DE1534858B2 - Vorrichtung zur Begrenzung des Kletterwegs von Hubwerken für Gleitschalungen u.dgl - Google Patents

Vorrichtung zur Begrenzung des Kletterwegs von Hubwerken für Gleitschalungen u.dgl

Info

Publication number
DE1534858B2
DE1534858B2 DE1534858A DE1534858A DE1534858B2 DE 1534858 B2 DE1534858 B2 DE 1534858B2 DE 1534858 A DE1534858 A DE 1534858A DE 1534858 A DE1534858 A DE 1534858A DE 1534858 B2 DE1534858 B2 DE 1534858B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hoists
clamping devices
climbing
sliding formwork
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1534858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1534858A1 (de
DE1534858C3 (de
Inventor
Bernhard 5000 Koeln Ahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1534858A1 publication Critical patent/DE1534858A1/de
Publication of DE1534858B2 publication Critical patent/DE1534858B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1534858C3 publication Critical patent/DE1534858C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D295/112Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/04Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction
    • E02B17/08Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering
    • E02B17/0836Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering with climbing jacks
    • E02B17/0854Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering with climbing jacks with clamping wedges, eccentric clamping devices and so on
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/22Sliding forms raised continuously or step-by-step and being in contact with the poured concrete during raising and which are not anchored in the hardened concrete; Arrangements of lifting means therefor
    • E04G11/24Construction of lifting jacks or climbing rods for sliding forms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Begrenzung des Kletterwegs von Hubwerken für Gleitschalungen u.dgl., bei der der obere Kopf des Hubwerkes eine Auslösevorrichtung zum Freihalten der Klemmvorrichtung von der Kletterstange aufweist, wobei ein zu betätigender Anschlag vorgesehen ist.
Nach der DL-PS 25 847 ist ein Klemmkopf an hydraulischen Klettergeräten bekannt, bei dem die Möglichkeit für ein Auslösen der Klemmwirkung des Klemmkopfes in der Weise vorgesehen ist, daß in dem Klemmkopf selbst Stöße! angeordnet sind, die unter' Federdruck stehen und durch ein Druckmittel betätigt werden können. Hierbei ist eine Betätigung der Auslösung in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Hohe an der Kletterstange nicht gegeben, vielmehr ist diese der Betätigung von Hand für die Auslösung der Stößel überlassen. Die bekannte Hubvorrichtung kann zwar an der Kletterstange sowohl auf- als auch abwärts bewegt werden, wobei sich der Hubweg selbst beliebig festsetzen und damit auch begrenzen läßt. Es sind auch Bewegungen an Ort und Stelle ohne Höhengewinne möglich. Je nach Beschaffenheit des Hubwerkes bzw. der Kletterstange können jedoch die einzelnen auf- oder abwärts gerichteten Kletterbewegungen unterschiedlich groß sein, so daß bei Verwendung von mehreren Hubwerken bezüglich der Höhenlage zwischen diesen Hubwerken Differenzen entstehen können. Wenn ein Betonierabschnitt genau horizontal enden soll, müßten möglicherweise einzelne Hubwerke nachträglich von Hand durch Heben oder Senken auf die gewünschte Höhe gebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Begrenzung des Kletterwegs von Hubwerken für Gleitschalungen zu schaffen, die die Möglichkeit aufweist, Gleitschalungen an Ort und Stelle zu bewegen, wobei zugleich gewährleistet ist, daß alle Hubwerke bei diesem Bewegungsablauf die gleiche vorherbestimmbare Höhenlage einnehmen und selbsttätig in dieser Höhenlage gehalten werden.
Gelöst wird diese Aufgabe bei der Vorrichtung der anfangs genannten Art dadurch, daß zwischen dem an der Kletterstange ein- und feststellbaren Anschlag und den Klemmvorrichtungen in dem Hubwerk längsverschieblich geführte Bolzen gelagert sind, die gegen den Anschlag drückend auf die Klemmvorrichtungen in Löserichtung einwirken und daß die Klemmvorrichtungen exzentrisch gelagert sind und die Bolzen auf der einen Seite der Lagerung der Klemmvorrichtungen wirken, während die andere Seite in entgegengesetzter Richtung unter Federdruck steht.
