DE1535374A1 - Greiferfuehrung fuer Greiferwebstuehle - Google Patents

Greiferfuehrung fuer Greiferwebstuehle

Info

Publication number
DE1535374A1
DE1535374A1 DE19661535374 DE1535374A DE1535374A1 DE 1535374 A1 DE1535374 A1 DE 1535374A1 DE 19661535374 DE19661535374 DE 19661535374 DE 1535374 A DE1535374 A DE 1535374A DE 1535374 A1 DE1535374 A1 DE 1535374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
carrier
flat
edges
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661535374
Other languages
English (en)
Inventor
Magin Desveus Duran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1535374A1 publication Critical patent/DE1535374A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • GreiferfÜhrunc, für GreiferwebstÜhle iD
    Die Erf indung bezieht sich auf Webstühle mit stationärer
    Schußzuf-Uhrung, und zwnr vornehmlich auf GreiferwebstÜhle, deren
    Greifer ").uf den flachen FÜhrun-,skopf eines den antrieb vermitteln.
    den lietf:#llbandes angeordnet ist.
    i#ei diesen WebstÜhlen wird der Greifer auf der Weblad.e von
    einer Seite her in das Kettenfach eingeführt, um eine Schuß-
    schlinge oder einen ßSchuLstrang in das Kettenfach einzutragen.
    Es ist Dek,-innt, den fl,-ichen Greifertric'Lger an einer Anzahl von
    auf ('er Weblade sitzenden 11.!-),ltern zu führen, die an sich gegen#
    Überliegend.en senkrechten Stegen mit einwärts offenen Führungs-
    nuten versehen sind. Die f'itege liegen in Längsrichtung der Web-
    lade versetzt zueinander un(2 oind nur schm-,il und mit gerundeten
    Y,öo.feii versehen, üamit die beim Jilden d.e2 Kettenfäches nieder-
    i,-ehenr#en Kottenfäden #r-ai beiden S'eiten der Stege niedergloiten
    k,'#nnei-i, ohne in den höpfen der Jtcge h#;.n,#-eilzut)leiben, i#ei dieser
    bekannton Grolferführung lot eL; )ber nachteilig, d"lIJ der als
    Grelferträger dIenendp, fleLcho, Yührungskopf des mit
    seinen Seltenkanten eine Im Laufe der Zeit zunehmende A*#)nutzunsr
    an don Inneren Enden der l#'illirun[",snuten hervorruft, so d,#tf3 der
    Grelferträger seine gr:,#nuue Führung verliert und, schliel31ich eina,
    seitliche Schlagwirkune; ausübt, die dazu führen kann, die
    1'.'üpfe der Halterstege abbrechen. Die Halter müssen daher häu-
    fig ersetzt, werd.en.
    Die Eirf indung ist darauf gerichtet, diesen 14-achteil zu
    vermeiden, Dies wird. vornehmlich dadurch erreicht, d.1-2 die
    einivc,'-,rts offenen FÜhrungsnuten oder -schlitze ebenso wie die
    pnrallelen kieitenkmten des flachen Greifertritgers*einen V-
    förmigen Querschnitt erhalten. Hierdurch ist es möglichg den
    flachen Greiferträger so dick auszubilden, daß seine seitlichen
    Führungsk,--inten an den L:eneigten Flächen der i#'ühruiir--siiuteil eine
    satte Anlage erhalten, ohne bis in den Scheitel der FÜhrungs-
    nuten zu ragen.
    Vorzugsweise sind. die Fi:ihrul,1",!-snut;en der Halter so ausge-
    bildet, daß sie einen spitzeren L")'oheit;elziinkel aufweisen als
    die Seiten des Greiferträgers.
    In weiterer Ausgestaltung der ErfinCiung ist das
    an dem der Greif'ertr"*-#.ger befestigt ist" sehntaler ausgebildet
    L')
    als der Greiferträger selbst, d,--.mit es mit seinen hnnten keine,
    Abnutzung an den l##ihruii,-snuteii Üer 11,alter hervorrufen kann.
    Die Zeichnung zeigt ein Beis -lel für üle Ausführun,--, der
    t72 P U
    Greiferführung nCach d.or Erfindung, und zwar zeigen
    Fig. 1 den flachen Grciferträg'ör mit einem #.eall des '.#'jug-
    bandes im Grundri13,
    Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt durch den -oberen Tell
