DE1535124B1 - Haspelmaschine mit einer Verstelleinrichtung fuer den Haspelkorbdurchmesser - Google Patents

Haspelmaschine mit einer Verstelleinrichtung fuer den Haspelkorbdurchmesser

Info

Publication number
DE1535124B1
DE1535124B1 DE19651535124D DE1535124DA DE1535124B1 DE 1535124 B1 DE1535124 B1 DE 1535124B1 DE 19651535124 D DE19651535124 D DE 19651535124D DE 1535124D A DE1535124D A DE 1535124DA DE 1535124 B1 DE1535124 B1 DE 1535124B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
diameter
basket diameter
threaded spindle
limit switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651535124D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Lucke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Croon and Lucke Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Croon and Lucke Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Croon and Lucke Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Croon and Lucke Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of DE1535124B1 publication Critical patent/DE1535124B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/30Swifts or skein holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haspelmaschine mit einer Verstelleinrichtung für den Haspelkorbdurchmesser, bei der das Verstellelement in Achsrichtung der Haspelkorbwelle durch einen Reversiermotor unverdrehbar hin- und herbewegbar ist und bei der für den Hin- und Rücklauf des Motors je ein Schaltknopf vorgesehen ist.
  • Aus der französischen Patentschrift 1 333 894 ist es bekannt, zur Verstellung des Haspelkorbdurchmessers einen Reversiermotor zu verwenden und in den Stromkreis, der die Verkleinerung des Haspelkorbdurchmessers bewirkt, zwei mit je einem Verzögerungsglied gekoppelte Schaltknöpfe zu schalten.
  • Bei Betätigung des einen Schaltknopfes wird automatisch der Abbindedurchmesser und bei Betätigung des anderen Schalters automatisch der Abziehdurchmesser erreicht. Die Rückstellung auf den Arbeitsdurchmesser erfolgt mit Hilfe eines in den anderen Stromkreis des Reversiermotors geschalteten Druckkontaktes.
  • Diese bekannte Verstelleinrichtung besitzt den Nachteil, daß die Verzögerungsglieder den die Verkleinerung des Haspelkorbdurchmessers bewirkenden Stromkreis im allgemeinen für unveränderbare Zeit-Intervalle eingeschaltet lassen, weil verstellbare Verzögerungsglieder teuer und störanfällig sind. Daraus resultiert der weitere Nachteil, daß bei irrtümlich falscher Schaltknopfbetätigung die gewünschten Endwerte des Abbinde- und Abziehdurchmessers nicht wieder erreicht werden können, wenn nicht besondere Manipulationen vorgenommen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verstelleinrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe durch einfache Schaltknopfbetätigung unter Vermeidung der genannten Nachteile vom Arbeitsdurchmesser auf den richtigen Abbinde- und/oder Abziehdurchmesser und von diesen auf den Arbeitsdurchmesser umgeschaltet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe an der eingangs bezeichneten Haspelmaschine dadurch gelöst, daß in die von den Schaltknöpfen zu schaltenden Stromkreise des Reversiermotors durch einen Schaltnocken des hin- und herbewegbaren Verstellelementes betätigte, auf die Endpositionen der Haspelkorbdurchmesserverstellung einstellbare Endabschalter geschaltet sind und daß im Stromkreis für die Verkleinerung des Haspelkorbdurchmessers ein weiterer, als Schließer wirkender Schaltknopf vorgesehen ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß auch bei irrtümlich falscher Betätigung der verschiedenen Schaltknöpfe die durch die Endabschalter festgelegten Haspelkorbdurchmesser immer wieder erreicht werden. ohne daß an der Verstelleinrichtung irgendwelche Anderungen vorzunehmen sind. Mittels dem als Schließer wirkenden weiteren Schaltknopf kann außerdem jeder beliebige Abbindedurchmesser eingestellt werden.
  • Gemäß vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung ist entweder nur der eine der beiden Endabschalter mittels einer Gewindespindel verstellbar, während der andere Endabschalter unverstellbar ist, oder sind beide Endabschalter mittels einer gemeinsamen Gewindespindel in gleichbleibendem Abstand verschiebbar.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Haspelkorb mit Lagerung und Verstelleinrichtung für den Haspelkorbdurchmesser, F i g. 2 die vergrößerte Darstellung der Verbindung der Schubstange mit den Haspelkorbholmen, F i g. 3 die vergrößerte Darstellung des Schubstangenantriebs.