Zwar ist bereits ein Vorschlag zur Begrenzung des Kletterwegs von Hubwerken in einer vorherbestimmbaren Höhenlage gemacht (vgl. DT-PS 1 534 847). Dort wird der Kletterweg der einzelnen Hubwerke ebenfalls durch einen an der Kletterstange angebrachten Anschlag begrenzt. Die Abschaltung der für Gleitschalungen üblicherweise verwendeten Hubwerke erfolgt sodann durch elektrische oder hydraulische Steuermittel. Bei einem etwaigen Schaden an diesen außerhalb der Hubwerke liegenden Steuermitteln wird unter Umständen die gewünschte Unterbrechung des Hubvorgangs nicht erreicht. Bei der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind jedoch einfache und gegenüber dem rauhen Baustellenbetrieb unempfindliche Steuermittel (Bolzen) im Hubwerk selbst untergebracht, die auf einfache mechanische Weise bei Erreichung der gewünschten Höhenlage gegen den Anschlag druckend ohne Steuerung von außen unmittelbar tätig werden und dabei gleichzeitig auch unmittelbar auf die Klemmvorrichtungen zur Unterbrechung des Hubvorgangs einwirken. Bei dem Erfindungsgegenstand ist es ermöglicht, daß bei Erreichen einer durch den Anschlag vorbestimmten Stellung des Hubwerkes ein automatisches Lösen der oberen Klemmvorrichtung stattfindet, so daß die Gleitschalung mehrfach hin- und herbewegt werden wird, um beispielsweise bei Beendigung der Arbeit.ein Anhaften des Betons an der Schalung zu verhindern, ohne daß die Gleitschalung höher oder freigezogen wird. Durch das ständige Bewegen der Gleitschalung erzielt man eine glatte Außenfläche des Betonkörpers. Man ist nicht gezwungen, den Arbeitsvorgang bis zur Beendigung der ganzen Arbeit weiterführen zu müssen. Dabei ist ein zuverlässig arbeitendes, kontrolliertes Einstellen der Hubwerke auf eine vorbestimmte Höhe an den Kletterstangen gewährleistet.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
F i g. 1 veranschaulicht einen oberen Kopf des Hubwerkes für eine zu betätigende Gleitschalung im Schnitt, schematisch;
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht eines Klemmvorrichtungsteils.
In dem oberen Kopf 20 des Hubwerkes sind Klemmvorrichtungen 21 und 22 angeordnet, die um Bolzen 23 und 24 exzentrisch gelagert sind. Die Klemmvorrichtungen 21 und 22 stehen unter der Wirkung von Federn 25, 26, die auf Vierkantbolzen 27, 28 einstellbar angebracht sind. Die freien Enden der Federn ruhen auf den herausstehenden Armen 21a der Klemmvorrichtung 21 bzw. 22. Der Kopf 20 des Hubwerkes ist mit einem Aufsatz 20a versehen, in dessen Bohrungen 29, 30 längsverschieblich geführte Bolzen 31,32 gelagert sind. Diese Bolzen 31, 32 kommen auf abgesetzten Flächen 33 und 34 der Klemmvorrichtungen 21 und 22 zur Anlage. Oberhalb der Bolzen 31, 32 ist ein Anschlag 35 in Form eines Ringes vorgesehen, der mittels der Stellschraube 36 an der Kletterstange 2 festgelegt werden kann. Die Bohrungen 37 und 38 in dem Kopf 20 des Hubwerkes dienen zur Aufnahme von Stangen od. dgl., an denen die Gleitschalung befestigt wird.
Die ein- und feststellbaren Anschläge 35 werden zur Kontrolle eines horizontalen Hebens der oft bis zu hundert und mehr angeordneten Hubwerke untereinander einnivelliert oder durch Schlauchwaage horizontal eingewogen. Beim Heben des oberen Kopfes 20 des Hubwerkes stoßen die Bolzen 31, 32 an den Anschlag 35 und drücken die Klemmvorrichtungen 21 und 22 herunter, wodurch diese von der Kletterstange 2 gelöst werden. Hierdurch können die Klemmvorrichtungen bei Zurücknahme der auf den Kopf 20 wirkenden Kraft nicht klemmen. Der Kopf 20 des Hubwerkes wird mit angehängter Gleitschalung durch das Eigengewicht und die Auflast der auf der Gleitschalung lagernden Betonierbühne heruntergezogen und in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Das Heben des Kopfes des Hubwerkes kann so lange durchgeführt werden, bis eine Auslösung der Klemmvorrichtungen 21, 22 durch die Bolzen 31, 32 bei sämtlichen Hubwerken erfolgt ist. Dadurch können die Gleitschalungen beim Hubvorgang in die gewünschte waagerechte Ausrichtung gebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Begrenzung des Kletterwegs von Hubwerken für Gleitschalungen u.dgl., bei der der obere Kopf des Hubwerkes eine Auslösevorrichtung zum Freihalten der Klemmvorrichtung von der Kletterstange aufweist unter Verwendung eines zu betätigenden Anschlags, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem an der Kletterstange (2) ein- und feststellbaren Anschlag (35) und den Klemmvorrichtungen (21, 22) in dem Hubwerk längsverschieblich geführte Bolzen (31, 32) gelagert sind, die gegen den Anschlag drückend auf die Klemmvorrichtungen in Löserichtung einwirken, und daß die Klemmvorrichtungen (21, 22) exzentrisch gelagert sind und die Bolzen (31, 32) auf der einen Seite der Lagerung der Klemmvorrichtungen (21, 22) wirken, während die andere Seite in entgegengesetzter Richtung unter Federdruck (25# 26) steht.
DE1534858A 1965-05-05 1965-05-05 Vorrichtung zur Begrenzung des Kletterwegs von Hubwerken für Gleitschalungen u.dgl Expired DE1534858C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0049113 1965-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1534858A1 DE1534858A1 (de) 1969-10-02
DE1534858B2 true DE1534858B2 (de) 1974-12-05
DE1534858C3 DE1534858C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=6936700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1534858A Expired DE1534858C3 (de) 1965-05-05 1965-05-05 Vorrichtung zur Begrenzung des Kletterwegs von Hubwerken für Gleitschalungen u.dgl