    der W.ebl"icle mit den darauf angeordneten gÜhrungs.
    haltern mit dem Im Schnitt dargestellten Greifer.
    träger,
    Fig. 3 die Ansicht der Innenseite eines 1-1.-1.1tersteges und
    i#ig, 4 einen Grundriß der in 2 dargestellten '.üeile.
    Der in Fig. 1 im Grur-ü.riß darL"estellte Greif ertrt-#"-er be-
    steht aus einer flachen- Hetallschiene 19 die mit eiliem nicht
    detrgestellten Greifer den Schuß durch das Kettenfach tr"..i.gt. Der
    Greifer kann unterschiedliche Ausführungen aufweisen und. bildet
    keinen Teil der vorlie,-enden Erfindung. An den Kopf 1 ist das
    eine Ehde eines Stahlband.es 2 befestig-t, das mit seinem anderen
    Eild.e -an dem nicht dar,-,#estellten Greiferantrieb Das
    St<-:i.hlband. 2 mufD' so lang- seing d.":tfz' der Greifer den Schuß über
    die erforderliche Länge in das Hettenfach eintragen kann. D"#s
    Stahlb-and ist schmaler und. dVinner als die Hetallschiene 1.
    Die parallelen Seitenkanten 3 und 4 des flachen Greifer.
    trä-ers weisen gemäß Fi(",. 2 einen V-förmigen Querschnitt auf.
    Zur Führung de,., Greiferträgers sind !2uf der Oberkante der
    lade 15 gemäß Fig. 2 - 4 Über deren ganze Länge eine Vielzahl
    von nebeneinander liegenden Pührungshaltern 5 angeordnett die
    je mit einer Schraube 11 an der Oberkante der Woblade befestigt
    sinö. Jeder FÜhrungshalter weist eine jockelplatte 12 aufg die
    P.n einem Ende mit einem aufwärts ragenden Steg 13 versehen
    Die' Stege 13 laufen ger.uß 1119- 3 nach oben verjÜngt zu und sind
    oben mit einem gerundeten Kopf versehen, damit die beim bilden
    d,co Kettenfaches niedergehenden l#ettenf,-'--',den an beiden Seiten
    der O'tege starungsfrei nach unten gehen können. Wie sich aus
    Fig, 4 ergibt, sind.die Stege 13 und Ihre Köpfe lin Grundriß
    auch einw"rts a verjüngt, Jeder Haltersteg -13 Weist nn seinem KoPf
    eine offene Ahrungsnut 6 auf. Wie aus Fig. 4 zu ent-
    nehmen ist, befinden sich die Halterstege 13 an nebenein,-naer
    li egenden Haltern 5 abwechselnd auf üf.,eGenÜ.berlieL.-eii".ten seiten.
    Die Führungshalter 5 bestehen vorzu[-,sweise, v.us Kunststoff, z.-j.
    !?olyäthylen oder aus c#,iiderom verschleif3f esten Werkstof.C.
    Die FÜhrun,snuten 6 der Halterstege 13 sincl #nu,--
    g-ebildet und weisen eine obereg etw"i horizontale 'L-#e..reilzLul.Es-
    flüche 7 auf, die mit einem gerundeten Scheitel in eine ribw-'-'.rts
    geneigte Führungsflüche 8 Übergeht. Der Scheitelwinhel zwischen
    diesen Flächen '(,8 ist hleiner als der
    den seitenkanten 394 des Greifertr 1.
    Dabei weisen die untercii Fläche--ii 8 der iialternuten undl die un-
    teren Schrägflächen der Kanten des Greifertr",;',L,#er>s 1 die uleichen
    Neigungen auf, so daß die.Teile hier mit breiten Führun[!,sfl:"lelle21
    satt zusammehliei#;en, wU.hrend sie sieh oben nur etwa linienhaft
    berühren.. Hierdurch ist sicherie-stellt, daß der GreifertrL.#,ei#
    mit seinen Seitenkantennicht bis in die Scheitel 9 der i#üii-
    rungsnuten eindrin#gen kann und. die Führungsnuten nicht tief-er
    in den Teil 10 üer Halter eingeschnitten werden.
    Fraktisch kann zich der flache Grei-f.ertri#ger 1 an seinen,
    seitenkant'en mit etwav Suiel zwißchen- den .DegrenzungsflLclieii
    ,und 8 der .1;Uten f# führen,* Seine iiuflag.e ran den nach unten --e-
    neigten Flächen 8 sorf-,t aber -dnfVir" CLu-i)' sich der Grcifertr",'"-er
    ,an den, geneigten Flüchen. zcntriert und-keine naehtelligen s'eit-
    liehen Schläge auf die inneren Enden der Führung-snuten ausübt.

Claims (1)

  1. --------------- 1. Greif erwebstuhl mit auf der Weblade hin- und. hergehen- dem flt-,cli--n Greiferträger, der sich mit seinen seitlichen Kopf- keinten an sich in -#leiciler Höhe einwärts of fc,-nen i'i'#illrun"-snuten von auf der Weblud.c -sitzenden, zwischen die nied.er,:,ehend.2n l#ettenfz».*#.den !'reifenden Maltern führt, dadurlch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (3,4) des Greifertrugers (1) und die sie führencien 1-Ialternuten'(6) im Querschnitt V-förmIL ausgebildet sind., die Halternuten (6) jedoch einen spitzeren icheitelwinkel aufweisen als die parallelen 3 Seitenkanten (394) des Greif ertr gers. 2. Greiferwebstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Flächen (3) der Halternuten (6) Lind die unteren 1-11#';chen der Führungskanten (3,4) des Greifertritgers gleiche .,jei,E-un,c-,-en haben und flächenhaft satt zusammenliegen, die oberen l,'lächen ('7) der Halternuten jedoch flacher ausgebildet sind, als uie oberen Flächen der i#ährunr,#sk"inten (394) des Greiferträgers unli sich demgemäf# nur auf einem Teil ihrer Querschnittäängeii .Jerühren. 3, Greiferwebstuhl nach iüispruch 2, dadurch gekennzeichnet, Clie Abstände zwischen den Ocheiteln (9) der sich gegenüber. lie,:, (DI n den 11 a. 1 ternuten (6) größer sind als die Br- elte Üo -s flachen (1)-zwis-ch(.-jn seinen parallelen Führungskanten (3,4 4. Greiferw(:,#bstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, Cadurch gekennzeichnet, dab das am flachen Greiferträger (1) be. festigte Stahlband (2) schmaler ausgebildet Ist als der Greifer. träger zwischen 2(.,#inen parallelen Führungskanten (3,4).
DE19661535374 1966-04-14 1966-04-14 Greiferfuehrung fuer Greiferwebstuehle Pending DE1535374A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0049859 1966-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535374A1 true DE1535374A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=7052208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661535374 Pending DE1535374A1 (de) 1966-04-14 1966-04-14 Greiferfuehrung fuer Greiferwebstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1535374A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000686A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Dornier Gmbh Lindauer Steg-ladensohle fuer eine greifer-webmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000686A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Dornier Gmbh Lindauer Steg-ladensohle fuer eine greifer-webmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457858C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Kapseln
DE1535374A1 (de) Greiferfuehrung fuer Greiferwebstuehle
DE69915699T2 (de) Vorrichtung zum transport von flachen gegenständen zwischen verarbeitungseinrichtungen
DE2556710A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer die buerstenherstellung, insbesondere fuer die zahnbuerstenherstellung
DE869477C (de) Schussfadeneintragvorrichtung fuer Nadelwebstuehle
DE1820785U (de) Transportband bzw. treibriemen mit reibbelag.
DE2645464C2 (de) Einrichtung zum unmittelbaren Fördern von leichten Gegenständen in einer Rinne
DE2429186A1 (de) Vorrichtung zum auszacken von mikrofilmtaschen
EP2372001B1 (de) Führungselement für ein Greifertransportelement einer Webmaschine
DE1019958B (de) Verstaerkungseinlagen fuer aus Gummi oder gummiaehnlichen Stoffen bestehende Aufgabefoerderbaender
DE2635533A1 (de) Schuetzenloser doppelfach-webstuhl
CH674446A5 (de)
CH672759A5 (de)
DE2004986B2 (de) Gewebeeinlage für Fördergurte
DE2214813C3 (de) Zubringernadelkopf für den SchuBeintrag an schützenlosen Webmaschinen
DE391905C (de) Foerderband aus hochkant nebeneinandergestellten durchlaufenden Lederstreifen
DE2449260A1 (de) Reissverschluss
DE2337978C2 (de) Antistatisches Garn
DE2427684C3 (de) Schubrost
DE1685125C3 (de) Grundgewebe für Tuftingerzeugnisse
DE67853C (de) Rundwebstuhl
DE1942090U (de) Greiferfuehrung fuer greiferwebstuehle.
DE1535349C2 (de) Schußfadeneintragvorrichtung für Webmaschinen mit kontinuierlicher Schußfadenzufuhr von großen außerhalb des Faches angeordneten Spulen mit einem starren Nadelkörper
DE2531222C2 (de) Filtertressengewebe
DE3916591A1 (de) Verbessertes betriebssystem fuer flexible greiferbaender in schiffchenlosen webstuehlen