  • Der Haspelkorbl mit sechs Holmen2 und den bekannten dazu gehörenden Strebengelenken 3 zum Verstellen des Haspelkorbdurchmessers ist auf einer bei 9 drehbar gelagerten Hohlwelle 4 angeordnet. Ein Schubring 5, an dem die Strebengelenke 3 angelenkt sind, ist über Schub- und Drucklager 6 mit dem freien Ende einer Schubstange, d. h. dem Verstellelement 7 verbunden.
  • Das Verstellelement 7 trägt am inneren Ende einen Schaltnocken 8, der in einer nicht dargestellten Führung zwischen zwei stationären, geradlinigen Leisten geführt ist und daher gleichzeitig dazu dient, eine Verdrehung des Verstellelementes 7 zu verhindern.
  • Auf dem inneren Ende der Hohlwelle 4 sitzt ein Lagergehäuse 10, in dem eine Spindelmutter 11 drehbar und das Verstellelement 7 mit Trapezgewinde axial verschiebbar gelagert sind.
  • Ein auf der Spindelmutter 11 befestigtes Kettenrad 12 ist über einen Kettentrieb 13 durch einen Reversiermotor 14 zusammen mit der Spindelmutter 11 drehbar.
  • Der Start zur Verstellung des Haspelkorbdurchmessers auf den Arbeitsumfang erfolgt durch Betätigen eines Schaltknopfes 15, der einen nicht dargestellten Schütz ansteuert. Der Motorschütz wird hierbei auf Haltestromkreis geschaltet. Der Getriebemotor 14 dreht die Spindelmutter 11 und bewirkt eine axiale Verschiebung des Verstellelementes 7 und damit eine Verstellung des Haspelkorbes auf den Arbeitsdurchmesser.
  • Der Schaltnocken8 betätigt beim Erreichen der gewünschten Endstellung einen Endabschalter 16, der im Haltestromkreis liegt. Hierdurch wird der Getriebemotor stillgesetzt. Eine nicht dargestellte Bremseinrichtung begrenzt den Auslauf.
  • Die Position des Endabschalters 16 ist mittels einer drehbaren, axial nicht verschiebbaren Gewindespindel 17 und einer Rändelschraube 18 veränderbar.
  • Die genaue Einstellung des Arbeitsdurchmessers des Haspelkorbes, die durch Verschieben des Endabschalters 16 erfolgt, kann an einer Skalal9 abgelesen werden. Mit einem ebenfalls auf der Gewindespindel 17 verschiebbaren zweiten Endabschalter20, an dem ein Zeiger 21 zur Skala 19 befestigt ist, wird der Endwert des Abziehdurchmessers eingestellt.
  • Der Start zur Verkleinerung des Haspelkorbdurchmessers erfolgt durch Betätigung eines Schaltknopfes 22, der einen zweiten Motorschütz ansteuert. Dieser Motorschütz bringt den Getriebemotor auf Gegendrehung, solange der Schaltknopf 22 in Kontaktstellung gehalten wird, und ist ebenfalls auf Haltestromkreis geschaltet.
  • Beim Zusammendrehen des Haspelkorbes auf den Strangabziehdurchmesser, ausgelöst durch Drücken eines Schaltknopfes 23, erfolgt die Abschaltung selbsttätig, wenn der Schaltnocken 8 den Endabschalter 20, der im Haltestromkreis des zweiten Schützes liegt, betätigt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Haspelmaschine mit einer Verstelleinndtung für den Haspelkorbdurchmesser, bei der das Verstellelement in Achsrichtung der Haspelkorbwelle durch einen Re versiermo tor unverdrehbar hin- und herbewegbar ist und bei der für den Hin- und Rücklauf des Motors je ein Schaltknopf vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die von den Schaltknöpfen (lS, 23) zu schaltenden Stromkreise des Reversiermotors (14) durch einen Schaltnocken (8) des hin- und her bewegbaren Verstellelementes (7) betätigte, auf die Endpositionen der Haspelkorbdurchmesserverstellung einstellbare Endabschalter (16, 20) geschaltet sind und daß im Stromkreis für die Verkleinerung des Haspelkorbdurchmessers ein weiterer, als Schließer wirkender Schaltknopf (22) vorgesehen ist.
  2. 2. Haspelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschlater (20) für den kleinsten Haspelkorbdurchmesser feststeht und der andere Endabschalter (16) auf einem mittels einer Gewindespindel (17) verschiebbaren Schlitten sitzt.
  3. 3. Haspelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschalter (16) für den größten Haspelkorbdurchmesser feststeht und der andere Endabschalter (20) auf einem mittels der Gewindespindel (17) verschiebbaren Schlitten sitzt.
  4. 4. Haspelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Endabschalter (16, 20) auf je einem mittels der gemeinsamen Gewindespindel (17) in gleichbleibendem Abstand verschiebbaren Schlitten sitzen.
DE19651535124D 1965-04-24 1965-04-24 Haspelmaschine mit einer Verstelleinrichtung fuer den Haspelkorbdurchmesser Pending DE1535124B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0035688 1965-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535124B1 true DE1535124B1 (de) 1970-11-12

Family

ID=7021932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651535124D Pending DE1535124B1 (de) 1965-04-24 1965-04-24 Haspelmaschine mit einer Verstelleinrichtung fuer den Haspelkorbdurchmesser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1535124B1 (de)
GB (1) GB1042578A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560357B1 (de) * 1966-07-28 1971-05-13 Croon Lucke Maschinen Strangabnahmevorrichtung an Haspelmaschinen
ES2217927B1 (es) * 2002-06-10 2006-03-16 Motocono, S.A. Procedimiento y maquina para el arrollado y atado de madejas.
CN113021278B (zh) * 2021-05-31 2021-08-27 山东荣泰感应科技有限公司 一种感应线圈内撑夹紧及旋转机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1333894A (fr) * 1962-06-18 1963-08-02 Croon & Lucke G M B H Dévidoir

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1333894A (fr) * 1962-06-18 1963-08-02 Croon & Lucke G M B H Dévidoir

Also Published As

Publication number Publication date
GB1042578A (en) 1966-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512900C3 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke
DE1535124B1 (de) Haspelmaschine mit einer Verstelleinrichtung fuer den Haspelkorbdurchmesser
DE1535124C (de) Haspelmaschine mit einer Verstell einrichtung fur den Haspelkorbdurchmesser
DE667510C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer durch Schraubenspindel und Mutter bewegte Maschinenteile, insbesondere den Auslegerarm von Radialbohrmaschinen
DE1945688C3 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluß an einen Mikromotor
DE451948C (de) Rolladen mit elektromotorischem Antrieb und selbsttaetiger Abstellvorrichtung
DE1101891B (de) Schaltwerk zum selbsttaetigen, schrittweisen und ruckartigen Drehen einer Steuerscheibe
DE761651C (de) Vorrichtung zum einpoligen, lichtbogenfreien Aus- und Einschalten von Wechselstromkreisen
DE724239C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Gewindeschleifmaschine
DE1299494B (de) Vorrichtung zum Verschieben des Fraesers einer Waelzfraesmaschine
DE357234C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten des elektrischen Antriebsmotors bei Werkzeugmaschinen
DE1765762C3 (de) Vorrichtung zum zeitabhängigen Schalten von elektrischen Stromkreisen
DE621737C (de) Geheimschalteranordnung fuer elektrische Sicherheitsanlagen
DE1777384C2 (de) Revolverbohrmaschine. Ausscheidung aus: 1477779
DE574088C (de) Zeitschalter mit Druckknopfbetaetigung und einstellbarer Schaltzeit
AT216736B (de) Schaltvorrichtung zum einstellbaren Ausschalten des Auf- oder Abwickelns von elektromotorisch angetriebenen Rollvorhängen od. dgl.
DE626760C (de) Gewindeschneidmaschine, deren Arbeitsspindel von einem umsteuerbaren Elektromotor wechselweise in der einen und in der anderen Drehrichtung angetrieben wird
DE3703186C2 (de)
DE650646C (de) Schalteinrichtung bei Gewindeschleifmaschinen
DE865916C (de) Einrichtung fuer den Vorschub und die Fuehrung der Kohlenhalter von Bogenlampen
DE1579534B1 (de) Austragvorrichtung fuer waermespeichernde Heizkerne
DE1263367B (de) Mehrstufiges, in Abhaengigkeit von einem Ist- und Sollwert steuerbares Schaltzaehlwerk fuer hohe Zaehlgeschwindigkeiten
DE1136472B (de) Hubbegrenzungseinrichtung fuer elektrisch gesteuerte Seilwinden mit einem von der Seiltrommel bewegten Anschlagtraeger
DE1903750A1 (de) Voreinstellbare und rueckstellbare,schrittweise elektromagnetisch,subtrahierend antreibbare Zaehldekade
DE1216731B (de) Vorrichtung an Spitzenlosschleifmaschinen zum selbsttaetigen axialen Zufuehren von Stangen