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3325146A (de)
JP (1) JPS507341B1 (de)
AT (1) AT267837B (de)
BE (1) BE680586A (de)
BR (1) BR6679272D0 (de)
CH (1) CH438677A (de)
CS (1) CS170493B2 (de)
DE (1) DE1534858C3 (de)
GB (1) GB1130325A (de)
NL (1) NL6606111A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2259962B1 (de) * 1974-01-31 1976-10-08 Demay Freres Ciment Arme
US4022430A (en) * 1976-08-19 1977-05-10 Donald Wayne Felder Sucker rod adjustment tool
AU1600083A (en) * 1982-06-23 1984-01-05 Maxwell Graham Begley Line clamp
US4601141A (en) * 1984-06-14 1986-07-22 Frank Donnelly Building structure expansion apparatus
WO1993016840A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-02 Combustion Engineering, Inc. O.d. gripper
GB2295638A (en) * 1994-11-30 1996-06-05 Brookmex Ltd Material flow device
EP2365158A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Gleitschalungsgießen
WO2014017637A2 (ja) * 2012-07-27 2014-01-30 Tdk株式会社 焼結磁石用Srフェライト粒子の製造方法、Srフェライト焼結磁石の製造方法
WO2014121917A1 (en) 2013-02-08 2014-08-14 Eth Zurich Apparatus and method for vertical slip forming of concrete structures
CN107842008B (zh) * 2017-11-24 2019-08-13 江苏韩通船舶重工有限公司 一种自升式平台液压插销升降装置
CN113213368A (zh) * 2021-04-01 2021-08-06 广汽菲亚特克莱斯勒汽车有限公司 自动提升物料的装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756019A (en) * 1947-10-23 1956-07-24 Lindman Hydraulic or pneumatic form lifter
US2851759A (en) * 1952-11-12 1958-09-16 Berntsen Trygve Installation for hydraulic lifting of sliding shutterings
US2902256A (en) * 1956-07-25 1959-09-01 Byggforbattring Ab Hydraulic jack for raising concrete forms
US3085787A (en) * 1958-06-13 1963-04-16 Siemens Bauunion Gmbh Slip-form jack

Also Published As

Publication number Publication date
NL6606111A (de) 1966-11-07
AT267837B (de) 1969-01-10
US3325146A (en) 1967-06-13
CS170493B2 (de) 1976-08-27
CH438677A (de) 1967-06-30
DE1534858A1 (de) 1969-10-02
DE1534858C3 (de) 1975-07-10
GB1130325A (en) 1968-10-16
BE680586A (de) 1966-11-07
BR6679272D0 (pt) 1973-08-16
JPS507341B1 (de) 1975-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534858C3 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Kletterwegs von Hubwerken für Gleitschalungen u.dgl
DE2635213C3 (de) Vorrichtung zum Aufrichten einer Netz-Schranke zum Fangen von Flugzeugen
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE1228040B (de) Kran, dessen Saeule aus einer Mehrzahl von Mastelementen aufgebaut ist
DE2601565B2 (de) Sicherheits-Sperrvorrichtung für Stützarme eines Fahrzeuges, insbesondere eines fahrbaren Krans
DE3025017C2 (de)
CH656860A5 (de) Ueberfuehrvorrichtung an verladerampe.
DE2319877A1 (de) Strassenbeleuchtungspfosten
EP0283789A1 (de) Vorrichtung für einen Kran oder dergleichen
DE2334446C3 (de) Sicherungsvorrichtung für Lastaufnahmemittel
DE2727952C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von schweren Gegenständen
DE4244290C2 (de) Hebe- und Umsetzhilfe mit Gewichtskraftausgleich
DE1925059C3 (de) Verfahren zum Verbinden und Stapeln ineinandergefügter Isolierkörper zu einem Stutzisolator und Isolierkörper zur Anwendung des Verfahrens
AT217200B (de) Klettergerät für Gleitschalungen für Betonbauten
DE179996C (de)
DE1293997B (de) Als Vielzweckwerkzeug ausgebildete Schraubenwinde
DE958319C (de) Elektrodenhalte- und Nachsetzvorrichtung
DE923268C (de) Blocktransportkran mit Einrichtung zum Heben und Kanten von warmen und kalten Bloecken
DE1255263B (de) Einrichtung zur UEberlast- und Kippsicherung an Hebezeugen mit veraenderlichen Auslegerlaengen, insbesondere an Auslegerkranen, Baggern od. dgl.
DE810544C (de) Handkurbel
DE1756230A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Bewegung von Steighebezeugen
DE1807036C3 (de) Von einem Stripperstempel betätigtes Stripperwerk
DE2908910C3 (de) Universalstripperzange
DE2233206C2 (de) Kuppelvorrichtung für Großflächen-Decken- und/oder Raumschalungen
DE2165613C3 (de) Ausziehbarer Ständer für eine Filmleinwand

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences