DE2427684C3 - Schubrost - Google Patents

Schubrost

Info

Publication number
DE2427684C3
DE2427684C3 DE2427684A DE2427684A DE2427684C3 DE 2427684 C3 DE2427684 C3 DE 2427684C3 DE 2427684 A DE2427684 A DE 2427684A DE 2427684 A DE2427684 A DE 2427684A DE 2427684 C3 DE2427684 C3 DE 2427684C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
plates
fixed
movable
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2427684A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427684A1 (de
DE2427684B2 (de
Inventor
Herbert 2055 Wohltorf Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAUDIUS PETERS AG 2000 HAMBURG
Original Assignee
CLAUDIUS PETERS AG 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLAUDIUS PETERS AG 2000 HAMBURG filed Critical CLAUDIUS PETERS AG 2000 HAMBURG
Priority to DE2427684A priority Critical patent/DE2427684C3/de
Priority to IT23729/75A priority patent/IT1038512B/it
Priority to US05/582,695 priority patent/US4030206A/en
Priority to FR7517487A priority patent/FR2273999A1/fr
Priority to DK255175A priority patent/DK138767C/da
Priority to GB24681/75A priority patent/GB1513381A/en
Publication of DE2427684A1 publication Critical patent/DE2427684A1/de
Publication of DE2427684B2 publication Critical patent/DE2427684B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427684C3 publication Critical patent/DE2427684C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H1/00Grates with solid bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schubrost, insbesondere Kühl- oder Feuerungsrost, der von einer
ίο im wesentlichen horizontalen Folge einander überlappender und im Wechsel feststehender und vor/zurückbeweglicher Rostplatten gebildet ist, die jeweils einen parallel zu der Bewegungsrichtung der beweglichen Rostplatten verlaufenden hinteren Teil und zumindest teilweise einen schräg nach oben verlaufenden vorderen Teil sowie eine abfallende Stirn haben. Die horizontale Rostanordnung wählt man, um ein Schießen des darauf ruhenden Materialbetts sicher zu verhindern. Diese Gefahr besteht insbesondere bei Kühlrosten für feinkörniges Gut, welches durch die von unten nach oben den Rost und das Bett durchströmende Kühlluft aufgelockert werden könnte, jedoch hat die horizontale Anordnung den Nachteil, daß das Gut beim Vorschub der beweglichen Rostplattengruppe über eine verhältnismäßig hohe Schrägung der feststehenden Rostplattengruppe hinweggefördert werden muß. Um dies zu erleichern, ist die Bewegungsrichtung der beweglichen Rostplatten bei einem bekannten Rost dieser Art (US-PS 28 46 778) gleichfalls schräg aufwärts geneigt, was aber insofern nachteilig ist, als von dem Rostplattenantrieb bei der Vorwärtsbewegung infolge der Hubarbeit eine wesentlich größere Kraft als bei horizontaler Bewegungsrichtung aufzubringen ist, während diese Kraft bei der Rückwärtsbewegung infolge des diese Bewegung fördernden Gewichts des Materialbetts geringer ist Dieser Kraftwechsel kann zu beträchtlichen Komplikationen führen. Zwar ist in ähnlichem Zusammenhang auch eine horizontale Bewegungsrichtung der beweglichen Rostplatten bekannt (DD-PS 92 109); jedoch lassen »ich befriedigende Förderleistungen bei einem Horizontalrost nach bisherigen Erfahrungen nur mit schräg aufwärts gerichteter Bewegung der beweglichen Rostplatten erreichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Horizontalrost der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine befriedigende Förderleistung trotz unproblematischen Antriebs erreicht
Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß trotz horizontaler Bewegungsrichtung der beweglichen Rostplatten eine befriedigende Förderleistung dann erreicht werden kann, wenn der hintere Teil der beweglichen Platten hiiher liegt als derjenige der feststehenden Platten. Den Grund für die vorteilhafte Wirkung dieser Merkmale wird man wahrscheinlich darin suchen müssen, daß das
Verdrängungsvolumen der beweglichen Platten bei
ihrer Rückwärtsbewegung auf diese Weise kleiner als das bei Vorwärtsbewegung ist
Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der
Schrägungswinkel des vorderen Teils der beweglichen Rostplatten geringer ist als der der feststehenden Platten. Das liegt wahrscheinlich daran, daß der Materialrückschub, der von den Rostplatten mit geringem Schrägungswinkel erzeugt wird, herabgesetzt
1,5 wird. Eine weitere Erklärung mag darin liegen, daß für die eine Hälfte der Rostplatten der Schubwiderstand dadurch verringert wird, während der Schubwiderstand für diese andere Gruppe durch die entsprechende
Erhöhung des anderen Schrägungswinkels nicht im gleichem Maße vergrößert wird.
