DE1534897A1 - Vorrichtung zum Ausschalten von Betonrippendecken od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Ausschalten von Betonrippendecken od.dgl.

Info

Publication number
DE1534897A1
DE1534897A1 DE19631534897 DE1534897A DE1534897A1 DE 1534897 A1 DE1534897 A1 DE 1534897A1 DE 19631534897 DE19631534897 DE 19631534897 DE 1534897 A DE1534897 A DE 1534897A DE 1534897 A1 DE1534897 A1 DE 1534897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
abutments
spoke
sheet metal
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631534897
Other languages
English (en)
Other versions
DE1534897C (de
Inventor
Heinrich Druba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUERR O FA
Original Assignee
DUERR O FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUERR O FA filed Critical DUERR O FA
Publication of DE1534897A1 publication Critical patent/DE1534897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1534897C publication Critical patent/DE1534897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/40Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings
    • E04G11/46Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings of hat-like or trough-like shape encasing a rib or the section between two ribs or encasing one rib and its adjacent flat floor or ceiling section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Firma Otto Diirr, Apparatebau, Stuttgart-Zuffenhausen
Spitalwalastraße 3
"Vorrichtung zum Ausschalen von Betonrippendecken ododgl,"
Betondecken werden in der Hegel mit einzelnen geradlinig durchlaufenden Stegen oder Hippen hergestellt. Zur Herstellung der Hohlräume zwischen den Hippen werden tunnelfö'rmige Schalbleche verwendet, welche nach dem Erstarren der Betondecke zum Ausschalen herausgenommen v/erden müssen. Besondere Schwierigkeiten bereitet hierbei das Herausnehmen der die Enden der Hohlräume begrenzenden Schalblechköpfe. Die Seltenwände des insbesondere durch die Stirnwände versteiften Bleches haften mit erheblicher Kraft an der Betonschicht, so daß es in der Regel notwendig ist, die Bleche mittels Schaleisen vom Beton abzuheben, wozu ein erheblicher Arbeits- und Zeitaufwand erforderlich ist« Abgesehen davon werden die Bleche durch die Schaleisen beschädigt, so daß es nach ihrer Herausnahme erforderlich ist, sie wieder zu richten,,
iiis ist zwar schon vorgeschlagen worden, die Stirnwände der Schalblechköpfe federnd auszubilden, doch ist auch in diesem
909831/0168
Falle ein Abstemmen der Üeitenbleche von dem Beton notwendig, so daß die !»achteile der üblichen Ausführungen ;xuch bei-v,- : ■, diesen Vorschlagen nicht wesentlich behoben werden. . ■-■; ■■■■·'■
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, weiche es erlaubt, die Schalbleche, insbesondere Schalblechköpfe, schnell und ohne Schwierigkeiten sowie ohne Beschädigung der Bleche vom Beton zu lösen, und besteht im wesentlichen darin, daß die Wände des die Hohlräume zwischen den Rippen od.dgl. erzeugenden Schalbleches, insbesondere Schalblechkopfes, Widerlager aufweisen, die zur Aufnahme eines Keilelementes dienen, derart, daß durch Verstellung des Keilelementes in Keilrichtung die Seitenwände einander genähert und dadurch von der Betonmasse gelöst werden können·
Vorzugsweise sind die Widerlager an den durch einen Schlitz geteilten Hälften der Stirnv/and eines Schalblechkopfes angeordnet.
Durch die Erfindung kann erreicht werden, daß durch Vortreiben des Keilelementes auf den Widerlagern, z.B. mittels eines Hammerschlages, die Seitenwände des Schalbleches gegeneinander gezogen und dadurch zwangsläufig vom Beton gelöst werden. iTach dem Lösen wird das Keilelenent in entgegengesetzter Richtung geschoben oder geschlagen, wodurch die beiden Seitenwände des Schalbleches wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren.
