestehenden Schußfäden in das Webfach O.
absatzweise gedreht wirnd. »5 An einem Ende der Lade ist ein zylinderförmigeÄ
Bekannt ist ferner ein Schußgreifer an Roßhaar- Topf 2 stehend angeordnet, welcher um seine Achse webmaschinen (deutsche Patentschrift 289 628), der drehbar in einer Büchse 3 geführt wird und der mit einer Entnahmezange versehen ist. Die Ent- einen oberen Anschlag 5 und einen unteren Zahnnahmezange wird von einer am freien Ende des kranz 6 aufweist.
Schußgreifers angeordneten und aus diesem hervor- 30 Innerhalb des Topfes 2 ist ein Lager 15 angeord-
stehenden Nadel mit einem hakenförmigen Ende und net, welches durch eine Madenschraube 15 a festge-
von einem die Nadel umgebenden Hohlzylinder ge- halten wird und ein als Schuß für das Gewebe die-
bildet. Der Hohlzylinder ist gegenüber der Nadel nendes Roßhaarbündel 14 enthält. Die das Bündel
axial verschiebbar und wird von einer Feder über das 14 bildenden Haare werden mit den Lagerwandun-
hakenförmige Ende gedrückt. Wenn die Entnahme- 35 gen durch eine innere schraubenförmig gewundene
zange in das Haarbündel stößt, wird der Hohlzylin- Blattfeder 16 dauernd in Berührung gehalten,
der zurückgeschoben und gibt das hakenförmige Der Zahnkranz 6 kämmt mit einem Ritzel 7, das
Ende der Nadel frei, wodurch dieses zugreifen kann. mit einem Zahnrad 10 fest verbunden ist, welches
Die bekannten Vorrichtungen besitzen den Nach- mit einer Sägeverzahnung versehen ist. Die Zahnteil, daß keine konstante Entnahme je eines ein- 40 räder 7, 10 sind an einem Zapfen 8 angeordnet, der zigen Haares bzw. Fadens erfolgt, sondern jedesmal durch einen Bügel 9 getragen wird, der seitlich an mehr als ein Haar bzw. ein Faden mittleren oder der Büchse 3 befestigt und hierdurch mit der Lade kleineren Durchmessers erfaßt werden, oder daß fest verbunden wird.
ein einziges Haar bzw. ein einziger Faden mittleren Um den Zapfen 8 ist ferner ein Arm 13 schwenk-
Durchmessers erfaßt wird, wobei alle Haare bzw. 45 bar angeordnet, der eine Klinke 11 trägt, die mit dem
Fäden größeren Durchmessers ausgeschlossen wer- Zahnrad 10 unter Bildung eines Schaltgetriebes zu-
den und es unvermeidlich ist, daß zwei oder mehr sammenarbeitet und durch die Kraft einer Feder 12
Haare bzw. Fäden geringeren Durchmessers erfaßt mit dem Zahnrad 10 im Eingriff gehalten wird. Der
werden. Arm 13 ist durch eine Stange bzw. ein Kabel 17 am
Durch die Erfindung ist gewährleistet, daß mit 50 Webmaschinengestell angelenkt, so daß durch die Sicherheit jeweils nur ein Haar entnommen wird, Bewegung der Lade der Arm 13 um den Zapfen 8 zum Unterschied von bekannten Vorrichtungen, die verschwenkt wird, und die Zahnräder 6, 7 absatzhäufig eine Abstellung der Arbeit erforderlich weise in Drehung versetzt werden, wobei diese Bemachen, um die durch nicht erfolgte Entnahme meh- wegung auf das im Topf 2 enthaltene Haarbündel rerer Schußfäden entstehenden Störungen zu behe- 55 14 übertragen wird,
ben. Die Anzahl der Zähne des Zahnkranzes 6 und des
Die Figuren erläutern die Erfindung an Hand Ritzels 7 sind Primzahlen, so daß das Haarbündel
zweier Ausführungsbeispiele. Es stellt dar 14 erst nach vielen Umdrehungen dieselbe Winkel-
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrich- stellung einnimmt.
tung in Anwendung bei einer Webmaschine mit 60 Das eine Ende der Stange 30 ist mit einem An-
nadelförmigem Schußeintragglied, satz 31 geringeren Durchmessers versehen. Um das
F i g. 2 die Vorrichtung nach F i g. 1 teilweise im Stangenende und den Ansatz 31 ist ein Hohlzylinder
Schnitt, 18 des Entnahmekopfes gelagert, der Axialbohrungen
F i g. 3 eine Draufsicht der F i g. 2, 22, 23 aufweist, deren Durchmesser der Stange 30
Fig. 4 den in Fig. 2 dargestellten Entnahmekopf 65 bzw. dem Ansatz 31 entsprechen. Der Hohlzylinder
im Längsschnitt in vergrößertem Maßstab, 18 ist ferner mit einem oberen in Längsrichtung ver-
Fig. 5 eine Draufsicht der Fig. 4 teilweise im laufenden Einschnitt 25 versehen und trägt ferner
Schnitt, eine durch eine Madenschraube 21 befestigte Büchse
19. Die Büchse 19 weist eine schräge Stirnfläche auf, welche mit einer diametral verlaufenden Nut 196 mit V-förmigem Profil versehen ist. Weiterhin besitzt die Büchse 19 eine durchgehende Axialbohrung 19 a, welche an der Ausmündung in die schräge Stirnfläche mit einer konischen Erweiterung 19c versehen ist. . »* .
Der Ansatz 31 der Stange 30 trägf^vörn einen halbkreisförmig gebogenen Haken 24, welcher mittels einer Madenschraube 32 gehalten, am Einschnitt 25 des Hohlzylinders 18 geführt wird und der ein konisches Ende 24 a aufweist. Das konische Ende 24 a weist eine sattelförmige Ausnehmung 246 auf (Fig. 7a, 7b, 7c), die der Büchse 19 zugekehrt ist, wobei die sattelförmige Ausnehmung 24 6 mit der konischen Erweiterung 19 c der Büchse 19 zusammenarbeitet, um ein Haar 14 6 aus dem HaarbUndel 14 (F i g. 6) festzuklemmen.
In der Axialbohrung 22 des Hohlzylinders 18 ist eine Schraubenfeder 33 angeordnet, welche den Berührungsdruck zwischen dem konischen Ende 24 a des Hakens 24 und der Büchse 19 ausübt.
In der Stange 30 ist ein Querschlitz 42 ausgespart, welcher einen um einen Zapfen 40 schwenkbaren Hebel 39 aufnimmt. Die Enden des Hebels 39 werden ferner durch zwei im Hohlzylinder 18 ausgesparte Längsschlitze 43, 44 geführt und erstrecken sich über den Hohlzylinder 18 hinaus.
An der Lade 4 ist neben dem das Haarbündel aufnehmenden Topf 2 ein Widerlager 38 befestigt, welches einen im wesentlichen kegelförmigen inneren Sitz 38α (Fig. 2, 3) aufweist, in welchen die Spitze 18 a des Hohlzylinders 18 am Ende der Vorwärtsbewegung der Stange 30 hineinreicht.
Infolge ihres Trägheitsmomentes bewegt sich die Stange 30 zusammen mit dem Haken 24 über eine gewisse Strecke unter Zusammendrücken der Feder 33, während der Hohlzylinder 18 in Berührung mit dem Widerlager 38 stillsteht. Hierdurch entfernt sich der Haken 24 von der Büchse 19 und reicht in das Haarbündel 14 (F i g. 2) hinein.
Am Anfang der Rückbewegung der Stange 30 kommt das konische Ende 24 a des Hakens 24 erneut mit der Büchse 19 in Berührung, wobei ein Roßhaar 146 (Fig. 6) festgeklemmt wird. Die Stange 30 legt dann ihren Weg längs der Lade 4 zurück, wobei der Hebel 39 auf einen an der Lade 4 besonders vorgesehenen Anschlag trifft, welcher die Feder 33 zusammendrückt und die Spitze des Hakens 24 von der Büchse 19 entfernt, wodurch das Haar 14 6 in das Webfach O eingetragen wird.
Das konische Ende 24 a des Hakens 24 ist derart bemessen, daß dasselbe jeweils nur ein Roßhaar festklemmt, wenn auch die Stärke des Haares sich zwischen einem Höchstwert nach F i g. 7 a und einem Mindestwert nach F i g. 7 c ändert.
Das Roßhaarbündel 14 ist bei jedem Hub der Stange 30 infolge der intermittierenden Drehbewegung verschieden ausgerichtet. Hierdurch wird die ununterbrochene einwandfreie Arbeitsweise der Vorrichtung bis zum Erschöpfen der Haare im Bündel gewährleistet, ohne daß die Arbeit unterbrochen zu werden braucht, um die Haare des Bündels im Lager 15 in Ordnung zu bringen.
Durch das Anhalten und öffnen des Entnahmekopfes durch das Widerlager 38 wird das Haarbündel 14 beim jeweiligen Entnehmen des Haares entlastet, wodurch die bei ähnlichen bekannten Vor richtungen auftretende Notwendigkeit, das Bündel häufig zu kämmen oder zu glätten, und das hierdurch bedingte Abstellen der Webmaschine vermieden wird. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht daher höhere Arbeitsgeschwindigkeiten, weil das Haarbündel durch den Entnahmekopf keinem Stoß unterworfen wird.
Die eben bezeichnete Vorrichtung zur Zufuhr des Schusses läßt sich auch in der Mitte der Lade anordnen, um doppeltes Arbeiten mittels zweier an entgegengesetzten Stangenenden angeordneter Entnahmeköpfe zu ermöglichen.
Die F i g. 8 bis 14 zeigen die Anwendung der Vorrichtung bei einer mit Schützen arbeitenden Webmaschine. Hierbei sind zwei Töpfe 2 a, 26 im vorderen Totpunkt der Webladenbewegung angeordnet. Die Töpfe 2a, 2fr sind im wesentlichen stehend angeordnet und vollführen, wie vorher beschrieben, eine absatzweise Drehbewegung um ihre «o Achse.
Der Schützen 51 enthält zwei Entnahmeköpfe, die auf derselben Seite an ihren entgegengesetzten Enden angeordnet sind. Die Köpfe bestehen je aus einem im wesentlichen kastenförmigen Gehäuse 52, wel- »5 ches vollkommen in den Schützen eingebaut ist und einen Ansatz 53 aufweist, der zur Befestigung am Schützen mittels einer Schraube 54 dient.
Jedes Gehäuse 52 trägt einen Haken 24, der in eine Spitze 24 a ausläuft, die wie bei der vorher beschriebenen Ausführung eine sattelförmige Ausneh mung 246 aufweist. Der Haken 24 ist quer angeordnet und steht von der Schützenseite vor.
Im Gehäuse 52 ist ein gleichfalls kastenförmiger Block 55 angeordnet, der zur Schützenachse quer
verschiebbar ist. Der Block 55 trägt nach außen eine Büchse 19, die durch eine Madenschraube 56 in einer solchen Lage befestigt wird, daß sie mit ihrer konischen Erweiterung 19c mit der Spitze 24a des Hakens 24 zusammenarbeitet.
4» Der Block 55 weist eine Nut 55α auf, in welche der Ansatz 57 einer am Gehäuse 52 befestigten
Schraube eingreift, und wird durch eine Feder 58
nach außen gedrückt, die bestrebt ist, die Büchse 19 mit dem Haken 24 in Berührung zu halten. Der
Block 55 wird in dieser Stellung durch den Ansatz
57 der Schraube gehalten, derart, daß der Haken 24 entlastet wird.
Jeder Block 55 trägt eine Rolle 59a bzw. 596, die bezüglich des Schützens 51 in verschiedenen Höhen angeordnet sind (F i g. 8) und mit in verschiedener Höhe an der Lade befestigten Vorsprüngen 60a bzw. 606 zusammenarbeiten. Jede Rolle 59 a bzw. 596 trifft daher nur auf den ihr zugeordneten Vorsprung 60α bzw. 606 auf.
Der Schützen 51 kommt an den Enden seiner Bahn abwechselnd mit dem einen bzw. dem anderen Entnahmekopf mit dem Topf 2a bzw. 26 zusammen.
Der die Rolle 59 a tragende Kopf entnimmt Roßhaar aus dem in F i g. 1 auf der linken Seite befind lichen Topf 2 α, wobei der mit der Rolle 596 versehene Kopf Roßhaar aus dem in der Figur auf der rechten Seite befindlichen Topf 26 entnimmt.
Gegen Ende des Vorwärtsschwingens der Lade trifft der Block 55 des jeweils arbeitenden Entnahmekopfes auf den Oberrand des einen Topfes la, Ib (Fig. 11) auf, welcher den Block entgegen der Federkraft 58 um eine kurze Strecke zurückbewegt.
wodurch die Büchse 19 vom Haken 24 entfernt wird. Zwischen die Büchse 19 und den Haken 24 rückt daher eine Anzahl Roßhaare 14a hinein. Bei Rückschwingung der Lade nimmt der Block 55 unter der Wirkung der Feder 58 allmählich wieder die ursprüngliche Lage ein, wobei die Büchse 19 herangerückt wird, bis dieselbe gegen die Spitze 24a des Hakens 24 schließt. Bei Heranrücken der Büchse 19 an die Hakenspitze 24α erfolgt 3Te Auswahl des zwischen den beiden Teilen befindlichen Roßhaares, wobei nur jeweils ein Haar 14 b zwischen dem Haken 24 und der Büchse 19 zwecks Entnahme festgeklemmt wird.
Da die Axialbewegung 19a der Büchse 19 eine konische Erweiterung aufweist, wird das Haar bei Entnahme gebogen, wodurch die Entnahme von mehr als jeweils einem Haar verhindert wird, w ic sich dies bei den angestellten Versuchen erwies.
Das durch den Kopf bzw. die Zange entnommene Haar 14 ft wird durch den Schützen 51 in das Webfach eingetragen.
Das Loslassen des Haares erfolgt durch das Anlegen der Rolle 59 a des jeweiligen Entnahmekopf es an das Widerlager 60a der Lade. Durch dieses Anlegen bewegt sich der Block 55 einwärts, wodurch die Büchse 19 vom Haken 24 entfernt wird.
Am anderen Ende der Bahn des Schützens 51 wird das Haar durch den anderen Entnahmekopf aus dem rechts befindlichen Topf 2 b entnommen, in das Webfach eingetragen und infolge Anlegens der Rolle 59 b an den Vorsprung 60 b der Lade losgelassen.
Gemäß einer in der Zeichnung ,nicht dargestellten Abwandlung können die Töpfe liegend zueinander gleichachsig angeordnet werden. Die Entnahmeköpfe werden dann gegenüber dem Schützen um 90" gedreht angeordnet.
Gemäß einer weiteren Abwandlung kann die Büchse 19 durch ein Teil aus elastischem Werkstoff ersetzt werden, welcher durch die Hakenspitzc verformt \vird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zangengreifervorrichtung für die Entnahme und den Eintrag einzelner Roßhaare an Roßhaarwebmaschinen, bestehend aus einem gegenüber einer Schußeintragnadel beim Anschlag an ein Widerlager entgegen der Wirkung einer Feder beweglichen Hohlzylinder und aus einer am freien Ende der Schußeintragnadel angeordneten Zange zum Ergreifen der in einem absatzweise drehbaren Behälter gebündelten Haare, dadurch gekennzeichnet, daß die Zange einen an seinem freien Ende halbkreisförmig gebogenen Haken (24) aufweist, dessen konisches Ende (24a) an seiner Spitze mit einer der Führung des Haares .dienenden sattelförmigen Aus-
    nchmung (24 b) versehen ist, und aus einer an dej Stirnseite des Hohlzylinders (18) befestigten Büchse (19) besteht, deren Axialbohrung (19a) mit einer konischen Erweiterung (19r) in eine dem Haken (24) zugekehrte schräge Stirnfläche mündet, welche mit einer in gleicher Richtung wie die sattelförmige Ausnehmung (246) des Hakens (24) und diametral verlaufenden Nut (19fr) mit V-förmigcm Profil versehen ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19631535431 1962-05-12 1963-05-08 Zangengreifervorrichtung fuer die Entnahme und den Eintrag einzelner Rosshaare an Rosshaarwebmaschinen Expired DE1535431C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT658762 1962-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1535431B1 DE1535431B1 (de) 1969-09-18
DE1535431C2 true DE1535431C2 (de) 1970-05-06

Family

ID=11121203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631535431 Expired DE1535431C2 (de) 1962-05-12 1963-05-08 Zangengreifervorrichtung fuer die Entnahme und den Eintrag einzelner Rosshaare an Rosshaarwebmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1535431C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE199495C (de) *
DE289628C (de) *
AT34580B (de) * 1905-10-30 1908-09-25 Anglo Oesterreichische Bank Verfahren und Vorrichtung zum Einführen einzelner Schüsse, z. B. von Roßhaaren oder dgl., in das Fach.
GB564928A (en) * 1943-04-06 1944-10-19 Leonard Gaskell Fairhurst Improvements in and relating to variable-pitch screw-propellers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1535431B1 (de) 1969-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519262T2 (de) Blockier-/Fangsystem für das Fadenende in Bringergreifer einer Webmaschine
DE3342398C2 (de)
CH623621A5 (de)
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
EP0051223A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung
DE1535431C2 (de) Zangengreifervorrichtung fuer die Entnahme und den Eintrag einzelner Rosshaare an Rosshaarwebmaschinen
DE2212338C3 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
AT244875B (de) Schußgreifer an Roßhaar-Webstühlen od. dgl.
DE1255600B (de) Spulenloser Webschuetzen
DE2451258A1 (de) Fadenklemme fuer webketten-knuepfmaschinen
DE2655042C2 (de) Knotvorrichtung
DE1011705B (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit Nadeltransport
DE558219C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung fester Webkanten
DE1275007B (de) Knuepfvorrichtung, insbesondere fuer Webkettenknuepfmaschinen
DE1535384C (de) Schußgarn-Abziehvorrichtung für eine schützenlose Webmaschine
DE2707682C2 (de) Kanteneinleger fuer einen schuetzenlosen webstuhl
DE1121515B (de) Changierantrieb des Fadenfuehrers an Spulmaschinen
DE229870C (de)
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
DE565223C (de) Bindevorrichtung
DE921771C (de) Vorrichtung zum Ausschalten von Maschinen, z. B. Kettenwirkmaschinen
DE320199C (de) Nadelfaden-Spannvorrichtung fuer Stickmaschinen
DE1292600B (de) Webmaschine fuer steifes Schussmaterial, insbesondere Draht
DE2057383C (de) Fadenklemmvorrichtung
DE527595C (de) Vorrichtung zur Vereinigung der von einer Vorratsspule und einer Sammelspule kommenden Fadenenden durch einen Weberknoten