Der geringe Schrägungswinkel soll möglichst klein sein und kann bis auf Null herabgehen. Jedenfalls soll er kleiner als 12° sein, vorzugsweise auch kleiner als 5°. s Der größere Schrägungswinkel kann auch größer als 12° und insbesondere größer als 15" sein. Bewährt haben sich beispielsweise Paarungen von 0° bis 20° sowie 8° und 17°,
Zwar kann man unter Verwendung unterschiedlicher Schrägungswinkel die vorderen Plattenteile mit etwa gleicher Stimhöhe versehen. Wenn jedoch bei der beweglichen Plattenserie der Schrägungswinkel kleiner ist als bei der feststehenden Plattenserie, ist die Stirnhöhe bei der beweglichen Plattenserie zweckmäßigerweise größer als bei der anderen.
Die genannten Merkmale werden in der praktischen Ausführung häufig dazu führen, daß die Höhendifferenz zwischen vorderem und hinterem Plattenteil bei den feststehenden Platten verhältnismäßig groß ist mit entsprechend starker Steigung im vorderen Plattenteil, die erhebliche Verschleißprobleme mit sich bringen kann. Erfindungsgemäß läßt sich der Verschleiß dadurch in Grenzen halten, daß man die Schrägung nicht, wie bisher Dblich, mit plötzlicher Richtungsänderung aus ν dem horizontalen, hinteren Bereich der Platte ansteigen läßt sondern in sanfter Krümmung. Demgemäß zeichnet sich eine erfindungsgemäße Platte dadurch aus, daß ihr geneigt nach oben verlaufender Teil zumindest in seinem hinteren Bereich konkav ausgeführt ist und tangential an dem hinteren horizontalen Teil der Platte anschließt Der vordere Bereich des geneigt verlaufenden Teils wird dann zweckmäßigerweise gleichfalls sanft gekrümmt ausgeführt, nämlich gegensinnig konvex.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die in
F i g. 1 eine Folge von Rostplatten zeigt, von denen jede zweite völlig eben und horizontal ist, während
Fig.2 einen Rost veranschaulicht, der aus vorne geschrägten Platten mit gleich hoher Stirn zusammengesetzt ist.
Gemäß F i g. 1 ist eine Gruppe von Rostplatten 1 auf feststehenden Rostplattenträgern 2 angeordnet, während im Wechsel damit die andere Hälfte der -»5 Rostplatten 3 auf vor- und zurückbew<?glichen Rostplattenträgern 4 befestigt ist Die feststehenden Rostplatten 1 bestehen jeweils aus einem hinteren, horizontal verlaufenden Teil 5 und einem vorderen, schräg aufwärtsführenden Teil 6, der in einem wieder so horizontal verlaufenden Bereich 7 endet, der mit einer steil abfallenden Stirn 8 abschließt Der horizontal verlaufende Bereich 7 deckt den Bewegungsbereich der Hinterkante der beweglichen Rostplatte 3 ab. Der Schrägungswinkel 9 beträgt 20°. Die Höhe der Stirn 8 ist sehr gering.
Die beweglichen Platten 3 sind ausschließlich horizontal, d. h. genauer gesagt: eben in Vorschubrichtung. Die Höhe ihrer Stirn 10 ist wesentlich größer als die der feststehenden Platten. Sie besitzen daher ein beträchtliches Vefdfängungsvolumen in Vorsehubfiehtung und können daher das vor ihnen befindliche Material über die verhältnismäßig steile Schräge 6 der feststehenden Platten befördern. Umgekehrt ist das Verdrängungsvolumen der beweglichen Platten in der hi Richtung ihrer Rückbewegung Null, so daß die geringe Höhe der Stirn 8 der feststehenden Platte sowie die Reibung des Materials auf der feststehenden Platte ausreichen, um eine unerwünschte Ruckbewegung des Guts weitgehend zu verhindern. Die vordere und hintere Extremlage einer beweglichen Platte ist in F i g. 1 strichpunktiert angedeutet
In dem Ausführungsbeispiel der Fig.2 sind die feststehenden Rostplattenträger der feststehenden Rostplatten 11 mit der Bezugsziffer 2 bezeichnet, während die beweglichen Träger der beweglichen Rostplatten 13 die Bezugsziffer 4 tragea Jede Rostplatie besteht aus einem hinteren, horizontal verlaufenden Teil 15 und einem vorderen, schräg aufwärts führenden Teil 16, der vorne in der etwa vertikalen Stirnfläche 17 endet, die bis zum hinteren Teil der nächstvorderen Platte herabgeführt ist
In diesem Beispiel ist die Höhe der Stirnfläche 17 bei beiden Rostplattengruppen gleich. Ihre hinteren Teile 15 liegen jedoch unterschiedlich hoch, so daß sich bei gleicher Plattenlänge für die vorderen Teile 16 unterschiedliche Schrägungswinkel 18 bzw. 19 ergeben, die für die beweglichen Platten 13 bei 8° und für die feststehenden Platten 11 bei 17° äegen. Für eine bewegliche Platte 13 sind die hintere und vordere Extremstellung 20 bzw. 21 strichpunktiert angedeutet Beim Vorwärtshub von der Stellung 20 in die Stellung 21 verdichtet die Stirnfläche 17 dieser Platte die vor ihr auf der feststehenden Platte liegende Materialschicht und schiebt sie teilweise über die Schrägung dieser vor ihr liegenden Platte hinweg nach vorn. Das Verdrängungsvolumen bei der Vorwärtsbewegung wird durch die Bewegungsstrecke zwischen den Stellungen 20 und 21 und die Höhe der Stirnfläche 17 bestimmt
Bei der Rückbewegung der beweglichen Platte neigt diese dazu, einen Teil des Materials wieder zurückzuschieben. Das Verdrängungsvolumen bei der Rückbewegung ist jedoch geringer als das bei der Vorwärtsbewegung. Zwar ist der Hub gleich; jedoch ist die wirksame Höhe geringer, weil nämlich nur die Höhendifferenz zwischen dem hinteren Teil 15 und dem höchsten Punkt des vorderen Teils 16 in Betracht zu ziehen ist In demselben Sinn wirkt die Tatsache, daß beim Vorwärtsschub die wirksame Fläche der Stirn 17 etwa senkrecht steht während beim Rückwärtsschub die wirksame Fläche des schrägen vorderen Teils nur sehr schwach geneigt ist Je kleiner der Schrägungswinkel ist umso geringer ist die Fähigkeit d~.r Schrägungsfläche, das auf ihr lastende Material rückwärts mitzunehmen.
In F i g. 1 ist strichpunktiert bei 22 angedeutet, wie die Schrägung der feststehenden Platten 2 durch eine gekrümmte Formgebung angenähert werden kann. Im hinteren Bereich 23 des ansteigenden Teils ist die Plattenoberfläche konkav sanft gekrümmt wobei die Krümmungslinie tangential an den horizontalen hinteren i'laitenteil 5 anschließt während der vordere Bereich 24 konvex gekrümmt ist Jede plötzliche Richtungsänderung — insbesondere im ansteigenden Sinne — ist vermieden. Die Gesamtlänge der Schrägung bzw. die maximale Steigung brauchen dadurch nicht wesentlich zuzunehmen. Im konvex gekrümmten Bereich 24 kann ein kleinererer Krümmungsradius als im konkav gekrümmten Bereich 23 gewählt werden. Beide Bereiche schließen zweckmäßigerweise tangential und ohne geradlinigen Zwischenbereich aneinander an.
Mit strichpunktierten Linien 25 ist bei einer feststehenden Platte 1 in F i g. 1 angedeutet daß sich sämtliche Luftdurchtrittsöffmingen dieser Platte in dem vordersten Abschnitt dieser Platte befinden sollen, der
die davor befindliche Platte 3 wenigstens zeitweise überdeckt. Dadurch soll sichergestellt werden, daß dieser vorderste, thermisch ungünstig gelegene Plattenteil ausreichend gekühlt wird, da mindestens 80% des Luftdurchtrittsquerschnittes in dem die davor liegenden Platten wenigstens zeitweise überdeckenden vordersten Plattenteil angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche;
1. Schubrost, insbesondere KOhI- oder Feuerungsrost, der von einer im wesentlichen horizontalen Folge einander überlappender und im Wechsel feststehender und vor/zurückbeweglicher Rostplatten gebildet ist, die jeweils einen parallel zu der Bewegungsrichtung der beweglichen Rostplatten verlaufenden hinteren Teil und zumindest teilweise einen schräg nach oben verlaufenden vorderen Teil sowie eine abfallende Stirn haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung im wesentlichen horizontal ist und der hintere Teil (15) der beweglichen Planen (3,13) höher liegt als der hintere Teil (5,15) der feststehenden Platten (1, 11).
2. Schubrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Stirn (10) der beweglichen Platten (3) größer ist als die Höhe (8) der feststehenden Platten (1).
3. Schubrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägungswinkel des vorderen Teils der beweglichen Platten (3, 13) geringer ist als der Schrägungswinkel (9, 19) der feststehenden Platten (1,11).
4. Schubrost nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schräguagswinkel (18) des vorderen Teils der beweglichen Platten kleiner ist als 12°.
5. Schubrost nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägungswinkel (18) des vorderen Te& der beweglichen Platten kleiner ist als 5°.
6. Schubrost nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägungsw'akel des vorderen Teils der beweglichen Platten 0° ist
7. Schubrost nach einem der Ansprüche 4—6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägungswinkel (9,19) des vorderen Teils der feststehenden Platten größer als 12° und insbesondere größer als 15° ist
8. Schubrost nach einem der Ansprüche 3—7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnhöhe beider Rostplattenarten etwa gleich ist
9. Schubrost nach einem der Ansprüche 1 —8, dadurch gekennzeichnet, daß bei den feststehenden Platten (1) mindestens 80% des Luftdurchtrittsquerschnitts in dem die davor liegenden Platten wenigstens zeitweise überdeckenden vordersten Plattenteil angeordnet sind
10. Schubrost, insbesondere Kühl- oder Feuerungsrost, der von einer im wesentlichen horizontalen Folge einander überlappender und im Wechsel feststehender und vor/zurück-beweglicher Rostplatten gebildet ist, die jeweils einen parallel zu der Bewegungsrichtung der beweglichen Platten verlaufenden hinteren Teil und zumindest teilweise einen schräg nach oben verlaufenden vorderen Teil sowie eine abfallende Stirn haben, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 —8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der hintere Bereich (23) des schräg nach oben verlaufenden vorderen Teils (6) der feststehenden Rostplatten (1) konkav ausgeführt ist und tangential an den hinteren Teil (5) der Rostplatten anschließt
11. Schubrost nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der schräg nach oben verlaufende Teil (6) der feststehenden Rostplatten (1) sich aus einem hinteren, konkaven Bereich (23) und einem vorderen, konvexen Bereich (24) zusammensetzt, die tangential ineinander und in die anschließenden Plattenteile (5,7) übergehen.