909831/0166
Wie die Erfahrung gezeigt hat, läßt sich durch Anordnung einer erfindungsgemaßen Vorrichtung das Ausschalen des Betons von einem bisher durchschnittlichen Zeitaufwand von 5 bis 6 lanUten auf einen Zeitaufwand von ca· 20 Sekunden und darunter vermindern. Hierzu kommt, daß die Schalbleche nicht deformiert werden, so daß sie sofort nach dem Ausschalen wieder an anderer Stelle benutzt werden können.
Als Keilelemente sind vorzugsweise Keilbleche vorgesehen, die mittels keilförmiger Aussparungen über die V/iderlager übergreifen. Die --uis sparungen werden z.B. durch zwei V-förmig zueinander angeordnete Schlitze gebildet, durch die je ein entsprechend schräg gestellter als Widerlager dienender blattartiger Ansatz an den Stirnwandhalften hindurchragt. Durch besondere zusätzliche Elemente, die an den Widerlagern angeordnet sein können, können die Keileleiaente gegen Abheben? gesichert sein, so daß sie sich nicht von den Schalblechen bzw. Schalblechköpfen lösen und dadurch die fortlaufende Arbeit nicht behindern können. Diese Ülemente können gleichzeitig dazu dienen, auf das Keilelenent in dessen keilunwirksauier (gesenkter) Stellung eine Klemmwirkung auszuüben und dadurch die durch den Schlitz geteilten Stirnwandhälften gegeneinander zu versteifen»
ilin umgebogenes Ende des aus Blech hergestellten Keilelementes kann als Schlagfläche für einen Hammer od.dgl· dienen·
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigen
Mg. 1 einen Längsschnitt durch eine Betondecke nach . Linie 1-1 der Mg. 2, und zwar während der Herstellung unter Verwendung von erfindungsgemäßen Schalvorrichtungen,
Pig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Mg. 1 durch einen
Schalblechkopf,
Pig. 3 einen der Pig. 1 entsprechenden Schnitt durch einen Schalblechkopf in größerem Maßstäbe, und zwar im Schnitt nach Linie 3-3 der Mg.--5» Pig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der Pig. 3, Pig. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Pig. 3» Pig. 6 eine Ansicht des bei der Ausführung nach Pig.
3 bis 5 verwendeten Schalblechkopfes und Pig. 7 eine Variante in einem der Pig. 4 .entsprechenden Teilaussohnitt, jedoch im Schnitt nach Linie 7-7 der Pig.. 3.
Die Piguren 1 und 2 erläutern die Herstellungsweise der Betondecke 10 mit den Stegen oder Rippen 11. Auf einem Schalgerüst 12 mit den darüber gelegten Dielen 13 sind zwisßhen Abstandslatten.14 die Schalbleche 15 aufgesetzt,
J0 welche zur Herstellung der Zwischenräume oder Hohlräume
to zwischen den Rippen 11 dienen. Die Schalbleche 15 sind
*^ entweder, soweit sie mittlere Teile der Rippen 11 erzeugen, o als tunnelförmige Bleche 16 ausgebildet, d. h. an beiden m Enden offen, oder aber als Schalblechköpfe 17 an einem
Ende durch die Stirnwand 18 abgeschlossen. Letztere werden ausser auf ihrer Oberseite und auf ihren beiden die Rippen
BAD ORS(MMAL
bildenden Selten auch auf ihrer Stirnseite"-18 daroh die Betonmasse 19 der Betondecke umschlossen. Da der erhärtete Beton die durch die Stirnwand 18 versteiften Schalblechköpfe mit erheblicher Kraft festhält, bereitete bisher vor allem das Entfernen der Schalblechköpfe 17 erhebliche Schwierigkeiten.
Erfindungsgemäß ist nun jeder Schalblechkopf 17 mit einer Vorrichtung 20 zur Erleichterung des Aussohalens versehen. Zu diesem Zweck ist jede Stirnwand 18, die durch Abbiegen ihrer Ränder 1.8a zu einem versteiften wannenförmigen Gebilde gepreßt ist und deren Ränder mittels einer Schweißfuge 18b mit dem übrigen Teil des Schalblechkopfes 17 verbunden ist, mit einem Schlitz 21 versehen, welcher sich nahezu über die beiden Hälften 22a und 22b unterteilt.
An die Stirnwandhälften 22a und 22b ist je ein Widerlager in Form eines schräggestellten Winkeleisens angeschweißt, wobei jeweils der Schenkel 23a an der Stirnwand aufliegt, während der Schenkel 23b sich senkrecht ins Innere des Schalblechkopfes erstreckt.
Durch die Schrägstellung der Widerlager 23 bilden die Seitenflächen der nach vorn vorstehenden Schenkel 23b in einer lotrechten Ebene einen Keilwinkel miteinander, wobei der Scheitelpunkt des Winkels unterhalb der Widerlager 23 liegt. Der Keilwinkel liegt zweckmäßig im Bereiche
909831/0166
der Selbsthemmung oder in Grenznähe derselben. Als ■besonders vorteilhaft hat sioh hierbei ein Winkel von = ca. 10 bis 12° erwiesen.
Mit den Widerlagern 23 wirkt ein als Xeilelement dienendes Keilblech 24 zusammen, das über die nach vorn vorstehenden Schenkel 23b der Widerlager übergeschoben ist and sich gegen die an der Stirnfläche 18 anliegenden Seiienkel 23s der Widerlager seinerseits anlegt. Es ist beiderseits einer lotrechten Mittelängsebene mit zwei Schlitzen 25 versehen, die einen dem Abstand der Schenkel 23b voneinander entsprechenden Abstand haben und mit gleichem Xeilwinkel*o zueinander geneigt sind. Eine untere öffnung 2ö verbindet die beiden Schlitze 25 in Querrichtung miteinander» Bei3 stntere Rand 27 des Bleches 24 ist senkrecht nach vorn abgebogen, so daß er eine Auflagefläche fili in Richtung a geführte Hammerschläge bietet.
An die über das Blech 24 überstehenden Enden der Schenkel 23b sind ferner Winkeleisen 28 angeschweißt, die einen der Dioke des Bleches 24 entsprechenden Abstand von den Schenkeln 23a der Widerlager haben, so daß das Blech 24 zwischen den Schenkeln 23a und den Winkeleisen 28 geführt ist and durch die letztgenannten Wink el eis en, gegen Abheben von. den Widerlagern und damit gegen Läsen vom Schalblechkopf gesichert ist.
Darüber hinaus kann das Winkeleisen 28 oder ein entsprechender Teil dazu verwendet werden, auf das Eeilelement
909831/0168
-Y-
in einer unteren Lage, in der die Keilwirkung aufgehoben ist, eine Klemmwirkung auszuüben and dadurch die beiden Stirnwandhälften 22a, 22b gegeneinander zu. versteifen, so daß diese von außen wirkende Drücke ohne Verformung relativ zueinander aufnehmen können und in gleicher Ebene bleiben.
Beispielsweise kann zu diesem Zweck, wie Pig. 7 zeigt, das Keilblech 24- mit einem quer zu. seiner Ebene vorstehenden Ansatz 29 versehen sein, so daß beim Abwärtsdrücken oder Abwärtsschlagen des Keilbleches der Ansatz sich an der Oberkante des Winkeleisens 28 verklemmt und damit aach das Keilblech zwischen den Widerlagern 25 and äieia. Winkeleisen quer zur Keilrichtung (a) festklemmt. Das Keilblech wirkt in diesem Paile wie eine feste Verbindung zwischen den beiden Stirnwandhälften 22a und 22b.
An Stelle eines Ansatzes 29 am Keilblech kann ein solcher auch an geeigneter Stellung am Widerlager 23 oder am Winkeleisen 28 bzw. einem entsprechenden Teil vorgesehen seinj oder es können die zusammenwirkenden Flächen des Keilbleches oder der Teile 23a bzw· 28, z.3. bei leichter Neigung des Teiles 28, keilförmig verlaufen.
Soll der Schalblechkopf nach dem Abbinden des Betons entfernt werden, wird mit einem Hammer od. dgl. eine Kraft in Pfeilrichtung a auf das Keilblech 24 aasgeübt, wodurch sich die Außenkanten der Schlitze 25 gegen die Außenseiten der Schenkel 23b der Yfiderlager 23 legen und
909831/0166
dadurch beim Aufwärtsbewegen des Keilblechee die Widerlager in Pfeilrichtung χ einander nähern, wobei sich der Spalt zwischen den beiden Stirnwandhälften 22a und 22b verengt. Die Seitenwände 17a und 17b werden infolgedessen von den Seitenflächen der Betonrippen 11 abgehoben, wodurch der Schalblechkopf nach unten herausfällt. Hiernach kann das Keilblech 24 entgegen der Pfeilrichtung a wieder nach unten gedrückt oder geschlagen werden, wobei gegebenenfalls, wie bereits oben beschrieben, eine Klemmwirkung durch den Ansatz 29 erzeugt werden kann.
Damit beim Betonieren verhindert wird, daß Beton in den. Schlitz 21 und von dort in das Innere des Schalblechkopfes gelangt, kann der Schlitz 21 durch ein Blech, einen Klebestreifen, z. B. aus Papier, oder in sonstiger Weise nach außen abgedeckt werden.
An Stelle der im Ausführungsbeispiel der Zeichnung dargestellten Vorrichtung, die mit einem einfachen Keilbleoh arbeitet und sich durch besondere Einfachheit, Billigkeit und Zuverlässigkeit auszeichnet, kann auch eine andere geeignete Keilvorrichtung od. dgl. vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Keilwirkung durch Vermittlung von Exzentern, Schrauben, die eine kontinuierliche Verstellung erlauben, erzeugt werden, sofern in Sonderfällen die hierfür erforderlichen höheren Kosten in Kauf genommen werden.
909 831/0166

Claims (12)

  1. -19.6.1963
    Ansprüche
    f 1 »)Vor rieht ung zum Ausschalen von Betonrippendecken od. dgl., ^*"""'^ dadaroii gekennzeichnet, daß die Wände des die Hohlräume zwischen den Hippen od. dgl. erzeugenden Schalbleches, insbesondere Schalblechkopfes (17), Widerlager (23) aufweisen und ein mit den Widerlagern zusammenwirkendes Keilelement (24) vorgesehen ist, derart, daß durch Verstellung des Keilelementes (24) in Keilrichtung die Seitenwände (17a,17b) des Dohalbleches einander genähert und dadurch von der Betonmasse gelöst werden können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (23) an den durch einen Schlitz (21) geteilten Hälften (22a, 22b) der - vorzugsweise wannenförmig gebogenen - Stirnwand (18) eines Schalbleehkopfes (17) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Keilelemente Bleche (24) vorgesehen sind,, die mittels keilförmiger - vorzugsweise geschlossener -
    ο Aussparungen (25) über die Widerlager (23) übergreifen. co
    Zt
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet,
    -* daß das Keilelement (24) mit zwei V-förmig zueinander en '
    <*> angeordneten, z.B. durch eine Queröffnung (26) miteinander verbundenen Schlitzen (25) zur Aufnahme der
    Widerlager (23) versehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Ansprach 3 und 4» dadurch gekennzeichnet, daß als Widerlager schräggestellte, durch die Aussparungen bzw. Schlitze (25) hindurchragende blattartige Ansätze (25b) an den Stirnwandhälften (22a,22b) eines Schalblechkopfes (17) vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Ansprach 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (23) als an der geschlitzten Stirz^and (18) dag Schalblechkopfes (17) angebrachte, insbesondere angeschweißte Winkeleisen aasgebildet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach iJispruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das als Keil ©lernen dienende Keilbl'ech (24) gegen seitliches !.blieben τοη den Widerlagern gesichert ist.
  8. 8. Vorrichtung, nach Ansprach T9 dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des Keilbleches (24) aof den Widerlagern Führungsteile (28) an den durch die Schlitze (25) des Keilbleohes (24) hindorchragenden Enden der Widerlager (23) vorgesehen sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Ansprach 7 and 8, dadarch gekennzeichnet, daß das Keilblech (24) zwischen einem an die Stirnwand (18) eines Schalblechkopfes (17) angesetzten Schenkel (23a) eines winkelförmigen Widerlagers (23) einerseits und einem Führongsteil (28) andererseits angeordnet ist, der an den durch einen Schlitz (25) im Keilelement (24)
    909831/0166
    hindarchragenden ale Gtegenkeilelement dienenden freien Schenkel (23b) angebracht, insbesondere angeschweißt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Ansprach 1 bis 9» gekennzeichnBt durch Mittel, darch die das Keilelement (24) in seiner keilunwirksamen Lage in den Widerlagern (23) festgeklemmt ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Ansprach 10, gekennzeichnet darch Schrägflächen oder Ansätze an den Widerlagern (23) bzw. an Führangsteilen (28) derselben oder am Keilelement (24), die derart angeordnet sind, daß das Keilelement in Keilst ellung zwischen den Widerlagern (23) and den Führ angsteilen (28) qaer zur Keilrichtung klemmfrei ist, in keilunwirksamer Stellang dagegen qaer zur Keilrichtang unter Klemmwirkung steht.
  12. 12. Vorrichtung nach Ansprach 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das durch ein Blech gebildete Keilelement (24) an seinem zugänglichen, in Bewegungsrichtung (a) rückwärtigen Ende einen abgebogenen Hand (27) als Schlagfläche für einen Hammer od. dgl. aufweist.
    909831/0166
    -JtI-
    L e e r s e ί t e
DE19631534897 1963-06-20 1963-06-20 Vorrichtung zum Ausschalen von Stahlbetonrippen oder Kassettendecken od dgl Expired DE1534897C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0041791 1963-06-20
DED0041791 1963-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1534897A1 true DE1534897A1 (de) 1969-07-31
DE1534897C DE1534897C (de) 1973-04-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1654736A1 (de) Verbindungsplatten-Kombination
DE2716864A1 (de) Spannschloss
DE3024511C2 (de) Schaltafel aus zwei sich zu einem Rechteck ergänzenden Teilen
EP2090718A2 (de) Schaltafel
DE1156280B (de) Verbinder
DE1534897A1 (de) Vorrichtung zum Ausschalten von Betonrippendecken od.dgl.
DE1534897C (de) Vorrichtung zum Ausschalen von Stahlbetonrippen oder Kassettendecken od dgl
AT393863B (de) Aus schalelementen bestehende schalung fuer das bauwesen, insbesondere aus schaltafeln zusammensetzbare flaechenschalung
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE3307663C2 (de)
DE1868070U (de) Vorrichtung zum ausschalen von betonrippendecken od. dgl.
DE2200152A1 (de) Vorrichtung zum schalen von betonwaenden
DE7740382U1 (de) Verbund aus schaltafeln und spannschlossvorrichtungen
DE855156C (de) Abbauvorrichtung fuer verlaengerbare Schalungstraeger
DE3013496A1 (de) System-betonschaltung
DE2908339A1 (de) Schaltafel fuer betonwaende mit keilverbindungen
DE1534897B (de)
DE1684303C3 (de) Schalung für Beton- oder Stahlbetonwände
CH678207A5 (en) Shaft shuttering with corner posts - which each consist of outer and inner post with corner members
DE2403325C3 (de) Verbindungsmittel für nebeneinander oder übereinander angeordnete Schalelemente
DE1684356C3 (de) Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
DE2340727C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Metallprofilen zu einem Querriegel
DE2128553B2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Kupplungsstucks fur Betonschalungen
DE2710227B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Bohlen o.dgl. gegen eine Schalung
DE1684374A1 (de) Demontierbare metallene Wand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)