DE2427684A 1974-06-07 1974-06-07 Schubrost Expired DE2427684C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2427684A DE2427684C3 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Schubrost
IT23729/75A IT1038512B (it) 1974-06-07 1975-05-26 Griglia scorrevole
US05/582,695 US4030206A (en) 1974-06-07 1975-06-02 Thrust grate such as a heat exchange grate
FR7517487A FR2273999A1 (fr) 1974-06-07 1975-06-04 Grille mobile, notamment grille de refroidissement ou de foyer
DK255175A DK138767C (da) 1974-06-07 1975-06-06 Skyderist
GB24681/75A GB1513381A (en) 1974-06-07 1975-06-09 Push feed grate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2427684A DE2427684C3 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Schubrost

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427684A1 DE2427684A1 (de) 1975-12-18
DE2427684B2 DE2427684B2 (de) 1977-12-15
DE2427684C3 true DE2427684C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5917617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427684A Expired DE2427684C3 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Schubrost

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4030206A (de)
DE (1) DE2427684C3 (de)
DK (1) DK138767C (de)
FR (1) FR2273999A1 (de)
GB (1) GB1513381A (de)
IT (1) IT1038512B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543116B1 (fr) * 1983-03-24 1985-07-26 Gatx Fuller Sa Plaque pour transporteur du type oscillant et transporteur correspondant
US5375342A (en) * 1992-11-12 1994-12-27 Donmar Welding & Fabricating Ltd. Counterflow air cooler for granular materials

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371513A (en) * 1943-09-23 1945-03-13 Fuller Co Material cooler
US3010218A (en) * 1957-11-11 1961-11-28 Smidth & Co As F L Apparatus for conveying material in bulk
US3016849A (en) * 1959-08-18 1962-01-16 Fuller Co Incinerator for waste material
US3624920A (en) * 1970-01-07 1971-12-07 Fuller Co Heat exchange grate and support frame assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US4030206A (en) 1977-06-21
DK255175A (da) 1975-12-08
DK138767C (da) 1979-04-02
IT1038512B (it) 1979-11-30
DK138767B (da) 1978-10-23
GB1513381A (en) 1978-06-07
FR2273999B3 (de) 1978-12-29
DE2427684A1 (de) 1975-12-18
FR2273999A1 (fr) 1976-01-02
DE2427684B2 (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624075A5 (de)
DE2841795A1 (de) Deckbandfoerderer mit verschlussleisten
DE60003928T2 (de) Bandförderer mit mittels friktion angetriebenem, flexiblem, endlosem förderband
DE2041440A1 (de) Eingeschlossener Bandfoerderer
DE2427684C3 (de) Schubrost
CH422645A (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Transportbandes mit Stäben
DE3125885C2 (de) Ablenkvorrichtung für Stückgut
DE874270C (de) Foerderband
DE3136338A1 (de) Gurtfoerderer fuer steil- und senkrechtfoerderung
EP0336075A1 (de) Kartoffelerntemaschine
DE676611C (de) Mitnehmerfoerderer
DE2752936A1 (de) Doppelmittelkettenfoerderer
DE2938757A1 (de) Lagervorrichtung
EP0381642B1 (de) Pistenmaschinenlaufkette
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
DE3018224C2 (de) Endlos umlaufendes Förderband
DE2753060C2 (de) Raupenfahrwerk mit einer Reibungsführung für eine Raupenkette, für eine Maschine oder ein Arbeitsgerät, wie beispielsweise für einen Stützpfeiler
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer
AT219337B (de) Feldlademaschine
DE2008019A1 (de) Fußgängerbeförderungsanlage
DE2461756A1 (de) Foerdervorrichtung fuer in bruchstuecken vorliegendes gut aus einem vorratslager
DE1185538B (de) Vorrichtung zum AEndern des Abstandes von Gegenstaenden, insbesondere von keramischen Formlingen
CH323803A (de) Förderband
DE1274975B (de) Dungfoerdervorrichtung
DE6912944U (de) Transportrollenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee